Additional Offerings
Durch eine intensive frühe musikalische Bildungsarbeit stärken wir die Sprachbildungsprozesse der Kinder und fördern gleichzeitig ihre musikalischen Kompetenzen.
Die musikpädagogische Begleitung und Förderung wird vielfältig eingesetzt:
- in den Gruppen der Kinder und während des freien Spiels
- mindestens 1x wöchentlich je Gruppe im Mehrzweckraum mit Klavierbegleitung und Improvisation unter Einbeziehung der Themen der Kinder und des laufenden Projektes
- 1x wöchentliches Treffen aller Kinder der Einrichtung und Vorstellung der musikalischen Themen und Inhalte der einzelnen Gruppen
- 1x wöchentlich gemeinsames Singen im Chor mit Ehemaligen- und Kita-Kindern
- Vorstellung bzw. Aufführung zum Abschluss des jeweiligen Musikprojektes
- Gemeinsames Musikangebot für Eltern mit ihren Kindern von 4 Monaten bis 3
Jahren 1x wöchentlich (auch für Nicht-Kita-Eltern geöffnet)
Seit 2011 nimmt die Kindertagesstätte an dem Bundesprojekt „Offensive Frühe Chancen Sprache und Integration“ teil. Dabei orientiert sich die pädagogische Arbeit am Konzept:„Sprachliche Bildung und Förderung für Kinder unter Drei“ des deutschen Jugendinstituts (DJI), indem die alltagsintegrierte Sprachförderung als Querschnittsaufgabe der pädagogischen Arbeit umgesetzt wird. Im Rahmen des Bundesprojektes wurde eine Fachkraft aus unserem Team qualifiziert und geschult. Das DJI Konzept versteht sich als ein Basiskonzept zur sprachlichen Bildung und Förderung, das nicht eine spezifische Gruppe von Kindern in den Blick nimmt, sondern alle Kinder ab der Geburt bis zum Alter von drei Jahren. Somit kann jedes Kind von Anfang an optimal in seiner sprachlichen Entwicklung begleitet werden.
Im Vordergrund des DJI-Konzepts steht die positive Dialoghaltung den Kindern gegenüber. Aber auch der Dialog mit Eltern und Kolleginnen ist von grundlegender Bedeutung, gegenseitige Rückmeldung und Eigenreflexion sind dafür wichtige Mittel.
Als Verbundeinrichtungen des AWO Familienzentrums Altendorf-Bochold bieten wir seit Sommer 2014 Beratungs- und Unterstützungssangebote für Familien an. Wir bieten allen Familien in unserem Einzugsgebiet die Möglichkeit,
unsere familienstärkenden Angebote wahrzunehmen.
Durch die Einbeziehung und Beteiligung der Eltern und Familien wird das Vertrauen gestärkt und eine enge Zusammenarbeit möglich.
Kinder und Eltern zu unterstützen ist ein Anliegen unserer Kindertagesstätte. Hierbei stehen Bildung, Begegnung und Beteiligung von Aktivitäten im Vordergrund. Die Angebote unseres Familienzentrums werden auf die Bedürfnisse der Familien abgestimmt. Die Angebote sind in der Regel kostenfrei.
Unsere Einrichtung ist eine ,,PlusKita". Dadurch haben wir die Möglichkeit, im Rahmen des Arbeitsprogramms der Stadt Essen „Kinderarmut bekämpfen – Teilhabe ermöglichen“ an den Fortbildungen „ Armutssensibles Handeln in der Kita“, teilzunehmen und daraus neue Impulse für unsere Arbeit zu entwickeln. Unser Ziel ist, dass alle Kinder in unserer Kita erleben, dass sie mit ihren unterschiedlichen sozialen und kulturellen Lebenssituationen angenommen und geachtet werden. Die Förderung von Resilienz ist ein Anliegen unserer Kita. Resilienz bezeichnet die Fähigkeit, Krisen durch den Zugriff auf persönlichen Ressourcen zu meistern und als Anlass für Entwicklung zu nutzen. Menschen die eine hohe Resilienz aufweisen gehen gestärkt aus widrigen Situationen heraus.
Die Entwicklung eines sensiblen Umgangs mit dem Thema Kinderarmut und die Stärkung der Bildungs- und Teilhabechancen stehen dabei im Vordergrund.