Ev. Kindertagesstättenverband Essen Kita & Familienzentrum Leither Str. "FarbKRAYsel"

Address
Ev. Kindertagesstättenverband Essen Kita & Familienzentrum Leither Str. "FarbKRAYsel"
Leither Str. 38
45307 Essen
Funding authority
Ev. Kindertagesstättenverband Essen
III. Hagen 39
45127 Essen
kitaleitherstr.essen@ekir.de
https://www.evangelisch-in-kray.de/kindertagesstaette.html
0201 555669 (Anna Klassen (Leiterin), Karin Khaeef (stellvertr. Leiterin))
0201 591424 (Gemeindebüro)
Opening times7:00 AM - 4:30 PM o'clock
Closing days-2 Wochen in den Sommerferien
-6 pädagogische Planungstage im Jahr
-zwischen Weihnachten und Neujahr bleibt die Einrichtung geschlossen
Foreign languages English, Turkish
Denomination evangelic
Specially educational concept Situation approach
Extras care with lunch, full day care

Introduction/specifics

Die Kindertagessstätte wurde im Jahre 1959 fertig gestellt und liegt im Zentrum des Stadtteils Kray.
Die Einrichtung besteht aus 4 Gruppen mit insgesamt 93 Kindern.
Eine der 4 Gruppen betreut, als so genannte U3 Gruppe, unter anderem 6 Kinder im Alter von 2 Jahren.
Die meisten  Kinder kommen aus dem unmittelbaren Einzugsbereich.
Die Einrichtung liegt in einer verkehrsberuhigten Wohnsiedlung mit mehreren Grünzonen.
Im direkten Umfeld liegen ein großer Park und Spielplätze die zu Fuß gut zu erreichen sind.
Im Stadtteil Kray leben Menschen unterschiedlicher Nationalitäten und sozialer Schichten.
Die Eltern der Kinder sind überwiegend berufstätig, teilweise allein erziehend und unterschiedlicher Kulturkreise angehörig.

Rooms

Jede unserer Gruppen verfügt über einen Gruppenraum, der entsprechend der Bedürfnisse der Kinder ausgestattet ist. Wir gestalten die Räume flexibel und bieten den Kindern vielfältige Möglichkeiten, ihre Neigungen und Interessen wahrnehmen zu können. Es gibt Bereiche, die zu Rollenspielen oder zum Verkleiden einladen, es steht Material für kreative Tätigkeiten zur Verfügung, Konstruktionsspiele u. ä. werden durch passendes Material und einem abgetrennten Spielbereich angeregt. 
Um den verschiedenen intensiven Bedürfnissen der Kinder nachzukommen, steht ein weitgehend freier Raum zur Verfügung, der ihnen dazu dient, zu Toben, Ball zu spielen oder sich in Ruhe mit einer Kleingruppe zurückzuziehen.  Zum Raumangebot unserer Einrichtung zählen desweiteren zwei Waschräume, ein Wickelraum, ein Garderobenraum, Materialräume, ein Personalraum, ein Mehrzweckraum, ein Büro und eine Küche.

Outdoor Facilities

Unser Außengelände bietet Spielmöglichkeiten für die Kinder aller Altersstufen. Es ist in verschiedene Spielbereiche eingeteilt. Vorhanden sind ein Sandkasten mit Sandspielstationen; Wippelemente befinden sich auf einer mit Fallschutzmatten ausgelegten Fläche. Vor den Gruppenräumen gibt es eine gepflasterte Fläche für Roller, Dreirad, Ballspiele; eine Nestschaukel und ein kleines Turngestell haben auf einer Anhöhe ihren Platz. Zum Klettern gibt es vor der Anhöhe große Klettersteine und ein Holzhaus mit Kletterwand. Ein weiteres Holzhaus mit Spielgeräten und  Spielzeug steht den Kindern zur Verfügung. Durch viele Hecken, Büsche und Nischen haben die Kinder viele Möglichkeiten zum Zurückziehen und Verstecken. Bäume geben bei starkem Sonnenschein den Kindern Schatten. An heißen Tagen können sich die Kinder mit Wasserspielen oder beim Spritzen mit dem Gartenschlauch abkühlen. Sitzgruppen aus unterschiedlichen Materialien wie große Steine und Holzstämmen; Bänke mit Tischen laden zum Erzählen, Ausruhen und Essen ein.
Für die jüngeren Kinder gibt es einen extra Sandbereich mit kleiner Rutsche und einer weiteren Sandspielstation.
Das Außengelände wird in regelmäßigen Abständen auf technische Sicherheit und Unfallgefahren geprüft.

