Fröbel NRW Kita Alfried-Krupp-Str. "Am Alfried Krupp Krankenhaus"

Address
Fröbel NRW Kita Alfried-Krupp-Str. "Am Alfried Krupp Krankenhaus"
Alfried-Krupp-Str. 41
45131 Essen
Funding authority
Fröbel Bildung und Erziehung gGmbH
Salierring 47-53
50667 Köln
am-alfried-krupp-krankenhaus@froebel-gruppe.de
0201 4342029 (Sarah Senkowski / Kathrin Luckstein)
Opening times6:45 AM - 5:00 PM o'clock
early care6:45 AM - 7:30 AM o'clock
late care4:00 PM - 5:00 PM o'clock
Closing daysCa. an 15 Tagen im Jahr, inklusive zw. Weihnachten und Neujahr.
Specially educational concept Froebel education, open concept
Extras care with lunch, full day care

Current information

Introduction/specifics

Jeder Fröbel Kindergarten hat einen eigenen individuellen Schwerpunkt, der das Haus einzigartig macht.
Unser Kindergarten hat sich zum einen den Schwerpunkt Forschen gesetzt. In einem speziell für U und Ü3 konzipierten Forscherraum finden jeden Tag Impulse und Angebote statt, die die Kinder dazu anregen ihrem Forscherdrang nachzukommen und sich mit den naturwissenschaftlichen Phänomenen unserer Umwelt auseinanderzusetzen. Mit viel Liebe zum Detail bei der Raumgestaltung und einer vielfältigen Materialauswahl sind der kindlichen Phantasie dort keine Grenzen gesetzt. Zwei Fachkräfte nehmen regelmäßig im Rahmen der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ an Fortbildungen teil und eine entsprechende Zertifizierung als „Haus der kleinen Forscher“ für unseren Kindergarten ist bereits zwei Mal erfolgt.

Ein weiterer Schwerpunkt unserer Einrichtung ist die kulturelle Bildung. Für uns bedeutet dies Bildung zur kulturellen Teilhabe, d. h. Partizipation am künstlerisch kulturellen Geschehen der Gesellschaft. Neben der Gestaltung und der Erschaffung „schöner“ Dinge geht es vor allem darum, sich persönliche und individuelle Methoden und Zugänge anzueignen, Dinge zu verstehen, die Welt zu durchdringen und seinen eigenen Platz darin zu finden. In den prägenden ersten Lebensjahren trägt kulturelle Bildung in besonderer Weise dazu bei, dass Kinder ihre Potentiale ganzheitlich entwickeln und an Kultur teilhaben können. Kulturelle Bildung umfasst dabei die Beschäftigung mit künstlerischen Formen, beispielweise Musik, Theater oder die bildnerischen Künste genauso wie die Annäherung an die Symbole und Traditionen der Kultur einer Gesellschaft, beispielsweise über Geschichten und Lieder. In Rücksprache mit unserer Kinderkonferenz steht für uns die Planung und Durchführung besonderer kultureller Projekte unter Einbindung von Ehrenamtlichen und kulturellen Institutionen bezogen auf die Themen der Kinder im Mittelpunkt. Ebenso spielt die Pflege und der Aufbau von Netzwerken sowie die Vernetzung mit relevanten Akteurinnen und Akteuren (z.B. Ehrenamtliche aus dem Bereich kultureller Bildung, Kulturelle Institutionen wie Ateliers, Theater, Museen etc.) eine wichtige Rolle für uns. Wir beschäftigen im Team eine Fachkraft als Multiplikator für kulturelle Bildung, der speziell für diesen Schwerpunkt ausgebildet ist und das Thema für Kinder, Eltern und das Team präsent hält und entsprechenden Input gibt.


Als zusätzlichen Schwerpunkt haben wir uns das Thema Nachhaltigkeit gesetzt. Ziel ist es, dass wir uns in unserem Alltag gemeinsam mit den Kindern näher damit beschäftigen, welche unserer Aktionen welche Folge(n) für unsere Umwelt hat. Wir eignen uns Basiswissen über unsere Erde, ihre Tiere, Meere und all ihre Besonderheiten an und sensibilisieren unsere Kinder so für die Artenvielfalt, die es zu erhalten gilt. Im Alltag vermitteln die Fachkräfte, dass es die kleinen Schritte sind, die zu einem bewussten Umgang mit unserer Umwelt beitragen und den entscheidenden Unterschied machen können. So
sind es beispielsweise Einkäufe und Materialanschaffungen, bei denen wir wenn möglich vollkommen auf Plastik verzichten und auf recyclebare Materialien zurückgreifen. Gleichzeitig gilt es den vorsichtigen Umgang mit Material zu erlernen, unseren Kindern zu zeigen, dass man Sachen reparieren kann und sie fernab des Trends der „Wegwerfgesellschaft“ zu erziehen. Auch kleine Selbstverständlichkeiten, wie das Abstellen des Wassers während des Zähneputzens oder die Mülltrennung, geben wir unseren Kindern mit den auf Weg. Für jeden Monat haben wir uns Projekte überlegt, die wir mit den Kindern umsetzen: von Papier schröpfen, über Hochbeete anlegen bis zum Verzicht auf Strom für einen Tag.
Entsprechend unserem Schwerpunkt sind wir seit 2021 als „Nachhaltige Kita“ Zertifiziert und beschäftigen im Team eine Fachkraft als Multiplikatorin, die für den Bereich „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ speziell ausgebildet ist.

