Verein zur sozialpädagogischen Betreuung von Kindern e.V. Kita Hamburger Str. "Kita Murmel"

0,7 Jahre bis zum Schuleintritt

Address
Verein zur sozialpädagogischen Betreuung von Kindern e.V. Kita Hamburger Str. "Kita Murmel"
Hamburger Str. 39
45145 Essen
Funding authority
Verein zur sozialpädagogischen Betreuung von Kindern e.V
Hamburger Strasse 39
45145 Essen
leitung@kitamurmel.de
http://www.kitamurmel.de
0201 751489 (Frau Görtz / Frau Alilovic)
Opening times7:15 AM - 4:30 PM o'clock
Closing daysGrundsätzlich werden 25 Werktage im Jahr nicht überschritten.
Sommerferien: 20. 07. - 07. 08. 2015 (drei zusammenhängende Wo der Schulferien)
Pädagogischer Planungstag: 25. 09. 2015 (meist zwei im Jahr)
Zwischen Weihnachten und Neujahr: Mi, 23. 12. 2015 - So, 03. 01. 2016
Rosenmontag, Betriebsausflug einmal im Jahr, Brückentage (werden 1 Jahr im voraus bekannt gegeben)
Specially educational concept Situation approach
Extras care with lunch, full day care, parents association

Description and Stations

Haltestellen:
Kieler Straße,  Straßenbahnlinie 109 -> 5-8. Min. Fußweg
Onckenstraße, Buslinie 160/161 -> 15 Min. Fußweg
U-Bahnlinie U11 -> 15-20 Min. Fußweg

Autobahn A 40, Ausfahrt Essen-Frohnhausen

Care providers are responsible for all profile content. (State: 23/05/2025 05:36:45)

Introduction/specifics

Die Kita Murmel e.V. ist als Elterninitiative gegründet worden. In unserem Haus streben wir einen offenen und freundlichen Umgang miteinander an und wünschen einen regen Kontakt und Austausch zwischen Mitarbeitern, Eltern und Kindern. Wir sind offen für Fragen, Wünsche und Anregungen, die den Kitaalltag unterstützen.
Bis zu 35 Kinder im Alter von 0,7 bis 6 Jahren können bei uns aufgenommen werden, sie werden in zwei Gruppen eingeteilt. Die zwei Gruppentypen werden nach Altersstufen zusammengesetzt:
In der Gummibärchengruppe (U3) werden 15 Kinder im Alter von 0,7 bis 3 Jahre (U3) betreut.
Ab ca. 3 Jahren wechselt das Kind gut vorbereitet und von uns begleitet in die Regenbogengruppe (Ü3).
Diese Gruppe umfasst 20 Kinder im Alter von 3-6 Jahren (Ü3). Die überschaubare Anzahl an Kindern unterstützt unserer Erfahrung nach eine besondere Atmosphäre der Geborgenheit und Zugehörigkeit.
 

Rooms

Das am Hang freistehende Haus ist von zwei Ebenen begehbar, es hat drei Etagen, die insgesamt 380qm umfassen.
Die untere Etage ist unser Eingangsbereich mit Garderobe für die Kinder der U3 Gruppe.
Hier befinden sich auch das Büro und der Personalraum. Ein großer Mehrzweckraum dient uns als Bewegungsraum, zur Musikbildung, als Tobemöglichkeit, für Theateraufführungen und andere Feste und Veranstaltungen.
Die erste Etage, die auch über das Außengelände zu erreichen ist, umfasst die Räume der U3 Gruppe, d.h. einen großen Gruppenraum mit zwei angegliederten Nebenräumen und  einem separaten Babyschlafraum.
Diese Etage bietet die Möglichkeit, über einen kleinen abgeschlossenen Terrassenbereich mit Sandkasten, zum großen Außengelände zu gelangen. Des Weiteren befindet sich hier die große Kochküche und der Wasch- und Toilettenbereich mit Wickelecke. 
Im Dachgeschoss befinden sich die Räume der Ü3 Gruppe, d.h. ein großer Gruppenraum mit Küchenbereich und zwei Nebenräume. Im Flur befinden sich Kindergarderoben sowie zwei Einzeltoiletten mit Waschbecken.

Outdoor Facilities

Zum Haus gehört eine Außenfläche mit einem großen Sandkasten und einem Baumhaus.
Die Kinder haben Spiel- und Freiflächen. Zusätzlich bieten wir eine Vielzahl von Fahrzeugen und Spielmaterialien an.
Durch eine Elternaktion und mit Unterstützung von Fachleuten wird ein Kletterpark für die U3-Kinder geplant. Außerdem soll eine neue Schaukelanlage aufgebaut werden, an die variabel unterschiedliche Schaukelgeräte angebracht werden können.

