Description and Stations
Die Kindertageseinrichtung ist mit den EVAG-Buslinien 166 und 186 zu erreichen. Haltestelle "Gerscheder Weiden".
Kostenfreie Parkmöglichkeiten bestehen auf der Levinstraße.
Address |
AWO Kita & Familienzentrum Levinstr. Levinstr. 73 45356 Essen |
---|---|
Funding authority |
AWO Kita gGmbH Holsterhauser Platz 2 45147 Essen |
kita.levinstrasse@awo-essen.de | |
http://www.awo-essen.de | |
0201 661182 (Gabriele Eickelkamp) | |
0201-8471588 | |
Opening times | 7:00 AM - 5:00 PM o'clock |
late care | 4:30 PM - 5:00 PM o'clock |
Closing days | Die Einrichtung schließt in der ersten oder zweiten Hälfte der Sommerferien für drei Wochen (im jährlichen Wechsel), sowie an den Tagen zwischen Weihnachten und Neujahr. An fünf pädagogischen Planungungstagen bleibt die Einrichtung geschlossen. Es wird keine Notbetreuung angeboten. |
Foreign languages | English, Polish, Turkish |
Specially educational concept | Situation approach |
Extras | care with lunch, full day care |
Pets | Nein |
Ab August 2025 ändern sich die Öffnungszeiten der Einrichtung wie folgt:
Montag-Donnerstag 7.00 Uhr-16.30 Uhr
Freitag 7.00 Uhr-16.15 Uhr
Die Kindertageseinrichtung ist mit den EVAG-Buslinien 166 und 186 zu erreichen. Haltestelle "Gerscheder Weiden".
Kostenfreie Parkmöglichkeiten bestehen auf der Levinstraße.
Die AWO-Kindertageseinrichtung wurde 1995 in Betrieb genommen.
Sie bildet gemeinsam mit dem Hans- Gipmann-Haus des AWO-Kreisverbandes Essen e.V. das Familienzentrum Dellwig/Gerschede.
Die Einrichtung bietet in vier Gruppen mit insgesamt 75 Plätzen für Kinder von 4 Monaten bis zum Schuleintritt an.
1 Gruppe für 10 Kinder von 0,4 Jahren bis 3 Jahren mit 45 Stunden/Woche
1 Gruppe für 20 Kinder von 2 Jahren bis zum Schuleintritt mit 35 oder 45 Stunden/Woche
1 Gruppe für 25 Kinder von 3 Jahren bis zum Schuleintritt mit 35 Stunden/Woche
1 Gruppe für 20 Kinder von 3 Jahren bis zum Schuleintritt mit 45 Stunden
Jede Gruppe besteht aus einem großen Gruppenraum und mindestens einem Nebenraum. Die Räume sind so aufgeteilt, dass sie den Kindern je nach Entwicklung und Interessen, unterschiedliche Betätigungen und Aktivitäten ermöglichen aber auch dem Ruhebedürfnis der Kinder gerecht werden.
Gruppen, in denen Kinder unter drei Jahren betreut werden sind zusätzlich mit einem Schlafraum und einer Wickelanlage ausgestettet. Jede Gruppe verfügt über einen eigenen Sanitärraum mit Toiletten.
Jeweils zwei Gruppen befinden sich auf einer Ebene des zweistöckigen Gebäudes und teilen sich einen Flur. Dieser Flurbereich wird zusätzlich als Spielbereich genutzt.
Erdgeschoß
Hier befinden sich die "Regenbogengruppe" und die Gruppe "KulliBulli GELB", sowie das Leitungsbüro.
Ein Mehrzweckraum bietet Platz für Bewegungsangebote, gruppenbergreifende Treffen, Elternveranstaltungen und Kursangebote des Familienzentrums. Für Elterngespräche und die offene Erziehungsberatung 1x im Monat steht der Personalraum zur Verfügung.
Im Foyer befindet sich der Info-Point der Einrichtung. Hier finden die Eltern Informationsmaterial zu allen relavanten Bereichen und können sich über das Angebot der Einrichtung, des Familienzentrum und das der Kooperationspartner informieren.
Im Erdgeschoß befindet sich die große Küche in der täglich das Essen für alle Kinder frisch zubereitet wird. Lecker!
Obergeschoß
Im Obergeschoß, dass durch ein Treppenhaus erreichbar ist, liegen die Gruppenräume von "KulliBulli BLAU" und "KulliBulli GRÜN" und der Personalraum.
Der Außenbereich der Kindertageseinrichtung ist von drei Seiten bespielbar und naturnah gestaltet. Die zur Verfügung gestellten Materialien sind so gewählt, dass sie für die Kinder anregungsreich sind und zum vielfältigen Spiel einladen. Dazu gehören u.a. ein Klettergerüst, eine Rutsche, eine Schaukel. Sandbereiche und eine Wasserspielanlage, die zum Buddeln, Bauen und Experimentieren einladen.
