AWO Kita Grabenstr. „An der Tuttmannschule“

Address
AWO Kita Grabenstr. „An der Tuttmannschule“
Grabenstr. 25
45141 Essen
Funding authority
AWO Kita gGmbH
Holsterhauser Platz 2
45147 Essen
kita.tuttmannschule@awo-essen.de
http://www.awo-essen.de
0201/8396576
0201 215373 (Susanne Janko, Leiterin)
Opening times7:00 AM - 5:00 PM o'clock
late care4:30 PM - 5:00 PM o'clock
Closing days- 3 Wochen in den Sommerferien (1. und 2. Ferienhälfte im Wechsel),
- zwischen Weihnachten und Neujahr,
-pädagogischer Planungstag,
- Betriebsausflug alle 2 Jahre 1 Tag
Foreign languages Polish, Turkish
Specially educational concept Situation approach
Extras care with lunch, full day care

Current information

Description and Stations

Haltestellen für die Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln befinden sich in unmittelbarer Nähe. Nach einem kurzen Fußweg von bis zu 5 Minuten ist die Kindertagesstätte erreicht.
Für die Anfahrt mit dem Auto befinden sich gegenüber der Kindertagesstätte Parkmöglichkeiten an der Straße.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 12/08/2024 22:17:59)

Introduction/specifics

1993 wurde die AWO-Kindertagesstätte im Zentrum von Essen-Stoppenberg eröffnet. 53 Kinder im Alter von 0,4 Jahren bis zum Schuleintritt besuchen die Kindertagesstätte.

In 3 Gruppen (0,4 Jahre -3 Jahre, 2 Jahre - Schuleintritt, 3 Jahre - Schuleintritt) spielen, lernen und leben Kinder aus verschiedenen Familiensituationen, Ländern und Kulturkreisen gemeinsam.
Seit dem 1.8.2011 nimmt die Kindertagesstätte an dem Bundesprojekt "Sprache und Integration" des Bundesministeriums teil.

Rooms

In Parterre befinden sich zwei Gruppenräume mit jeweils einem Wasch- und Nebenraum, das Büro und eine große Küche. In der 1.Etage liegen ein Gruppenraum mit zwei Nebenräumen und 2 Waschräumen. Der Mehrzweckraum und der Personalraum liegen ebenfalls auf dieser Etage. Die großzügigen Flure und das Treppenhaus mit Zwischenebene bieten den Kindern zusätzliche Spielmöglichkeiten. Das Raum- und Materialangebot und die Raumnutzung ist flexibel, vielfältig, anregungsreich und durch die Kinder mit gestaltbar.

Outdoor Facilities

Jede Gruppe hat einen separaten Zugang zum hügeligen und anregungsreichen Außenspielgelände mit Sandbereichen, Grünflächen, Spielhäusern, Rutsche, Kletterturm und Wasseranlage. Die glasüberdachten Terrassen (Pergolabereiche) der beiden Gruppen in Parterre bieten zusätzliche Spielmöglichkeiten zu jeder Jahreszeit. Der angrenzende Schulhof vor dem Eingangsbereich der Kindertagesstätte bietet eine asphaltierte Fläche für das Befahren mit Kinderfahrzeugen und vergrößert die Spielmöglichkeiten an Außenaktivitäten im pädagogischen Tagesablauf und für Feste.

Food

Der Frühstücksbereich in den Gruppen steht täglich bis ca. 10:00 Uhr allen Kindern offen. Dies geschieht in gemütlicher Atmosphäre in einer kleinen Runde am Tisch. Der Mittagstisch beginnt um 12.30 Uhr. Alle Mittagskinder essen gemeinsam in ihrer Gruppe. Um 15.00 Uhr wird häufig ein kleiner Nachmittagssnack wie z.B. Obst, Brötchen und Rohkost gereicht.

Nährstoff- und abwechslungsreiches Essen und ständig zur Verfügung stehende zuckerfreie Getränke sind die Grundlagen für die Essensangebote im Tagesverlauf. Wir bieten zum größten Teil Bio-Lebensmittel an. Teilweise bauen wir unser Gemüse selbst an. 
Das Mittagessen wird zu 100 Prozent frischgekocht. Da viele moslemische Kinder unsere Kindertagesstätte besuchen, werden alle Gerichte ohne Schweinefleisch zubereitet.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 12/08/2024 22:17:59)

