Kinderladen Hotzenplotz e.V. Kita Girardetstr. 21

Kinder von 3 Jahren bis zur Einschulung

Address
Kinderladen Hotzenplotz e.V. Kita Girardetstr. 21
Girardetstr. 21
45131 Essen
Funding authority
Kinderladen Hotzenplotz e.V.
Girardetstr. 21
45131 Essen
info@kita-hotzenplotz.de
http://www.kita-hotzenplotz.de
0201 721661 (Janine Karrenberg- wehking)
8155714
Opening times7:30 AM - 4:30 PM o'clock
Closing daysDie letzten 3 Wochen in den Sommerferien
Die Tage zwischen Weihnachten und Neujahr
2 pädagogische Teamtage im Jahr
Specially educational concept Freinet education, open concept, Situation approach
Extras care with lunch, full day care, parents association

Description and Stations

Unsere Kita ist über den Nebeneingang der Villa Rü (Fußweg von der Fußgängerampel zum Christinenpark) zu erreichen und befindet sich in der 1. Etage. Parkmöglichkeiten gibt es in den umliegenden Straßen oder kostenpflichtig auf dem Parkplatz des Girardethauses gegenüber des Bürgerzentrums.
Haltestellen mit dem ÖPNV:
Straßenbahnlinien 101, 107, U11 Haltestelle Martinstr.
Buslinie 142 Haltestelle Girardethaus

Care providers are responsible for all profile content. (State: 23/05/2025 06:06:33)

Introduction/specifics

Die Kita Hotzenplotz liegt mitten im Stadtteil Rüttenscheid und ist im Bürgerzentrum der Villa Rü zu Hause.
Wir sind eine eingruppige Elterninitiative für 20 Kinder im Alter von 3-6 Jahren.

Rooms

Da wir in einem alten Schulgebäude ansässig sind, verfügt der Hotzenplotz über hohe, helle, große Räume.
Vielfältige Räume machen es möglich, dass sich unterschiedliche Spielaktivitäten nebeneinander entwickeln können.
Es gibt einen großen Bewegungsraum mit 2 Ebenen, variablen Möglichkeiten zum Schaukeln, Klettern, Buden bauen, für Rollenspiele etc.
Im Atelier stehen den Kindern vielfältige Materialien zur freien Auswahl zur Verfügung. Ebenso verfügt die Kita über eine Werkbank mit frei zugänglichen Werkzeugen. Eine Wasserrinne und eine Sandwanne werden von den Kindern zum Experimentieren benutzt. Im Bauraum haben die Kinder die Möglichkeit mit unterschiedlichen Materialien zu konstruieren. Hier befinden sich ebenfalls Materialien zum Experimentieren im naturwissenschaftlichen Bereich. Auf einer zweiten Ebene kann man sich zu einer Ruhepause zurückziehen. Eine kleine Leseecke mit einem umfassenden Angebot an Bilderbüchern und Lexika lädt zum Schmökern ein. Der vierte Raum ist das "Restaurant", das nicht nur für gemeinsame Mahlzeiten genutzt wird, sondern auch die Musikecke, sowie Tischgesellschaftsspiele beherbergt.

Outdoor Facilities

Als Außenspielbereich steht uns der Hof des Bürgerzentrums zur Verfügung, der durch seine naturnahe, die Eigenaktivität der Kinder herausfordernde Gestaltung unser Konzept unterstützt. Eine Wasserbaustelle, sowie ein Werktisch und Schrank mit den unterschiedlichsten Materialien zur Bearbeitung von Ton, Holz und Steinen lädt die Kinder zum Experimentieren ein. Ebenso gibt es verschiedenste Fahrzeuge und Sandspielzeuge mit denen die Kinder sich gerne beschäftigen.
Außerdem nutzen wir regelmäßig den Spielplatz im Christinenpark für den wir die Patenschaft übernommen haben.

Daily Schedule

Um innerhalb der selbstgestalteten Freispielsituationen verlässliche Strukturen in den Kinderalltag zu bringen, treffen wir uns einmal am Vormittag in der Gesamtgruppe im Morgen- oder Spielkreis, um dort die Tagesgestaltung zu besprechen, Erlebnisse auszutauschen, zu singen und zu spielen. Einmal in der Woche findet in diesem Rahmen die Kinderkonferenz statt. Um 12 Uhr, außer am Montag unserem regelmäßig stattfindendem Waldtag um 12.30 Uhr, findet das gemeinsame Mittagessen statt. Nachmittags gibt es nochmal eine gemeinsame "Obstrunde", bei der Geschichten vorgelesen werden. Vor dem Mittagessen und nach der Obstrunde gehen wir nach draußen.

