Basics
Die pädagogische Arbeit nach dem situationsorientierten Ansatz geht von einem Bildungsverständnis aus, welches das Kind in den Mittelpunkt stellt und es als Akteur seiner eigenen Entwicklung begreift.
Auf Grundlage einer vertrauensvollen und verlässlichen Beziehung zum Kind verstehen sich die ErzieherInnen als Entwicklungsbegleiter und Impulsgeber.
Die Beobachtung und Dokumentation der Entwicklung des Kindes ist wichtig für die weitere Gestaltung der pädagogischen Arbeit, der Projektarbeit und als Grundlage für Elterngespräche.
Die alltagsintegrierte, ganzheitliche Bildungsförderung setzt an den Stärken und Kompetenzen des Kindes an und gestaltet auf dieser Grundlage Projekte, die die weitere Entwicklung der sozialen, emotionalen, sprachlichen, kognitiven und motorischen Kompetenzen fördert.
Die Schwerpunkte der einrichtungsspezifischen Konzeption orientieren sich an den Lebensbedingungen der Kinder und ihrer Familien im Stadtteil. Dazu gehören: Spiel, Sprache Bewegung, interkulturelle Pädagogik, Ernährung/Gesundheit, Zusammenarbeit mit den Eltern.