AWO Kita & Familienzentrum Haus-Berge-Str. 38 "Haus-Berge-Straße"

Kinder von 4 Monaten - 6 Jahren

Address
AWO Kita & Familienzentrum Haus-Berge-Str. 38 "Haus-Berge-Straße"
Haus-Berge-Str. 38
45143 Essen
Funding authority
AWO Kita gGmbH
Holsterhauser Platz 2
45147 Essen
kita.hausbergestrasse@awo-essen.de
http://www.awo-essen.de
0201-8472677
0201 623134 (Demet Aydin)
Opening times7:00 AM - 4:30 PM o'clock
Closing days- 1. oder 2. Hälfte der Sommerferien für 3 Wochen (im jährlichen Wechsel)
- zwischen Weihnachten und Neujahr
- 5 pädagogische Planungstage, Betriebsausflug, Betriebsversammlung sind möglich und werden rechtzeitig angekündigt
Foreign languages English, Polish, Russian, Turkish
Specially educational concept Situation approach
Extras care with lunch, full day care
Pets Keine

Current information

Description and Stations

Sie erreichen uns mit der Straßenbahnlinie 101, Haltestelle Jahnplatz. Der Haltepunkt ist direkt vor dem Haus und bietet somit eine bequeme Möglichkeit Kinder zu bringen und abzuholen. Eine Kurzzeitparkmöglichkeit vor der Kita ist für Eltern mit PKW ebenfalls vorhanden.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 27/08/2024 09:28:43)

Introduction/specifics

In unserer Einrichtung gibt es drei Gruppen mit insgesamt 60 Plätzen für Kinder von 4 Monaten bis zur Einschulung. Die Begleitung der Kinder erfolgt durch ein Team von verschiedenen Fachkräften, Erzieherinnen, Kinderpflegerinnen und verschiedene Praktikanten.

Wir bieten:
7 Plätze für Kinder unter 3 Jahren 
53 Plätze für Kinder von 3 Jahren bis zur Einschulung

Es ist möglich unter verschiedenen Betreuungsformen zu wählen:
45 Stunden ganztags
35 Stunden mit Mittagessen
35 Stunden ohne Mittagessen

Öffnungszeiten  
Für 45 Stunden-Plätze
Mo, Di, Do        7:00-17:00 Uhr
Mi                     7:00-15:00 Uhr
Fr                      7:00-16:00 Uhr

Für 35 Stunden-Plätze
Mo-Fr                 7:00-14:00 Uhr  mit   Mittagessen

oder        

Mo-Fr                  7:00-12:30 Uhr ohne Mittagessen
Mo, Di, Do, Fr    14:00-16:00 Uhr

Rooms

Jede Gruppe hat einen Gruppenraum, Nebenraum und einen Waschraum zur Verfügung. Der Gruppenraum mit unter drei jährigen Kindern verfügen zusätzlich über einen Schlafraum mit einem Wickelplatz.
Die Gruppenräume sind mit einem großen Flurbereich verbunden, der auch als Spielbereich genutzt wird.
Unser Mehrzweckraum  bietet Platz für Bewegungsangebote, musikalische Angebote, gruppenübergreifende Treffen, Elternveranstaltungen und Kurse.
Es gibt einen Besprechungsraum in dem die Teamsitzungen, kleinere Elternveranstaltungen und Elterngespräche stattfinden. Auch die offene Erziehungsberatung nutzt diesen Raum.
Außerdem gibt es eine Küche, ein Büro und einen Abstellraum für Kinderwagen. Im Eingangsbereich bieten Tisch und Sessel den Eltern die Gelegenheit zu verweilen.

Outdoor Facilities

Die Kindertagesstätte befindet sich auf einer Ebene im Erdgeschoss eines Wohn- und Geschäftshauses, dessen Lage zum einen zur Haus-Berge-Straße hin ausgerichtet ist und dessen rückwärtiger Teil an unbebaute Grundstücke grenzt.
Der Außenbereich und die Gruppenräume liegen in südlicher Richtung und haben eine helle und freundliche Atmosphäre. Pergolen, Hecken, Obstbäume und Sonnensegel bieten im Sommer ausreichenden Sonnenschutz und werden von den Kindern als Spiel- und Rückzugsmöglichkeiten genutzt.
Sandspielbereich, Klettergerüst, Rutsche und Nestschaukel bieten vielfältige Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten.
Der gepflasterte Rundweg um die Spielwiese wird von den Kindern als Fahrbahn für unterschiedliche Fahrzeuge genutzt.

