Ev. Kindertagesstättenverband Essen Kita Brausewindhang

2-6 Jahre

Address
Ev. Kindertagesstättenverband Essen Kita Brausewindhang
Brausewindhang 76
45359 Essen
Funding authority
Ev. Kindertagesstättenverband Essen
III. Hagen 39
45127 Essen
kitabrausewindhang.essen@ekir.de
0201 682441 (Leitung: Manuela Kütt stellv. Leitung: Jessica Jodl)
0201 / 8681832
Opening times7:00 AM - 4:00 PM o'clock
Closing daysSchließungstage: drei Wochen in den Sommerferien
zwischen Weihnachten und Neujahr
es gibt zwei pädagogische Planungstage
zwei Brückentage
Denomination evangelic
Specially educational concept Situation approach
Extras Barrier-free, care with lunch

Current information

Introduction/specifics

Träger:
Träger unserer Kita ist die Evangelische Kirchengemeinde Essen-Bedingrade-Schönebeck.

Lage:
Unsere Kita liegt in einer ruhigen Wohngegend in Essen-Schönebeck, umgeben von Feldern und Naturschutzgebieten. In diesem Stadtgebiet liegen viele kleine Siedlungen mit Einfamilienhäusern.

Gruppen:
In unserer Kita werden 65 Kinder in drei Gruppen gefördert und betreut. Wir bieten 12 Plätze für Kinder unter drei Jahre an.

2 Gruppen mit je 20 Kindern im Alter von 2 bis 6 Jahren 
1 Gruppe mit 25 Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren     

Rooms

Die Einrichtung ist ebenerdig (barrierefrei) und somit für Rollstuhlfahrer geeignet. 

Räumlichkeiten der Kita:

• drei Gruppenräume mit Nebenraum und Waschraum
• Turnhalle
• zwei Schlafräume
• großer Eingangsbereich mit Frühstücks-Café und Elternecke
• zwei großzügige Außengelände
• Küche
• Büro und Personalraum

Nutzung der Räumlichkeiten:

In der Kita gibt es einen großen Eingangsbereich mit einer Elternecke, in der alle Eltern wichtige Informationen und Broschüren finden. Die Elternecke bietet den Eltern die Möglichkeit, sich zurückzuziehen und mit anderen Eltern auszutauschen.
Die Gestaltung der Gruppenräume ist auf die Bedürfnisse und Ansprüche der verschiedenen Altersgruppen ausgerichtet und mit verschiedenen Spielmaterialien ausgestattet. Unsere Räume sollen die Kinder anregen, eigene Spielideen umzusetzen. In den U3-Gruppen wurden Spielebenen mit verschiedenen Bewegungs-, Rückzugs- und Spielmöglichkeiten eingebaut.
Nebenräume sind Funktionsräume und können von allen Kindern der Kita genutzt werden. Die Funktionsräume sind zurzeit wie folgt eingeteilt:

Kreativraum
Bauraum
Theaterraum
Je nach Interesse der Kinder können die Nebenräume umgestaltet werden.

Zu den beiden U3 Gruppen gehört jeweils ein Schlafraum. In diesem Raum dürfen die Kinder zur Ruhe kommen. Die Räume sind so eingerichtet, dass jedes Kind seinen eigenen Schlafplatz einrichten kann. Außerhalb der Schlafenszeit können die Schlafräume von allen Kindern zum Spielen und Rückzug  genutzt werden.

Im Eingangsbereich befindet sich ein Frühstücks-Café, in dem die Kinder gruppenübergreifend frühstücken können.

In der Kita gibt es einen großen Bewegungsraum/Turnraum. Dieser Raum steht den Kindern  täglich zur freien Verfügung.

Outdoor Facilities

Zu unserem Kita-Gelände gehören zwei großzügig angelegte Außengelände, welche miteinander verbunden sind. Diese Außenbereiche sind unterschiedlich gestaltet. Die Kinder finden auf einem Gelände einen großen Sandspielbereich, eine Nestschaukel und die Möglichkeit, mit Fahrzeugen zu fahren. Auf dem anderen Naturaußengelände bietet ein gut bepflanzter Garten den Kindern die Möglichkeiten zum Verstecken und Klettern. Es gibt einen Klettergarten und ein Rondell, in dem die Kinder sich zum Spielen versammeln können. Die Außengelände stehen den Kindern den ganzen Tag zur Verfügung.

