Description and Stations
Unsere Großtagespflege befindet sich auf der Töpferstraße 30 in Essen, die gut zu erreichen ist.
Ebenfalls bieten wir Stellplätze auf dem Hinterhof an.
Address |
Kindertagespflege - Wölkchen - Uzun, Ibrahim Töpferstr. 30 45136 Essen |
---|---|
Funding authority |
Fachverband Diakoniewerk Essen - Fachberatung Kindertagespflege Kortumstr. 50 45130 Essen |
b.marek@diakoniewerk-essen.de | |
https://www.diakoniewerk-essen.de/Kinder/24-Kindertagespflege | |
Opening times | 7:00 AM - 3:30 PM o'clock |
Foreign languages | German, Turkish |
Extras | care with lunch |
Unsere Großtagespflege befindet sich auf der Töpferstraße 30 in Essen, die gut zu erreichen ist.
Ebenfalls bieten wir Stellplätze auf dem Hinterhof an.
Mein Name ist Ibrahim Uzun. 1995 bin ich in Kamp-Lintfort geboren. Meine Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson habe ich nach den Richtlinien des Bundesverbandes der Kindertagespflege bei dem Katholischen Bildungsforum "Haus der Familie" in Kamp-Lintfort absolviert.
Ich heiße Senem Uzun und bin 1998 in Essen geboren. Ich spreche deutsch sowie türkisch als Muttersprache. 2017 habe ich bereits eine Ausbildung zur staatlich anerkannten Kinderpflegerin absolviert. Direkt im Anschluss habe ich mit der Arbeit als Kindertagespflegeperson gestartet.
Wir bieten 9 Betreuungsplätze in einer familiären Atmosphäre an. Wir betreuen Kinder bis zum dritten Lebensalter in dafür extra angemieteten und dementsprechend umgebauten Räumen an.
Unsere Großtagespflege "Wölkchen" befindet sich auf der Töpferstraße 30 in Essen Huttrop. Die Betreuung findet in einer von uns liebevoll und bedarfsgerecht eingerichteten Wohnung statt.
Wie schon erwähnt gehört zu der Immobilie ein Hinterhof sowie ein Garten, die ausschließlich von uns genutzt werden..
Die Räumlichkeiten teilen sich wie folgt auf: zwei Spielräume, ein Schlafraum, eine Küche sowie zwei Bäder. In den Spielräumen, die mit einer Spielecke, einen Bastel- und Maltisch sowie einem Bewegungsbereich ausgestattet sind, können die Kinder ihre Fantasie frei entwickeln.
Wir sind sehr glücklich darüber, dass unsere Großtagespflege über einen Hinterhof sowie einen kleinen Garten verfügt. Diese sind mit Rutsche und Sandkasten ausgestattet.
Uns ist es sehr wichtig, dass Kinder sich frei bewegen und ihre Motorik festigen können. So sehen wir es als selbstverständlich bei Wind und Wetter an die frische Luft zu gehen und die Natur zu erleben.
In unmittelbarer Nahe zur unserer Großtagespflege befinden sich mehrere Spielplätze, die wir immer wieder gerne besuchen.
Bereits um 07:00 Uhr startet für uns sowie die Kinder der Tag.
Um 8:30 Uhr, wenn alle Kinder in Ruhe angekommen sind, findet zur Begrüßung ein Morgenkreis statt.
Um 8:40 Uhr wir gemeinsam gefrühstückt.
Von 9:00 Uhr - 9:10 Uhr ist die Bringzeit für die Langschläfer.
Ab 9:00 Uhr beginnt die freie Spielzeit. Es darf also nach Herzenslust gespielt, gesungen, getanzt, gemalt und gebastelt werden.
Gegen 10:00 Uhr gibt es eine kleine Ostrunde und um 11:30 Uhr gibt es das abwechslungsreiche und gesunde Mittagessen. Danach bieten wir den Kindern eine Ruhephase an. Nach der Mitttagsruhe bieten wir um 14:15 Uhr einen kleinen Nachmittagssnack an. Die Abholphase beginnt ab 14:30 Uhr. gleichzeitig findet das freie Spiel drinnen oder draußen in unterem Hof an.
Um 15:00 Uhr werden die letzten Kinder abgeholt, freitags um 12:00 Uhr.
Eine gesunde und abwechslungsreiche Ernährung sind uns sehr wichtig.
