Deutsch-Französischer Kindergarten e.V. Kita Voßbusch "Maternelle franco-alllemande"

Moritzstr. 42 /von 3 Monaten bis 3 Jahre Betreuung Voßbusch 4 / von 3 Jahren bis zur Schulpflicht Betreuung

Address
Deutsch-Französischer Kindergarten e.V. Kita Voßbusch "Maternelle franco-alllemande"
Voßbusch 4
45133 Essen
Funding authority
Deutsch-Französischer Kindergarten e.V.
Auf'm Bögel 4C
45149 Essen
deutsch-franz-kiga@arcor.de
http://www.deutsch-franzoesischer-kiga.de
0201 420809 (Frau Ulla Reinhold)
02016158193
Opening times7:30 AM - 4:30 PM o'clock
Closing daysüber Weihnachten bis Neujahr + 3 Wochen Sommerferien (in den Schulferien)
Foreign languages French (bilingual concept)
Specially educational concept open concept
Extras care with lunch, full day care, language education, parents association

Description and Stations

So finden Sie uns:
 
Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Mit der Straßenbahn (Linie 101/107) fahren Sie bis zur Haltestelle "Frankenstraße", bzw. mit dem Bus (Linien 169/194) bis zur Haltestelle "Bredeneyer Kreuz" oder "Voßbusch".

Unser Kindergarten befindet sich in Essen-Bredeney, verkehrsgünstig zwischen der A 52 und der B 224 (Alfredstraße). Von der Meisenburgstrasse aus ist der Voßbusch über die Grashofstraße erreichbar.
Bitte beschreiben Sie kurz den Weg zu Ihrer Einrichtung.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 26/04/2025 00:45:08)

Introduction/specifics

48 Plätze / 2 Gruppen gemischt ( von 3 bis Schulpflicht )

Asterix & Obelix
Der Kindergarten besteht aus zwei altersgemischten Gruppen: der Asterixgruppe und der Obelixgruppe. Beide Gruppen bestehen i.d.R. aus je 24 Kindern.

In jeder Gruppe arbeiten 2 Erzieher (eine deutschsprachige und franz. Erzieher / Muttersprachler)

Jede Woche finden zusätzliche sprachliche Förderungen in kleinen Gruppen statt, die auf das Alter und die Sprachkompetenz der Kinder abgestimmt sind.

Jedes Kind hat die Chance, in sprachlich gemischten Gruppen die eigene Sprache und Person schätzen zu lernen. Im Kontakt mit der jeweils anderen Sprache und Kultur werden ganz nebenbei Neugier, Lust, Toleranz und Sympathie geweckt. Durch unsere Arbeit werden die Kinder in ihrem Selbstvertrauen gestärkt und zum eigenverantwortlichem Denken und Handeln erzogen. Denn interkulturelle Erziehung führt zu sozialem Lernen, Kompetenzerwerb und konfliktarmen Zusammenleben.


Der typische Tagesablauf in unserem Kindergarten wird durch gezielte Angebote, durch Ausflüge (z.B. in den Wald, zur Bibliothek, Besuch bei der Feuerwehr, beim Bäcker etc.), begeleitende Projekte (z.B. Leben im Wald, Sankt Martin, naturwissenschaftliche Experiment etc.) und möglichst viel Aufenthalt im Freien belebt.

Regelmäßig finden zielgerichtete Aktivitäten statt:

• Französisch für unterschiedliche Altergruppen
• Französisch für bilinguale Kinder
• Graphomotorik für Mittel- und Vorschulkinder
• Turnen in altersgetrennten Gruppen
• Gemeinsames Kochen mit Vorschulkindern

Rooms

Der deutsch-französische Kindergarten befindet sich im Erdgeschoss eines ehemaligen Grundschulgebäudes. Das alte Gebäude bietet viel Platz: drei Klassenräume, eine großräumige Küche, ausgedehnte Flure und kindergerechte sanitäre Anlagen.
Zwei der Klassenräume dienen dem Kindergarten als Gruppenräume. Ein weiterer wird als Mehrzweckraum genutzt, wo in kleineren Gruppen der Französischunterricht, "Graphisme" und bei Bedarf projektbezogene Aktivitäten stattfinden. Die Gruppenräume sind durch Möbel in verschiedene Bereiche und Ebenen (z.B. Bauteppich, Kuschelhöhle, Lesecouch, Puppenecke, Kletterwand etc.) unterteilt, so dass die Kinder sowohl Spiel- und Bewegungs- als auch Rückzugsmöglichkeiten haben.