Im näheren Umfeld befinden sich Spielplätze, die ebenfalls regelmäßig von den Gruppen aufgesucht werden.
Die Einrichtung öffnet um 7.00 Uhr. In der Zeit von 7.00 bis 9.00 Uhr können die Kinder den Frühstückzeitpunktes frei wählen.. Die Einnahme des Frühstücks wird begleitet. Während dieser Zeit entscheiden die Kinder bereits mit wem und was sie spielen möchten.
In der Regel beginnt in allen Gruppen ab 9.00 Uhr der Morgenkreis, als täglicher Treffpunkt. Hier werden alle Kinder und Erwachsene noch einmal begrüßt. Die KInder können sich informieren, welche Angebote und Möglichkeiten es an diesem Tag gibt und entscheiden was sie tun möchten. Gemeinsames Singen und Spielen runden das Treffen ab.
Im Vormittagsbereich kann sowohl gruppenübergreifend gespielt werden, d.h. das Kind entscheidet wo, mit wem, was und wo es spielen möchte.
Das Mittagessen wird, je nach Alter der betreuten Kinder, um 11:30 Uhr bzw. 12:00 Uhr angeboten. Unsere Einrichtung ist "Kita mit Biss", d.h. wir fördern die Zahngesundheit der Kinder, in dem wir auf regelmäßige Zahnpflege achten und die Mahlzeiten so gestalten, dass sie gesund, abwechslungsreich und zuckerarm angeboten werden.
In der sich anschließenden Ruhephase kann, je nach Bedüfrnis des einzelnen Kindes, ruhig gespielt, ausgeruht oder geschlafen werden. Es wird kein Kind am Schlafen gehindert-es wird kein Kind zum Schlafen gezwungen.
Im Zeitfenster 13.45-14.00 Uhr endet der Tag für Kinder, die 35 Stunden/Woche betreut werden. Nach dieser Abholzeit gibt es für alle Kinder- mit einer wöchentlichen Betreuungszeit von 45 Stunden- weitere Spielangebote und die Möglichkeit zu einer kleinen, gemeinsamen Snack.
Am Nachmittag gestalten wir die Abholzeit gleitend, d.h. die Eltern können ihre Kinder jederzeit abholen.
Um 17.00 Uhr schließt die Einrichtung. Eltern können bei einer Buchungszeit von 45 Stunden/Woche täglich bis zu neun Stunden Betreuung in Anspruch nehmen.
Freitags scließt die Kita bereits um 16.00 Uhr. In der Zeit von 14.00-16.00 Uhr können Kinder bereut werden, deren Eltern nachweislich diesen Betreuungszeitraum benötigen.
In der Kindertageseinrichtung wird täglich eine frische, ausgewogene und kindgerechte Mahlzeit zubereitet. Dabei achten wir auf einen saisonal abgestimmten und abwechslungsreichen Speiseplan mit viel Gemüse. Fleischbeilagen bieten wir als Geflügel, Rind oder in Form von Fisch an.
Die Wünsche der Kinder werden bei der Menügestaltung berücksichtigt. In unserer Einrichtung wird kein Kind zum Essen gewungen,auch nicht als "Probierportion".
Die Kosten für das Mittagessen betragen aktuell 71,00 € monatlich. Den ganzen Tag über steht den Kindern Wasser und Tee als Getränkeangebot zur Verfügung.
Bei der Zusammenstellung des Essens berücksichtigen wir individuelle Ernährungsaspekte, wie z.B. Lebensmittelunverträglichkeiten, in einem angemessenen Umfang.
In der pädagogischen Arbeit der Kindertagesstätte finden sich die Grundwerte der Arbeiterwohlfahrt nämlich Demokratie, Toleranz und Freiheit in vielfältiger Weise wieder. Sie sind stets Teil der Haltung dem Kind gegenüber und prägen das tägliche Zusammenleben in der Einrichtung. Dieses Selbstverständnis findet für uns im
Situationsansatz eine logische Erweiterung. Dieser stellt das Kind und seine unmittelbaren täglichen Erlebnisse, seine Lern- und Lebenswelt in den Mittelpunkt. In Projekteinheiten werden aktuelle und zukünftige Themen der Kinder aufgenommen und ganzheitlich bearbeitet. Wir fördern die Kinder durch solche Bildungsangebote, die an ihren Stärken anknüpfen und ihre Kompetenzen weiterentwickeln können. Wir unterstützen die Selbstbildungsprozesse der Kinder in dem wir uns an den Interessen der Kinder orientieren, sie aktiv an pädagogischen Projekten beteiligen und Mitbestimmung im gemeinsamen pädagogischen Alltag leben. Kinder werden stets bei allen Anliegen ernst genommen.
