Description and Stations
Unsere Räumlichkeiten verkehrsgünstig gelegen und leicht mit den öffentlichen Verkehrsmitteln sowie zu Fuss oder mit dem Auto zu erreichen.
Address |
Großtagespflege Rü-Kids - Marika Bockstruck Von-Seeckt-Str. 12 45130 Essen |
---|---|
Funding authority |
Fachverband Diakoniewerk Essen - Fachberatung Kindertagespflege Kortumstr. 50 45130 Essen |
Opening times | 12:00 AM - 11:45 PM o'clock |
Unsere Räumlichkeiten verkehrsgünstig gelegen und leicht mit den öffentlichen Verkehrsmitteln sowie zu Fuss oder mit dem Auto zu erreichen.
Mein Name ist Marika Bockstruck. Ich bin am 29.06.1994 geboren, verheiratet und Mutter einer Tochter.
Ich habe im Jahr 2015 meine Ausbildung zur Hotelfachfrau erfolgreich abgeschlossen.
Für mich stand schon immer fest, dass ich in Zukunft mit Kindern arbeiten möchte. I
Im Jahre 2021 kam meine Tochter zur Welt und ich begab mich für zwei Jahre in Elternzeit. Glücklicherweise konnte ich in diesem Zeitraum im Oktober 2022 meine Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson bei der Diakoniewerk Essen nach QHB starten und erfolgreich im Sommer 2023 absolvieren.
Mein Name ist Patricia Paula und ich bin am 12.05.1985 in Essen. Nach meinem Schulabschluss begann ich 2002 eine Ausbildung zur Zahnmedizinischen Fachangestellten und beendete diese 2005. Nach 9 ½ Jahren in diesem Beruf beschloss ich mir meinen größten Wunsch zu erfüllen. Die Arbeit mit Kindern. Ich beschloss eine Qualifikation zur Kindertagespflegerin durch das DJI-Curriculum beim Bfz in Essen zu machen. Seit 2019 arbeite ich mit einer Kollegin in unserer eigenen Großtagespflege in Rüttenscheid zusammen.
Unsere Räumlichkeiten sind 90 qm groß und sind im Erdgeschoss, und sind komplett auf die Betreuung für Kleinkinder ausgelegt.
Beim Betreten unserer Tagespflege befindet sich als erstes die Garderobe der Kinder. Von dort aus gelangt man in die verschiedenen Räume.
Im Spielzimmer haben wir ausreichend Kleinkind gerechtes Spielzeug aus Holz zur Verfügung.
Im Kreativraum haben die Kinder die Möglichkeit sich mit verschiedenen Materialien kreativ auszuleben, und auch zu Puzzeln oder altersgerechte Spiele zu spielen.
Dort befindet sich auch das Badezimmer, wo für jedes Kind ein eigenes Handtuch sowie ein verkleinerter Toilettensitz und Hocker zum selbstständigen Hände waschen, vorhanden sind.
In der Küche bereiten wir die Mahlzeiten vor. Wir achten auf eine gesunde und abwechslungsreiche Ernährung.
Im Esszimmer haben wir ein für die Kinder einen angefertigten Esstisch und Bänke.
Im Toberaum haben wir eine Burg, die zum Klettern und Rutschen einlädt. Darunter befindet sich eine Kuschelecke.
Im Schlafzimmer haben wir ein niedriges Schlafpodest mit ausziehbaren Betten. Jedes Kind besitzt seine eigene Matratze und Bettbezug.
Wir sind gerne und viel an der frischen Luft. Dies macht nicht nur Spaß, sonder stärkt die Kompetenzen der Kinder.
Da wir über kein eigenes Außengelände verfügen, besuchen wir mit den Kindern fast täglich die Spielplätze in unserer Umgebung.
➢ 7.00 – 8.30 Uhr
- Bringphase der Kinder
- Freies Spiel der Kinder
- Begrüßungsritual ( Singspiel/Fingerspiel ) passend zu den Jahreszeiten
➢ 8.30 – 9.00 Uhr
- Gemeinsames Frühstück
➢ 9.00 – 9.30 Uhr
- Gemeinsames Abräumen des Tisches
- Windelkontrolle
➢ 9.30 – 11.00 Uhr
- Gemeinsamer Spaziergang
- Freies Spielen in der Tagespflege oder draußen
➢ 11.00 – 12.00 Uhr
- Windelkontrolle
- Gemeinsames Mittagessen
➢ 12.00 – 14.00 Uhr
- Schlafenszeit / Ruhephase
Je nach Bedürfnis haben die Kinder die Möglichkeit zu schlafen oder zu ruhen. Kinder, die sich entscheiden zu ruhen, dürfen sich ein Buch nehmen oder hören sich eine Geschichte an.
