Diakoniewerk Essen Kindertagesbetreuung Kita & Familienzentrum Auf'm Böntchen "Kleine Quelle"

4 Gruppen mit insgesamt 78 Plätzen für Kinder von 4 Monaten bis zum Schuleintritt

Address
Diakoniewerk Essen Kindertagesbetreuung Kita & Familienzentrum Auf'm Böntchen "Kleine Quelle"
Auf'm Böntchen 2
45139 Essen
Funding authority
Diakoniewerk Essen Kindertagesbetreuung gGmbH
Bergerhauser Str. 17
45136 Essen
m.nitsch@diakoniewerk-essen.de
0201 2664-620100 (Michaela Nitsch (Einrichtungsleitung))
0201 2664-620900
Opening times7:00 AM - 4:00 PM o'clock
Closing daysDie Schließungstage der Einrichtung werden mit dem Elternbeirat abgestimmt und in der Jahresplanung für das gesamte Kindergartenjahr mitgeteilt. Dabei werden 25 Tage nicht überschritten. Zu den Tagen gehören drei Wochen in den Sommerferien sowie verschiedene pädagogische Planungstage im Jahr zur Weiterentwicklung der pädagogischen Arbeit in der Einrichtung. In der Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr machen wir Betriebsferien.
Foreign languages English, Polish
Denomination evangelic
Specially educational concept Situation approach
Extras care with lunch

Current information

Description and Stations

Unsere Einrichtung liegt zentral gelegen an der Frillendorfer Straße/Ecke Auf'm Böntchen. Vor dem Kindergarten befindet sich die Haltestelle Heimstättenweg, an der Busse der Linie 160/161 Richtung Stoppenberg/Steeler Straße und 166 Richtung Bahnhof Steele/Innenstadt ankommen bzw. abfahren.
Ein Parkstreifen vor dem Kindergarten an der Frillendorfer Straße bzw. Parkmöglichkeiten in der Straße
Auf'm Böntchen stehen den Eltern, die mit dem Auto kommen, zur Verfügung.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 14/11/2025 22:16:20)

Introduction/specifics

Die evangelische Kindertagesstätte und Familienzentrum "Kleine Quelle" liegt im Essener Stadtteil Frillendorf und ist in der Trägerschaft des Diakoniewerks Essen. Sie ist Teil der evangelischen Thomasgemeinde. Unsere Einrichtung bietet 78 Betreuungsplätze für Kinder im Alter von 4 Monaten bis zum Schuleintritt.

Wir betreuen die Kinder in vier Gruppen gemäß KiBiz-Gruppentypen:
 2 Gruppen vom Typ I (jeweils 22 Kinder von 2 Jahren bis zur Einschulung)
 1 Gruppe vom Typ II (10 Kinder im Alter von 4 Monaten bis 3 Jahren)
 1 Gruppe vom Typ III (24 Kinder im Alter von 3 Jahren bis zur Einschulung)

Seit Mai 2022 ist unsere barrierefreie Einrichtung auf zwei Etagen mit insgesamt 715 m² Nutzfläche geöffnet. Im laufenden Kitajahr wurden wir zusätzlich zum zertifizierten Familienzentrum NRW. Als anerkannte plusKITA setzen wir zusätzliche Fachkräfte und Ressourcen ein, um Kindern aus benachteiligten Lebenslagen individuelle Förderung und Teilhabe zu ermöglichen.
Kinder mit besonderem Förderbedarf erhalten zusätzliche Unterstützung durch Kita-Assistenzen im Rahmen individueller heilpädagogischer Leistungen (IHPL) gemäß §§ 99, 113 Abs. 2 Nr. 3, Abs. 3 sowie § 79 SGB IX, gefördert durch den LVR.

