Description and Stations
Öffentliche Verkehrmittel:
U-Stadtbahn U17 / Endhaltestelle Margarethenhöhe
Bus 169
Autobahn A52 – Abfahrt 27 – Essen-Haarzopf / Margarethenhöhe
Wir Verfügen über einen hauseigenen Autostellplatz
Address |
Großtagespflege - Albenhain - Kolomak, Carsten Im Looscheid 82 45141 Essen |
---|---|
Funding authority |
Fachverband Kindertagespflege Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Essen Zweigertstr. 43 45130 Essen |
petra.eimers@awo-essen.de | |
http://www.awo-essen.de/ | |
0201-74 93 01-21 (Petra Eimers) | |
Opening times | 7:00 AM - 4:30 PM o'clock |
Closing days | werden für das laufende Jahr im Januar mitgeteilt |
Specially educational concept | Waldorf education |
Extras | Child care for physical education, care with lunch, flexible care, full day care, scientific orientation (e.g. KidsgoMINT) |
Öffentliche Verkehrmittel:
U-Stadtbahn U17 / Endhaltestelle Margarethenhöhe
Bus 169
Autobahn A52 – Abfahrt 27 – Essen-Haarzopf / Margarethenhöhe
Wir Verfügen über einen hauseigenen Autostellplatz
Wir sind
Carsten Kolomak geboren am 30.Mai 1966 in Mülheim an der Ruhr
Silke Tenzel geboren am 16.Oktober 1973 in Sebnitz
Im Juli 2010 erlangte Carsten das Zertifikat zur qualifizierten Tagespflegeperson und im Juni 2011 hat Silke erfolgreich ihre Ausbildung beendet.
Wir waren gemeinsam bis 2014 im Rahmen der Kindertagespflege in Mülheim an der Ruhr tätig.
Im August 2014 eröffneten wir die Albenhain Kindertagespflege U3 Betreuung in Essen / Margarethenhöhe
Weitere Informationen findet man auf unserer Homepage: www.u3betreuung.info
Wir betreuen 9 Kinder auf über 130 qm Fläche.
Unser Gemeinschaftsraum, indem wir mit den Kindern essen, spielen, singen und kreativ gestalten, hat eine Größe von etwas mehr als 60 qm.
Des weiteren gibt es noch eine Toberaum mit verschiedenen Attraktionen, wie z.B. ein Bällchenbad, eine Bewegungsbaustelle, viele Kissen, Polster und Sportmatten.
Die Kinder halten ihren Mittagsschlaf in Bettchen und Kinderschlafkörbchen
Jeden Tag werden die Mahlzeiten in unserer Küche mit Produkten aus dem biologischen Anbau frisch zubereitet.
Wir verfügen über einen eingefriedeten Außenbereich von mehr als 200 qm.
Verschiedene Sitzgelegenheiten laden zum Verweilen ein, es gibt einen großen Sandkasten mit Spielhaus, eine Rutsche, eine Baumschaukel, sowie die Möglichkeit mit Rutscherautos und Dreirädern zu fahren.
Als Fallschutz für den Spielbereich haben wir das Naturprodukt Rindenmulch gewählt.
So sieht unser Tagesablauf aus
Unsere „Bring-Zeit“ ist zwischen 7:00 und 8:45
In dieser Zeit möchten doch bitte alle Kinder anwesend sein, damit unser in festen Ritualen geführter Tagesablauf nicht unnötig gestört wird.
Um ca. 8:45 beginnt dann unser „Guten Morgen Kreis“,
die Kinder werden alle noch einmal miteinander Willkommen geheißen, es wird zusammen gesungen und der Wochentag begrüßt.
Mit den Kindern zusammen ein Fingerspiel gespielt, bevor es dann zum Frühstück geht.
Um ca. 9:00 beginnen wir das Frühstück in dem wir uns als erstes ein gemütliches Licht anzünden und in die Tischmitte stellen, damit es uns leuchtet und Wärme spenden kann.
Anschließend haben wir dann ca. 30 – 45 Minuten Zeit uns das Frühstück schmecken zu lassen.
Um ca. 9:45 werden alle Kinder noch einmal gewickelt bevor es raus geht.
Ganz nach Laune geht es in den Garten, auf den Spielplatz, in den Park oder in den Wald.
Dort dürfen die Kinder sich austoben.
Um ca. 11:30 werden wir uns wieder in der Tagespflege einfinden und gemeinsam das Mittagessen einnehmen.
Wir werden das Essen mit einem Tischspruch einleiten und uns für die Gaben bedanken.
Nach dem Essen wird noch einmal gesungen.
Da die Kinder in der Regel über die Mittagszeit bleiben, werden sie nun etwas Ruhe finden und einen Mittagsschlaf halten. Die Kinder schlafen zwischen 12:30 und 14 Uhr.
Nach dem Mittagsschlaf wird die Zeit wieder frei gestaltet bevor die Kinder von ihren Eltern abgeholt werden.
Wir legen bei der Ernährung eine gewisse Ausgewogenheit an den Tag und stützen uns auf die Erkenntnisse der „aid“ Ernährungspyramide.
Frühstück, Mittagessen sowie ein kleiner Snack am Nachmittag wird den Kindern angeboten.
Unsere Nahrungsmittel werden uns montags von unserem Bio Lieferanten "der flotten Karotte" geliefert.
Mittwochs besuchen wir den Wochenmarkt auf der Margarethenhöhe.
Bei unserem Obsthändler kaufen wir regelmäßig frisches Obst und Gemüse.
Es wird rein vegetarisch für die Kinder gekocht.
Wir möchten die Neugier der Kinder unterstützen, ihnen spielerisch, mit allen Sinnen Anregungen bieten.
Ein gutes Körpergefühl und Freude an Bewegung zu fördern ist uns wichtig, da auch dies die Kinder in ihrem Selbstwertgefühl stärkt.
Die Kinder haben Spaß an der Sprache und nutzen sie als ein wesentliches Ausdrucksmittel. Wir regen sie an mit Sprache zu experimentieren, z.B. Reime zu erfinden, Erlebtes und Gefühle in Worte zu fassen.
Die Kinder entwickeln mit unserer Unterstützung lebenspraktische Fertigkeiten. Sie lernen sich selbständig anzuziehen, zu essen und sich in der Umgebung zurecht zu finden.
Wir fördern die Kinder dabei, ein Gefühl für angenehme und schöne Dinge zu entwickeln. Sie können phantasievoll ihre Ideen beim Malen und Basteln umsetzen. Sie lernen Lieder und Musik kennen.
Die Natur ist für Kinder ein ganz bedeutender Erlebnisort, darum gehen wir möglichst oft auf Entdeckungsreise um das Interesse an der Natur zu wecken.
Regelmässig finden Ausflüge zur Gruga und zum Wochenmarkt statt.
Durch den regelmäßigen Besuch von Fortbildungsmaßnahmen und der kollegialen Beratung in der Kindertagespflege werden wir den hohen Anforderung an die Aufgabe gerecht.
Aller 2 Jahre wird der Erste Hilfe Kurs am Kleinkind aufgefrischt
Wir kooperieren mit dem Diakoniewerk als unserem Fachverband.
Um unsere Gemeinschaft zu stärken gibt es Bastel- und Spielnachmittage, kleine Ausflüge, sowie Elternabende und bei Bedarf Elterngespräche.
Unsere Schließzeiten in den Ferien geben wir am Anfang des Jahres bekannt
Maps are displayed only if you accept the corresponding cookies.
enable map