Introduction/specifics
Die barrierefreie Kindertagesstätte "Zölestinstraße" betreut drei Gruppen. Es werden 20 U3- und
33 Ü3-Kinder, also insgesamt 53 Kinder, betreut.
Address |
Diakoniewerk Essen Kita Zölestinstr. "Zölestinstraße" Zölestinstr. 28 45259 Essen |
---|---|
Funding authority |
Diakoniewerk Essen Kindertagesbetreuung gGmbH Bergerhauser Str. 17 45136 Essen |
s.deicke@diakoniewerk-essen.de | |
Opening times | 7:00 AM - 4:00 PM o'clock |
Closing days | Die Schließungstage der Einrichtung werden mit dem Elternbeirat abgestimmt und in der Jahresplanung für das gesamte Kindergartenjahr mitgeteilt. Dabei werden 25 Tage nicht überschritten. Zu den Tagen gehören drei Wochen in den Sommerferien sowie verschiedene pädagogische Planungstage im Jahr zur Weiterentwicklung der pädagogischen Arbeit in der Einrichtung. In der Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr machen wir Betriebsferien. |
Denomination | evangelic |
Specially educational concept | open concept, Situation approach |
Extras | Barrier-free, care with lunch, full day care |
Die barrierefreie Kindertagesstätte "Zölestinstraße" betreut drei Gruppen. Es werden 20 U3- und
33 Ü3-Kinder, also insgesamt 53 Kinder, betreut.
Die modern gebaute Kita "Zölestinstraße" ist barrierefrei und ebenerdig. Die Kinder der drei Gruppen haben alle einen Gruppen-/Funktionsraum und einen dazugehörigen Nebenraum. Außerdem hat jede Gruppe einen eigenen Waschraum, der in den U3-Gruppen mit einer Wickelstation ausgestattet ist. Die zwei U3-Gruppen haben alle einen eigenen Ruhe-/Schlafraum. Allen Kita-Kindern wird ein großer Bewegungsraum mit den unterschiedlichsten Bewegungselementen zur Verfügung stehen.
In der Küche wird täglich frisch und ausgewogen für die Kinder gekocht. Hier orientieren wir uns nach dem Zertifikat der Deutschen Gesellschaft für Ernährung.
Der geplante Außenbereich verfügt über die verschiedensten Spielbereiche für Kinder. Es werden Sandkästen, Spiel- und Klettergerüste den Kindern zum Spielen zur Verfügung gestellt. Ergänzend dazu wird der Garten mit unterschiedlichsten bewegungsfördernden Elementen für Kinder der verschiedensten Altersstufen ausgestattet, dazu wird eine Bobby-Car Fahrstrecke gehören. Es werden Nutz- und Blätterbäume gepflanzt und Hochbeete zum Bepflanzen angelegt.
7.00 - 9.00 Uhr: Bring-Phase/Freispielphase
9.00 - 12.00 Uhr: Freispielphase, Morgenkreis, Kinderkonferenz, Aktionen und Angebote, Spielen im Freien und vieles mehr
12.00 Uhr: Mittagsmahlzeit, Ruhephase, Freispielphase
13.30 - 14.00 Uhr: Abholphase, Nachmittagssnack, Freispielphase
14.00 - 16:00 Uhr: Nachmittagssnack, Freispielphase
bis 16.00 Uhr: Abholphase
In unserer Kindertagesstätte wird den Kindern ein vielfältiges, gesundes und abwechslungsreiches Frühstück und Mittagessen angeboten. Das Mittagessen wird täglich frisch in der eigenen Küche von einem Koch zubereitet. Den Kindern wird Wasser zum Trinken angeboten.
Wir nehmen selbstverständlich Rücksicht auf religiöse Werte und auf Lebensmittelunverträglichkeiten. Um eine familiäre Atmosphäre zu schaffen, essen die Kinder mit ihren Bezugspersonen in ihren Gruppenräumen. Der Tisch wird gemeinsam mit den Kindern gedeckt, das Essen wird in Schüsseln bereitgestellt. Mit einem Gebet und einem Tischspruch beginnt bei uns jedes Mittagessen.
Sie erreichen uns fußläufig, mit dem Fahrrad, mit dem PKW sowie mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Die nächste Haltestelle ist Heisingen Ortsmitte.
In unserer Kita heißen wir alle Kinder willkommen, ganz gleich, welcher Religion oder Nationalität sie angehören, ob sie eine Behinderung bzw. Beeinträchtigung haben oder nicht. Inklusion bedeutet für uns, jedes einzelne Kind in seiner Lebenssituation, mit seinen eigenen Voraussetzungen und seinen individuellen Fähigkeiten wichtig und ernst zu nehmen. Wir legen Wert darauf, dass natürliche und vorurteilsfreie Zusammenleben aller Kinder zu fördern.
Unser pädagogisches Handeln richtet sich nach dem situationsorientierten Ansatz in einem teiloffenen Konzept. In den Lern- und Bildungsphasen können die Kinder frei entscheiden, in welchen Bereichen sie spielen möchten. Durch die Schaffung von verschiedensten Funktionsbereichen wollen wir auf die unterschiedlichsten Bedürfnisse der Kinder eingehen.
Durch das teiloffene Konzept übernehmen die pädagogischen Fachkräfte Verantwortung für alle Kinder im Haus und sind im kontinuierlichen Austausch miteinander. Die Kinder haben einen Bezug zu allen Fachkräften und finden immer einen Ansprechpartner und Impulsgeber.