Rooms

Unsere Kita ist barrierefrei, erstreckt sich über zwei Etagen und ist durch einen Aufzug vollständig erschlossen. Die Räume sind großzügig und kindgerecht gestaltet und in Funktionsbereiche gegliedert. Die untere Etage beherbergt die Nestgruppe (U3) und eine weitere U3-Gruppe, einen Elternaufenthaltsbereich, eine behindertengerechte Gästetoilette, die Verteilküche, das Leitungsbüro und den Technikraum. In der oberen Etage befinden sich eine Ü3-Gruppe und eine weitere U3-Gruppe, ein großer Bewegungsraum mit vielfältigem Material (Kletternetz, Sprossenwand, Balanciermöglichkeiten, Matten, Motorikrolle, Seile, Bälle etc.),ein Elternsprechzimmer, ein Personalraum und eine Personaltoilette, zwei Abstellräume. Beide Gruppenräume im Obergeschoss haben Zugang zum sogenannten Außenflur, der direkt ins Außengelände führt.

Die Einrichtung verfügt zudem über zahlreiche Funktionsräume, darunter ein Kreativbereich, Werkbereich, Bau- und Konstruktionsbereich, Forscher- und Experimentierbereich, Rollenspielbereich, Lesebereich, Snoezelenbereich, Frühstücksbereich, Bewegungsbereich und das Außengelände. 

Outdoor Facilities

Unser Außengelände wurde unter dem Motto "Draußen ist die wilde Welt" naturnah und vielseitig gestaltet. Es besteht aus zwei Ebenen, die durch eine Außentreppe miteinander verbunden sind, und bietet vielfältige Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten für alle Altersgruppen.
Auf den Hängen stehen den Kindern Klettermöglichkeiten sowie eine Hangrutsche zur Verfügung. Die obere Ebene verfügt über ein Spielpodest und ausreichend Platz für Bewegungsspiele. Auf der unteren Ebene befindet sich ein zentral gelegener Sandkasten mit Matschtisch, geschützt durch ein Sonnensegel.
Außerdem stehen eine Matschküche, Fußballtore, ein Holztipi, verschiedene Fahrzeuge sowie drei Hochbeete bereit, die gemeinsam mit den Kindern bepflanzt und gepflegt werden.
An bestimmten Tagen verlegen wir unsere Funktionsbereiche gezielt nach draußen mit Angeboten wie einem Vorlesezelt, Malwand, Baumaterialien und Forscherutensilien, um das Spiel- und Lernerlebnis im Freien zu intensivieren.

Daily Schedule

Unsere Kita öffnet um 7:00 Uhr mit der Frühgruppe. Ab 8:00 Uhr wechseln die Kinder in ihre Stammgruppen. Die Bringphase endet um 9:00 Uhr.
Gegen 9:00 Uhr beginnt der Morgenkreis, in dem sich die Kinder für einen Funktionsbereich entscheiden. Ab 9:30 Uhr startet die offene Lern- und Bildungsphase mit gezielten Impulsen und Angeboten durch die pädagogischen Fachkräfte.Während des Kita-Alltags haben die Kinder freie Spielwahl: Sie entscheiden selbst, wann, wo, mit wem und wie lange sie spielen möchten. Diese Selbstbestimmung findet in einem strukturierten und verlässlichen Rahmen statt, der Orientierung, Sicherheit und klare Abläufe bietet. So fördern wir gezielt Selbstständigkeit, Sozialverhalten und die individuelle Entwicklung jedes Kindes.
Das Frühstück wird gleitend zwischen 7:30 Uhr und 10:00 Uhr angeboten, die Kinder essen selbstbestimmt nach ihrem eigenen Rhythmus.
Die Mittagszeit beginnt für die Nestgruppe (U3) gegen 11:15 Uhr, die übrigen Gruppen essen um 12:00 Uhr.
Schlaf- und Ruhezeiten werden individuell auf die Bedürfnisse der Kinder abgestimmt.
Die Abholphase für Kinder mit 35-Stunden-Betreuung ist von 13:45 Uhr bis 14:14 Uhr.
Ab 14:15 Uhr beginnt die gruppenübergreifende Nachmittagsbetreuung. Um 15:00 Uhr erhalten die Kinder einen kleinen Snack (z.B. Obst oder Rohkost). Die Kita schließt um 16:00 Uhr
 

Food

In unserer Kindertagesstätte legen wir großen Wert auf eine ausgewogene, gesunde und kindgerechte Ernährung. Die Kinder starten täglich mit einem abwechslungsreichen Frühstücksbuffet, das aus frischen, vielfältigen Lebensmitteln besteht. Die Lebensmittel beziehen wir von Wilma und Willi. Die monatliche Verpflegungspauschale für das Frühstück beträgt 8 Euro.

