Description and Stations
Direkt vor unserer Kindertagesstätte befindet sich die Haltestelle der Buslinie 169.
Auf der Sommerburgstraße endet die Linie U 17.
Vor der Kindertagesstätte befinden sich öffentliche Parkplätze.
Address |
AWO Kita Helgolandring „Sommerburg“ Helgolandring 98 45149 Essen |
---|---|
Funding authority |
AWO Kita gGmbH Holsterhauser Platz 2 45147 Essen |
kita.sommerburg@awo-essen.de | |
http://www.awo-essen.de | |
01757609242 (Diensthandy) | |
0201/8396585 | |
0201 7103880 (Nadine Friedrich, Leitung) | |
Opening times | 7:00 AM - 4:30 PM o'clock |
Closing days | - 3 Wochen in den Sommerferien und - zwischen Weihnachten und Neujahr - pädagogische Planungstage 5 Tage pro Jahr - alle 2 Jahre ein Tag Betriebsausflug |
Foreign languages | German |
Specially educational concept | Situation approach |
Extras | Barrier-free, care with lunch, full day care |
Direkt vor unserer Kindertagesstätte befindet sich die Haltestelle der Buslinie 169.
Auf der Sommerburgstraße endet die Linie U 17.
Vor der Kindertagesstätte befinden sich öffentliche Parkplätze.
Die Kita Sommerburg befindet sich in dem Flachdachgebäude auf der "neuen" Margarethenhöhe.
2014 wurde sie durch einen großzügigen Anbau um eine Gruppe für 10 Kinder unter 3 Jahren erweitert.
Ab Sommer 2015 wird die Einrichtung ihre Platzzahl durch eine 4. Gruppe in einem naheligenden Wohnhaus noch einmal auf dann 69 Plätze erhöhen.
Die 4 Gruppen haben folgende Struktur:
- 1 Gruppe für 10 Kinder von 4 Monaten bis 3 Jahre (35/45 Stunden)
- 1 Gruppe für 20 Kinder von 2 Jahren bis zum Schuleintritt (45 Stunden)
- 1 Gruppe für 24 Kinder im Alter von 3 Jahren bis zum Schuleintritt (25/35/45 Stunden)
- 1 Gruppe für 15 Kinder im Alter von 1 Jahr bis zum Schuleintritt (35 Stunden)
Unsere Kita ist ebenerdig, verfügt über einen Rollstuhlzugang und ist somit barrierefrei zugänglich. Zusätzlich haben wir breite - rollstuhlgerechte - Türen zu den Garderoben der Gruppen.
Jede Gruppe hat einen Gruppenraum, sowie angegliederte Waschräume.
Die Gruppen mit den unter 3-Jährigen haben zudem je einen Wickelbereich und Schlafräume.
Zwei Gruppen haben einen direkten Nebenraum und es gibt zwei Nebenräume, die zentral liegen und somit gruppenübergreifend genutzt werden.
Ebenfalls für alle Kinder sind die Spielbereiche in der Halle.
Zudem haben wir eine Mehrzweckhalle.
Es gibt eine Küche und einen Personalraum, der auch für Elterngespräche genutzt wird, ebenso wie das Büro.
Unser Aussengelände ist vielfältig und anregungsreich. Wir haben Grün - und Sandflächen, befestigte Flächen für die Nutzung kindgerechter Fahrzeuge, verschiedene Spiel - und Klettergeräte, sowie Wasserspiele.
Die Kinder können bis 9:00 in die Kita kommen. In jeder Gruppe gibt es ein gleitendes Frühstücksbuffet.
In jeder Gruppe finden zu unterschiedlichen Zeiten Morgen - und Spielkreise statt.
In den Gruppen gibt es eine unterschiedliche Projektthemen, sowie Freispielphasen, die auf Gruppenebene flexibel strukturiert werden. Dazu gehört auch das Spielen auf dem Außengelände oder - in Begleitung (ein Mal wöchentlich) der näheren Umgebung/Wald.
Nach dem Mittagessen (z. T. auch vorher) gehen die jüngeren Kinder schlafen. Für die anderen Kinder steht das Spielangebot und die Räumlichkeiten unserer Kita zur Verfügung.
Im Nachmittagsbereich gibt es pro Gruppe einen Snack für die Kinder.
Den Kindern wird täglich ein reichhaltiges Frühstücksbuffet angeboten. Es gibt z. B. Brot, Wurst, Käse, Rohkost, Obst, ein Mal in der Woche Joghurt/Marmelade.
Eine Köchin bereitet das Essen für die Kinder täglich, teils frisch/teils Tiefkühlkost, zu.
Wir legen Wert auf abwechslungsreiches Essen. So beinhaltet eine Woche Speisen wir Nudeln, Kartoffeln, Reis, Fleisch und Fisch, Eintopf, sowie Gemüse, Rohkost und Obst.
Der Mittagessensbeitrag beträgt 59€ monatlich, durchgehend das ganze Jahr.
Im Nachmittagsbereich gibt es für die Tageskinder noch eine Snack, z. B. Joghurt mit Früchten, Knäckebrot mit Frischkäse, Obst-Spieße.
Als Getränke stehen den Kindern Wasser, Tee und Milch zur Verfügung.
Ernährungsbesonderheiten, wie z. B. Allergien und kulturelle Hintergründe werden in unserer Kita berücksichtigt; es gibt kein Schweinefleisch.