Basics

Die pädagogische Arbeit nach dem situationsorientierten Ansatz geht von einem Bildungsverständnis aus, welches das Kind in den Mittelpunkt stellt und es als Akteur seiner eigenen Entwicklung begreift.
Auf Grundlage einer vertrauensvollen und verlässlichen Beziehung zum Kind verstehen sich die ErzieherInnen als Entwicklungsbegleiter und Impulsgeber.
Die Beobachtung und Dokumentation der Entwicklung des Kindes ist wichtig für die weitere Gestaltung der pädagogischen Arbeit, der Projektarbeit und als Grundlage für Elterngespräche.
Die alltagsintegrierte, ganzheitliche Bildungsförderung setzt an den Stärken und Kompetenzen des Kindes an und gestaltet auf dieser Grundlage Projekte, die die weitere  Entwicklung der sozialen, emotionalen, sprachlichen, kognitiven und motorischen Kompetenzen fördert.
Die Schwerpunkte der einrichtungsspezifischen Konzeption orientieren sich an den Lebensbedingungen der Kinder und ihrer Familien im Stadtteil. Dazu gehören: Spiel, Sprache Bewegung, interkulturelle Pädagogik, Ernährung/Gesundheit, Zusammenarbeit mit den Eltern.

Employee

In unserer Kindertagesstätte arbeitet ein Team von staatlich anerkannten ErzieherInnen und KinderpflegerInnen. Eine Fachkraft ist als freigestellte Leitung tätig. Das Team arbeitet professionell auf dem Hintergrund der entsprechenden pädagogischen Ausbildung und Fortbildungen.
Verschiedene PraktikantInnen erhalten Einblicke in die pädagogischen Arbeitsbereiche und arbeiten entsprechend ihrer Ausbildung unter Anleitung in den Gruppen.
Eine Hauswirtschaftskraft ist im Küchenbereich tätig.

Additional Offerings

Schwerpunktkita  im Bundesprojekt Frühe Chancen: "Sprachliche Bildung und Förderung für Kinder unter drei Jahren" . S. auch Projekte                                                  
Vorlesepaten lesen 1x wöchentlich in Kleingruppen Bilderbücher vor und bieten zusätzliche Anregungen.

Quality Assurance

Grundlage für die Bildung, Erziehung und Betreuung der Kinder sind das KiBiz NRW, das Leitbild der Arbeiterwohlfahrt, die Trägerkonzeption der AWO-Kita gGmbH, das QM-Handbuch nach DIN EN ISO 9000 ff. nicht zertifiziert und die eigene Kita-Konzeption.
Die regelmäßige Teilnahme an Fortbildungen sichern die qualitative Entwicklung.

Cooperations

Eltern bieten wir bei Bedarf die gemeinsame Zusammenarbeit z.B. mit Erziehungsberatungsstellen, ASD, Therapeuten, Ärzten, Kinderpsychologen, IFF, Kommunales Integrationszentrum usw. an.
Im Rahmen des Begegnungsjahres zwischen Kindertagesstätten und Grundschulen im Stadtteil finden regelmäßige Kooperationstreffen statt.
In Zusammenarbeit mit verschiedenen AWO-Institutionen/Bereichen, z.B. Kindertagesstätten, Familienbildungsstätte, Ortsverein, finden verschiedene Formen der Zusammenarbeit statt.

Teamwork with parents

Eine enge Zusammenarbeit zwischen Eltern und ErzieherInnen ist eine wichtige Voraussetzung für eine gelingende Erziehungspartnerschaft. Diese beginnt mit der intensiven Eingewöhnungsphase des Kindes und wird durch weiteren Austausch in Elterngesprächen, durch Eltern-Kind-Aktionen, Projekten, gemeinsamer Festgestaltung, Mitwirkung im Elternbeirat usw. weiter intensiviert und vertieft.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 12/08/2024 22:17:59)

Projects

Bundesprojekt Frühe Chancen: "Sprachliche Bildung und Förderung für Kinder unter drei Jahren"
Die Entwicklung der sprachlichen Fähigkeiten ist ein Schlüsselelement für die Persönlichkeitsentwicklung eines Kindes. Das Programm nimmt besonders Kinder unter 3 Jahren in den Blick. Kern ist die Fortbildung und Sensibilisierung der pädagogischen Fachkräfte mit dem Ziel, Kindersprache feinfühlig zu begleiten und in allen Alltagssituationen zu fördern.

Holiday Care

Um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu unterstützen, gibt es keine Schließung an den Brückentagen.
In den Sommerferien können in Einzelfällen nach vorheriger Absprache mit der Leitung Betreuungsmöglichkeiten mit der benachbarten AWO-Kita Zeche Helene abgesprochen werden.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 12/08/2024 22:17:59)

Maps are displayed only if you accept the corresponding cookies.
enable map