Großtagespflege AnNes HerzensKiste - Nebiye Orhan

Funding authority
Fachverband Diakoniewerk Essen - Fachberatung Kindertagespflege
Kortumstr. 50
45130 Essen
u.peters@diakoniewerk-essen.de
0201/2664695204 (Frau Peters)
Opening times7:00 AM - 3:00 PM o'clock
Closing daysUm den Familien zur Seite zu stehen aber meiner Familie gerecht zu werden und uns Erholungsphasen zu organisieren, bieten wir folgende Betreuungszeiten an:
Montag bis Freitag von 7 bis 15 Uhr
An gesetzlichen Feiertagen, Wochenenden und Rosenmontag ist die Tagespflege geschlossen.
Bis zur 30 Tagen im Jahr findet keine Betreuung statt.
Uns stehen 22 Tage Urlaub zu + 8 Tage die wegen Krankheit oder Arztterminen genutzt werden.
Urlaub wird in der Regel zwischen Weihnachten und Neujahr, in der Osterzeit und in den Sommerferien genommen.
Foreign languages German, Turkish
Specially educational concept child oriented education, inclusion
Extras care with lunch, for children with special educational needs

Current information

Introduction/specifics

Anna Sideropulos und Nebiye Orhan


Wir betreuen 9 Kinder im Alter zwischen 1 und 5 Jahren. Unsere Kindertagespflegestelle heißt „AnNes HerzensKiste“.  AnNe ist die Zusammenführen der Anfangsbuchstaben unserer Vornamen, die zugleich eine wichtige Bedeutung im Türkischen hat. Es bedeutet nämlich „Mutter“ und das ist es, was uns beide verbindet und uns beide in einem Wort beschreiben könnte. Wir sind für „unsere“ Kinder wie eine Mutter (bzw. ein Elternteil), wenn die Eltern ihrer Arbeit oder Pflichten nachkommen müssen, ersetzen wir sie für ihre Kinder. Beide betreuen wir die Kinder bindungs- und bedürfnisorientiert, deshalb haben wir beschlossen unsere „Mütterkräfte“ zu vereinen um zusammen noch mehr für die Kinder erreichen zu können. 

Rooms

Die Räumlichkeiten werden nur von Kindern genutzt und sind auf Kinder und ihre Bedürfnisse angepasst. Sie bestehen aus einem Spielraum, einem Schlafraum, einer Küche mit Essecke und einem Waschraum mit Toilette.
Unser Herzstück ist ein großes Spielzimmer wo viele Aktivitäten stattfinden. Hier gibt es genug Platz zum Bauen, Spielen, Experimentieren, Malen und Basteln. In diesem Raum steht auch ein Klavier. Anna bringt den Kindern ab dem 4. Lebensjahr Klavierspielen bei. Hier singen wir auch gemeinsam Kinderlieder manchmal auch mit der Gitarrenbegleitung, wenn Annas Sohn Lefti die Kinder besucht. Er spielt Gitarre. Wir legen viel Wert auf musikalische Früherziehung. 
Neben dem Spielraum befindet sich ein Schlafraum. In die die beiden Räume trennende Wand haben wir ein Fenster einbauen lassen, damit wir die älteren (4/ 5 Jährige) Kinder „scheinbar“ unbeobachtet spielen lassen dürfen bzw. wodurch wir die Kinder sehen können und wir sie mit unserer direkten Anwesenheit nicht stören. Sie freuen sich über das gegebene Vertrauen, trauen sich mehr zu und entwickeln sich zu selbstständigen und selbstbewussten Kindern. 
In dem Schlaf- und Ruheraum befinden sich nicht nur die Betten der Kinder aber auch die Kuschel und Leseecke der Kinder. 
Neben dem Schlafzimmer befindet sich unsere Küche mit Essecke, die nach den neusten Vorgaben kindersicher hergerichtet ist.

