AWO Kita & Familienzentrum Jahnplatz

Kinder von 0,4 bis 6 Jahren

Address
AWO Kita & Familienzentrum Jahnplatz
Jahnplatz 26
45143 Essen
Funding authority
AWO Kita gGmbH
Holsterhauser Platz 2
45147 Essen
kita.jahnplatz26-28@awo-essen.de
http://www.awo-essen.de
0201 643092 (Susanne Kantelberg)
0201 / 52 36 422
Opening times7:00 AM - 4:30 PM o'clock
late care4:00 PM - 4:30 PM o'clock
Closing daysBetriebsferien Sommerferien: drei Wochen im jährlichen Wechsel,
5 pädagogische Planungstage,
Werktage zwischen Weihnachten und Neujahr
Foreign languages English, Polish, Serbo-Croatian, Turkish
Specially educational concept Situation approach
Extras care with lunch, full day care

Current information

Description and Stations

Sie erreichen uns mit der Straßenbahnlinie 101, Haltestelle Jahnplatz. Die Einrichtung liegt von der Haltestelle aus auf der linken Seite des Platzes, auf Höhe des Spielplatzes.
Mit dem Auto erreichen Sie uns über die Haus - Berge - Straße. Von dieser biegen Sie in die Hamborner Straße ab und dann die erste Straße rechts zum Jahnplatz 26 - 28.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 12/08/2024 22:20:26)

Introduction/specifics

Unsere Einrichtung ist Teil einer großen Wohnanlage in Essen - Altendorf. Sie wurde im Dezember 2011 eröffnet und befindet sich in zwei nebeneinanderliegenden Wohnhäusern. Aus 11 ehemaligen Wohnungen entstand eine moderne Kindertageseinrichtung mit großzügig gestalteten Gruppenräumen direkt am Jahnplatz, in unmittelbarer Nähe des Niederfeldsees und dem Krupp-Park. Seit August 2014 sind wir auch Verbundeinrichtungen des Familienzentrums Altendorf - Bochold und eine von 97 plus Kitas in der Stadt Essen.

In unserer Kindertagesstätte werden in vier Gruppen insgesamt 76 Kinder gefördert,dazu gehören 19 Tagesplätze für Kinder unter drei Jahren.

Gruppe 1:    15 Tagesplätze für Kinder von vier Monaten bis zur Einschulung
Gruppe 2:    17 Tagesplätze für Kinder von einem Jahr bis zur Einschulung
Gruppe 3:    20 Tagesplätze für Kinder von zwei Jahren bis zur Einschulung
Gruppe 4:       5 Plätze mit 25 Stunden Betreuung,
                       15 Plätze mit 35 Stunden Betreuung sowohl als Block- und geteilte Öffnung und
                         4 Plätze mit 45 Stunden Betreuung (Tagesplätze)
                         für Kinder im Alter von drei Jahren bis zur Einschulung.

Rooms

Durch den Umbau ehemaliger Wohnungen, bieten die Räumlichkeiten unserer Einrichtung eine Familien ähnliche Atmosphäre. Drei Gruppen belegen jeweils eine Etage des Haupthauses. Die vierte Gruppe ist im Nachbarhaus auf zwei Etagen untergebracht. Jeder Gruppe steht ein Gruppenraum, Nebenräume, Flurbereiche und ein Waschraum zur Verfügung. Die Gruppen mit unter drei jährigen Kindern verfügen zusätzlich über einen Schlafraum und einen separaten Wickelraum. In der Hochparterre bietet der Mehrzweckraum Platz für Bewegungsangebote, gruppenübergreifende Treffen, Elternveranstaltungen und Kurse. Hier sind auch das Büro, die Küche und der Abstellraum für die Kinderwagen untergebracht. Im  Besprechungsraum im dritten Obergeschoss finden Teamsitzungen, kleinere Elternveranstaltungen und Elterngespräche statt. Auch die offene Erziehungsberatung nutzt diesen Raum.

Outdoor Facilities

Im Innenhof des Wohnkomplexes erstreckt sich ein weiträumiges Aussengelände mit großer Grünfläche. Das zum Teil hügelige Gelände bietet vielfältigste Bewegungsmöglichkeiten. Diese werden durch zwei Schaukeln, eine Rutsche, mehrere Klettergerüste und drei Sandbereiche erweitert.  Der Gehweg bietet Möglichkeiten unsere unterschiedlichen Fahrzeuge zu nutzen. Im Sommer können Planschbecken und die Wasserbahn aufgebaut werden.
Zudem besuchen wir regelmäßig den Jahnplatz mit seinen Spielgeräten und Grünflächen.