Food

In der Regel bringt jedes Kind sein eigenes Frühstück mit in die Kita und frühstückt nach Bedarf. An Geburtstagen und bei Feiern gibt es ein gemeinsames Frühstück. Mittwochs bieten wir ein Müslibüffet an, bei dem die Kinder sich selbst bedienen können.
Wir haben eine Köchin, die täglich frisch kocht. Dabei versuchen wir möglichst regionale und saisonale, sowie Bio- Produkte zu verwenden. An manchen Tagen, können die Kinder bei der Essenszubereitung mithelfen. Da das Essen vor Ort zubereitet wird, können Ernährungsbesonderheiten und kulturelle Hintergründe auf jeden Fall berücksichtigt werden
Nachmittags wir eine Obstmahlzeit gereicht.
Mineralwasser und stilles Wasser stehen den Kindern jederzeit zur Verfügung. Zum Frühstück und zur Obstrunde gibt es auch noch Apfelschorle.
Das Essensgeld beträgt  zur Zeit monatlich 50€

Care providers are responsible for all profile content. (State: 23/05/2025 06:06:33)

Basics

Unser pädagogisches Handeln stellt das Kind in den Mittelpunkt. Durch die ganzheitliche Unterstützung der Persönlichkeitsentwicklung des Kindes, Unterstützung von Eigenaktivität,  Selbständigkeit und Selbstverantwortung und der natürlichen Neugierde kann sich die Lernbereitschaft optimal entwickeln. Kinder lernen bei uns durch Ausprobieren und eigene Erfahrungen. Wir stützen uns auf den situationsorientierten Ansatz, wie ihn Dr. Armin Krenz versteht und arbeiten nach Ansätzen, die wir in der "Freinet-Pädagogik" wiedergefunden haben. Beide beschreiben in erster Linie eine pädagogische Haltung, die die Kinder mit ihren unterschiedlichen Ressourcen, Bedürfnissen und Möglichkeiten zum Ausgangspunkt der pädagogischen Arbeit machen. Freinet sowie Krenz beschreiben kindzentrierteAnsätze, in denen Kindern zugehört und ihnen das Wort gegeben wird. Kinder werden nicht bevormundet, sondern wertgeschätzt. Das heißt, dass die Kinder in Entscheidungen, Alltagstätigkeiten, Findung von Regeln und Lösungen von Konflikten mit einbezogen werden.

Employee

Das Team besteht aus drei pädagogischen Fachkräften, einer Köchin, sowie einer Putzhilfe.
Die Leiterin ist ausgebildete Erzieherin und Diplomsozialpädagogin , von den beiden Erzieherinnen hat eine eine Zusatzausbildung im Bereich Sprachförderung.

Cooperations

Wir beteiligen uns als Mieter in der Villa Rü an gemeinsamen Aktivitäten innerhalb des Bürgerzentrums. Hier nehmen wir auch  an den stattfindenden Stadtteil- und Elternbildungskonferenzen teil. Mit allen Grundschulen und Kitas im Stadtteil Rüttenscheid gibt es regelmäßige Zusammenkünfte.
Außerdem machen wir uns als Spielplatzpaten im Park neben der Villa Rü stark.
Innerhalb unseres Dachverbandes  des DPWV finden Arbeitskreise der Leiterinnen und Treffen der eingruppigen Kitas statt, an denen die Leiterin der Einrichtung regelmäßig teilnimmt. Im Interesse der Kinder arbeiten wir im Bedarfsfall mit Ergotherapeuten, Logopäden und selbstverständlich mit den für Kitas zuständigen städtischen Ämtern zusammen.

Teamwork with parents

Ein wertschätzender, offener Austausch zwischen Pädagoginnen und Eltern sind gerade in einer Elterninitiative von großer Bedeutung. Es finden in regelmäßigen Abständen Entwicklungsgespräche über das einzelne Kind statt.
Außerdem gibt es im Jahr 3-4 Elternabende, an denen ein Rückblick über die pädagogische Arbeit und die Gruppensituation gegeben wird, und an denen meistens auch ein Themenschwerpunkt, wie z.B. "Grenzen setzen",
Bildungsprozesse etc. behandelt wird.
Alle Eltern  müssen und dürfen eine festgelegte Anzahl an Elternstunden erbringen.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 23/05/2025 06:06:33)

Projects

Ausgehend von den Interessen der Kinder finden im Jahr verschiedenste Projekte statt. Diese können z.B. sein,
"Unsere Stadt" "Trau dich" "Meine Familie, meine Freunde und ich", Farbenprojekt , "Feuer" und viele mehr.
Im Rahmen dieser Projekte besuchen wir  Theater, Museen, unser Wohnumfeld etc.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 23/05/2025 06:06:33)

Maps are displayed only if you accept the corresponding cookies.
enable map