Food

Für 45 Kinder wird das Mittagessen täglich frisch zubereitet, die Plätze für Kinder mit Übermittagsbetreuung sind immer mit einem Mittagessen verbunden. Dabei achten wir auf einen saisonal abgestimmten und abwechslungsreichen Speiseplan mit viel Gemüse, wenig Fleisch, Fisch, Aufläufen, Eintöpfen und Suppen.
Die Kosten für das Mittagessen betragen 65,00 € monatlich. Den ganzen Tag steht den Kindern Wasser und Tee als Getränkeangebot zur Verfügung.
Kinder werden regelmäßig nach Wünschen und Zufriedenheit gefragt. Wir achten darauf, dass Kinder eine Tischkultur erfahren, die Kenntnisse und Selbständigkeit vermitteln.
Die Kinder bestimmen ihre Essensportionen selbst.
Für das Frühstück der Kinder wird der Tisch eingedeckt und sie haben Gelegenheit  
bis 11:00 Uhr ihr mitgebrachtes Frühstück zu verzehren. Die Portionen sollen klein und überschaubar sein.
Als Getränke stehen Tee, Milch und Wasser bereit.

Bei der Auswahl des Essens finden kulturelle Aspekte genauso wie individuelle Ernährungsvorschriften für das einzelne Kind in angemessenem Umfang Berücksichtigung.
Unsere Köchin bereitet gerne auch Mahlzeiten aus anderen Kulturen zu.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 27/08/2024 09:28:43)

Basics

Die Kindertagesstätte ist ein Ort, an dem kulturelle und individuelle Vielfalt von Eltern, Kindern und Familien als Bereicherung erfahren wird. Wir leben Toleranz, Solidarität und Akzeptanz als wichtige Werte.
Grundlage unserer pädagogischen Arbeit ist der Situationsansatz. Er stellt das Kind und seine unmittelbaren täglichen Erlebnisse, seine Lern- und Lebenswelt in den Mittelpunkt. Wir unterstützen Kinder in ihrem Bestreben, die Welt zu entdecken und zu begreifen. Wir begleiten sie einfühlsam und liebevoll, indem wir ihnen etwas zutrauen und ihnen eine Sinn anregende Umgebung schaffen.

Im Tagesablauf haben die Kinder Raum und Unterstützung für ihre kreativen Spielideen, sodass sie ihre Fähigkeiten weiterentwickeln und sich in eigenständigem und eigenverantwortlichem Handeln erfahren können. Im Spiel und in unserer Bildungsarbeit in Form von Projekten fördern wir die Kinder geistig, körperlich , emotional und sozial gleichermaßen.

In Projekten werden Ereignisse und Lebenssituationen der Kinder in gemeinsam entwickelten Bildungseinheiten thematisiert und vielfältig bearbeitet. Alle Fähigkeiten, Fertigkeiten und Erfahrungen der Kinder werden stets einbezogen und gefördert. So sind Kinder z.B. in allem was sie tun auch sprachlich aktiv. Sprache ist überall. Durch die interkulturelle Ausrichtung der Kita erhalten Spracherwerb und Sprachbegleitung der Kinder einen besonderen Stellenwert. Sprache und Sprachförderung sind stets Teil von Themen und Projekten.
Auch durch eine intensive frühe musikalische Bildungsarbeit stärken wir die Bildungsprozesse der Kinder und fördern gleichzeitig ihre Kreativität und ihr Selbstbewußtsein.


Entsprechend der Bildungsvereinbarung NRW ist eine systematische Beobachtung aller Kinder durch die pädagogischen Mitarbeiterinnen Grundlage der individuellen Förderung und Unterstützung der Kinder. Die Beobachtungen werden 2x jährlich in für jedes Kind zu erstellenden Entwicklungsbögen ausgewertet. Zum Abschluss der Kindergartenzeit  erhalten die Eltern eine individuelle Bildungsdokumentation ihres Kindes im Rahmen eines Entwicklungsgespräches. Darüber hinaus bieten wir Eltern mindestens 1x jährlich die Möglichkeit eines gemeinsamen Gesprächs über die Entwicklungsschritte des Kindes an.