Daily Schedule

Tagesablauf:

Ein strukturierter Tagesablauf gibt den Kindern Sicherheit und Orientierung und schafft so ein Wohlbefinden. Darum sind wir darauf bedacht, ein ausgewogenes Maß an Routine und Neuem zu schaffen. So können unsere Kinder einerseits über Vertrautes Regeln lernen und Sicherheit entwickeln und andererseits durch Auseinandersetzung mit neuen Spielen und Erfahrungen ihrem Entdeckungsdrang folgen. Unser Tagesablauf soll den Kindern Raum für beide Bedürfnisse geben.

Exemplarischer Tagesablauf
07.00 Uhr bis 08.00 Uhr Begrüßung und Frühstück in der Frühdienstgruppe
08.00 Uhr bis 09.00 Uhr Ankommen und Spiel in der eigenen Gruppe mit freiem Spiel
09.00 Uhr Morgenkreis mit Absprachen, wer in welchen Spielbereich geht, wer da ist und wer fehlt…
09.00 Uhr bis 10.20 Uhr Frühstück im Frühstücks-Café
Freies und angeleitetes Spiel/Angebote/Projekte in den verschiedenen Bereichen
ca. 10.30 / 10.45 Uhr Stuhlkreis in den Gruppen: Besprechung von wichtigen Themen, Festen, Singen von Liedern und Spielen, Geschichten lesen
ca. 11.00 / 11.30 Uhr bis 12.30 Uhr Spiel auf dem Außengelände
12.30 Uhr Abholzeit für Kinder mit 25 Stunden Betreuung
12.30 Uhr  Mittagessen in kleinen Gruppen, entweder warmes Mittagessen oder eine mitgebrachte Snack-Variante
14.00 Uhr Abholzeit für Kinder mit 35 Stunden Betreuung
14.00 Uhr bis 16.30 Uhr Freies Spiel für die Kinder mit 45 Stunden Betreuung. Kinder werden in einer Gruppe gesammelt
Schlafenszeiten für die Kinder werden unter Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse in den Vormittagsbereich eingeplant. Kinder müssen nicht schlafen, manchmal reicht ihnen eine Ruhephase, um Kraft zu tanken.
Die Zeiten im Tagesablauf sind flexibel und können je nach Situationen leicht verschoben werden.
Einmal wöchentlich hat jede Altersgruppe einen Turntag.

Food

Frühstück und Mittagessen:
Das Frühstück bringen die Kinder von zu Hause mit in die Kita. Wir legen Wert auf eine ausgewogene gesunde Ernährung und thematisieren mit Kindern und Eltern, was gesund ist.
Einmal im Quartal bieten wir in der Kita ein gemeinsames Frühstücksbuffet für die Kinder an. Das Frühstücksbuffet wird gemeinsam mit den Kindern hergestellt. So können Kinder Erfahrungen im hauswirtschaftlichen Bereich sammeln.
Wir stellen den Kindern Tee, Milch, Kakao und Sprudel zur Verfügung. Die Getränke stehen den ganzen Tag für die Kindern bereit.
Das Mittagessen besteht aus einer Mischung von frischer Kost und Tiefkühlkost. Wir werden mit einzelnen kindgerechten Tiefkühlkomponenten von Apetito beliefert. Diese werden in der Kita zeitnah zur Essenszeit fertig gegart. Zusätzlich bieten wir Rohkost, Obstteller oder frische Nachspeisen in Form von Quark, Joghurt oder ähnlichem an.
Eltern mit einer 35 Stunden-Buchung können entweder das warme Mittagessen oder eine Snack -Variante wählen. Bei der Snack Variante geben die Eltern den Kindern ein eigenes kaltes Essen mit.
Beim Mittagessen achten wir auf eine gepflegte und entspannte Atmosphäre. In der Gemeinschaft lernen die Kinder, sich an Essenssitten und Tischmanieren zu gewöhnen.
Am Nachmittag bekommen die Kinder noch einen kleinen Nachmittagsnack in Form von Obst und Rohkost gereicht.
Das warme Mittagessen kostet zur Zeit 60 Euro im Monat.