Food

Für 66 Kinder wird das Mittagessen täglich frisch zubereitet. Dabei achten wir auf einen saisonal abgestimmten und abwechslungsreichen Speiseplan mit viel Gemüse, wenig Fleisch ( ohne Schwein ), Fisch, Aufläufen, Eintöpfen und Suppen. Die Kosten für das Mittagessen betragen 59,00 € monatlich.
Den ganzen Tag steht den Kindern Wasser und Tee als Getränkeangebot zur Verfügung.
Die Kinder nehmen das Mittagessen und den Nachmittagssnack gemeinsam,  in einer gemütlichen und kommunikativen Atmosphäre, in ihren Gruppen ein. Sie helfen die Tische mit Porzellan, Besteck und Gläsern einzudecken und nehmen sich selbständig ihre Speisen.
Fürs gleitende Frühstück bringen die Eltern eine gesund bestückte Brotdose mit.

Täglich  bieten wir zusätzlich frisches Obst an.
 

Care providers are responsible for all profile content. (State: 12/08/2024 22:20:26)

Basics

Unser pädagogisches Team, die Kinder und die Eltern leben auf Grundlage eines offenen Miteinanders in kultureller Vielfalt. Das heißt wir lernen von- und miteinander. Hierbei bilden die demokratischen Rechte und Pflichten die Grundlage zur Gestaltung des Zusammenlebens in unserer Einrichtung. Das Kind steht mit seiner individuellen Lebenssituation, seinen Fähigkeiten und Bedürfnissen im Mittelpunkt unserer pädagogischen Arbeit. Grundlage ist der situationsbezogene Ansatz. Das bedeutet, dass wir aktuelle oder zukünftige Themen, Ereignisse und Interessen der Kinder aufgreifen, bearbeiten und erweitern.
Ziel unserer Arbeit ist es, die Kinder zu befähigen, jetzige und kommende Lebenssituationen gut zu bewältigen.
Im Freispiel, der natürlichen Form des Lernens, können die Kinder ihre Fähigkeiten und Gefühle zum Ausdruck bringen, Erlebtes verarbeiten und Neues ganzheitlich erfahren. Der Spaß und die Freiwilligkeit am Spiel sind dabei die Grundlage.
Die variabel zu nutzenden Räume lassen unterschiedliche sinnliche Erfahrungen zu und werden dem kindlichen Bewegungsbedürfnis gerecht.
Mit Akzeptanz, Wertschätzung und einer vertrauensvollen Beziehung unterstützen wir das Kind in seiner einzigartigen Entwicklung und stärken seine Selbstwirksamkeit.
Gemeinsam mit den Kindern entwickeln wir aus deren Interessen und Erlebnissen Projekte. Diese bearbeiten wir ganzheitlich und vielfältig, sodass alle Kompetenzbereiche der kindlichen Entwicklung angesprochen werden, dazu gehören:


- die körperliche und gesundheitliche Entwicklung
- die Sinneswahrnehmung
- die soziale Kompetenzen
- die emotionale Kompetenzen
- die Motorik
- das Spiel
- die kognitive Kompetenz
- die Sprache
und die lebenspraktische Kompetenz.