Outdoor Facilities

In der Nähe (ca. 200 Meter entfernt) befindet sich ein sehr schöner, großer Spielplatz, wo die Kinder sich austoben und ihre Welt entdecken können. 
Im Hinterhof haben wir einen Garten, wo wir mit den Kleinen unser eigenes Beet anlegen möchten und hier einen kleinen Spielplatz mit Sandkasten, Matschküche und Rutsche herrichten werden. 

Daily Schedule

7:00 – 8:45 Uhr
Bringzeit der Kinder. Kurzer Austausch mit den Eltern. Kinder können Freispielen.

9:00 – 9:15 Uhr
Morgenkreis, es wird mit den Kindern zusammen der Tagesablauf besprochen. Kinder dürfen mitentscheiden was gespielt oder gemalt oder gebastelt werden soll.

9:15 – 9:35 Uhr
Gemeinsames Frühstücken

9:35 – 10:00 Uhr
Morgenritual, gleiche Lieder, Fingerspiele, rhythmische Bewegungen

10:00 – 11:30 Uhr
Spielen im Freien (Spielplatz/Garten), Spazierengehen

12:00 Uhr
Mittagessen

12:20 - 14:00 Uhr
Mittagsschlaf/Ruhezeit, die Kinder, die nicht mehr schlafen, werden mit ruhigen Spielangeboten beschäftigt (entspannen, Bücher vorlesen, puzzeln, kneten etc.)

Ab14:00 - 14:50 Uhr
gezieltes Angebot, z.B. gemeinsam basteln oder malen

Ab 14:30 - 15:00 Uhr
Abholzeit, wir bitten die Eltern immer mindesten 10 Minuten vor Betreuungsschluss zu kommen damit man sich ggf. über den Tag austauschen kann!

Food

Die gesunde Ernährung der Kinder ist uns beiden sehr wichtig.
Es gibt jedoch unterschiedliche Vorstellungen und Theorien dazu. Wichtig für uns ist es, dass unsere Vorstellung zum gesunden Essen mit der der Eltern ungefähr übereinstimmt und dass wir alle dazu bereit sind unsere Meinung zu überdenken und ggf. mit Rücksicht auf die anderen anzupassen. 
Wir kochen täglich aus frischen Produkten mit viel Gemüse und kaum Fleisch und stellen möglichst viel alleine her - z.B. Brot backen oder Frischkäse selber mit den frischen oder eingefrorenen Kräutern aus unserem Garten aufzupeppen. 
Kinder bekommen 3 Mahlzeiten. Frühstück, Mittagsessen und Snack (Obst und Gemüse).

Wichtig für Bildung und Entwicklung der Kinder ist, dass sie  uns bei der Zubereitung der Mahlzeiten beobachten können und dabei helfen. 

Auch dass wir gemeinsam zubereitete Mahlzeiten zusammen essen ist von großer Bedeutung. Vor allem "das Neue" essen die Kinder nicht gerne und "das Grüne" ist auch nicht immer der Hit. Kinder essen das, was sie kennen, das kehrt angeblich auf den früheren Ur-Instinkt zurück, sozusagen den Überlebensinstinkt. Grün hat früher unreif, giftig oder ungenießbar bedeutet. Wenn die Kinder sehen, dass die Bindungsperson der sie vertrauen und die sie nachahmen und dass die anderen Kinder "das grüne Zeug" auch essen, trauen sie sich es zu probieren.
Gemeinsames am Tisch sitzen, den Tischspruch zusammen zu singen, zusammen essen hat zusätzlich einen sozialen Aspekt. Die Kinder lernen die gesellschaftliche Umgangsformen und Essensformen unterschiedlichster Kulturen.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 12/08/2024 22:19:10)

Description and Stations

Die Kindertagespflegestelle befindet sich in 45138 Essen, in der Nähe vom Wasserturm. Die Innenstadt und der Hauptbahnhof sind 15 Minuten Fußweg entfernt.
In der Nähe (3 Minuten Fußweg) befindet sich die Autobahn 40. Mit den öffentlichen Verkehrsmittel (mit der Linie 109, 103, 146) ist die Tagespflege auch leicht zu erreichen (Zielhaltestelle - Wasserturm die etwa 3 Minuten Fußweg von uns entfernt ist).