Bei der Auswahl der Speisen achten wir darauf hauptsächlich kein Schweinefleisch zu verwenden. Allergien der Kinder versuchen wir, so weit es machbar ist, zu berücksichtigen.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 18/02/2025 07:19:01)

Description and Stations

Mit dem Bus: der 186 Bus - Haltestelle Anzoniusstrasse. Aus Richtung Borbeck kommend ist die Haltestelle auf der Antoniusstrasse. Ca 50 Meter weiter führt ein kleiner Seitenweg direkt zur Kita. Aus der anderen Richtung ist die Haltestelle auf der Schönebeckerstraße. Die Strasse überqueren und in die Antoniusstrasse laufen. Kurz hinter der Haltestelle ist der kleine Weg.
Mit dem Auto: An der Aktienstraße in Richtung Mülheim fahren. An der Kreuzung (Burger King und Tankstelle) links in die Schönebeckerstraße fahren. An dem Kloster Emmaus vorbei und dann rechts in den Brausewindhang biegen. Die Kita befindet sich direkt gegenüber den Feldern auf der linken Seite.
Parkstreifen befinden sich links und rechts neben der Kita.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 18/02/2025 07:19:01)

Employee

Neben der Kita-Leitung arbeiten in jeder Gruppe zwei qualifizierte Fachkräfte.
Wir bieten Praktikantinnen/Praktikanten die Möglichkeit, in der Kita Erfahrungen zu sammeln. Durch zusätzliche Fördermittel vom Land gibt es noch zusätzliche Fachkräfte, die individuell in den Gruppen eingesetzt werden.

Quality Assurance

Alle pädagogischen Fachkräfte unsrer Einrichtung nehmen regelmäßig an Fort; und Weiterbildungen teil. So können neue Impulse aufgenommen, Fachwissen erweitert und neue Aspekte in die Arbeit aufgenommen werden. Es gibt zwei pädagogische Kita-Planungstage im Jahr, an denen das Team sich intensiv mit der Qualität unserer pädagogischen Arbeit auseinandersetzt und an denen die Optimierung der Arbeit im Vordergrund steht.

Cooperations

Zusammenarbeit mit anderen Institutionen
Erziehung und Bildung von Kindern wird unterstützt, wenn alle relevanten Akteure dieses Ziel gemeinsam verfolgen. Wir sehen es als unsere Aufgabe an, Unterstützung von Beratungsinstitutionen und externen Fachdisziplinen heranzuziehen, wenn wir mit unserer Arbeit an Grenzen stoßen oder der Meinung sind, dass beispielsweise ein spezieller Förderbedarf für das betreffende Kind besteht. Die Zusammenarbeit mit anderen Förderstellen passiert mit Zustimmung der Eltern.
Die Kitas und Grundschulen in unserem Stadtteil arbeiten sehr gut zusammen. Es gibt als festen Termin zweimal im Jahr ein Kooperationstreffen, bei dem wichtige Dinge der Zusammenarbeit besprochen werden. Zusätzlich gibt es immer wieder Einzelgespräche mit den Schulleitern.
So gibt es folgende Kooperationspartner, mit denen wir zusammenarbeiten:

• Jugendamt
• Frühförderstellen wie SPZ, IFF, JPI
• Therapeuten wie z.B. Ergotherapeuten, Sprachtherapeuten, Physiotherapeuten, Psychologen
• Polizei und Feuerwehr   (bieten Angebote für Kinder und Eltern an)
• Grundschulen und Fachschulen
• Bürger- und Verkehrsverein im Stadtteil
• Erziehungsberatungsstellen
• Neue Arbeit der Diakonie
 

Teamwork with school

Der Kindergarten stellt oft die erste Möglichkeit für ein Kind dar, seinen Erfahrungshorizont und Sozialisationsprozess außerhalb der Familie weiter zu entwickeln. Daraus ergibt sich für uns folgender Erziehungs- und Bildungsauftrag, das Konzept unserer Kita.

Pädagogische Zielsetzung:

