Description and Stations
Die Einrichtung befindet sich auf der Altenessener Straße nicht weit vom Altenessener Bhf. Hier fahren die U-Bahn- Linien 11,17,106.
Address |
Deutscher Kinderschutzbund Kita & Familienzentrum Altenessener Str. 273 "BLAUER ELEFANT Altenessen" Altenessener Str. 273 45326 Essen |
---|---|
Funding authority |
Deutscher Kinderschutzbund, Ortsverband Essen e.V. Altenessener Str. 273A 45326 Essen |
blauer-elefant.altenessen@dksb-essen.de | |
http://www.dksb-essen.de | |
0201 - 833 86 86 (Jasmin Sell) | |
0201 - 833 86 88 | |
Opening times | 7:00 AM - 5:00 PM o'clock |
Closing days | Die Einrichtung schließt zwischen den Jahren sowie drei Wochen in den Sommerferien. Bei Fortbildungsbedarf schließt die Einrichtung an einzelnen Tagen. Die Eltern werden rechtzeitig informiert. |
Foreign languages | German |
Specially educational concept | daily routine language education, inclusion, intercultural education, open work, Science/Project methods |
Therapeutic support | Logopedia, speech therapy, occupational therapy, physical therapy |
Extras | care with lunch, cooperation facility, ergotherapy, family counseling, for children with special educational needs, full day care, language education, scientific orientation (e.g. KidsgoMINT) |
Die Einrichtung befindet sich auf der Altenessener Straße nicht weit vom Altenessener Bhf. Hier fahren die U-Bahn- Linien 11,17,106.
Das Kinder- und Familienzentrum BLAUER ELEFANT Altenessen befindet sich in Altenessen-Süd.
Im BLAUEN ELEFANTEN Altenessen werden 110 Kinder im Alter von 0-6 Jahren in sechs Gruppen betreut.
- offene Arbeit
- vielfältige Bewegungsangebote
- Sprachkita
Wir setzen für den Abschluss eines Betreuungsvertrages den altersentsprechenden Impfstatus des Kindes nach STIKO voraus.
Die hellen und freundlichen Räume befinden sich auf 3 Etagen. Die Raumgestaltung richtet sich nach den Bedürfnissen und Interessen der Kinder und ermöglicht ihnen Erfahrungen in allen Bildungsbereichen zu machen. Ihnen stehen Rollenspielräume, Ateliers, Experimentierräume, Bauräume, Bistros und Snoezelenräume zur Verfügung, die zum Ausruhen und Entspannen einladen. Ein großer Bewegungsraum regt zum Klettern, Balancieren, Spielen und Toben an. Die Einrichtung verfügt über einen Therapieraum, eine Küche und einen großzügigen Raum für Eltern.
Zur Einrichtung gehört ein weitläufiges Außengelände mit großer Rasenfläche und zahlreichen Spiel-, Kletter- und Bewegungsmöglichkeiten. Hier können die Kinder Naturerfahrungen aus erster Hand machen.
Im Blauen Elefanten Altenessen richtet sich die Gestaltung des pädagogischen Alltags nach den Bedürfnissen und Interessen der Kinder. Er ist geprägt durch eine Offenheit, die den Kindern die Verantwortung für das eigene Handeln und Wohlbefinden ermöglicht, Zeit für individuelle Bildungs- und Entwicklungsprozesse gibt und den Kontakt zu anderen Kindern und Erwachsenen unterstützt. Den Rahmen dafür bilden Tagesstrukturen, die durch Beständigkeit und Flexibilität gekennzeichnet sind sowie anregend gestaltete Räume.
Tagesstruktur
Alle Kinder ausgeschlafen?
Unser Frühdienst beginnt um 7:00 Uhr. Nach einer individuellen Begrüßung entscheiden sich die Kinder, in welchem Raum sie ihren Tag starten wollen. Die pädagogischen Fachkräfte bieten sich je nach Bedarf als Gesprächs- oder Spielpartner oder zum Kuscheln und Trösten an.
Natürlich sind die Kinder auch gern gesehene Unterstützung bei der Vorbereitung des Frühstücks im Bistro.
Das Frühstück
ist ein offenes Angebot, d.h. die Kinder entscheiden innerhalb einer vereinbarten Zeit, wann und mit wem sie frühstücken wollen.
Der Morgenkreis
ist ein Angebot für die Kinder, der zu einer festen Zeit an einem bestimmten Ort stattfindet und von verschiedenen pädagogischen Fachkräften gestaltet wird und einen beliebten Treffpunkt für alle bietet, die Freude daran haben teilzunehmen.
Das Mittagessen
findet in der Regel im Bistro statt. Das Bistro ist ein Raum der Begegnung, der Gespräche und dem Genießen leckerer Mahlzeiten. Hier treffen sich die Kinder mit ihren Freunden.