Unser Bild vom Kind bestimmt unser Handeln. Wir sehen das Kind als aktiven, neugierigen und eigenständigen Menschen.
Das Kind steht mit seinen Stärken und Bedürfnissen und seiner aktuellen Lebenssituation im Mittelpunkt unserer pädagogischen Arbeit. Sie wird vertrauensvoll gestaltet und ist geprägt von Wertschätzung und Akzeptanz. Unsere pädagogischen Fachkräfte unterstützen und begleiten die Kinder verständnisvoll in ihrem gesamten Bildungsprozess. Die Beteiligung der Kinder an vielen Prozessen, Abläufen und Entscheidungen ist ein wichtiger Bestandteil (Partizipation).
Wir greifen die aktuellen Themen und Erlebnisse der Kinder (=Situationsansatz) im Gruppengeschehen auf.
Im freien Spiel, durch Projekte und Angebote setzen sich die Kinder mit ihrer Umwelt auseinander und erweitern ihr Wissen.
In vielfältigen Projekten - geplante Bildungseinheiten - zu unterschiedlichen Themen werden die Kinder in ihrer Ganzheitlichkeit, also den sozialen, emotionalen, kognitiven und motorischen Kompetenzen, gefördert. Die sprachliche Förderung ist ein fester Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit.
Im freien Spiel erschließen sich die Kinder ihre Umwelt mit all ihren Sinnen, durch die freie Wahl des Ortes, des Materials, der Tätigkeit, der Dauer und ihrer Spielpartner. Unsere pädagogischen Fachkräfte setzen Impulse, die zum eigenständigen Forschen und Entdecken anregen.
Die Entwicklungsprozesse der Kinder werden beobachtet und in Entwicklungsbögen ein Mal im Jahr schriftlich dokumentiert.
In unserem Team sind pädagogische Fachkräfte mit der Ausbildung zur staatlich anerkannten ErieherIn und Kinderpflegerin beschäftigt. Die Leiterin ist frei gestellt.
Eine Hauswirtschaftkraft sorgt für das leibliche Wohl.
Zusätzlich sind verschiedene Praktikanten/innen zeitlich begrenzt beschäftigt.
Unsere Arbeit wir durch ehrenamtlich tätige Bildungspaten bereichert.
Da unsere Kita naturnah liegt, nutzen wir die nahegelegenen Wälder, um die Kinder an die Natur und deren Beschaffenheit heranzuführen.
- Leitlinien der AWO
- AWO-Kita gGmbH: QM-Handbuch nach DIN EN ISO 9000ff. / nicht zertifiziert
- regelmäßige Fortbildungen
Es findet ein regelmäßiger Austausch mit der Grundschule, sowie den anderen Kitas im Stadtteil, der Gemeindereferentin (die auch die Bücherei organisiert) und dem MAGGI, dem Kinder - und Jugendtreff statt. Wir streben eine engere Verknüpfung der einzelnen Institutionen an. Bisher finden schon Besuche der zukünftigen Schulkinder in der Schule zu "Schnupperstunden" statt und Besuche der Lehrer in der Kita, um die Kinder kennenzulernen.
- Familienbildung der AWO
- AWO Kinderchancen
- Gesundheitsamt der Stadt Essen
- Kinderärzte
- evangelisches Altenheim
- Polizei
- Bürgerschaft Margarethenhöhe
- Ehrenamtliche, wie z. B. Bildungspaten, Vorlesepaten
- verschiedene Therapeuten, die auch in der Kita tätig sein können
Die Zusammenarbeit mit den Eltern ist ein unverzichtbarer Bestandteil in unserer Kita, die familienergänzend und unterstützend gestaltet wird. Im Mittelpunkt steht die Erziehungspartnerschaft zum Wohl der Kinder. Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern ist uns wichtig. Diese beginnt mit der Eingewöhnungsphase, die aktiv mit Eltern und Kindern gestaltet wird.
Im weiteren Verlauf sind Tür - und Angelgespräche eine Grundlage für den täglichen Austausch. Im jährlichen Entwicklungsgespräch, basierend auf Beobachtungen und schriftlicher Dokumentation, bieten wir den Eltern einen intensiven Austausch an.
Ebenso stehen wir den Eltern bei verschiedenen Fragestellungen beratend und vermittelnd zur Seite.
Es finden vielfältige Aktivitäten statt:
- Elternnachmittage / Elternabende auf Gruppenebene oder gruppenübergreifend
- Teilnahme am Gruppengeschehen durch Hospitation
- Mitwirkung an Eltern-Kinder-Aktivitäten wie Spielnachmittage, Ausflüge
- gemeinsame Feste und Feiern
- Elternbeiratswahl
- Rat der Einrichtung
Weitere Informationen finden Sie auf unsere Homepage unter:
http://www.awo-essen.de/kinder/kita/kindertagesstaette-sommerburg
Hin und wieder gehen wir mit den Kindern zum "Geburtstags-Singen" in das nahegelegene evangelische Altenheim.
Wir fördern die Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Nach Absprache bieten wir in der Sommer - Schließzeit eine Not-Betreuung für Kinder ab 3 Jahren in unserer Kooperations- Kindertagesstätte "AWO - Kita am Girardethaus" an.
Wir haben keine Schließung an Brückentagen.
Maps are displayed only if you accept the corresponding cookies.
enable map