➢ 14.00 – 14.30 Uhr
- Windelkontrolle
- Snacks werden gereicht
Das kann Obst, Gemüse, Geburtstagskuchen, Kekse, Joghurt oder im Sommer auch mal Eis sein.
➢ Ab 14.30 – 15.30 Uhr
- Freies Spielen in der Tagespflege oder auf dem Spielplatz
- Abholzeit der Kinder (freitags bis 15.00 Uhr)
Wir kochen jeden Tag mit frischen Lebensmitteln. Es wird von uns darauf geachtet, dass der Speiseplan eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung mit verschiedenen Nahrungsmitteln beinhaltet, wie z.B.: Nudeln, Kartoffeln, Reis, Obst, Gemüse, Fisch, Fleisch etc..Als kleinen Snack gibt es frisches Obst, Gemüse und ab und zu Kekse. Über den gesamten Tagesablauf werden jederzeit verschiedene Getränke wie z.B. in Form von Mineralwasser, ungesüßten Tee oder Fruchtschorle ohne Zuckerzusatz angeboten. Nahrungsmittelunverträglichkeiten werden bei uns selbstverständlich Berücksichtigung. Lebensmittel, die die Kinder nicht mögen, müssen sie auch nicht essen.
Unser Hauptziel in der Kinderbetreuung liegt darin, dass die Kinder sich bei uns wohl und geborgen fühlen. Und jeden Tag mit Freude zu uns in die Tagespflege kommen.
Die Unterstützung bei der Entwicklung der Persönlichkeit, der Fähigkeiten, sowie die Interessen des Kindes sind für unsere Arbeit von großer Bedeutung. Dabei achten wir besonders auf folgende Schwerpunkte:
➢ Respektvoller Umgang mit den Kindern
➢ Feste Rituale
➢ Tagesmutter hat Vorbildfunktion
➢ Individuelle Bedürfnisse des Kindes erkennen und darauf eingehen
➢ Entwicklung von sozialen Kompetenzen des Kindes innerhalb des Gruppenprozesses zu fördern
➢ Unterstützung bei der Entwicklung sozialer Bindungen, wie beispielsweise Freundschaften
➢ Spiel, Spaß und Freude während des Aufenthaltes bei uns
Der Besuch von Fortbildungen ist für uns als Kindertagespflegeperson verpflichtend. Wir müssen jährlich mindestens 12 Stunden nachweisen. Die Ziele solcher Fachtage können Anregungen für die pädagogische Arbeit sein, aber auch die Weiterbildung in einzelnen Bereichen.
Alle zwei Jahre frischen wir unser Wissen in der Hygiene Belehrung sowie in einem "Erste Hilfe Kurs" für Kinder und Säuglinge auf.
Die fachliche Begleitung findet durch den Fachverband des Diakoniewerkes Essen statt.
Der Besuch von Fortbildungen ist für uns als Kindertagespflegeperson verpflichtend. Wir müssen jährlich mindestens 12 Stunden nachweisen. Die Ziele solcher Fachtage können Anregungen für die pädagogische Arbeit sein, aber auch die Weiterbildung in einzelnen Bereichen.
Alle zwei Jahre frischen wir unser Wissen in der Hygiene Belehrung sowie in einem "Erste Hilfe Kurs" für Kinder und Säuglinge auf.
Die fachliche Begleitung findet durch den Fachverband des Diakoniewerkes Essen statt.
Eltern sind die wichtigsten Bezugspersonen für ihre Kinder, denn sie kennen ihr Kind am besten. Die Zusammenarbeit zwischen den Eltern und uns ist ein grundlegendes Element unserer Arbeit und stets konstruktiv und partnerschaftlich. Im Zentrum der Zusammenarbeit steht die gemeinsame Sorge um das Wohl ihres Kindes. Die Eltern können jederzeit mit uns über Ängste, Sorgen oder die momentane Situation ihres Kindes sprechen. Hierzu bietet sich das Tür- und Angelgespräch, das Elterngespräch oder der Elternabend. Meinungen und Anregungen der Eltern verstehen wir als Möglichkeit der Reflektion und Weiterentwicklung unserer Arbeit.
Die Schließtage unserer Kindertagespflege geben wir den Eltern rechtzeitig für das nächste Jahr bekannt und diese sind immer in den Schulferien. Damit die Eltern die Möglichkeit haben ihren Urlaub zu planen.
Sollten Eltern für diese Zeit keinen Urlaub nehmen können, erfolgt die Vermittlung einer Ersatzbetreuung über das Diakoniewerk.
Maps are displayed only if you accept the corresponding cookies.
enable map