Um Selbsterfahrungen machen zu können, spielt die Partizipation der Kinder eine wichtige Rolle. Sie sollen lernen ihre Wünsche und Bedürfnisse zu erkennen und zu äußern. Ihre Meinung zu vertreten, aber auch die Meinung anderer wahrzunehmen und zu akzeptieren. In regelmäßigen Morgenkreisen und Kinderkonferenzen bekommen die Kinder die Gelegenheit, sich darin auszuprobieren.
Die Kita "Zölestinstraße" wird neu eröffnet, deshalb wird sich ein neues Team bilden. Außer dem pädagogischen Team wird noch eine Hauswirtschaftskraft sowie Koch/Köchin das Team unterstützen.
Uns ist es wichtig, dass das Team aus Fachkräften mit unterschiedlichen Qualifikationen besteht - also multidisziplinär (Erzieher, Heilpädagogen usw.). Jede pädagogische Fachkraft wird die Kita mit ihren vielfältigen, persönlichen Erfahrungen und Schwerpunkten bereichern.
Durch Weiter- und Fortbildungen wird das Team regelmäßig geschult und kann sein Wissensspektrum erweitern. Teamsitzungen und Teilnahme an Arbeitskreisen (Inklusion, U3-Arbeit, QM uvm.) führen zu einem regelmäßigem Austausch miteinander sowie mit anderen Fachkräften aus den verschiedenen Kitas.
Eine enge Zusammenarbeit mit den MitarbeiterInnen aus der nahegelegenen Kita „Stemmering“ wird angestrebt.
zur Zeit keine Angaben
zur Zeit keine Angaben
Das Diakoniewerk Essen verfügt mit seinen Diensten, Einrichtungen und Verwaltungen über ein erprobtes Qualitätsmanagementsystem mit Qualitätszirkeln und abgestimmten Prozessabläufen. Unter Leitung unserer eigens dafür vorgesehenen Stabsstelle Qualitätsmanagement, ist es Ziel unseres nach dem internationalen DIN EN ISO 9000 ff implementierten Systems, eine kontinuierliche Verbesserung der Prozesse aus Kundensicht - hier also aus der Sicht des Kindes, der Eltern sowie der Kostenträger und Aufsichtsbehörden zu erreichen. Im Kitabereich orientieren wir uns in all unseren Führungs-, Kern-, und Unterstützungsprozessen an den Erfordernissen des Bundesrahmenhandbuchs für das Evangelische Gütesiegel BETA und das Diakonie-Siegel KiTa. Der Träger und seine Einrichtungen greifen dabei auf fachlichen Rat und Begleitung durch seine Fachberatung für Kindertageseinrichtungen zurück.
Die Kindertagesstätte "Zölestinstraße" ist Teil des Netzwerkes von Diakonie, Gemeinde und evangelischer Kirche in Essen. Unter dem Motto "ZusammenLebenGestalten" hält es selbst zahlreiche Fach- und Regeldienste vor auf die wir nötigenfalls rasch und unbürokratisch aus eigener Hand zurückgegriffen können. Im Stadtteil möchten wir mit allen relevanten Partnern zusammen arbeiten. Ein besonders enges Zusammenarbeiten wird mit der Kindertagesstätte "Stemmering" angestrebt. Ebenfalls eine Kooperation zum ev. Jugendhaus Heisingen sowie zu den beiden Grundschulen.
Eine Kooperation mit den Grundschulen wird angestrebt.
Im partnerschaftlichen Miteinander in unserem täglichen Kindergartenalltag sind wir auf die Mithilfe und Unterstützung der Eltern angewiesen. Elternmitarbeit und Austausch der Eltern untereinander ist für unsere Arbeit daher von besonderer Wichtigkeit. Eltern und Kindertagesstätte sind gemeinsam für das Wohl des Kindes verantwortlich. Wir legen Wert auf eine ehrliche und vertrauensvolle Partnerschaft mit den Eltern. Ein kontinuierlicher Informations- und Erfahrungsaustausch zwischen Kindergarten und Elternhaus ermöglicht uns eine ganzheitliche Förderung des Kindes. Gerne unterstützen wir Eltern in ihrer Erziehungsarbeit mit Anregungen. Daher ist es uns wichtig, unsere pädagogische Arbeit transparent zu machen und verschiedene Formen des Miteinanders anzubieten: • Elterngespräche nach Terminabsprache • mindestens 1x jährlich intensive Elterngespräche zur Entwicklung des Kindes • Tür- und Angelgespräche in der Bring- und Abholphase • Hausbesuche, wenn erwünscht • Hospitationen, um die pädagogische Arbeit transparent zu machen • Einbezug anderer Institutionen, wie ASD, Jugendamt, JPI, Frühförderung, Erziehungsberatungsstellen, Gesundheitsamt, SPZ-Sozialpädiatrisches Zentrum, andere Kindergärten, umliegende Schulen, etc. • Organisation und Mithilfe der Eltern bei Festen & Feierlichkeiten, Ausflügen Zu Beginn des Kita-Jahres findet eine Elternvollversammlung mit Wahl des Elternbeirats statt. Der Elternbeirat vertritt die Interessen der Elternschaft gegenüber dem Träger und der Leitung der Einrichtung und ist über wichtige Entscheidungen zu informieren und anzuhören. Des weiteren können die Elternbeiräte sich auf örtlicher Ebene zu der Versammlung von Elternbeiräten zusammenschließen und ihre Interessen gegenüber den Trägern der Jugendhilfe vertreten.
zur Zeit keine Angaben
zur Zeit keine Angaben
zur Zeit keine Angaben
zur Zeit keine Angaben
zur Zeit keine Angaben
zur Zeit keine Angaben
zur Zeit keine Angaben
Maps are displayed only if you accept the corresponding cookies.
enable map