Care providers are responsible for all profile content. (State: 12/08/2024 22:19:10)

Basics

Unser Ziel ist es, die Kinder zu selbstständigen, selbstbewussten und toleranten Menschen aufwachsen zu lassen.

Uns ist wichtig, dass die Kinder ihre sozialen Fähigkeiten stärken, sie eine gute Frustrationstoleranz entwickeln, Andersartigkeit der Anderen respektieren und tolerieren lernen. 
Dass sie die Konflikte aushalten und lösen lernen, dass sie sich in andere einfühlen können und wenn sie die richtige Entwicklungsstufe erreichen, gut mentalisieren können.

Unser Ziel ist es jedes Kind individuell in seiner Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen und je nach Alter und dem Entwicklungsstand entsprechend zu fördern. 

Unsere Feinfühligkeit und gut entwickelte Beobachtungsgabe lässt uns schnell die Bedürfnisse der Kinder erraten und ohne in die Autonomie der Kinder einzugreifen ihre Bedürfnisse erfüllen, Hilfe anzubieten, wenn sie gebraucht wird. Dadurch entwickelt sich zwischen uns und dem Kind ein starkes Band der Sicherheit.  Durch die Absicherung immer einen sicheren Hafen in uns zu haben, kann das Kind in Ruhe, ohne Angst (dass es ohne Unterstützung - alleine gelassen wird) seine Welt entdecken und bestens die kognitiven Fähigkeiten entwickeln und Neues lernen. Durch das Sicherheitsgefühl ist das Kind kooperativer, lernbegierig und verhält sich angemessen sozial den anderen gegenüber.
Dank positivem Trösten, Ermutigen, Verständnis, Geduld, Lob und Anerkennung fördern wir bei den Kindern  die Entstehung von Empathie und stärken das Selbstwertgefühl und deren Selbstbewusstsein. 
Unser Wunsch ist es, dass die Kinder mit Freude zu uns kommen und sich zu einer selbstständigen und glücklichen Person entfalten. Wir möchten dazu beitragen, dass die Kinder die wir betreuen psychische Reife erlangen und sich mit Freude in unsere Gesellschaft integrieren können und irgendwann zum zufriedenen und gesunden Erwachsenen werden.
Dass sie Widerstandsfähigkeit entwickeln, die ihnen alle Hindernisse im Leben zu bewältigen verhilft.

Die Zeit der frühen Kindheit ist entscheidend über Lebenskompetenz und über die gesunde Zukunft eines Menschen.
Von Anfang an sind die Menschen soziale und emotionale Wesen. Sie werden vor allem von ihrer ersten Bindungspersonen stark beeinflusst. Deshalb ist es wichtig, dass die Kinder ab der frühsten Kindheit positive Bezugspersonen haben. 
Unsere eigene Kinder sind äußerst soziale, hilfsbereite und glückliche Menschen, weil sie solche Erziehung genossen haben. Sie wurden bindungs- und bedürfnisorientiert in Liebe erzogen, deshalb ist für uns beide Bindungspädagogik die einzig wahre Pädagogik die wir verkörpern und der wir folgen. 

"Die Kindheit ist eine Welt an sich, in der es keine Vergangenheit und Zukunft als Problem gibt, sondern nur die ewige Gegenwart. Jedes Ding, jede Blume, alles was es gibt, ist für das Auge eines Kindes sinnvoll. Ein großer Spielplatz scheint die ganze Welt zu sein. Wenn es überhaupt ein Paradies gibt, dann sollte es wie Kindheit sein, natürlich und einfach" Cosmin Neidoni.

Wir möchten die Kinder auf dem Weg zur ihrer eigenen Identität begleiten und ihnen helfen ihre Welt zu begreifen.