Rooms

Unser Kindergarten unterteilt sich in einen Offenen Bereich und einen Nestbereich. In unserem ebenerdigen Kindergarten verfügt jeder Raum über ein anderes Raumkonzept, welches regelmäßig unter Einbeziehung der Kinder überarbeitet wird. In jedem Funktionsbereich findet ein möglichst vielfältiges, pädagogisch wertvolles Angebot statt.
Unser Offener Bereich setzt sich aus folgenden Funktionsräumen zusammen:
Bauraum, Lernwerkstatt, Musik- und Tanzbereich, Theater, Spielezimmer, Bistro,Labor, Kreativatelier und Nähwerkstatt, Bibliothek, Ruheraum und Medienraum.

Unser Nestbereich beinhaltet ebenfalls einen Bistrobereich, eine Rollenspiel- und Bauecke, einen Kreativbereich, einen Sinnesraum sowie zwei Schlafräume, in denen zusätzlich gelesen und geruht werden kann. Beide Bereiche teilen sich zum einen unseren Flur, der mit Wandspielen zum Verweilen einlädt und als Rennstrecke mit Fahrzeugen befahren werden
kann. So begegnen sich alle Altersgruppen im Alltag.

In unserem Untergeschoss befindet sich unsere Turnhalle mit verschiedenen Bewegungselementen, die allen Kindern zur Verfügung steht.

Outdoor Facilities

Unser großes Außengelände mit vielen Bäumen und Sträuchern bietet zahlreiche spannende Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten. Außer Nestschaukeln,Rutsche, Balancierstämmen gibt es eine große Rasenfläche und viele  Matschmulden. Bei uns haben die Kinder bei jedem Wetter viel Platz zum Toben, Fahren, Rennen und Spielen.

Daily Schedule

Ein Tag in unserem Kindergarten
Um 6.45 Uhr öffnet unser Kindergarten seine Türen und die ersten Kinder und die Fachkräfte bereiten alles für die Frühstückszeit in den Kinderbistros des Offenen und des Nestbereichs vor: gemeinsames Tischdecken, Tee kochen
sowie Obst und Gemüse schneiden zählt zu den ersten Aufgaben. Die Kinder werden im Eingangsbereich von einer Fachkraft begrüßt und in Empfang genommen. Nach dem Umziehen entscheiden die Kinder dann, was sie gerne tun möchten. In dieser Zeit findet zum einen das Freispiel statt und zum anderen haben die Kinder die Möglichkeit in einer schönen Atmosphäre mit ihren Freunden zu frühstücken. Um 8.45 Uhr endet schließlich unsere Frühstückszeit, bevor um 9.15 Uhr die Morgenkreise in den unseren Stammgruppen stattfinden. Dort werden Lieder gesungen, Spiele gespielt, wichtige Themen besprochen und die Kinder erfahren von unseren Fachkräften, was am jeweiligen Tag in den Bereichen geplant ist. Von 9.45 Uhr bis 10.30 Uhr findet die Angebotszeit in unseren Funktionsräumen des Offenen Bereichs statt. Die Kinder haben sich im Morgenkreis mit Hilfe von Bereichskärtchen fest für einen Bereich entschieden, nehmen an dort geplanten Angeboten teil, die sie interessieren, bevor sie sich ab 10.30 Uhr frei im Offenen Bereich bewegen und weiter nach Interesse neue Räume erkunden können. Auch in unserem Nestbereich finden kleine Angebotsreihen statt, die sich am Interesse der Kinder orientieren. Ab 11 Uhr beginnt unsere Mittagessenszeit. Im Nestbereich essen unsere Kinder in zwei Runden, im Offenen Bereich findet das Essen gleitend statt und die Kinder suchen selbstständig den Bistrobereich auf. Im Nestbereich sowie Offenen Bereich gibt es spezielle Schlaf- und Ruheräume, sodass die Kinder sich über die Mittagszeit zum Schlafen hinlegen oder ausruhen können. In der Zeit von 11.30 Uhr bis 14.00 Uhr geben wir den Kindern somit verstärkt die Möglichkeit zur Ruhe zu kommen. Aktive Spiele werden von Ruheangeboten abgelöst. Bis 13.30 Uhr besteht im Offenen Bereich weiterhin die Möglichkeit am gleitenden Mittagessen teilzunehmen. Ab 14.00 Uhr starten wir mit einem offenen Imbiss in den Nachmittag, bevor um 14.30 Uhr unsere Kinder mit
einem 35-Stunden-Platz abgeholt werden. Anschließend haben die Kinder, die länger bleiben bis 17.00 Uhr wieder die
Möglichkeit sich in phantasievolles Freispiel zu vertiefen und von den Fachkräften im Haus dabei begleitet zu werden, bevor wir um 17.00 Uhr unsere Türen schließen.