Employee

Unser Team hat 12 Mitarbeitern: eine frei gestellte Leiterin, staatlich anerkannte Erzieherinnen, eine Musikpädagogin, Kinderpflegerinnen, Praktikanten und Hauswirtschaftskräfte.
Ehrenamtliche Mitarbeiter wie Bildungs - und Lesepaten bereichern unsere Arbeit.

Additional Offerings

Durch eine intensive frühe musikalische Bildungsarbeit stärken wir die Sprachbildungsprozesse der Kinder und fördern gleichzeitig ihre musikalischen Kompetenzen.

Die musikpädagogische Begleitung und Förderung wird vielfältig eingesetzt:
- in den Gruppen der Kinder und während des freien Spiels
- mindestens 1x wöchentlich je Gruppe im Mehrzweckraum mit Klavierbegleitung und Improvisation unter Einbeziehung der Themen der Kinder und des laufenden Projektes
- 1x wöchentliches Treffen aller Kinder der Einrichtung und Vorstellung der musikalischen Themen und Inhalte der      einzelnen Gruppen
- 1x wöchentlich gemeinsames Singen im Chor mit Ehemaligen- und Kita-Kindern
- Vorstellung bzw. Aufführung zum Abschluss des jeweiligen Musikprojektes
- Gemeinsames Musikangebot für Eltern mit ihren Kindern von 4 Monaten bis 3
 Jahren 1x wöchentlich (auch für Nicht-Kita-Eltern geöffnet)

Seit 2011 nimmt die Kindertagesstätte an dem Bundesprojekt „Offensive Frühe Chancen Sprache und Integration“ teil. Dabei orientiert sich die pädagogische Arbeit am Konzept:„Sprachliche Bildung und Förderung für Kinder unter Drei“ des deutschen Jugendinstituts (DJI), indem die alltagsintegrierte Sprachförderung als Querschnittsaufgabe der pädagogischen Arbeit umgesetzt wird. Im Rahmen des Bundesprojektes wurde eine Fachkraft aus unserem Team qualifiziert und geschult. Das DJI Konzept versteht sich als ein Basiskonzept zur sprachlichen Bildung und Förderung, das nicht eine spezifische Gruppe von Kindern in den Blick nimmt, sondern alle Kinder ab der Geburt bis zum Alter von drei Jahren. Somit kann jedes Kind von Anfang an optimal in seiner sprachlichen Entwicklung begleitet werden.
Im Vordergrund des DJI-Konzepts steht die positive Dialoghaltung den Kindern gegenüber. Aber auch der Dialog mit Eltern und Kolleginnen ist von grundlegender Bedeutung, gegenseitige Rückmeldung und Eigenreflexion sind dafür wichtige Mittel.

Als Verbundeinrichtungen des AWO Familienzentrums Altendorf-Bochold bieten wir seit Sommer 2014 Beratungs- und Unterstützungssangebote für Familien an. Wir bieten allen Familien in unserem Einzugsgebiet die Möglichkeit,
unsere familienstärkenden  Angebote wahrzunehmen.
Durch die Einbeziehung und Beteiligung der Eltern und Familien wird das Vertrauen gestärkt und eine enge Zusammenarbeit möglich.
Kinder und Eltern zu unterstützen ist ein Anliegen unserer Kindertagesstätte. Hierbei stehen Bildung, Begegnung und Beteiligung von  Aktivitäten im Vordergrund. Die Angebote unseres Familienzentrums werden auf die Bedürfnisse der Familien abgestimmt. Die Angebote sind in der Regel kostenfrei.