Daily Schedule

Morgens wird den Kindern die Möglichkeit gegeben, in Ruhe anzukommen, sich in den Räumen zu orientieren, Kinder und Erwachsene wahrzunehmen. In einer gemütlichen Atmosphäre mit kleinen Tischgesprächen wird gefrühstückt.
Um 9.30 Uhr beginnt der Morgenkreis. Zunächst wird die Anwesenheit festgehalten, es wird dann mit den Kindern besprochen, was für heute bzw. für die nächsten Tage geplant wird oder welche besonderen Spielangebote genutzt werden können. Außerdem wird gesungen und getanzt.
Jetzt beginnt die Freispielphase. Die Kinder haben ihrem Alter entsprechend viele unterschiedliche Spiel-und Arbeitsbereiche, die sie nutzen können.
Gegen 12.00 Uhr findet das gemeinsame Mittagessen statt. Anschließend halten die kleineren Kinder einen Mittagsschlaf, die größeren Kinder haben die Gelegenheit sich auszuruhen.
Nach der Ausruhzeit gibt es dann einen Nachmittagssnack (Rohkost, Obst, Knäckebrot), um gestärkt
auf dem abgezäunten Außengelände spielen zu können. Bei ungünstigen Wetterverhältnissen halten sich die Kinder in ihren Gruppenräumen auf und können dort spielen, malen oder basteln.

Food

Es finden zwei große Mahlzeiten statt: Mittagessen und Frühstück.
Darüber hinaus werden Zwischenmahlzeiten angeboten.
Zwischen Frühstück und Mittagessen: verschiedene Obstsorten (je nach Saison).
Zwischen Mittagessen und Abholzeit: Mittagssnack (meist Brot mit Aufstrich, variiert).
Dazu werden folgende Getränke gereicht: morgens Milch/Tee/Wasser, nachmittags Wasser/Tee/Obstsäfte.
Die Gerichte werden von unserer Köchin täglich frisch zubereitet, es werden hauptsächlich Lebensmittel aus biologischem Anbau verwendet. Die Essenskosten belaufen sich monatlich durchgehend auf 68,00 €.

Beim Tischdecken und Abräumen helfen die Kinder. Sie dürfen vereinzelt auch in die Küche und beim Verteilen kleinerer Speisen mithelfen. So erfahren sie, dass Lebensmittel greifbar sind und zum Alltag gehören.
Der Speiseplan ist abwechslungsreich und ausgewogen. Die Kinder können Wünsche äußern.
Zu bestimmten Anlässen wird gemeinsam mit allen Kindern gefrühstückt, so z.B. zum Erntedankfest oder
zu Geburtstagen. Besteht bei einem Kind eine Lebensmittelunverträglichkeit bzw. eine Allergie, so konnte dies bis jetzt berücksichtigt werden.
 

Care providers are responsible for all profile content. (State: 23/05/2025 05:36:45)

Basics

Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht das Kind mit seiner eigenen Persönlichkeit. Damit es diese entwickeln kann, orientieren wir uns in unserer pädagogischen Arbeit, an den Bedürfnissen des jeweiligen Kindes.    Wir sehen unsere Aufgabe darin, eine Beziehung zu dem Kind herzustellen, die es ermöglicht das Kind in seinem jeweiligen Bedürfnis zu erfassen und es zu begleiten.

Lernen ist ein ganzheitlicher Prozess. Kinder lernen am besten, wenn sie selbst tätig sein können, mit allen Sinnen und erworbenen Fähigkeiten. Das pädagogische Team versteht sich als Begleiter, Gesprächspartner, Zuhörer und Fragenbeantworter mit einem hohem Maß an emotionaler und kognitiver Unterstützung.

Hauptziele der pädagogischen Arbeit sind:
- Entwicklung der Selbstständigkeit, von Selbstvertrauen und Sozialkompetenz
- Erfahren von Sachwissen unterschiedlicher Bereiche mit allen Sinnen
- die Vermittlung von Werten für ein friedliches und bereicherndes Miteinander
- die Achtung anderer Lebewesen und unserer Umwelt

Employee

Die Kinder werden von sieben Fachkräften und einer Ergänzungskraft betreut.
Die Kitaleitung übernimmt anteilig pädagogische,- verwaltungs- und organisatorische Aufgaben,
in Zusammenarbeit mit dem Elternvorstand.
Zusätzlich sind eine Köchin und eine Reinigungskraft im Haus tätig.