Mit verschiedensten anregenden Materialien und Werkzeugen ermutigen wir die Kinder ihre Phantasie und Kreativität auszuleben, zu experimentieren, Neugierig zu sein, ihre Wahrnehmung auszubauen und sich sprachlich darüber auszutauschen. Wir geben den Kindern im Gruppengeschehen Raum und Anregungen, in aktiver Auseinandersetzung mit ihrer Umwelt, ihre Persönlichkeit und ihre Fähigkeiten zu erfahren, auszuprobieren und zu begreifen. Mit unterschiedlichen Aufgaben und Problemstellungen setzen sie sich kreativ und phantsievoll auseinander und finden Lösungswege.  Dabei können sie ihre Neugierde und Wissbegierde ganzheitlich ausleben.
In aktiver Beteiligung aller Personen bei der Gestaltung von Regeln, Strukturen, Raumgestaltung, Projekten und Entscheidungen des Alltags leben wir Partizipation. Um diese Beteiligung  zu fördern bieten wir den Kindern Sicherheit, Geborgenheit und Wertschätzung. Als Vorbilder hinterfragen wir Dinge und machen uns gemeinsam auf den Weg nach Antworten und Lösungen. Hierbei ermutigen wir die Kinder zur Beteiligung und gestalten diese transparent, freiwillig und alters entsprechend.
Wir ermöglichen es den Kindern altersgerecht ein demokratisches Grundverständnis zu erlangen, indem wir sie ermutigen:
- Gesprächs- und Diskussionsregeln zu erproben
- Wahrnehmung, Achtung und Aushandlung von Interessen in der Gruppe zu erleben
- mitzubestimmen und selbst zu bestimmen
- demokratische Entscheidungsstrukturen kennenzulernen
- Verantwortung für sich und die Gruppe zu übernehmen
Hierbei verstehen wir Partizipation nicht nur als Abstimmungsverfahren, sondern sehen vorrangig den Dialog und die gemeinsame Entscheidungsfindung der Kinder mit den ErzieherInnen. Mit bewusst gestellten Fragen ermutigen wir die Kinder sich zu beteiligen und sich eine Meinung zu bilden. Wünsche und Ideen im Spiel, in Gesprächen und im Morgenkreis nehmen wir auf und bieten den Kindern Raum und Unterstützung diese umzusetzen. Die Bedürfnisse, Meinungen und Kritik der Kinder nehmen wir ernst und begründen ihnen gegenüber unsere Entscheidung oder finden gemeinsam kreative Lösungen. Mit einem positiven, zeitnahen und bejahenden Umgang mit Beschwerden ermöglichen und unterstützen wir die Kinder in ihrem Recht, Unzufriedenheit zu äußern und dafür einzutreten, wahr zu nehmen.
Gruppenübergreifende Treffen wie der Chor, die Kreativgruppe und das Treffen der angehenden Schulkinder bereichern unsere Bildungsangebote. Sie bieten den Kindern die Möglichkeit sich auf neue Räumlichkeiten, Materialien, Erzieherinnen und Kinder einzulassen und fördern das Gemeinschaftsgefühl in der Kindertagesstätte.

Die Entwicklungsschritte der Kinder werden in dem Entwicklungsbogen, dem Sismik-, Seldak-, Liseb 1- und Liseb 2 Bogen und in Beobachtungsbögen dokumentiert.
Im Entwicklungsbogen wird das Kind in den verschiedenen Kompetenzbereichen beschrieben. Welche Interessen, welche Spielpartner und welche Stärken und Fähigkeiten  es zeigt.
Die Sismik-, Seldak- und Lisebbögen sind eine systematische Sprachstandserhebung, die wir jährlich durchführen.
In den Beobachtungsbögen werden Spielmomente festgehalten.
Diese Dokumentationen, für alle Kinder, dienen als Basis für eine kindgerechte Bildungsplanung und als Grundlage für unsere regelmäßig stattfindenden Elterngespräche.

Employee

13 pädagogische MitarbeiterInnen betreuen, erziehen, bilden und betreuen 76 Kinder.
Darunter sind drei ausgebildete Kinderpflegerinnen und zehn staatlich anerkannte ErzieherInnen.
Zusätzlich gibt es eine Küchenkraft, eine zusätzliche Hauswirtschaftskraft, einen Hausmeister und eine freigestellte Leitung.
Ehrenamtliche Mitarbeiter wie Lese- und Bildungspaten bereichern unsere Arbeit.
Bei Bedarf arbeiten wir mit Integrationshelfern zusammen.

Additional Offerings

Als  Verbundeinrichtung des AWO Familienzentrums Altendorf - Bochold bieten wir
seit Sommer 2014 Beratungs- und Unterstützungsangebote für Familien an.
Das sind z. B. der SiS Kurs (Sprache im Spiel für Eltern und zwei Jährige), Elternstart für Familien mit Kindern im ersten Lebensjahr, Elterncafés, Elternnachmittage zu pädagogischen Themen, singen mit Kindern u.v.m.
Durch die Zusammenarbeit mit unseren Kooperationspartnern sind wir in der Lage bei Fragen, Problemen und Notfällen eine Beratung anzubieten und Kontakte zu Netzwerkpartnern herzustellen.
Über  Anregungen, Kritik und Befragungen sammeln wir Ihre Wünsche zum Angebot des Familienzentrums und entwickeln es den Bedürfnissen entsprechend weiter. Dabei freuen wir uns über Ihr Engagement und Ihre Mithilfe.