In einem der langgestreckten Flure steht ein großes Spielgerüst aus Holz, auf dem die Kinder nicht nur bei Regenwetter herumklettern und toben können. Zudem sind dort die Garderoben der Kinder untergebracht, so dass auch Regen- und Turnsachen im Kindergarten verbleiben können.

Outdoor Facilities

Der deutsch-französische Kindergarten befindet sich im Erdgeschoss eines ehemaligen Grundschulgebäudes. Das alte Gebäude bietet viel Platz.

Außen. Ein schöner, großer Schulhof.
 
Zu dem ehemaligen Schulgebäude gehört ein sehr großer Schulhof, der zu jeder Jahreszeit genügend Freiraum für den Bewegungs-, Spiel- und Erkundungsdrang der Kinder bietet. Rund um den Platz sind eine Vielzahl von Spiel- und Klettergeräten angeordnet: ein Spielhaus, ein Piratenturm, Schaukeln, Sandkästen, Balancierhölzer etc.

Während der Schulferien kommt außerdem noch der große "Fahrzeugpark" mit seinen Rollern, Dreirad-Taxen, Kettcars usw. auf dem Platz zum Einsatz

Daily Schedule

Ein Tag in unserem Kindergarten.
 
Wann? Was?
7.30 Uhr Ankunft der Kinder in den Gruppen
Freispiel in der Gruppe
• gleitendes Frühstück (4 Tage)
• indviduelles Spielen
• angeleitete Beschäftigungen
• Angebot für Kleingruppen
 
ca. 8.45-9.15 Uhr Französisch für zweisprachige Kinder
ca. 9.30-11.00 Uhr Direkte Angebote in altersgetrennten Gruppen
ca. 11.00-11.30 Uhr Gemeinsamer Teppichkreis in jeder Gruppe
ab 11.30-12.45 Uhr
Freispiel
• auf dem Außengelände
• auf dem Spielplatz
 

ab 12.0-12.30 Uhr
Mittagessen für die Übermittagkinder
• Bio-Catering
• Kinder essen in ihren Gruppen
 
ca. 13.00 / 13.30  Ruhephase
ca. 14.00 / 14.30
Freispiel je nach Wetterlage:
• Außengelände
• Gruppenräume
• Flur mit Klettergerüst
 
 Freispiel je nach Wetterlage:
• Außengelände
• Gruppenräume
• Flur mit Klettergerüst

Food

Frühstück
 
Wir haben die Form des offenen Frühstücks gewählt: Die Kinder können je nach Bedürfnis den Zeitpunkt des Frühstücks frei wählen und ihr mitgebrachtes Essen bis ca. 10:30 Uhr verzehren.

Einmal wöchentlich (i.d.R. dienstags) findet ein gemeinsames Frühstück statt. Das Essen wird an diesem Tag für die Kinder eingekauft. Daraus wird ein Frühstück zubereitet, was in den jeweiligen Gruppen verzehrt wird.
  
 

Mittagessen
 
Kinder, die als Übermittagkinder im Kindergarten sind, erhalten täglich ein warmes Mittagessen vom Bio Catering Unternehmen Grünschnabel.
  
 

Besondere Anlässe
 
Gemeinsames Essen z.B. von mitgebrachtem Kuchen oder Brezeln findet auch an Geburtstagen und zu besonderen Feiern, z.B. St. Martin, Nikolaus etc., statt.
  
 Getränke & Obst
 
Getränke (z.B. Sprudel, Wasser und Milch) und frisches Obst stehen den Kindern jederzeit zur Verfügung.

Einmal wöchentlich (i.d.R. dienstags) findet ein gemeinsames Frühstück statt. Das Essen wird an diesem Tag für die Kinder eingekauft. Daraus wird ein Frühstück zubereitet, was in den jeweiligen Gruppen verzehrt wird.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 26/04/2025 00:45:08)

Basics

Zwei Sprachen, ein Konzept!
 
