AWO Kita & Familienzentrum Frintroper Str. „Frintroper Höhe“

KInder von 0;4 Monaten - Schuleintritt

Address
AWO Kita & Familienzentrum Frintroper Str. „Frintroper Höhe“
Frintroper Str. 434 B
45359 Essen
Funding authority
AWO Kita gGmbH
Holsterhauser Platz 2
45147 Essen
kita.frintroperhoehe@awo-essen.de
http://www.awo-essen.de
0201/8396574
0201 607612 (Christel Kalb, Melanie Ölsner)
Opening times7:00 AM - 5:00 PM o'clock
late care4:30 PM - 5:00 PM o'clock
Closing days- 3 Wochen in den Sommerferien, 1. oder 2. Hälfte im Wechsel
- zwischen Weihnachten und Neujahr
- 5 Tage pädagogische Planungstage pro Jahr
- alle 2 Jahre 1 Tag Betriebsausflug
Specially educational concept Situation approach
Extras care with lunch, full day care

Description and Stations

Mit der Straßenbahnline  105 sind wir erreichbar über die Haltestelle Frintroper Höhe. Dort liegt unser Haus versetzt von der Frintroper Str., direkt  hinter einer Straßenbahnschleife. Eine eigene Zufahrt führt direkt zu unserer Einrichtung.
Eine Parkmöglichkeit besteht an den Randstreifen der Zufahrt.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 09/05/2025 04:40:16)

Introduction/specifics

In dem ca. 650 qm großen Gebäude befinden sich auf 2 Ebenen 4 Gruppen  mit insgesamt 80 Kindern.
Unsere Einrichtungsstruktur:

1 Gruppe für 22 Kinder im Alter von  3 Jahren bis zum Schuleintritt ( 25/35/45 Stunden)

1 Gruppe für 23 Kinder im Alter von 3 Jahren bis zum  Schuleintritt ( 25/35/45 Stunden )

1 Gruppe für 15 Kinder im Alter von 4 Monaten bis zum Schuleintritt ( 45 Stunden )

1 Gruppe für 20 Kinder im Alter von 2 Jahren bis zum Schuleintritt ( 45 Stunden )

Unsere Öffnungszeiten :
25-Stunden-Plätze  07:30 h - 12:30h  ( MO-FR)  ohne Mittagstisch
35-Stunden-Plätze  07:00 h - 12:30h  ( MO -FR) ohne Mittagstisch
                                   14:00 h - 16:00h
35-Stunden-Plätze  07:00 h - 14:00h ( MO-FR ) mit Mittagstisch
45 -Stunden-Plätze 07:00 h - 17:00h ( Mo- DO ) mit Mittagstisch
                                   07:00h - 16:00h  ( FR)      mit Mittagstisch

Unsere Standortbesonderheit, die zur Erfahrungsvielfalt beiträgt, ist die gleichermaßen zentrale , wie abgelegene Lage im Herzen von Frintrop/Bedingrade, nahe der Grundschule. Gegensätze, wie Urbanität und Natur , städtische Betriebsamkeit und ländliche Idylle treffen  zusammen.
Die heterogene Sozialstruktur des Stadtteils spiegelt sich auch in der Familienvielfalt wider und bereichert das Leben  unserer  Kita.  Alle Familien sind  willkommen , unabhängig von ihrer sozialen und kulturellen Herkunft, ihren Werten, ihrer Religion, Profession oder Hautfarbe.

Rooms

Unser Raumangebot  ist großzügig und kindorientiert. 
Im Erdgeschoss befindet sich ein räumlich großzügiges und von der Mitte ausgehend bis zum Dachgiebel offenes Foyer. Es stellt eine Art Zentrum dar, von dem aus die unteren zwei Gruppen-, inklusive Nebenräume , der große Mehrzweckraum, das Büro und die Küche  erreichbar sind. Das Obergeschoss ist  über ein Treppenhaus zugänglich. Von einer Galerie aus sind die zwei oberen Gruppen -, inklusive . Nebenräume zu erreichen.
Unser Raumkonzept ist variabel und orientiert sich an den Bedürfnissen der Kinder. Das bedeutet, dass sowohl der Mehrzweckraum , das Foyer und die Flächen des Obergeschosses von den Kindern vielfältig für die kreativen Bau- und Bewegungsspiele genutzt werden können.  Eine strukturierte Raumaufteilung mit unterschiedlichen und klar definierten Funktionsbereichen, wie Spielen ,Essen,Ruhen, Bewegen etc. ist jeder Altersstufe und den jeweiligen Entwicklungsphasen  angeglichen. Zu jeder Gruppe gehört ein Gruppen-, ein Neben - und ein Waschraum. Zusätzlich sind jeweils die U-3 Gruppen mit einem dritten  Raum ausgestattet, der zum einen bedarfsorientiert  für das kreative Bau- und Bewegungsspiel der Kinder und zum anderen als Schlafraum genutzt werden kann.
In der großen  Küche , die sowohl von Kindern , als auch Erwachsenen als  wichtiger vegetativer Ort geschätzt wird,  bereitet die Köchin das Essen täglich frisch vor.