Quality Assurance

Wir arbeiten im Sinne der Leitlinien der AWO. Dabei setzen wir uns insbesondere für ein friedliches Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Kulturen, die Integration behinderter Menschen in die Gesellschaft und eine gezielte Unterstützung und Förderung von Menschen in belasteten Lebenssituationen ein.
Ein von pädagogischen Fachkräften und LeiterInnen erstelltes Qualitätsmanagement Handbuch bildet die Grundlage für die wesentlichen Prozesse unserer pädagogischen Arbeit und bietet uns qualitätsbezogene Orientierung bei den täglichen Aufgaben. ( QM Handbuch nach DIN EN ISO 9000ff./nicht zertifiziert)
In regelmäßigen Fortbildungen werden unsere MitarbeiterInnen geschult.

Cooperations

Die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit folgenden Institutionen ist ein fester Bestandteil unseres Familienzentrums:

- AWO Familienbildungsstätte
- AWO - Fachstelle für Kindertagespflege
- Vamv - Verein alleinerziehender Mütter und Väter
- Stadtteilbüro Altendorf
- Stadtteilbüro „Bickpunkt101“ in Bochold
- Jugendamt Altendorf /ASD
  (allgemeiner Sozialdienst)
- Jugendamt Borbeck
- KJGD - Kinder- und Jugendgesundheitsdienst der Stadt Essen
- Kinderärzte und Therapeuten
-  SPZ - Sozialpädiatrischen Zentrum
-  JPI - Jugendpsychiatrisches Zentrum
- Erziehungsberatungsstelle Borbeck
- IFF - interdisziplinäre Frühförderstelle
- RAA - Kommunales Integrationszentrum Essen
- Behindertenreferat der ev Kirche in Essen
- Schuldnerberatungsstelle
- Mädchentreff Perle in Altendorf
- Polizei
- Kitas und Schulen in Altendorf und Bochold
- Bildungspaten des AWO-Projektes Kinderchancen
- Essener Lesebündnis

Teamwork with parents

Wir heißen Eltern in unserer Einrichtung herzlich Willkommen und freuen uns über Anregungen und Beteiligung. Hierfür bieten wir Hospitationen, Beteiligung an Projekten, Mithilfe und Planung von Festen und Veranstaltungen, Besuche des Elterncafés und Engagement im Elternrat an.
Regelmäßige konstruktive Zusammenarbeit ist eine gute Basis für eine erfolgreiche pädagogische Arbeit. Hierbei sehen wir die Eltern als erste Erzieher und Experten ihrer Kinder. Im gegenseitigen Austausch über den Entwicklungsstand und die Ziele des einzelnen Kindes arbeiten wir vertrauensvoll und partnerschaftlich mit den Eltern zusammen und bieten Unterstützung in Erziehungsfragen, zur Förderung der Elternkompetenz und Beratung zu entlastenden Dienstleistungen an.
Termin für Elternabende und -nachmittage, Entwicklungsgesprächstage für Eltern und Feiern befinden sich an der Informationswand und im Jahresüberblick.
An Elternnachmittagen und bei Festen ermöglichen wir den Familien untereinander in Kontakt zu kommen, sich kennen zu lernen und sich gegenseitig zu unterstützen.
Wünschen, Probleme und Beschwerden begegnen wir offen und gehen vertrauensvoll damit um.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 12/08/2024 22:20:26)

News

Bitte besuchen Sie unsere homepage: www. awo-essen.de

Holiday Care

Im Familienzentrum arbeiten wir partnerschaftlich im Verbund mit der AWO Kita Haus-Berge-Straße und der AWO Kita am Blickpunkt zusammen. So können wir in Notfällen einen Betreuungsplatz in der Sommerschließzeit vermitteln.
An Brückentagen haben wir geöffnet.

Wir fördern so die Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 12/08/2024 22:20:26)

Maps are displayed only if you accept the corresponding cookies.
enable map