Additional Offerings


Musizieren gehört zu einer von unseren Lieblingsbeschäftigungen.
Es ist eine Weltsprache die alle verstehen. Musik fördert die Entwicklung der Persönlichkeit und unterstützt die sozialen, emotionalen und kognitiven Kompetenzen des Kindes, es fördert die Konzentration und bringt viel Freude. Musik weckt Gefühle in jedem Menschen und unterstützt die Entwicklung der Empathie.

Wir singen und musizieren mit den Kindern leidenschaftlich gerne. Kinder werden bei uns musikalisch gefördert. 

Nebiye liebt es zu tanzen und sie hat in der Schule, in der sie gearbeitet hat, eine Tanz AG geleitet, deshalb wird das Tanzen von uns ebenfalls sehr unterstützt. Es wird täglich und mit großer Freude getanzt.
- Kinder haben freien Zugang zu Musikinstrumenten und erhalten individuell ab dem 4. Lebensjahr kostenlos während der Betreuung Klavierstunden. Diejenigen die etwas länger bei uns bleiben (bis zum 6. Lebensjahr) können mehrere, einfache Lieder spielen. Sie üben unglaublich gerne und zeigen ihr können stolz bei jeder Gelegenheit. 

Um sinnliche Erfahrungen machen zu dürfen ermöglichen wir den Kindern sich kreativ zu betätigen  zum Beispiel beim Basteln von Dekorationen oder Malen von Bildern.

Sie haben dabei die Möglichkeit mit verschiedenen Materialien und Werkzeugen umzugehen, wie zum Beispiel Knete, Farben, Schere oder Wolle.

Eines von vielen Hobbys von Anna ist Häkeln, sie stellt für die Kinder Spielzeug her z.B.
Obst, Gemüse und Lebensmittel für den Kaufladen der Kinder, deshalb wird auch der kreative Bereich von uns sehr unterstützt.

Die Sinne der Kinder werden spielerisch gefördert z.B. durch:

- "Blind" ertasten von unterschiedlichen Gegenständen (Blätter, Kastanien, Obst usw.),
- Hören von unterschiedlichen Geräuschen (knistern von Blättern, Wasserrauschen),
- "Blind" schmecken von Süß oder Sauer,
- Riechen an Kräutern, Blumen.

Wir malen viel mit den Kindern. Dadurch lernen sie die Farben kennen. Statt Stift und Pinsel lassen wir die Kinder erst mal mit ihren Händen malen. Dafür benutzen wir Fingerfarben. Das dient auch zur Sinneswahrnehmung. Wir geben etwas Farbe in die Hände und lassen das Kind anfangs erforschen. Sie erlernen was Neues. Sie spüren und fühlen etwas „Nasses, Feuchtes und Kaltes“. Aus den Händen entstehen Handabdrücke woraus wir nachher Tiere gestalten. Dadurch erwecken wir die Neugierde. Sie sind stolz, dass sie was Schönes gemalt haben. Mit vielen verschiedenen Materialien malen wir mit den Kindern Bilder. Mit einer Gabel malen wir Tulpen. Kartoffeln und Äpfel werden plötzlich zum Stempel. Somit können alle Kinder verschiedener Altersgruppe großartige Bilder malen, auch die Kinder, die beispielsweise keinen Stift halten können. Das mit den Händen malen macht nicht nur Spaß, sondern ist auch viel einfacher für Alle. 
In der Kindertagespflegestelle haben wir eine Kostümkiste für die Kleinen. Die Kinder lieben es sich zu verkleiden und schon entsteht ein Rollenspiel. Das eine Kind wird zum Frosch und das andere Kind zum Pirat. 