Daily Schedule

7.00-9.00 Uhr Ankunftszeit der Kinder, begleitendes Freispiel
8.00-10.00 Uhr Begleitendes Frühstück. Parallel findet ein bedürfnisorientiertes Freispiel statt. Es besteht stets der Raum, indirekte Angebote und Spielimpulse situationorientiert einzubringen. Nach Ankunft aller Kinder findet eine kurze Morgenrunde statt, in der die Kinder aktuelle Gesprächsbeiträge anbringen können, über den Tagesablauf informiert werden und ihn aktiv mitgestalten können. Anregungen und Wünsche werden aufgegriffen und soweit möglich einbezogen und wertgeschätzt.
10.00-11.30 Uhr Diese Zeitspanne steht zur Verfügung für interessens- und entwicklungsorientierte Angebote und Arbeiten zum Projektthema.
11.30-12.30 Uhr Es werden Spiele gemacht, Lieder gesungen, Geschichten erzählt, Bilderbücher betrachtet u.ä. Geschichten können häufig mit den aktuellen Gruppenthemen verknüpft werden.
Die U3-Gruppe beginnt das Mittagsessen bereits um 12.00 Uhr.
12.30 Uhr 1. Abholphase:
Zu dieser Zeit werden die Kindergartenkinder (25 Std.) abgeholt. Nach Absprache können in dieser Zeit auch andere Kinder abgeholt werden. Die Tages-/Blockkinder bereiten gruppenintern den Mittagstisch vor.
In der U3-Gruppe wird währenddessen der Mittagsschlaf der Zweijährigen vorbereitet.
12.45-13.45 Uhr Die Kinder essen zu Mittag, sie werden aktiv einbezogen, nach dem Essen abzudecken, Tische zu reinigen, usw.
Nach dem Zähneputzen kommen die Kinder zurück in ihre Stammgruppen. Gemeinsam mit den Kindern reflektieren wir den Vormittag und bereiten sie auf die Nachmittagssituation vor.
14.00 Uhr 2. Abholphase:
Zu dieser Zeit werden die Blockkinder (35 Std.) abgeholt. Nach Absprache ist es aber auch den Eltern der Tageskinder möglich ihre Kinder abzuholen.
14.00-16.30 Uhr Die Tageskinder werden in 2 Gruppen eingeteilt.
1. Die U3-Kinder werden mit den dazugehörigen Tageskindern im eigenen Gruppenraum weiter betreut.
2. Die restlichen Tageskinder werden in einem anderen Gruppenraum betreut.
Für die Tageskinder bieten wir unterschiedliche Nachmittagsangebote an:

• Besuch des Schulgartens
• Bewegungsangebote
• Kreativangebote
• Verkehrserziehung
• Zubereiten von gesundem "Kaffeeklatsch"

Food

Essensversorgung:
In unserer Kindertagesstätte werden 68 Kinder mit einer frisch zubereiteten, ausgewogenen und bedarfsgerechten Mahlzeit  durch eine eigene Köchin.

- Ermöglichung der Teilnahme an den Mahlzeiten auch für Kinder mit Allergien und Lebensmittelunverträglichkeiten.
- Berücksichtigung der religiösen Überzeugungen und Berücksichtigung der Anregungen und Wünsche der Kinder.
- Kontrollen durch das Gesundheitsamt.

Die Kosten für das Mittagessen belaufen sich zur Zeit auf 50 €.
Das Frühstücksbuffet , welches in jeder Gruppe für alle Kinder ausgerichtet wird, enthält ein ausgewogenes und umfangreiches Angebot verschiedener und gesunder Nahrungsmittel. Dafür zahlen die Eltern einen Kostenbeitrag von
8 € pro Monat.
Ein Nachmittagssnack wird den Kinder vom Haus aus gereicht.
Den ganzen Tag über stehen den Kindern verschiedene Getränke zur Auswahl ( Milch, Tee, Mineralwasser...)

Care providers are responsible for all profile content. (State: 27/04/2025 07:18:14)

Description and Stations

- A 40 Abfahrt Essen Kray
- Krayer Straße Richtung Rotthausen
- Vierte Straße rechts in die Leither Straße
- Die Kindertagesstätte befindet sich neben einem Park, gegenüber der ev. Kirche

Care providers are responsible for all profile content. (State: 27/04/2025 07:18:14)

Basics

Unabhängig ihrer religiösen, sozialen oder kulturellen Herkunft wollen wir allen Kindern und Eltern Begleitung und Orientierung sowie einen Ort des Miteinanders anbieten. Dieses Miteinander kann unserer Meinung nach die Entwicklung von gegenseitigem Verständnis fördern.
Kinder sollen unser Haus gerne besuchen und sich in einer guten Atmosphäre begegnen.
Relevant für die pädagogische Arbeit ist dabei:

• die Wertschätzung jedes einzelnen Kindes
• die Achtung der Persönlichkeit jedes Kindes
• die Entwicklung von Ehrfurcht vor dem Leben
• die Entwicklung einer Friedens-und Konfliktfähigkeit
• das Angebot eines Ortes für die jüngsten Glieder unserer Gemeinde
• Zeit zu haben für die Förderung der individuellen Entwicklung der Kinder