Wir kochen mit möglichst regionalen, vollwertigen Zutaten und nehmen Rücksicht auf die Vorlieben und natürlich auch auf Vorgaben der Eltern.
Die Kinder werden nicht zum Essen und Probieren gezwungen. Jeden Kind entscheidet selbst, was und wie viel es isst. So verlernen die Kinder ihr angeborenes, intuitives Essverhalten und Sättigungsgefühl nicht.
Regelmäßige Mahlzeiten sind uns wichtig. An deren Zubereitung versuchen wir die Kinder so weit wie möglich einzubeziehen. Wer kann und möchte, darf bei der Zubereitung zusehen und im Rahmen der eigenen Möglichkeiten mithelfen.
Wir bieten kein Schweinefleisch an. Auf Wunsch bieten wir auch rein vegetarische Ernährung an. Natürlich achten wir auf Lebensmittelunverträglichkeiten und Allergien der Kinder. Optionale ergänzende Angaben zur Verpflegung.
Als grundlegendes Ziel unserer pädagogischen Arbeit möchten wir die Kinder bestärken, ihr Leben selbstständig zu gestalten und zu bewältigen. Dazu stehen wir ihnen als vertrauensvolle Bezugsperson zur Seite, bieten ihnen eine liebevolle Atmosphäre und begleiten sie in der Erkundung ihrer selbst, anderer und den Dingen der Welt. Wir begegnen den Kindern mit Achtung und Respekt. Uns verstehen wir dabei als Begleit- und Vertrauensperson sowie Spielpartner des Kindes. So helfen wir den Kindern, ihre Fähigkeiten und Stärken zu erkennen, zu lernen damit umzugehen und ihre eigene Identität zu entwickeln. Wir animieren die Kinder darin, ihre eigenen sowie die Bedürfnisse, Wünsche, Interessen und Erwartungen anderer zu erkennen und in ihrem eigenen Verhalten zu berücksichtigen.
Der Besuch von Fortbildungen ist für uns als Kindertagespflegeperson verpflichtend. Wir müssen jährlich mindestens 12 Stunden nachweisen. Die Ziele solcher Fachtage können Anregungen für die pädagogische Arbeit sein, aber auch die Weiterbildung in einzelnen Bereichen.
Alle zwei Jahre frischen wir unser Wissen in der Hygiene Belehrung sowie in einem "Erste Hilfe Kurs" für Kinder und Säuglinge auf.
Die fachliche Begleitung findet durch den Fachverband des Diakoniewerkes Essen statt.
Unsere Fachberarung ist Frau Blanka Marek - 0201-2664695209
Eine gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern ist elementar wichtig für eine gute Betreuungssituation.
Diese Erziehungspartnerschaft ist Voraussetzung für eine funktionierende Tagespflege und gewährleistet die Kontinuität der Betreuung. Deshalb sind wir immer im Gespräch mit den Eltern,
Es gibt täglich das kurze "Tür und Angel"- Gespräch in der Bring- sowie Abholphase.
Wir haben stets das offene Ohr und suchen den individuellen Austausch.
Auf individuelle Wünsche und Anregungen der Eltern versuchen wir so weit wie möglich einzugehen.
Die Zusammenarbeit mit den Eltern sollte von gegenseitigem Respekt, von Offenheit und der Einhaltung von Absprachen, geprägt sein.
Wir legen Wert auf Pünktlichkeit und auf einen reibungslosen Informationsfluss.
Eine Infowand am Eingang der Einrichtung dient der Information, um Dinge wie Menüplan, Schließtage, Hinweise, Ratschläge, Tipps und Aktuelles auszuhängen. Grundsätzlich ist dies nur ein zusätzlicher Service, denn das Hauptmerk liegt auf der persönlichen Kommunikation.
Unsere betreuungsfreien Tage umfassen 30 Tage im Jahr.
Während dieser Zeit ist eine Vertretung durch das Diakoniewerk Essen nur möglich, wenn beide Eltern eine Bescheinigung des Arbeitgebers vorzeigen können, dass in dieser Zeit kein Urlaub genommen werden kann.
Die betreuungsfreien Zeiten werden mit den Eltern spätestens im Januar für das ganz Jahr besprochen.
Bei Krankheit einer Kindertagespflegeperson können die Kinder auf Wunsch der Eltern von einer Vertretungsperson des Diakoniewerkes Essen betreut werden.
Die Fachberatung ist bemüht eine Vertretung stets sicherzustellen.
Maps are displayed only if you accept the corresponding cookies.
enable map