Quality Assurance

Um die Qualität der Betreuung zu entwickeln und zu sichern bilden wir uns stets weiter. Wir absolvieren nicht nur die 12 Pflichtstunden Fortbildung jährlich und nehmen an den Fortbildungen Erste Hilfe am Kind und Hygienebelehrung alle 2 Jahre teil.
Wir lesen außerdem viele Fachbücher und nehmen an Seminaren und Weiterbildungen teil, die uns stets weiterbringen z.B. wenn ein Kind Schwierigkeiten mit der Muskulatur hat, lesen wir Fachliteratur über Muskelhypotonie. Anna ist Autodidaktin und kann durch ihr erworbenes Wissen und ihre Feinfühligkeit die Unterschiede der Kinder, die wir betreuen bestens verstehen und ihre Fähigkeiten stärken. Nebiye hat eine hervorragend ausgeprägte Beobachtungsgabe und große Empathie, wodurch sie schnell Besonderheiten erkennen kann. Dabei unterstützen uns unsere Bücher, Fortbildungen, Seminare und Zusatzausbildungen. 

Wir arbeiten mit dem Jugendamt und dem Fachverband Diakoniewerk Essen zusammen, die uns und die Eltern deren Kinder wir betreuen mit Fachwissen unterstützen und immer mit einem guten Rat zur Seite stehen.

Cooperations

Um uns weiter zu entwickeln und uns regelmäßig mit anderen Tagespflegepersonen auszutauschen und sich gegenseitig mit neuen Ideen und Anregungen zu unterstützen treffen wir uns häufig mit mehreren anderen Tagespflegepersonen z.B. fast täglich mit den Kindern auf dem Spielplatz.

Teamwork with parents

"Es macht keinen Sinn, ein Kind zu erziehen, ohne dabei die für das Kind bedeutendsten Menschen zu berücksichtigen." Tina Bruce

Die bedeutendsten Menschen im Leben eines Kindes sind die Eltern, deshalb ist mir die Zusammenarbeit mit den Erziehungsberechtigten des Kindes von größter Bedeutung. Mit der Vertragsunterschrift gehen wir gemeinsam eine Erziehungspartnerschaft ein. Damit hängen viele Gespräche (z.B. Entwicklungsgespräche), gemeinsame Entscheidungen und Überlegungen über weiteres Vorgehen und gegenseitige Beratung, zusammen.

Anna hat eine negative Erinnerung aus ihrer Kindergartenzeit. 
Als sie im Kindergarten in Polen war, durfte ihre Mutter und auch andere Eltern die Räumlichkeiten der Kita nicht betreten. Sie haben immer an der Tür warten müssen, wenn sie die Kinder abgeholt oder gebracht haben. Die Erzieher haben auch nicht wirklich mit den Eltern gesprochen. So dass Anna als kleines Mädchen das Gefühl hatte, sie mögen ihre Mama nicht. Sie mochte ihre Freunde in dem Kindergarten aber sie hatte gleichzeitig das Gefühl, den Ort und die Erzieher nicht mögen zu dürfen. Sie hatte einen Loyalitätskonflikt in sich entwickelt und sagte oft ihrer Mutter, dass sie da nicht hin will. Auch ihre Mutter hatte ein schlechtes Gefühl sie dort hin schicken zu müssen, weil sie dachte ihr geht es dort nicht gut. Obwohl es vor über 40 Jahren geschah ist dieses Thema durch die Pandemie und Isolation sehr aktuell geworden. 
Viele Kinder in manchen Kinderbetreuungsorten mussten, in der Coronazeit ihre Eltern vor der Tür verabschieden. Ihre Eltern durften das zweite Zuhause ihre Kinder nicht mehr betreten. Diese Kinder konnten solche Loyalitätskonflikte, wie damals die Anna, in dieser Zeit entwickeln. Deshalb ist uns besonders wichtig, dass die Eltern sich bei uns wohl fühlen, weil es uns bewusst ist wie wichtig das ist.