Sowohl in unserem  Besprechungsraum , als auch  dem Mehrzweckraum finden im Rahmen unseres Familienzentrum,  familienergänzende Angebote statt. 
Zusätzliche Therapien , wie z.B. Logo- und Ergotherapien, Selbstbehauptungskurse, das Familienfrühstück am Sonntag , der Englischkurs für die angehenden Schulkinder und vieles mehr werden in den zusätzlichen allgemeinen Räumen wie dem Mehrzweckraum , dem Foyer und / oder dem Besprechungsraum  durchgeführt.

Outdoor Facilities

Unser großzügig und vielseitig  angelegtes Aussengelände bietet den Kindern eine Vielfalt an  Möglichkeiten, anregende Sinnes-Natur- und Bewegungserfahrungen machen zu können.
- Die Kinder unterschiedlichen Alters nutzen  verschiedenartige Fahrzeuge wie Dreirad, Roller , Racer , Bobycar auf den  befestigte Flächen,  zeigen ihr Können  und üben die Einhaltung von Fahr-Regeln.
- Eine breitangelegte Hügellandschaft , Matschecke, Bäume und Sträucher regen die unterschiedlichen  Sinne an und aktivieren Kinder Bewegungs- und Naturerlebnisse zu erfahren.
- Ein Kletterturm mit Kriechtunnel,  Seilgarten , unterschiedlichen Rutschen ergänzen die Bewegungsvielfalt für die Kinder
- Eine Außenwerkhütte , auch Findusschuppen genannt, mit Werkbänken und unterschiedlichen Werkmaterialien, unterstützt  unser Kreativangebot im Erfahrungsraum Natur.

Daily Schedule

Unser Tagesablauf ist flexibel und an den Bedürfnissen der Kinder orientiert. Er bietet sowohl klare Strukturen mit seinen ritualisierten Abläufen, als auch Freiräume. Die Begrüßung ist persönlich, das Frühstück bis auf einige Ausnahmen gleitend. Das Freispiel bietet den Rahmen für selbst gewählte Aktivitäten, gezielte Angebote, Projekte und Aussenaktivitäten , wie Ausflüge oder Besichtigungen. Sowohl auf jahreszeitliche Veränderungen, als auch auf situative Ereignisse gehen wir in unserem Tagesablauf flexibel ein. Mit Kreis-, Singspielen ,Gesprächs- und Dialog-Runden verabschieden wir den Vormittag und leiten die Mittagszeit mit der Mahlzeit und der einhergehenden Ruhephase ein.
Der Nachmittag wir gruppenindividuell gestaltet.

Food

Das Mittagssen wird überwiegend frisch gekocht.  Ein vor jeder Gruppe ausgehängter Speiseplan kündigt die Mahlzeiten im Wochenrhythmus an.
Das Essensgeld beträgt pro Monat 59 €. Für Geringverdiener besteht die Möglichkeit einen Antrag auf Übernahme der Essenskosten zu stellen, sodass bei einer Bewilligung für das Mittagessen nur noch   20 € pro Monat zu zahlen sind.
Das Essensgeld wird  über ein Lastschriftverfahren automatisch abgebucht.
Getränke wie Mineralwasser, Tee und vereinzelt auch Milch sind kostenfrei.

Grundsätzlich verzichten wir auf die Verwendung von Schweinefleisch. Die Speisen werden  ausgewogen und kindgerecht zubereitet. Die Hauswirtschaftskraft nimmt regelmäßig an Fortbildungen teil und erhält hierüber Anregungen für die Speiseplangestaltung und Informationen im Hinblick auf wichtige Veränderungen.  Kinder mit Allergien können vom Mittagstisch freigestellt werden und ihr Mittagessen selber mitbringen.
Das von den Kindern mitgebrachte Frühstück wird mit Rohkost und Obst zusätzlich ergänzt.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 09/05/2025 04:40:16)

Basics

Wir verstehen uns als lebendigen Ort  der Bildung, Begegnung und Beteiligung .
In unserem Grundverständnis sind Bildung und Entwicklung ein umfassender ganzheitlicher Prozess, der zu jeder Zeit und an jedem Ort stattfindet. In diesem Bildungsgeschehen sind Kinder jeden Alters Akteure, Mitgestalter ihres Lebens und beteiligen sich in vielfältiger Weise am Leben unserer Kita.
Sie  entscheiden z.B., was und mit wem sie spielen, welches selbstgestaltetes Bild aufgehängt werden soll und wer ihre ihre Hauptbezugsperson in der Eingewöhnung sein soll.

