Basics
Erziehung ist Beziehung
"Das Kind im Mittelpunkt "
Die Beziehung zwischen ErzieherIn und Kind ist in unserer Einrichtung von großer Bedeutung. Sie ist geprägt von Wertschätzung und Akzeptanz und wird vertrauensvoll gestaltet. Eine verständnisvolle Begleitung bei Lernprozessen und die Vermittlung von Sicherheit ist uns wichtig.
Dies bedeutet:
- dass wir die Kinder nicht belehren, sondern sie in ihren Lern- und Entwicklungsprozessen begleiten, fördern und
unterstützen.
- dass wir die Kinder ihrem Alter und Entwicklungsstand entsprechend anleiten, die Verantwortung für ihr Verhalten
zu lernen und die Konsequenzen ihres Handeln erkennen
- dass die Kinder mit dem Vertrauen auf diese sichere Beziehung Schritt für Schritt die Welt erkunden und erfahren,
wie Dinge um sie herum funktionieren
Auch die Partizipation ( Teilhabe ) steht im Mittelpunkt unserer Arbeit
Wir möchten nicht nur für die Kinder planen, bestimmen und entscheiden, sondern wir räumen den Kindern ein großes Mitspracherecht ein.
In jeder Gruppe gibt es 2 Gruppensprecher/innen und es finden regelmäßig Kinderkonferenzen statt.
"Voneinander lernen"
Die Welt in unserer Einrichtung ist geprägt von Kindern und Familien aus verschiedenen Ländern und Kulturen. Sie bringen ihre unterschiedlichen Sprachen und Lebensgewohnheiten mit in die Einrichtung.
Dies bedeutet für uns :
- wir leben miteinander und lernen voneinander
- Unbekanntes auszuprobieren und Fremdes zu akzeptieren
- Sprechfreude und Interesse an Sprache zu entwickeln, miteinander zu reden ,um Sprachen zu lernen.
In unserer Kita steht das Kind Im Mittelpunkt !
Jedes Kind
- ist von Natur aus Neugierig
- bringt seine eigenen Kompetenzen mit in die Einrichtung
- ist sein eigener Experte und weiß,was es braucht
Jedes Kind hat das Bedürfnis, seine Welt zu begreifen- das ist der Antrieb für kindliches Lernen.
Seine Neugierde bleibt erhalten, wenn das Kind sich aktiv mit dem Neuen auseinandersetzen kann.
Zur Umsetzung unseres Konzeptes ist die Projektarbeit ein wichtiger Bestandteil der Arbeit in unserer Tageseinrichtung.
Sie basiert auf der Grundlage der Beobachtung und Entwicklungsdokumentation eines jeden Kindes und orientiert sich somit konkret an seinen Stärken und Bedürfnissen.
Gemeinsam mit den Kindern werden Projekte vorbereitet,geplant und durchgeführt. Die Mitarbeiter /innen achten auf eine ganzheitliche Bildungsarbeit, das heißt, es werden möglichst viele Kompetenzbereiche der Kinder angesprochen und gefördert. Hier kommt der Raumgestaltung eine besondere Bedeutung zu. Die Projektarbeit spiegelt sich in den Räumen wieder und ist für die Kinder und ihre Familien erkennbar. In Absprache mit den Kindern können Räume aktiv verändert und umgestaltet werden.
Die Beobachtung und Dokumentation ist ebenfalls Grundlage für das , einmal jährlich stattfindende Entwicklungsgespräch mit den Eltern.