In einer kindgerechten, vertrauensvollen Atmosphäre können sich die Kinder erproben, entfalten und sich die
Welt weiter erschließen. Wir unterstützen sie dabei durch vielfältiges Spielmaterial und Erfahrungsmöglichkeiten.
Das Spiel stellt dabei für die Kinder eine der wichtigsten Erfahrungsquellen dar. Unterschiedlichste Formen des Spiels fordern Kinder heraus sich mit der Umwelt auseinanderzusetzen und sich Wissen anzueignen.
In Projekten werden Ereignisse und Lebenssituationen der Kinder in gemeinsam entwickelten Bildungseinheiten thematisiert und vielfältig bearbeitet. Alle Fähigkeiten, Fertigkeiten und Erfahrungen der Kinder werden stets einbezogen und gefördert.
Entsprechend der Bildungsvereinbarung NRW ist eine systematische Beobachtung aller Kinder durch die pädagogischen Mitarbeiterinnen Grundlage der individuellen Förderung und Unterstützung der Kinder. Die Beobachtungen werden 2x jährlich in für jedes Kind zu erstellenden Entwicklungsbögen ausgewertet. Zum Abschluss der Kindergartenzeit erhalten die Eltern eine individuelle Bildungsdokumentation ihres Kindes im Rahmen eines Entwicklungsgespräches. Darüber hinaus bieten wir Eltern mindestens 1x jährlich die Möglichkeit eines gemeinsamen Gesprächs über die Entwicklungsschritte des Kindes an.
Das pädagogische Team der Einrichtung besteht aus pädagogischen Fach-und Ergänzungskräften mit Berufsabschlüssen in unterschiedlichen, pädagogischen Fachrichtungen (Erzieher*innen, Kinderpfleger*innen, Kindheitspädagog*innen und Sozialpädagog*innen). Die Leiterin ist freigestellt. Die Einrichtung bildet derzeit zukünftige Erzieher*inen aus.
Das Team wird durch eine Hauswirtschaftkraft und eine Kitahelferin unterstützt.
Regelmäßig bieten wir die Möglichkeit eines Praktikum im Rahmen einer Ausbildung zur Kinderpfleger*in oder Erzieher*in.
Seit Sommer 2006 sind die in enger Nachbarschaft liegende Kindertagesstätte Levinstraße und das Hans-Gipmann-Haus des AWO Kreisverbandes Essen e.V. als Familienzentrum des Landes zertifiziert. Beide Einrichtungen verknüpfen im Verbund ihre Angebote zu einem Netzwerk von familiengerechten Serviceleistungen. Gleichzeitig werden neue Angebote nach den Bedürfnissen der BewohnerInnen im Stadtteil, den Kindern, Eltern und interessierten Senioren entwickelt.
Das aktuelle Angebot des Familienzentrums kann dem Programmheft entnommen werden oder der Homepage unter
folgender Adresse: www.awo-essen.de/hansgipmannhaus
Ein von pädagogischen Fachkräften und Leiterinnen erstelltes Qualitätsmanagement Handbuch bildet die Grundlage für die wesentlichen Prozesse unserer pädagogischen Arbeit und bietet uns qualitätsbezogene Orientierung bei den täglichen Aufgaben.( QM Handbuch nach DIN EN ISO 900ff./ nicht zertifiziert )
In regelmäßigen Fortbildungen werden unsere Mitarbeiterinnen geschult.
Das Familienzentrum arbeitet im Netzwerk mit folgenden Partnern:
Hans-Gipmann-Haus , Bürgerhaus und Familienbildungsstätte der AWO Essen, auch im Rahmen des Familienzentrum Dellwig/Gerschede, dass wir gemeinsam bilden.
Die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern ist Grundlage der gemeinsamen Bildungs- und Erziehungsaufgabe. Gemäß dem Leitbild der Arbeiterwohlfahrt begegnen wir allen Eltern mit Offenheit, Respekt und Akzeptanz. Wir legen großen Wert auf die Mitwirkung und Beteiligung der Eltern bei Planungen, Angeboten der Gruppen, Festen und Veranstaltungen.
Bei der Aufnahme des Kindes in die Einrichtung kann das Aufnahmegespräch auch bei Ihnen zu Hause, in der vertrauten Umgebung, stattfinden.
In Notfällen, wenn Eltern während der Schließungszeit in den Sommerferien nachweislich keinen Urlaub nehmen können, besteht die Möglichkeit einen Betreuungsplatz in einer der benachbarten AWO-Kindertageseinrichtungen zu erhalten.
Maps are displayed only if you accept the corresponding cookies.
enable map