Die Kinder gehören zu den Eltern, sie sind ein Teil von ihren Eltern. Sie fühlen sich nur dann Wohl und können sich gut und stressfrei entwickeln, wenn ihre Eltern akzeptiert und angenommen werden. 
Die Eltern übertragen die Bindung auf die neue Bezugsperson nur dann gerne und ohne Zweifel, wenn sie Vertrauen haben und sie haben nur dann absolutes Vertrauen, wenn sie das Gefühl haben willkommen zu sein.
Deshalb sind uns die Zusammenarbeit und das gegenseitiges Verständnis mit den Eltern sehr wichtig. Wenn man authentisch, ehrlich zu einander ist und sich mit gegenseitigen Respekt begegnet, ist die sehr enge Zusammenarbeit möglich. 

Erziehungspartnerschaft 
Beschreibt die Zusammenarbeit von Eltern und Tagespflegepersonen in Tagespflegestellen. Der Aspekt der Zusammenarbeit unterscheidet Erziehungspartnerschaft von Elternarbeit. Bei Erziehungspartnerschaft handelt es sich nicht um einen einseitigen Informationsfluss, ausgehend von der Tagesmutter- Vater hin zu den Eltern. Erziehungspartnerschaft ist vielmehr ein partnerschaftlicher Lernprozess: Eltern und Tagespflegeperson diskutieren über Ziele und Methoden der Erziehung von Kindern, die dabei auftauchenden Probleme und Lösungsvorschläge. Dabei bringen Eltern und Tagespflegepersonen gleichberechtigt ihre spezifischen Kompetenzen für das Kindeswohl in die Erziehungspartnerschaft ein. (nach: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge, 1997)

Erziehungspartnerschaft braucht Zeit um sich zu entwickeln, beide Seiten müssen bereit sein sich aufeinander einzulassen, sich zu verändern und den Weg zueinander zu suchen.

Beobachtung und Dokumentation
Zur einer erfolgreichen Arbeit mit den Eltern gehört das regelmäßige Beobachten und Dokumentieren und sich auszutauschen um womöglich die Förderschwerpunkte zu finden und die Kinder entsprechend zu unterstützen.
Kinder haben ein Recht auf Bildung und Förderung, damit wir sehen in welchen Bereichen das Kind besser gefördert werden sollte und die Eltern immer bestens informieren können, dokumentieren wir (Notieren, Aufnahmen - Video, - Ton - wenn von den Eltern gewünscht), unterschiedliche Ereignisse, Fortschritte oder den Entwicklungsverlauf.
Durch die enge Mitarbeit mit den Eltern haben wir gemeinsam schon einige Entwicklungsverläufe, die sich von anderen Kindern unterschieden haben entdeckt und mit entsprechender Förderung oder mit Hilfe von Außen wieder  in die richtige Bahn gelenkt, so dass alle Beteiligten zufrieden waren und das Kind sich entsprechend positiv weiter entwickeln konnte.

Wir kooperieren gerne mit Ärzten oder Therapeuten der unterschiedlichen Bereiche (Logopädie, Ergotherapie oder Physiotherapie), in dem wir, nach der Schweigepflichtentbindung durch die Erziehungsberechtigten mit ihnen in Verbindung treten und die womöglich wichtige Informationen, die den Kindern zum Erfolg bei der Therapie verhelfen austauschen.

Wir arbeiten mit dem Programm „Gabip“ und erstellen nach unseren Beobachtungen für jedes Kind einen Entwicklungsbericht. Diesen Bericht verfassen wir zu Beginn der Betreuung, mittendrin und zum Ende der Betreuungszeit. Diese Berichte besprechen wir mit den Eltern. Wir stehen immer im Austausch. 

Gespräche mit den Eltern:
Wir bieten folgende Gesprächsangebote an:

Zum Anfang der Betreuungsbeginn laden wir die Eltern mit dem Kind zum Kennenlerngespräch ein. Hier versuchen wir so viele Informationen wie möglich über das Kind zu sammeln. Auch die Eltern werden über uns informiert und über unser Arbeiten mit den Kindern. Wir stellen ihnen unser Konzept und unsere Rituale vor.

