Introduction/specifics
Jeder Fröbel Kindergarten hat einen eigenen individuellen Schwerpunkt, der das Haus einzigartig macht.
Unser Kindergarten hat sich zum einen den Schwerpunkt Forschen gesetzt. In einem speziell für U und Ü3 konzipierten Forscherraum finden jeden Tag Impulse und Angebote statt, die die Kinder dazu anregen ihrem Forscherdrang nachzukommen und sich mit den naturwissenschaftlichen Phänomenen unserer Umwelt auseinanderzusetzen. Mit viel Liebe zum Detail bei der Raumgestaltung und einer vielfältigen Materialauswahl sind der kindlichen Phantasie dort keine Grenzen gesetzt. Zwei Fachkräfte nehmen regelmäßig im Rahmen der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ an Fortbildungen teil und eine entsprechende Zertifizierung als „Haus der kleinen Forscher“ für unseren Kindergarten ist bereits zwei Mal erfolgt.
Ein weiterer Schwerpunkt unserer Einrichtung ist die kulturelle Bildung. Für uns bedeutet dies Bildung zur kulturellen Teilhabe, d. h. Partizipation am künstlerisch kulturellen Geschehen der Gesellschaft. Neben der Gestaltung und der Erschaffung „schöner“ Dinge geht es vor allem darum, sich persönliche und individuelle Methoden und Zugänge anzueignen, Dinge zu verstehen, die Welt zu durchdringen und seinen eigenen Platz darin zu finden. In den prägenden ersten Lebensjahren trägt kulturelle Bildung in besonderer Weise dazu bei, dass Kinder ihre Potentiale ganzheitlich entwickeln und an Kultur teilhaben können. Kulturelle Bildung umfasst dabei die Beschäftigung mit künstlerischen Formen, beispielweise Musik, Theater oder die bildnerischen Künste genauso wie die Annäherung an die Symbole und Traditionen der Kultur einer Gesellschaft, beispielsweise über Geschichten und Lieder. In Rücksprache mit unserer Kinderkonferenz steht für uns die Planung und Durchführung besonderer kultureller Projekte unter Einbindung von Ehrenamtlichen und kulturellen Institutionen bezogen auf die Themen der Kinder im Mittelpunkt. Ebenso spielt die Pflege und der Aufbau von Netzwerken sowie die Vernetzung mit relevanten Akteurinnen und Akteuren (z.B. Ehrenamtliche aus dem Bereich kultureller Bildung, Kulturelle Institutionen wie Ateliers, Theater, Museen etc.) eine wichtige Rolle für uns. Wir beschäftigen im Team eine Fachkraft als Multiplikator für kulturelle Bildung, der speziell für diesen Schwerpunkt ausgebildet ist und das Thema für Kinder, Eltern und das Team präsent hält und entsprechenden Input gibt.
Als zusätzlichen Schwerpunkt haben wir uns das Thema Nachhaltigkeit gesetzt. Ziel ist es, dass wir uns in unserem Alltag gemeinsam mit den Kindern näher damit beschäftigen, welche unserer Aktionen welche Folge(n) für unsere Umwelt hat. Wir eignen uns Basiswissen über unsere Erde, ihre Tiere, Meere und all ihre Besonderheiten an und sensibilisieren unsere Kinder so für die Artenvielfalt, die es zu erhalten gilt. Im Alltag vermitteln die Fachkräfte, dass es die kleinen Schritte sind, die zu einem bewussten Umgang mit unserer Umwelt beitragen und den entscheidenden Unterschied machen können. So
sind es beispielsweise Einkäufe und Materialanschaffungen, bei denen wir wenn möglich vollkommen auf Plastik verzichten und auf recyclebare Materialien zurückgreifen. Gleichzeitig gilt es den vorsichtigen Umgang mit Material zu erlernen, unseren Kindern zu zeigen, dass man Sachen reparieren kann und sie fernab des Trends der „Wegwerfgesellschaft“ zu erziehen. Auch kleine Selbstverständlichkeiten, wie das Abstellen des Wassers während des Zähneputzens oder die Mülltrennung, geben wir unseren Kindern mit den auf Weg. Für jeden Monat haben wir uns Projekte überlegt, die wir mit den Kindern umsetzen: von Papier schröpfen, über Hochbeete anlegen bis zum Verzicht auf Strom für einen Tag.
Entsprechend unserem Schwerpunkt sind wir seit 2021 als „Nachhaltige Kita“ Zertifiziert und beschäftigen im Team eine Fachkraft als Multiplikatorin, die für den Bereich „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ speziell ausgebildet ist.