Das warme Mittagessen wird täglich frisch und abwechslungsreich von unserem Caterer "Essen für Kids“ geliefert. Für dieses Angebot fällt derzeit eine monatliche Pauschale von 80 Euro an.

Getränke wie Wasser und ungesüßter Tee stehen den Kindern jederzeit zur Verfügung. Zum Frühstück wird das Angebot durch Milch ergänzt. Kinder mit einer Betreuungszeit von 45 Stunden erhalten darüber hinaus am Nachmittag einen Snack in Form von Obst oder Rohkost.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 14/11/2025 22:16:20)

Basics

Unsere pädagogische Arbeit folgt einem teiloffenen Konzept, das auf den Grundlagen von Partizipation, Inklusion und individueller Förderung basiert. Jedes Kind wird mit seiner einzigartigen Persönlichkeit, seinen Stärken und Schwächen, seiner Herkunft, Religion oder Lebenssituation liebevoll angenommen.
Kinder sollen erleben, dass Vielfalt bereichert. Wir schaffen einen Rahmen, in dem sie sich sicher und frei entfalten können. Wir erkennen den eigenen Entwicklungsrhythmus jedes Kindes an und begleiten es dabei individuell. Unsere Haltung reflektieren und evaluieren wir regelmäßig im Team, um die Qualität unserer Arbeit stetig zu verbessern.
Die Kinder erleben ihre Umwelt aktiv gemäß dem Leitsatz von Konfuzius:
"Erzähl es mir, und ich werde es vergessen. Zeig es mir, und ich werde mich erinnern. Lass es mich tun, und ich werde es behalten.“
Unsere Funktionsräume wurden entsprechend der Interessen und Entwicklungsbedürfnisse der Kinder gestaltet und werden regelmäßig angepasst. Die Kinder dürfen sich ausprobieren, neue Erfahrungen sammeln und sich in ihrem eigenen Tempo entwickeln.
Wir legen großen Wert auf die Förderung von Selbstständigkeit, Selbstwirksamkeit und sozialem Lernen. Soziale Werte wie Respekt, Rücksichtnahme und Empathie prägen unseren Alltag.
Durch die teiloffene Arbeit haben alle pädagogischen Fachkräfte Verantwortung für alle Kinder. So entstehen vielfältige Beziehungen und Begegnungen – und die Kinder finden in der offenen Phase Impulsgeberinnen, Ansprechpartnerinnen und Vertraute.

Employee

Unser Team besteht aus qualifizierten pädagogischen Fach- und Ergänzungskräften, darunter staatlich anerkannte Erzieherinnen sowie Kinderpflegerinnen. Die Vielfalt an individuellen Kompetenzen bereichert unsere tägliche Arbeit. Unterstützt werden wir durch Kita-Assistenzen im Rahmen bewilligter individueller heilpädagogischer Leistungen (IHPL) gemäß den §§ 99, 113 Absatz 2 Nr.3, Absatz 3 sowie §79 SGB IX. Die Leistungen werden über den Landschaftsverband Rheinland (LVR) erbracht und zielen auf die Teilhabe von Kindern mit (drohender) Behinderung am frühkindlichen Bildungsprozess ab.
Darüber hinaus ergänzen eine Alltagshelferin, PiA-Auszubildende sowie regelmäßig eingesetzte Schülerpraktikantinnen unser Team. 

Quality Assurance

Das Diakoniewerk Essen verfügt mit seinen Diensten, Einrichtungen und Verwaltungen über ein erprobtes Qualitätsmanagementsystem mit Qualitätszirkeln und abgestimmten Verfahrensabläufen. Unter Leitung unserer eigens dafür vorgesehenen Stabsstelle Qualitätsmanagement, ist es Ziel unseres nach dem internationalen DIN EN ISO 9000 ff implementierten Systems, eine kontinuierliche Verbesserung der Prozesse aus Kundensicht - hier also aus der Sicht des Kindes, der Eltern sowie der Kostenträger und Aufsichtsbehörden zu erreichen. Im Kitabereich orientieren wir uns in all unseren Führungs-, Kern-, und Unterstützungsprozessen an den Erfordernissen des Bundesrahmenhandbuchs für das Evangelische Gütesiegel BETA und das Diakonie-Siegel KiTa. Der Träger und seine Einrichtungen greifen dabei auf fachlichen Rat und Begleitung durch seine eigene Fachberatung für Kindertageseinrichtungen zurück.