Als nächstes kommen die Eltern zum Vertragsgespräch bei uns vorbei. Wir füllen mit den Eltern gemeinsam den Vertrag aus. Wir geben ihnen Auskunft über den Beginn der Eingewöhnungszeit und über die Eingewöhnung. Das Vertragsgespräch kann bei uns in der Kindertagespflegestelle oder auch bei der Familie zu Hause stattfinden. 

Das Tür- und Angelgespräch:
Es wird kurz und knapp beim Abholen des Kindes die Auskunft gegeben, wie der Tag für das Kind gewesen ist. Auch beim Bringen berichten uns die Eltern z.B. wie das Kind geschlafen hat oder wenn sich im Alltag in der Familie etwas ändert. Somit sind die Eltern und wir immer auf dem neuesten Stand. Ernsthafte Gespräche werden hier nicht geführt.

Entwicklungsgespräch:
Hier laden wir die Eltern ohne Kind zum ausführlichen Gespräch ein. Sie werden auch vorab über den Inhalt des Gespräches informiert. Den Termin geben wir 2 Wochen vorher bekannt. Wir setzten uns im Anschluss der Betreuungszeit mit den Eltern zusammen.  
Meistens laden wir die Eltern circa 6-8 Monate nach der Eingewöhnung zum Gespräch ein. Es wird über den Entwicklungsstand des Kindes und das Verhalten in der Tagespflege berichtet.
Ein 2. Gespräch findet kurz bevor das Kind in den Kindergarten oder in die Schule kommt, statt. Dies hat denselben Ablauf. Da wird über den aktuellen Entwicklungsstand berichtet. Wir fertigen für jedes Kind eine „Dokumappe“ an Hier kommen die ganzen Werke und die Fotos rein, zu bestimmten Fotos schreiben wir zusätzlich noch persönliche Zitate auf. An diesem Tag zeigen wir den Eltern diese Mappe und gehen diese mit ihnen durch. 

Elternabend bzw. Informationsabend:
Der Elternabend findet einmal jährlich und direkt zur Anfangszeit der Betreuung statt. Also meistens nach der Eingewöhnung nach knapp 2-3 Wochen. Dieser Abend ist rein informativ gestaltet (das Konzept, Betreuungszeit, Schließungstage, Feste, Angebote, Projekte werden vorgestellt). 
Zusätzlich gibt es den Eltern die Möglichkeit sich gegenseitig untereinander kennenzulernen.

Feste und Feiern:
Zwei Mal im Jahr organisieren wir das Elterncafé. Hier sind sowohl die Kinder, als auch die Eltern zu einem gemütlichen Nachmittag eingeladen. Die Eltern unterstützen uns mit ihren selbstgebackenen Kuchen, etwas Herzhaftem, Salate und Getränke. Auch wir bereiten einige Leckereien vor. Diese Nachmittage dienen zum Austausch, zum näheren Kennenlernen und für ein entspanntes Miteinander. Unser 1. Elterncafé ist zur Weihnachtszeit. Wir feiern gemeinsam Weihnachten und die Eltern bekommen von uns kleine Geschenke, die wir mit den Kindern gemeinsam gebastelt haben. 
Das 2. Treffen ist das Sommerfest. An dem Tag verabschieden wir unsere „Großen“ und heißen die neuen Kinder willkommen. Zum Sommerfest laden wir auch die neuen Eltern mit ihren Kindern ein, so dass sie auch ein Einblick bekommen können und vorab sich untereinander kennenlernen können. Die „Abgänger“ bekommen von uns die „Dokumentationsmappe“, den Entwicklungsbericht und ein Fotomemory mit den Fotos von den Tageskindern, zur Erinnerung. 

Bedarfsgespräch:
Wir bieten den Eltern zusätzlich natürlich auch ein „Bedarfsgespräch“ an. Sollte die Familie ein Anliegen haben oder sich ein Gespräch mit uns wünschen oder wir sehen ein Gespräch für Notwendig, dann planen wir gemeinsam einen zeitnahen Termin.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 12/08/2024 22:19:10)

Maps are displayed only if you accept the corresponding cookies.
enable map