Additional Offerings

Durch unsere Erzieherinnen oder durch externe Pädagogen gibt es folgende Angebote:
- Musikalische Früherziehung
- Turnstunde in der Kita
- Wald und Parktage
- Theaterbesuche
- Lesepaten
- Angebote für Vorschulkinder (besondere Ausflüge, Zusammenarbeit mit der Löwenstark-Gruppe,   
  Turnstunde in der Turnhalle der Nachbarschule)
- English-Time (frei wählbar, wird gesondert bezahlt)
- zusätzliches musikalisches Angebot (frei wählbar, wird gesondert bezahlt)

Quality Assurance

Unser Augenmerk bei der Qualitätssicherung liegt auf folgenden Bereichen:
- Dokumentationen der pädagogischen Entwicklung des Kindes
- Vereinbarungen zwischen Erzieherinnen und Eltern zu Zielsetzungen
- Reflektion der pädagogischen Arbeit in Teamsitzungen und Arbeitskreisen
- Im Rhythmus von zwei Jahren Überprüfung und Evaluation der Konzeption
- Fort- und Weiterbildungen in der pädagogischen Arbeit (z.B. Bewegung/Koordination, Sprachentwicklung,
  soziale Kompetenz)

Cooperations

Es finden wiederkehrende Ausflüge zu bestimmten Einrichtungen statt, die zuvor mit den Kindern vorbereitet und auch nachbereitet werden:
- Feuerwehr
- Polizei
- Backstube Bäcker Peter
- Haus Ruhrnatur in Mülheim
- Entsorgungsbetriebe EBE.

Kooperation mit Einrichtungen der Stadt Essen:
- Essener Jugendhilfe
- Gesundheitsamt
- Soziale Dienste
- Lebenshilfe
- Stadtteilvertretung
- verschiedene Beratungsstellen

Kooperation mit dem VAMV (Verein alleinerziehender Mütter und Väter)

Teamwork with parents

Die Eltern werden durch regelmäßige Elterndienste und Angebote in den Kita-Betrieb miteinbezogen.
Dies führt nicht nur zu einer Arbeitsteilung, sondern fördert durch die Auseinandersetzung mit konkreten Kita-Belangen einen regen Austausch aller Beteiligten. Die Arbeit der Erzieherinnen wird für die Eltern transparenter, und die Kinder erleben ihre Eltern auch im Kita-Alltag. Außerdem knüpfen die Eltern untereinander sehr schnell Kontakt, so dass insgesamt eine Situation von Vertrautheit und Vertrauen geschaffen werden kann.
Darüber hinaus soll die Kita eine Anlaufstelle für die Belange der Eltern sein. Dies wird in Kurzgesprächen beim Bringen und Abholen der Kinder, durch Beratungsgespräche und durch Gespräche zur Entwicklung des Kindes verwirklicht.
Im gemeinsamen Feiern von Festen und in Familienfreizeiten wird das Gemeinschaftsgefühl gestärkt und gefördert. Elternabende werden genutzt, um eingehender über die pädagogische Arbeit zu informieren.
Elternkurse, wie z.B. in Zusammenarbeit mit der Löwenstark-Gruppe bereiten die Vorschulkinder auf die Einschulung vor.
 

Care providers are responsible for all profile content. (State: 23/05/2025 05:36:45)

News

Terminkalender ab August 2015 bis Dezember 2016   (Stand: August 2015)

September 2015
Kennenlernnachmittag für alle Familien: Mi, 09.09.2015 ab 15.00 Uhr bis 17.30 Uhr in der Kita
Beginn der Parktage / Waldtage: Gruppenübergreifend, Infos folgen
Familien-Freizeit in der Jugendherberge Ratingen: Fr, 18.09.15 bis 20.09.15      Anmeldefrist  08.06.2015
Gruppeninterne Elternabende
 Gummibärchengruppe, Mi, 16.09.2015
 Regenbogengruppe, Mi, 23.09.2015
 
Pädagogischer Planungstag: Fr, 25.09.2015      Die Einrichtung ist geschlossen.

Oktober 2015
Erntedankfrühstück mit den Kindern: Fr, 02.10.2015
Mitgliederversammlung: Dienstag, 20.10.2015, 20.00 Uhr, in der Kita

November 2015
Sankt Martinsfeier mit Kindern und Eltern in der Kita: Mi, 11.11.2015 ab 17.00 Uhr bis ca. 19.00 Uhr

Dezember 2015
Nikolausfeier mit den Kindern in der Kita: Mo, 07.12.2015
Weihnachtsfeiern in den Gruppen intern, mit Eltern
    Mi, 09.12.2015, 16.30 Uhr bis 18.00 Uhr in der Regenbogengruppe    Mi, 16.12.2015, 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr in der Gummibärchengruppe
Beginn der Weihnachtsschließung 2015/2016
    Mi, 23.12.2015 bis Sonntag, 03.01.2015

Januar 2016
Beginn der Vorschulexkursionen mit den Maxikindern
(Besuch der Polizei, Bäckerei, EVAG, …..). Termine werden frühzeitig bekannt gegeben.