Schlafen
in Schlafräumen und Snozelenräumen. Das Schlafbedürfnis der Kinder ist auch in gleichen Altersgruppen sehr unterschiedlich und nimmt mit zunehmenden Alter in der Regel ab. Die Kinder haben die Möglichkeit ihren Bedürfnissen entsprechend zu schlafen, sich im Snozelenraum auszuruhen oder anderen Aktivitäten nachzugehen.
Der Nachmittag in der Kita
Die Kinder haben auch am Nachmittag die Möglichkeit in allen Räumen und im Außengelände tätig zu sein. So haben sie die Möglichkeit Dinge, die sie am Vormittag begonnen haben, nachmittags fortzuführen oder zu beenden.
Um 17.00 Uhr schließt die Kita und alle gehen nach einem ereignisreichen Tag nach Hause!
Die Kinder erhalten in der Einrichtung Frühstück, Zwischenmahlzeit, Mittagessen, einen Nachmittagssnack und alle Getränke. Bei der Zusammenstellung der Mahlzeiten richten wir uns nach den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung. Die Mahlzeiten werden täglich frisch zubereitet. Dabei wird frisch gekochtes mit TK-Komponenten ergänzt. Wir setzen bevorzugt Obst und Gemüse aus regionalem Anbau und aus ökologischer Landwirtschaft ein.
Die Eltern zahlen ein monatlichen Essensbeitrag in Höhe von 58,00€ in dem alle Mahlzeiten und Getränke enthalten sind.
Die Kindertageseinrichtung des BLAUEN ELEFANTEN Altenessen arbeitet nach dem offenen Konzept. U3 Kinder werden zunächst in Nestgruppen betreut. Funktionsräume stehen den Kindern während der freien Spiel- und Lernphase mit einer Fülle von unterschiedlichen Materialien zur Verfügung. Die Erfahrungen und Bedürfnisse der Kinder prägen das wechselnde Angebot mit. Die pädagogischen Fachkräfte verstehen sich als Entwicklungsbegleiter und bieten Unterstützung und Hilfe an.
Ihr Kind erlebt sich dabei als selbstbestimmtes Individuum, als Forscher und Entdecker und gestaltet so seine eigenen Bildungsprozesse.
In unserem Team sind 25 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen tätig. Im pädagogischen Bereich ErzieherInnen, eine Diplompädagogin, eine Heilpädagogin und die Leitung mit dem Bachelorabschluß im Bereich "Bildungs- und Sozialmanagement". Im hauswirtschaftlichen Bereich bereiten drei Küchenkräfte täglich die Mahlzeiten für unsere Kinder zu. Unser Hausmeister unterstützt uns bei der Pflege der Außenanlagen und führt kleinere Reparaturen durch.
Sprach- und Ergotherapie, Lesepaten, Freizeiten mit Eltern und Kindern, Hausbesuche, alltagsintegrierte Sprachbildung, besondere Angebote für Vorschulkinder wie z. B. Wortwerkstatt oder Werkstattdiplom, Elterncafé, Elternbildungsangebote, Erziehungsberatung, Kindergesundheitsmobil, Zusammenarbeit mit dem lernHAUS des DKSB OV Essen.
Wir haben uns in einem trägerinternen Qualitätsmanagement auf einheitliche Standards festgelegt, die schriftlich festgelegt sind und regelmäßig überprüft werden. Für unsere pädagogischen Fachkräfte sind regelmäßige Fortbildungen verpflichtend, Mitarbeiterinnen mit Zusatzqualifikationen werden bevorzugt eingestellt.
Im Rahmen des Familienzentrums stehen Ihnen folgende Angebote zur Verfügung:
Bildungs- und Erziehungspartnerschaft bedeutet, dass wir die Eltern als Experten für ihre Kinder wahrnehmen. Eine respektvolle, wertschätzende und vorurteilsfreie Haltung gegenüber Eltern ist die Basis dieser Zusammenarbeit, mit dem Ziel dem Kind bestmögliche Entwicklungs- und Bildungschancen zu ermöglichen.
Wir bieten Mitbestimmung auf Grundlage der gesetzlichen Vorgaben. So schaffen wir Rahmenbedingungen für Mitwirkungs- und Beteiligungsmöglichkeiten. Bei uns sind die Eltern immer willkommen. Sie werden zeitnah über wesentliche konzeptionelle, organisatorische und personelle Rahmenbedingungen und Veränderungen informiert.
Ernährungsberatung, Haus der kleinen Forscher, MOVE Projekt, Flizmobil
Elternbefragungen finden regelmäßig statt, Ergebnisse fließen in die pädagogische Arbeit ein.
Maps are displayed only if you accept the corresponding cookies.
enable map