Grundlage für unser Arbeit ist der Situationsansatz, der sich an der Lebenswelt der Kinder  orientiert .
In diesem Bildungsgeschehen begleiten wir Kinder und  fördern sie ganzheitlich in allen Kompetenzbereichen. 
In verlässlichen und wertschätzenden Beziehungen vermitteln wir Kindern  Sicherheit.
Wir bieten Raum für das kindliche Spiel, denn in ihm entdecken Kinder selbst ihre Welt und was darin für sie interessant ist. Wie kommt die Schale um den Apfel und ist  der Schaum auch nass?  Aus Fragen und Alltagssituationen der Kinder entwickeln wir Bildungsthemen. Hier lernen Kinder selbsttätig und erweitern ihr Wissen.
Auch die Planung vielfältiger Bewegungsmöglichkeiten hat für uns einen hohen Stellenwert: Kinder bauen Höhlen, konstruieren  Bretterbrücken,  balancieren hinüber, erklettern selbstgeschaffene Türme, kriechen durch einen Tunnel und sind  dadurch stetig in Bewegung und Entwicklung.  
Über Beobachtungen der Kinder  werden ihre Spielthemen , Interessen, Bedürfnisse ermittelt  und  die Entwicklung jedes Kindes  jährlich in den Entwicklungs- und Dokumentationsbögen festgehalten und mit den Eltern besprochen.

Employee

Wir sind ein Team von pädagogischen Fachkräften und einer Hauswirtschaftskraft.
In den U-3 Gruppen sind jeweils 3 pädagogische -  und in den Ü- 3 Gruppen jeweils 2 pädagogische Kräfte eingesetzt. Sowohl die pädagogische Arbeit, als auch die Zubereitung der Mahlzeiten orientiert sich an den Qualitätsstandards des QM -Handbuches der AWO - Kita gGmbH. In regelmäßigen Mitarbeiterbesprechungen und über Fortbildungen reflektieren wir unser Handeln und entwickeln unsere Fachlichkeit in immer währenden Lernprozessen.

Additional Offerings

Im Verbund mit der AWO Kita Am Heilgraben sind wir gemeinsam ein Familienzentrum.
Im Rahmen unseres Familienzentrums bieten wir gemeinsam verschiedene familienergänzende Angebote an. Hier ein Überblick über einzelne Angebote:

1. Jeden ersten Dienstag im Monat findet in den Räumen des Familienzentrums die offene Sprechstunde der Erziehungsberatung statt
2. Jeden Dienstag in der Zeit von 15:15 - 17:00h wird eine Eltern-Kind-Gruppe für Kinder im Alter ab 1;5 Jahren  angeboten
3. Regelmäßig treffen sich Eltern zum Eltern-Dialog
4. In den Räumen unserer Kita begegnen sich 1 mal monatlich  Familien zum Sonntags-Frühstück
5. Familien erkunden 1 mal im Monat am Sonntagnachmittag den Stadtteil und die Umgebung und werden mit ihren
Kindern zu Waldläufern
6. Regelmäßig dienstags in der Zeit von 17:00h - 18:30h treffen sich Frauen zum Bauchtanz 
7. Donnerstags findet ein Yogakurs von 18:00h -19:30 h statt
8. Das Angebot " Arbeiten in der Holzwerkstatt"  wird für Väter und ihre Kinder in dem Findusschuppen unserer Kita angeboten
9. Verschieden Selbstbehauptungskurse für Väter und ihre Kinder bzw.  Mütter und ihre Kinder finden regelmäßig in den Räumen des Familienzentrums statt.
10. In den Räumen der Kita  werden auch Sprach- und Ergotherapien durchgeführt.
 

Quality Assurance

Die Sicherung der Qualität unserer Arbeit wird  durch die Leitlinien der AWO  und das  QM- Handbuch der AWO- Kita gGmbH  nach DIN EN ISO 9000 ff./ nicht zertifiziert gewährleistet .
Zudem qualifizieren sich unsere Fachkräfte über die regelmäßige Teilnahme an  Fortbildungen und trägerinternen  Arbeitsgemeinschaften.