Februar 2016
Karnevalsfeier mit den Kindern in der Kita: Fr, 05.02.2016
Rosenmontag, die Einrichtung ist geschlossen: Mo, 08.02.2016

März 2016
Osterfrühstück mit den Kindern gruppenintern in der Kita: Do, 24.03.2016
Pädagogischer Planungstag. Die Einrichtung ist geschlossen:  Fr, 11.03.2016

April 2016
Besuch des Fotografen: Mo, 04.04.2016
Gemeinsamer Elternabend: 06.04.2016, 20.00 Uhr
Beginn der Parktage/Waldtage im Frühjahr: Gruppenübergreifend, Infos folgen

Mai 2016
Brückentag, Kleingruppe ( nach Bedarf): Fr, 06.05.2016
Brückentag, Einrichtung geschlossen: Fr, 27.05.2016

Juni 2016
Saison-Abschlussausflug mit allen Kindern und ab 15.00 Uhr mit allen Eltern: Mi, 01.06.2016
Betriebsausflug, Einrichtung ist geschlossen: Fr, 24.06.2016

Juli 2016
Großes gemeinsames Sommerfest mit Verabschiedung der Vorschulkinder
    Sa, 02.07.2016 15.00 bis 18.00 Uhr
Beginn der Sommerschließung
    Mo, 01.08.2016 bis Fr, 19.08.2016

Neues Kitajahr  2016/2017
September 2016
Kennenlernnachmittag für alle Familien in der Kita
    Mi, 14.09.2016 ab 15.00 Uhr bis 17.30 Uhr, in der Kita
Beginn der Parktage/Waldtage; Gruppenübergreifend, Infos folgen
Gemeinsamer Elternabend: Mi, 28.09.2016  20.00 Uhr
Familien-Freizeit, Jugendherberge Ratingen
Erntedankfrühstück mit den Kindern
    Do, 29.09.206
Pädagogischer Planungstag. Die Einrichtung ist geschlossen: Freitag, 30.09.2016
    
Oktober 2016
Mitgliederversammlung Di, 25.10.2016, 20.00 Uhr, in der Kita
Brückentag, Einrichtung geschlossen: Mo, 31.10.2016

November 2016
Sankt Martinsfeier mit Kindern und Eltern in der Kita
    Mi, 09.11.2016 ab 17.00 Uhr bis ca. 19.00 Uhr
Dezember 2016
Nikolausfeier mit den Kindern in der Kita
    Di, 06.12.2016
Weihnachtsfeiern in beiden Gruppen mit den Eltern
    Mi, 14.12.2016, 16.00 Uhr bis ca.17.30 Uhr
Beginn der Weihnachtsschließung 2016/2017
    Mi, 23.12.2016 bis So, 01.01.2017


Schließungstage für das Jahr 2015 bis Dezember 2016 zusammengefasst:
Alle Schließungstage auf einen Blick:

Pädagogischer Planungstag
    Freitag, 25.09.2015

Beginn der Weihnachtsschließung 2015/2016
    Mittwoch, 23.12.2015 bis Sonntag, 03.01.2015

Rosenmontag
                               Montag, 08.02.2016

Pädagogischer Planungstag
    Freitag, 11.03.2016
   
Betriebsausflug
    Freitag, 24.06.2016

Brückentag
    Freitag, 27.05.2016

Beginn der Sommerschließung
    Montag, 01.08.2016 bis Freitag, 19.08.2016

Pädagogischer Planungstag
    Freitag, 30.09.2016
    Die Einrichtung ist geschlossen

Brückentag, Einrichtung geschlossen
    Montag, 31.10.2016

Beginn der Weihnachtsschließung 2016/2017
    Mittwoch, 23.12.2016 bis Sonntag, 01.01.2017

Folgende Brückentage werden nach Betreuungsbedarf personell besetzt:

Mai 2016
Brückentag, Kleingruppe ( nach Bedarf )
    Freitag, 06.05.2016

Projects

- Küchenumbau vor kurzem fertig gestellt
- bereits begonnener Umbau der Gartenanlage in Zusammenarbeit mit der Bewegungswerkstatt Essen e.V.
- verschiedene Renovierungsmaßnahmen abgeschlossen (Einrichtung eines Personmalraumes,
  neuer Außenanstrich)

Holiday Care

Die Kita hat im Jahr 25 Schließungstage.
Feste Schließungstage sind zwischen Weihnachten und Neujahr und 3 Wochen in den Sommerferien.
4-5 Tage sind verteilt im Jahr untergebracht ( Pädagogischer Planungstag, Rosenmontag ist geschlossen, Betriebsausflug, Brückentage)
Schliessungstage werden 1 Jahr im voraus angekündigt.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 23/05/2025 05:36:45)

Maps are displayed only if you accept the corresponding cookies.
enable map