Unsere Einrichtung ist eine ,,PlusKita". Dadurch haben wir die Möglichkeit, im Rahmen des Arbeitsprogramms der Stadt Essen „Kinderarmut bekämpfen – Teilhabe ermöglichen“ an den Fortbildungen „ Armutssensibles Handeln in der Kita“, teilzunehmen und daraus neue Impulse für unsere Arbeit zu entwickeln. Unser Ziel ist, dass alle Kinder in unserer Kita erleben, dass sie mit ihren unterschiedlichen sozialen und kulturellen Lebenssituationen angenommen und geachtet werden. Die Förderung von Resilienz ist ein Anliegen unserer Kita. Resilienz bezeichnet die Fähigkeit, Krisen durch den Zugriff auf persönlichen Ressourcen zu meistern und als Anlass für Entwicklung zu nutzen. Menschen die eine hohe Resilienz aufweisen gehen gestärkt aus widrigen Situationen heraus.
Die Entwicklung eines sensiblen Umgangs mit dem Thema Kinderarmut und die Stärkung der Bildungs- und Teilhabechancen stehen dabei im Vordergrund.

Quality Assurance

Wir arbeiten im Sinne der Leitlinien der AWO. Dabei setzen wir uns insbesondere für ein friedliches Zusammenleben
von Menschen unterschiedlicher Kulturen, die Integration behinderter Menschen in die Gesellschaft und eine gezielte Unterstützung und Förderung von Menschen in belasteten Lebenssituationen ein.
Ein von pädagogischen Fachkräften und Leiterinnen erstelltes Qualitätsmanagement Handbuch bildet die Grundlage für die wesentlichen Prozesse unserer pädagogischen Arbeit und bietet uns qualitätsbezogene Orientierung bei den täglichen Aufgaben.( QM Handbuch nach DIN EN ISO 900ff./ nicht zertifiziert )
In regelmäßigen Fortbildungen werden unsere Mitarbeiterinnen geschult.

Cooperations

Zusammenarbeit mit folgenden Institutionen ist ein fester Bestandteil unseres Familienzentrums:

- AWO Familienbildungsstätte
- AWO Fachstellen für Kindertagespflege
- Bildungspaten des AWO Projektes ,, Kinderchancen "
- Gesundheitsamt
- Stadtteilbüro Altendorf
- Stadtteilbüro ,,Blinkpunkt 101" in Bochold
- Jugendamt Altendorf / ASD ( allgemeiner Sozialdienst )
- VamV - Verein alleinerziehender Mütter und Väter
- Kommunales Integrationszentrum Essen ( ehemals RAA )
- Grundschulen ( Hüttmannschule, Bodelschwingschule, Heinrich - Strunk - Straße, Bergmühlenschule )
- Sozialpädiatrisches Zentrum
 

Teamwork with parents

Die Kindertagesstätte arbeitet partnerschaftlich und vertrauensvoll mit den Eltern zusammen. Eltern sind herzlich eingeladen, sich mit Ihren persönlichen Fähigkeiten und Interessen an Projekten, Veranstaltungen und Festen zu beteiligen. Wir fördern den Dialog zwischen Eltern und Mitarbeitern und geben Gelegenheit zur Diskussion. Gerne geben wir den Eltern die Möglichkeit in den Gruppen zu hospitieren.
Mitwirkung im Elternrat und Besuche des Elterncafes sind weitere Gelegenheiten für Eltern sich zu beteiligen.
Die Eingewöhnungszeit orientiert sich an den Bedürfnissen von Eltern und Kindern.
In jährlichen Entwicklungsgesprächen fördern wir den Austausch über das Kind und beraten gern über Unterstützungsmöglichkeiten.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 27/08/2024 09:28:43)

News

siehe: www.awo-essen.de

Projects

Als PlusKita setzen wir uns besonders für die Teilhabe von Kindern und Familien an früher Bildung ein. Wir tragen so zur mehr Chancengerechtigkeit in unserer Gesellschaft bei.

Holiday Care

Im Familienzentrum arbeiten wir partnerschaftlich im Verbund mit der AWO Kita Jahnplatz 26-28 und der der AWO Kita am Blickpunkt zusammen. So können wir in Notfällen einen Betreuungsplatz in der Sommerschließzeit vermitteln.
Am Brückentagen haben wir geöffnet.
Wir fördern so die Vereinbarkeit von Familien und Beruf.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 27/08/2024 09:28:43)

Maps are displayed only if you accept the corresponding cookies.
enable map