Spielen unterstützt die Lernfreude, die Lernmotivation und die kindliche Neugier auf Neues.

In den ersten (sechs) Lebensjahren verfügen Kinder über natürliche Sprachbegabungen; eine zweite Sprache kann noch intuitiv und unbewusst erlernt werden. Der Spieltrieb und der Wissensdurst der Kinder unterstützen diesen Lernprozess: Nachsprechen, Einüben, Spielen, Singen usw. in altersgerechter Form ist Sprachspiel, kein Unterricht!
  
Eintauchen ins Sprachbad.
 
Unsere Kinder werden durch ein zweisprachiges Team nach dem Prinzip des so genannten "Sprachbads" betreut: Jede Erzieherin spricht mit den Kindern überwiegend in ihrer Muttersprache, so dass diese eine feste Bezugsperson zur jeweiligen Sprache haben. So lernen Sie spielerisch Sprache und Kultur.

• Die zweisprachigen Kinder erhalten die Möglichkeit ihre Familiensprache zu einer "sozialen Sprache" weiterzuentwickeln. Sie lernen die Welt durch zwei sprachliche und kulturelle "Fenster" gleichzeitig zu begreifen.
• Die deutschsprachigen Kinder erlernen kind- und altersgerecht die französische Sprache. Sie erhalten gleichzeitig Einblicke in die französische Kultur.

Sprachförderung: eine Person - eine Sprache

In der Sprachförderung wird konzeptionell das Prinzip „eine Person - eine Sprache" umgesetzt. Das heißt, in jeder Gruppe arbeitet eine deutsche Kollegin mit einer französischen Kollegin zusammen und die Kinder werden je nach Person unterschiedlich angesprochen.

Employee

Das Team
  
Zur Umsetzung unseres Konzepts gehört das passende Team: zwei deutschsprachige und zwei französische Erzieherinnen, alle vier mit langjähriger Berufserfahrung. Unterstützt werden sie von einer Berufspraktikantin.

Für jede Gruppe ist damit je ein deutsch-französisches Team verantwortlich, um die altersgemäße, zweisprachige Förderung der Kinder umzusetzen. Neben der direkten Arbeit in den jeweiligen Gruppen hat das Team eine Vielzahl von Tätigkeiten außerhalb der Gruppenzeiten zu leisten. Regelmäßige und qualifizierte Fort- und Weiterbildungen der Teammitglieder sichern dem Kindergarten einen hohen, zeitgemäßen Qualitätsstandard.

Additional Offerings

Unsere Kinder werden durch ein zweisprachiges Team nach dem Prinzip des so genannten "Sprachbads" betreut: Jede Erzieherin spricht mit den Kindern überwiegend in ihrer Muttersprache, so dass diese eine feste Bezugsperson zur jeweiligen Sprache haben. So lernen Sie spielerisch Sprache und Kultur.

• Die zweisprachigen Kinder erhalten die Möglichkeit ihre Familiensprache zu einer "sozialen Sprache" weiterzuentwickeln. Sie lernen die Welt durch zwei sprachliche und kulturelle "Fenster" gleichzeitig zu begreifen.
• Die deutschsprachigen Kinder erlernen kind- und altersgerecht die französische Sprache. Sie erhalten gleichzeitig Einblicke in die französische Kultur.

Jede Woche finden zusätzliche sprachliche Förderungen in kleinen Gruppen statt, die auf das Alter und die Sprachkompetenz der Kinder abgestimmt sind.

Quality Assurance

Ziel der pädagogischen Arbeit ist es, durch den gemeinsamen Alltag, Kinder früh an verschiedene Kulturen heranzuführen und Begeisterung für die französische Sprache zu wecken. Dieses Ziel erreichen wir durch Kreativität, gemeinsames Spiel, Gesang, Geschichten erzählen, Partizipation der Kinder im Alltag und nicht zuletzt durch die Einbeziehung der Eltern.

Die Zertifizierung läuft momentan.