Cooperations

Auch über die Grenzen des Stadtteils hinaus sind wir mit einer Vielzahl unterschiedlicher Kooperationspartnern vernetzt:
Unserer Kooperationspartner sind:

- Die Schulen im Stadtteil und im  Bezirk IV
- Die Kinderärzte im Stadtteil und im Bezirk IV
- Der ASD - allgemeine Sozialdienst des Jugendamtes der Stadt Essen
- Sprachtherapeuten und Ergotherapeuten
- SPZ - Sozialpädiatrische Zentren in  Essen und Oberhausen
- IFF - Frühförderstelle
- AWO Familienbildung
- AWO -Ortsverein
- AWO Beratungszentrum für Familienplanung , Lore Agnes Haus
- Sportverein/ Turnerbund Essen- Frintrop 1903 e. V.
- Kommunales Integrationszentrum
- Behindertenreferat

  • Lesepaten

Teamwork with parents

Unsere Zusammenarbeit mit den Eltern ist herzlich, respektvoll und wertschätzend.  Eltern sind Partner und können sich auf vielfältige Weise beteiligen.
- Sie engagieren sich im Kita-eigenen Förderverein Frintroper Flöhe e.v. , backen  regelmäßig vor Ostern und Weihnachten Muffins /Plätzchen und verkaufen sie im Stadtteil.
- Eltern unterstützen Kita -Feste und organisieren selbständig z.B. regelmäßige Eltern-Kind- Treffen , initiieren  Familientreffen und  Flohmärkte.
- Auch in der Kooperation mit der AWO Kita Am Heilgraben finden gemeinsame themenbezogene Elternabende und Veranstaltungen  wie der 1. Hilfe -Kurs, oder der Medienabend statt.
- Regelmäßige Treffen mit dem Elternbeirat, Elterngespräche sind fester Bestand unserer Zusammenarbeit.
- Eltern- Kind- Ausflüge erfüllen Wünsche nach Begegnung und machen Lust auf mehr.
- Elterngespräche helfen in Erziehungsfragen .
- Regelmäßig werden auf der Grundlage von Beobachtungen und Dokumentationen Entwicklungsgespräche mit den Eltern durchgeführt.
- Das Tür- und Angelgespräch belebt die Kontakte und informiert über aktuelle Ereignisse
- Hospitationen vermitteln lebensnahe Eindrücke und verändern den Blickwinkel
- Elternaushänge informieren und machen Abläufe und die pädagogische Arbeit transparent

Care providers are responsible for all profile content. (State: 09/05/2025 04:40:16)

News

s. www.awo-essen.de

Projects

In gruppenübergreifenden Projekten gehen wir besonders auf die altersbezogenen Interessen der Kinder ein. Die verschiedenen Gruppen finden regelmäßig einmal wöchentlich statt. Hier erleben sich Kinder in einer altershomogenen Gruppe und in neuen Beziehungsstrukturen. Gruppenübergreifende Angebote  erweitern das Wir- und Gemeinschaftsgefühl . Kinder erleben sich über die Grenzen ihrer Gruppe in neuen Sozialgefügen.
Gruppenübergreifende Projekte sind :
-Das Fremdsprarchenprojekt  Englisch im Spiel richtet sich an alle angehenden Schulkinder und vermittelt spielerisch den Klang der englischen Sprache.
-Das angehende Schulkind-Treffen ein reglmäßiges Projektangebot für alle angehenden Schulkinder
-Die Waldläufer ein Projekt für alle 4 -jährigen Kinder, die 1 mal wöchentlich fußläufig in der unmittelbaren Nähe unseres Hauses Wald-, Feld-, Wiesen-, Natur und Bewegungserfahrungen machen können
-Zum gemeinsamen Singen treffen sich alle Kinder ab 4 Jahren 1 mal wöchentlich im Mehrzweckraum und proben u.a. auch für Auftritte

Das Ehrenamtengagement bereichert unser Kita-Leben. Beständig und verlässlich unterstützen sie uns im Alltag. Ob Lese,-Bildungspaten oder praktischer Helfer, alle beteiligen sich am Leben unserer Kita.  Die Lesepatin liest mit Kindern Bücher und führt mit der Nachbarschule regelmäßige Leseprojekte durch.
Die Bildungspaten  begleiten regelmäßig   insbesondere  jeweils ein Kind und bieten ihnen zusätzliche Anregungen in einer individuell gestalteten Beziehung.

Holiday Care

Auch die Vereinbarkeit von Familie und Beruf liegt uns am Herzen.
Daher besteht in der  Zusammenarbeit mit der AWO-Kita am Heilgraben  eine Ferien-Notbetreuung , die wir im jährlichen Wechsel an unsere Schließzeiten  angepasst, jeweils versetzt in den Sommerferien absprechen .
An Brückentagen bleibt unser Haus geöffnet.

Parental Interviews

Eltern werden regelmäßig 1 mal im Jahr nach ihren Wünschen gefragt .
Zudem führen wir in ca. 3 Jahres - Zeitabständen Elternbefragungen zu Angebotsstruktur und Angebotsbedarf des gemeinsamen Familienzentrums durch.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 09/05/2025 04:40:16)

Maps are displayed only if you accept the corresponding cookies.
enable map