Basics
Unser pädagogisches Team, die Kinder und die Eltern leben auf Grundlage eines offenen Miteinanders in kultureller Vielfalt. Das heißt wir lernen von- und miteinander. Hierbei bilden die demokratischen Rechte und Pflichten die Grundlage zur Gestaltung des Zusammenlebens in unserer Einrichtung. Das Kind steht mit seiner individuellen Lebenssituation, seinen Fähigkeiten und Bedürfnissen im Mittelpunkt unserer pädagogischen Arbeit. Grundlage ist der situationsbezogene Ansatz. Das bedeutet, dass wir aktuelle oder zukünftige Themen, Ereignisse und Interessen der Kinder aufgreifen, bearbeiten und erweitern.
Ziel unserer Arbeit ist es, die Kinder zu befähigen, jetzige und kommende Lebenssituationen gut zu bewältigen.
Im Freispiel, der natürlichen Form des Lernens, können die Kinder ihre Fähigkeiten und Gefühle zum Ausdruck bringen, Erlebtes verarbeiten und Neues ganzheitlich erfahren. Der Spaß und die Freiwilligkeit am Spiel sind dabei die Grundlage.
Die variabel zu nutzenden Räume lassen unterschiedliche sinnliche Erfahrungen zu und werden dem kindlichen Bewegungsbedürfnis gerecht.
Mit Akzeptanz, Wertschätzung und einer vertrauensvollen Beziehung unterstützen wir das Kind in seiner einzigartigen Entwicklung und stärken seine Selbstwirksamkeit.
Gemeinsam mit den Kindern entwickeln wir aus deren Interessen und Erlebnissen Projekte. Diese bearbeiten wir ganzheitlich und vielfältig, sodass alle Kompetenzbereiche der kindlichen Entwicklung angesprochen werden, dazu gehören:
- die körperliche und gesundheitliche Entwicklung
- die Sinneswahrnehmung
- die soziale Kompetenzen
- die emotionale Kompetenzen
- die Motorik
- das Spiel
- die kognitive Kompetenz
- die Sprache
und die lebenspraktische Kompetenz.
Mit verschiedensten anregenden Materialien und Werkzeugen ermutigen wir die Kinder ihre Phantasie und Kreativität auszuleben, zu experimentieren, Neugierig zu sein, ihre Wahrnehmung auszubauen und sich sprachlich darüber auszutauschen. Wir geben den Kindern im Gruppengeschehen Raum und Anregungen, in aktiver Auseinandersetzung mit ihrer Umwelt, ihre Persönlichkeit und ihre Fähigkeiten zu erfahren, auszuprobieren und zu begreifen. Mit unterschiedlichen Aufgaben und Problemstellungen setzen sie sich kreativ und phantsievoll auseinander und finden Lösungswege. Dabei können sie ihre Neugierde und Wissbegierde ganzheitlich ausleben.
In aktiver Beteiligung aller Personen bei der Gestaltung von Regeln, Strukturen, Raumgestaltung, Projekten und Entscheidungen des Alltags leben wir Partizipation. Um diese Beteiligung zu fördern bieten wir den Kindern Sicherheit, Geborgenheit und Wertschätzung. Als Vorbilder hinterfragen wir Dinge und machen uns gemeinsam auf den Weg nach Antworten und Lösungen. Hierbei ermutigen wir die Kinder zur Beteiligung und gestalten diese transparent, freiwillig und alters entsprechend.
Wir ermöglichen es den Kindern altersgerecht ein demokratisches Grundverständnis zu erlangen, indem wir sie ermutigen:
- Gesprächs- und Diskussionsregeln zu erproben
- Wahrnehmung, Achtung und Aushandlung von Interessen in der Gruppe zu erleben
- mitzubestimmen und selbst zu bestimmen
- demokratische Entscheidungsstrukturen kennenzulernen
- Verantwortung für sich und die Gruppe zu übernehmen
Hierbei verstehen wir Partizipation nicht nur als Abstimmungsverfahren, sondern sehen vorrangig den Dialog und die gemeinsame Entscheidungsfindung der Kinder mit den ErzieherInnen. Mit bewusst gestellten Fragen ermutigen wir die Kinder sich zu beteiligen und sich eine Meinung zu bilden. Wünsche und Ideen im Spiel, in Gesprächen und im Morgenkreis nehmen wir auf und bieten den Kindern Raum und Unterstützung diese umzusetzen. Die Bedürfnisse, Meinungen und Kritik der Kinder nehmen wir ernst und begründen ihnen gegenüber unsere Entscheidung oder finden gemeinsam kreative Lösungen. Mit einem positiven, zeitnahen und bejahenden Umgang mit Beschwerden ermöglichen und unterstützen wir die Kinder in ihrem Recht, Unzufriedenheit zu äußern und dafür einzutreten, wahr zu nehmen.
Gruppenübergreifende Treffen wie der Chor, die Kreativgruppe und das Treffen der angehenden Schulkinder bereichern unsere Bildungsangebote. Sie bieten den Kindern die Möglichkeit sich auf neue Räumlichkeiten, Materialien, Erzieherinnen und Kinder einzulassen und fördern das Gemeinschaftsgefühl in der Kindertagesstätte.
Die Entwicklungsschritte der Kinder werden in dem Entwicklungsbogen, dem Sismik-, Seldak-, Liseb 1- und Liseb 2 Bogen und in Beobachtungsbögen dokumentiert.
Im Entwicklungsbogen wird das Kind in den verschiedenen Kompetenzbereichen beschrieben. Welche Interessen, welche Spielpartner und welche Stärken und Fähigkeiten es zeigt.
Die Sismik-, Seldak- und Lisebbögen sind eine systematische Sprachstandserhebung, die wir jährlich durchführen.
In den Beobachtungsbögen werden Spielmomente festgehalten.
Diese Dokumentationen, für alle Kinder, dienen als Basis für eine kindgerechte Bildungsplanung und als Grundlage für unsere regelmäßig stattfindenden Elterngespräche.