Cooperations

Die Kindertagesstätte versteht sich als Teil des Netzwerkes von Diakonie, Gemeinde und evangelischer Kirche in Essen. Das Diakoniewerk Essen ist anerkannter Träger der freien Wohlfahrtspflege in Essen. Unter dem Motto "ZusammenLeben gestalten" hält es selbst zahlreiche Fach- und Regeldienste, als auch teilstationäre und stationäre Einrichtungen der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe, der Behindertenhilfe, der Gefährdetenhilfe, der Senioren- und Krankenhilfe sowie der Qualifizierung und Beschäftigungsförderung vor. Auf all diese Ressourcen kann nötigenfalls rasch und unbürokratisch aus einer Hand zurückgegriffen werden. Auf Quartiers- und Stadtteilebene  kooperiert unsere Kindertagesstätte mit allen relevanten Akteuren und Partnern wie unserer evangelischen Kirchengemeinde, den örtlichen Grundschulen, der Erziehungsberatungsstelle, dem Gesundheitsamt, den verschiedenen Diensten des Jugendamtes, der Feuerwehr, der Polizei u.v.m. Sie beteiligt sich bei Gemeinde- und Stadtteilfesten, ist Mitglied der Stadtteilkonferenz des Bezirks und ist auf Trägerebene unter anderem Mitglied der Arbeitsgemeinschaft der Essener Wohlfahrtsverbände, engagiert sich als Mitglied im Jugendhilfeausschuss der Stadt Essen und in etlichen Gremien, Ausschüssen und Arbeitskreisen auf örtlicher und überörtlicher Ebene und wirkt so auch jugend- und sozialpolitisch aktiv in Stadt und Gemeinwesen mit.

Teamwork with parents

Eine offene, respektvolle und partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Eltern ist für uns die Grundlage einer gelingenden pädagogischen Arbeit. Wir betrachten Eltern als Expert*innen für ihr Kind und möchten sie aktiv in den Kita-Alltag und die Entwicklung ihrer Kinder einbeziehen.
Zu unseren festen Elementen der Erziehungspartnerschaft gehören Tür- und Angelgespräche in der Bring- und Abholsituation, Hausbesuche (wenn gewünscht),Hospitationen, die einen direkten Einblick in unsere pädagogische Arbeit ermöglichen, Elterngespräche und Entwicklungsgespräche nach Bedarf oder mindestens einmal jährlich, Elternabende und Elternnachmittage zu verschiedenen Themen, Mitwirkung bei Festen, Ausflügen und Aktionen, bei denen Eltern aktiv eingebunden sind. Zu Beginn jedes Kita-Jahres findet eine Elternvollversammlung mit der Wahl des Elternbeirats statt. Der Elternbeirat vertritt die Interessen der Elternschaft gegenüber Träger und Leitung und wird über wichtige Entscheidungen informiert und angehört. Wir fördern ein familienfreundliches Klima, nehmen Anregungen und Beschwerden ernst und sehen die Eltern als gleichwertige Partner im gemeinsamen Ziel: die bestmögliche Entwicklung und Bildung jedes einzelnen Kindes.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 14/11/2025 22:16:20)

Parental Interviews

In der Kindertagesstätte wird, wie in allen Kindertageseinrichtungen des Diakoniewerks Essen, die Kundenzufriedenheit regelmäßig ermittelt - unter anderem auch durch anonymisierte Elternbefragungen. Die Ergebnisse werden mit der Elternschaft ausführlich kommuniziert und liegen in der Einrichtung aus. Sie dienen dazu, systematisch in den kontinuierlichen Verbesserungsprozess der Qualitätsentwicklung unserer Kindertagestätten und des Trägers einzufließen.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 14/11/2025 22:16:20)

Maps are displayed only if you accept the corresponding cookies.
enable map