 Schwerpunkte und Besonderheiten unserer Arbeit sind:
- Religionspädagogik
- Umwelterziehung
- Vorschulerziehung
- Bewegungs-und Gesundheitserziehung
- Sprachliche Bildung
- Systematische musikalische Frühförderung
- Eingewöhnung
- U3 Betreuung
- Projektarbeit
- Beobachtung/Dokumentation
- Inklusion
- Partizipation
- Elternarbeit
- Teamarbeit
- Evaluation und Qualitätssicherung

Employee

Personal:
Das pädagogische Team besteht aus acht Erzieherinnen und einer Ergänzungskraft.
Mit der Leitung der Kindertagesstätte ist eine Sozialpädagogin betraut. Sie ist für Leitungsfunktionen überwiegend frei gestellt.
Im Rahmen von plusKita wird das Personal durch eine weitere Erzieherin unterstützt.
Ein Musikpädagoge steht für musikalische Frühförderung einmal wöchentlich auf Honorarbasis zur Verfügung. Zusätzlich gibt es eine Köchin und eine Reinigungskraft.
 

Additional Offerings

Als besondere Angebote unserer Einrichtung sind folgende zu nennen:
Der Schulgarten:
Seit mehreren Jahren gehen die Schulanfänger regelmäßig einmal in der Woche in unseren Schulgarten. Dieser Schulgarten ist ein ca. 500 m² großes Gelände mit Obst-und Blumensträuchern, Obstbäumen, bepflanzten Beeten, einer Wiese und einem beheizbaren Gartenhaus mit Küchenzeile und Toilette. Die Kinder besuchen den Schulgarten ganzjährig. Er ist Teil einer Gartenanlage in Essen-Kray und uns von dem dortigen Gartenverein zur Verfügung gestellt worden. Begleitet werden wir bei diesem Projekt von zwei fachkundigen Gärtnerinnen, die diesem Gartenverein angehören. Neben den erforderlichen Gartenarbeiten wie Graben, Säen, Pflanzen, Gießen, Pflegen und Ernten ermöglicht die Arbeit im Schulgarten unseren Kindern, die Natur kennenzulernen, ökologische Zusammenhänge zu verstehen und Kompetenzen zu erwerben. So lernen sie zum Beispiel:

• die Entwicklung einer Pflanze
• die Entwicklung von Samen
• die Veränderung des Gartens in den verschiedenen Jahreszeiten
• das Vorhandensein verschiedener Lebewesen im Garten
• den Verwendungszweck der verschiedenen Pflanzen, Obst-und Gemüsesorten
• das kreative Gestalten mit Naturmaterialien
• den Erwerb von Geschicklichkeit, Geduld, Konzentration
• das Arbeiten in einer Gruppe
• Wertschätzung der Natur und Lebensmitteln
• Umgang mit speziellen Werkzeugen

Die Musikwerkstatt:
Durch die Unterstützung des Trägers ist es uns möglich, ein landesweit einzigartiges Projekt durchzuführen. Ein ausgewählter Musikpädagoge bietet für die Kinder unserer Einrichtung einmal wöchentlich eine Musikwerkstatt an, welche die Kinder für Musik, Rhythmik und das Erlernen von Instrumenten begeistern möchte. Dabei lernen die Kinder unter anderem auf/aus einfachen Materialien (z.B. Holz) Klänge zu erzeugen, bzw. Instrumente herzustellen z.B. Panflöten aus Kabelröhren. Die Ideen der Kinder werden aufgegriffen und beim Experimentieren in Kleingruppen findet jedes Kind Beachtung. Das Erfahren der Wertschätzung eigener Ideen stärkt das Selbstwertgefühl der Kinder. Ein besonderes Ereignis ist der Auftritt der Kinder in der Essener Philharmonie vor Publikum. Dazu wird während des Jahres an einem Konzert zu einem bestimmten Thema gearbeitet.

Cooperations

Regelmäßige Kooperation mit anderen Institutionen:

- Grundschulen
- Erziehungsberatungsstellen
- therapeutische Praxen
- Jugendamt
- Gesundheitsamt
- andere Kindertagesstätten
- Teilnahme an der regelmäßig stattfindenden Stadtteilkonferenz

Teamwork with parents

Zu unserer Elternarbeit gehören:

- Durchführung von Elternabenden und Elternnachmittagen ( teilweise mit Referent
- Entwicklungsstandgespräche
- Beratung in Erziehungsfragen/persönlichen Lebenssituationen
- Vermittlung zu Institutionen (Beratungsstellen, Ärzten, Jugendamt, Schulen u.ä
- Mitwirkung bei Festen/Feiern
- Mitwirkung im Elternrat
- Mithilfe bei Instandhaltung

Care providers are responsible for all profile content. (State: 27/04/2025 07:18:14)

Maps are displayed only if you accept the corresponding cookies.
enable map