Food

Die Verpflegung umfasst Frühstück, Mittagessen und einen Snack. In unserem Haus wird täglich frisch gekocht. Unsere Köchin achtet auf saisonale und regionale Angebote und kocht ausschließlich vegetarisch. Das Getränkeangebot für unsere Kinder umfasst Tee und Mineralwasser. Der monatliche Essensbeitrag liegt momentan bei 75 Euro.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 12/08/2024 22:18:16)

Description and Stations

Unsere Kita befindet sich direkt neben dem Alfried Krupp Krankenhaus in Rüttenscheid, in einer kleinen Seitenstraße der Alfried-Krupp-Straße.

Die nächsten Haltestellen sind Florastraße (107/108) und Bushaltestelle Alfried Krupp Krankenhaus (142).

Vor dem Kindergarten gibt es keine Parkmöglichkeiten. Um ihre Kinder zu bringen und abzuholen, gibt es eine kurze Haltemöglichkeit an der Seitenstrasse.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 12/08/2024 22:18:16)

Basics

Diese Kinderrechte, die fest im Fröbel Leitbild und der Rahmenkonzeption verankert sind, stellen die Basis unserer pädagogischen Arbeit dar, spiegeln unser Bild vom Kind wider und bieten den Orientierungsrahmen, nach dem wir
unser pädagogisches Handeln und Tun jeden Tag aufs Neue ausrichten. Unser Kindergarten ist eine sozialpädagogische Einrichtung und lebt neben der Betreuungsaufgabe auch seinen eigenständigen Erziehungs– und Bildungsauftrag. Unsere Fachkräfte ergänzen und unterstützen die Erziehung jedes Kindes in Zusammenarbeit mit der Familie, um jedes Kind möglichst individuell zu fördern. Eltern zu informieren, zu beraten und zu begleiten gehört für uns zum Selbstverständnis einer guten Erziehungspartnerschaft.

Employee

Die personelle Ausstattung der Fröbel Bildung und Erziehung gGmbH richtet sich grundsätzlich nach Vorgaben des Kinderbildungsgesetzes NRW („KiBiZ“).
Demnach besteht unser Team derzeit aus rund 20 Mitarbeiter*innen mit unterschiedlichen Altersklassen und verschiedenen kulturellen Hintergründen. Zu unserem Team zählen Erzieher*innen, Kinderpfleger*innen, Heilerziehungspfleger*innen, Kindheitspädagog*innen, Sozialassistent*innen sowie eine Köchin, eine hauswirtschaftliche Mitarbeiterin und ein Hausmeister.

Cooperations

Um den Bedürfnissen des einzelnen Kindes und dessen Eltern gerecht zu werden und eine ganzheitliche Förderung zu stärken, ist eine Zusammenarbeit mit anderen pädagogischen Einrichtungen und Fachdiensten wichtig. Auch Kooperationen mit weiteren öffentlichen Institutionen streben wir an, um unsere Erziehungsarbeit zu ergänzen. So tragen die pädagogischen Mitarbeiter*innen, Eltern und Institutionen gemeinsam zu einer ganzheitlichen Entwicklung und Bildung der Kinder bei.
Mit folgenden Institutionen kooperieren wir bereits:
- Jugendamt der Stadt Essen
- Gesundheitsamt
- Familienberatungsstellen
- Berufsfachschulen für Erzieherausbildung und Sozialpädagogik
- Grundschulen im Stadtteil
- Alfried-Krupp-Förderschule
- Stadtteilbibliothek
- Ergotherapeuten/Logopäden
- Polizei
- Feuerwehr
- Brotakademie von Backboard
- Philharmonie Essen
- Walter-Hohmann-Sternwarte...

Teamwork with parents

Unter einer gelungenen Erziehungspartnerschaft mit Eltern verstehen wir mehr als ein „Eltern sind willkommen“. Ziel unseres Kindergartens ist es, Eltern aktiv in den Bildungs- und Entwicklungsprozess ihrer Kinder miteinzubeziehen, daran zu beteiligen und in ihrer Kompetenz als Eltern wertzuschätzen. Über das klassische tägliche „Tür- und Angelgespräch“ hinaus, bieten wir die Möglichkeit zum permanenten Austausch und zur Kommunikation mit unserem Team sowie in der Elternschaft untereinander.
Begegnungs- und Beteiligungsmöglichkeiten, um Kontakte zu knüpfen und in gegenseitigen Austausch zu kommen sind u.a.:
• Tür- und Angelgespräche – während der Bring- und Abholsituation des
Kindes
• Elternbeirat
• Hospitation
• Begleitung bei Ausflügen
• Elterngespräche
• Diverse Feste
• Unterstützen bei Projekten durch Einbringen von eigenen Fähigkeiten
• Mitwirkung und Planung von Veranstaltungen
• Hilfe bei Reparaturen, Aufbau etc.
• Gartenarbeit
• Aktionsrnachmittage
• Einkaufen
• Informationsabende …

Care providers are responsible for all profile content. (State: 12/08/2024 22:18:16)

Maps are displayed only if you accept the corresponding cookies.
enable map