Kinder gestallten von Geburt an ihre Entwicklung aktiv mit und übernehmen dabei entwicklungsangemessene Verantwortung. Jedes Kind bringt seine eigenen individuellen Fragen und Bedürfnisse an das Umfeld mit. Aus diesem Grund respektieren wir jedes Kind als einzigartige Persönlichkeit, die wir wertschätzen und in seiner Individualität unterstützen und fördern wollen. Wir schaffen Rahmenbedingungen, um dem Forscherdrang des Kindes nachzukommen, und geben dem Kind damit die Möglichkeit, Akteur seiner selbst zu werden. Durch einfühlsame Zuwendung und reflektierende Beobachtung übernehmen wir, die Erzieherinnen, die Rolle als impulsgebende und unterstützende Begleitung der kindlichen Entwicklung. Alle Beteiligten können sowohl Lernende wie auch Lehrende sein, das heißt, Erwachsene übernehmen nicht die alleinige „Expertenrolle“, sondern sind gemeinsam mit den Kindern auf der Suche nach Antworten.
In unserer Einrichtung steht die Freude am Tun jeglicher Art im Vordergrund. Das bedeutet, dass allen Kindern jeden Alters eine möglichst große Vielfalt an Erfahrungs- und Spielmöglichkeiten zur Verfügung stehen soll. Ausgestattet mit Neugier und Kompetenzen können Kinder sich in Eigenaktivität alleine oder in Kleingruppen ihre Umwelt erobern, in verschiedenen Bereichen Erfahrungen sammeln und Wissen aneignen. Die Grundlage hierfür bildet eine Atmosphäre, in der Kinder sich wohl und geborgen fühlen.

Zu einer guten Atmosphäre gehört:

• dass sich das Kind angenommen fühlt
• dass es merkt, dass wir es ernst nehmen
• dass es Gefühle ausleben darf (traurig sein, weinen, lachen, schreien, toben usw.)
• dass es merkt, dass es Spaß haben darf

Das sind wichtige Voraussetzungen für erlebnisreiches und fruchtbares Lernen:

• wenn das Kind sich selbst angenommen fühlt, lernt es auch, andere so 
  anzunehmen wie sie sind.
• wenn das Kind ernst genommen wird, lernt es auch, andere ernst zu nehmen
• wenn das Kind Gefühle ausleben darf, lernt es auch, andere zu akzeptieren, wenn sie Gefühle zeigen
• wenn das Kind merkt, dass es etwas wert ist, gewinnt es Zutrauen in sich selbst

Deshalb steht für uns der Aufbau einer vertrauensvollen, partnerschaftlichen Beziehung zueinander an erster Stelle. Wir nehmen uns Zeit für die Kinder und begegnen ihnen mit Respekt und einem Feingefühl für ihre Bedürfnisse und Sorgen. Wir sind uns bewusst, dass wir mit unserem Verhalten eine Vorbildfunktion für die Kinder haben.
Unser zentrales pädagogisches Ziel ist die Unterstützung der Selbstständigkeit der uns anvertrauten Kinder. Die Förderung der individuellen Fähigkeiten und Kompetenzen sowie die Vermittlung von ethischen und moralischen Wertevorstellungen stehen dabei im Vordergrund.
Kinder und Erzieherinnen haben Ideen, Wünsche und Bedürfnisse, die auf einen Nenner zu bringen sind. Dies geht in vielen Fällen gut, es kommt aber auch mal zu Auseinandersetzungen, die das Leben lebendig halten. Uns ist es wichtig, den Kindern auch in Konfliktsituationen mit Respekt und auf Augenhöhe zu begegnen und zu verhandeln.

Teamwork with parents

Erziehungspartnerschaft:

Wir wollen den Eltern auf Augenhöhe begegnen und ihnen unterstützend zum Wohle der Kinder zur Seite stehen. Eltern sind Experten für ihr Kind und wissen sehr genau, was ihre Kinder brauchen und was sie beschäftigt. Wir wollen die Eltern unterstützen und als beratende Instanz zur Seite stehen, deshalb stehen wir im regelmäßigen Austausch mit den Eltern. Wir sind offen für Anregungen und Fragen der Eltern und nehmen uns Zeit, um in Ruhe Gespräche zu führen. Mit Absprache der Eltern besuchen wir gerne die Familien zu Hause, um ihr eigenes Lebensumfeld kennen zu lernen.

Möglichkeiten der Elternbeteiligung:

o Mitarbeit im Elternbeirat
o Mitgestaltung von Festen und Feiern
o Planungen von Familiengottesdiensten
o Papa Kind Tage / Mama Kind Tage
o Weihnachtswerkstatt
uvm.

Die Eltern werden in jeder Gruppe durch eine Pinnwand mit Informationen versorgt und in der Elternecke finden sie Broschüren, Flyer, Bücher etc. und können sich zu einem Austausch treffen.
In unterschiedlichen Abständen und zu unterschiedlichen Anlässen bieten wir  themenbezogene Elternabende an. Alle Eltern werden über Veränderungen informiert und bekommen regelmäßig Informationen in Elternbriefen.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 18/02/2025 07:19:01)

Maps are displayed only if you accept the corresponding cookies.
enable map