Cooperations

Kooperation Kindergarten - Grundschule

Kinder sind hoch motiviert, wenn sie in die Schule kommen, und meistern den Eintritt in diesen neuen Lebensabschnitt in der Regel gut. Insbesondere wenn sie auf vielfältige Erfahrungen und Kompetenzen aus ihrer Zeit in der Tageseinrichtung zurückgreifen können. Aufgabe der Tageseinrichtungen ist es daher, die Kinder langfristig und durch angemessene, zielgerichtete Bildung und Erziehung auf den Übergang vorzubereiten.

Wir kooperieren mit den 2  Grundschulen aus Bredeney /  Graft Spee Schule und Meisenburgschule.

Teamwork with parents

Der Deutsch-Französische Kindergarten ist ein zweisprachiger, interkultureller Kindergarten in Bredeney (Essen - Süd)  Geführt als Elterninitiative mit großem Engagement für eine interkulturelles Zusammenleben.


Elternarbeit = Mitarbeit
 
Der "Deutsch-französische Kindergarten e.V." ist auf die aktive Mitarbeit aller Eltern angewiesen. Diese gliedert sich vielfältig: Vorstandsarbeit, Elternvertretung, Elternmitbestimmung, verpflichtende und freiwillige Elternmitarbeit.

Die Aufgabenbereiche der einzelnen Vereinsorgane sind in der Satzung näher beschrieben. Diese trotz Wechsel in der aktiven Mitgliedschaft und begrenzter Amtszeiten dauerhaft zu erfüllen, verlangt immer wieder aufs Neue die Bereitschaft der Eltern zur Übernahme von Verantwortung und Ämtern.

Darüber hinaus erfordert die Organisation des Kindergartenalltags eine Reihe verpflichtender und freiwilliger Aktivitäten der Eltern, die aber letzten Endes immer den Kindern zugute kommen.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 26/04/2025 00:45:08)

News

Wir haben 2014 unser 40 -jähriges Jubileum  gefeiert !

Jedes Jahr finden mehrere Veranstaltungen statt:

-  Martinszug mit Laternenumzug und Feuer auf dem Schulhof - verteilen von heißem Kakao und Brezel, anschließendem Puppentheater für die Kinder
-   Ein Adventfeier mit Aufführung durch die Kinder und anschließendem gemütlichen Kaffeetrinken
-  Ein  Karnevalsfeier findet regelmäßig in der Karnevalzeit statt (  Kinder kommen themenbezogen verkleidet zum Kindergarten)
-  Osterfeier mit Frühstück und suchen der Osterkörbchen.
- Abschlußfahrt für die  Vorschulkinder (3 Tage nach Wuppertal letzte Zeit)  mit 2 Übernachtungen
- Die Vorschulkinder verabschieden sich mit einer kleinen Feier (Aufführung und Zusammensein mit den Eltern)
- Das Sommerfest findet in der Regel vor den Sommerferien oder kurz danach statt.

Projects

Unser Förderverein.
 
Träger des deutsch-französischen Kindergartens ist der eingetragene, gemeinnützige Verein „Deutsch-französischer Kindergarten e.V.“ (Ècole maternelle franco-allemande). Zweck und Aufgaben dieses Vereins sind

• die Förderung der Jugendhilfe,
• die sozial-pädagogische Betreuung von Kindern unter besonderer Förderung der französischen Sprache und Kultur,
• die Unterstützung des Miteinanders von deutschen, französischen und französischsprachigen Kindern,
• die Weiterführung des Französischunterrichts nach Absolvieren des Kindergartens in der Grundschulzeit.

 

Mit Aufnahme des Kindes/der Kinder in den Kindergarten werden Eltern gleichzeitig aktives Mitglied des Vereins. Die Satzung des Vereins können Sie hier als PDF-File (aktuelle Fassung derzeit in Arbeit) herunterladen.

Holiday Care

Über Jugendamt der Stadt Essen
Schöne Ferien mit dem Ferienspatz

Herzlich Willkommen auf den Seiten der Aktion Ferienspatz: https://www.essen.de/rathaus/aemter/ordner_51/ferienspatz_programm_seite.de.html

Parental Interviews

Bei uns werden im Laufe der Kindergartenzeit Fragebögen der Elternvertreter verteilt, um die Qualitätssicherung zu gewährleisten.
 

Care providers are responsible for all profile content. (State: 26/04/2025 00:45:08)

Maps are displayed only if you accept the corresponding cookies.
enable map