Teamwork with parents
Das pädagogische Konzept erfordert eine enge und intensive Zusammenarbeit zwischen den pädagogischen Mitarbeitern und den Eltern. Eine abgestimmte Erziehung zum Wohle des Kindes kann nur durch eine vertrauensvolle und kontinuierliche Zusammenarbeit entstehen. Für uns bedeutet dies, in einem guten und regelmäßigen Austausch mit den Eltern zu sein.
Das beinhaltet:
- Elternrundgänge
Bei einem Elternrundgang geben wir interessierten Eltern die Möglichkeit, unsere Einrichtung und das Konzept kennen zu lernen und individuelle Fragen zu stellen. Kommt es zur Aufnahme des Kindes, findet noch ein persönliches Aufnahmegespräch mit der Leitung und dem entsprechenden BezugserzierInn statt.
- Elternbeirat
Der Elternbeirat wird 1-mal jährlich zu Beginn des neuen Kindergartenjahres von der Elternschaft gewählt. Er setzt sich pro Gruppe aus je einem Elternvertreter und seinem Stellvertreter zusammen, die ihrerseits einen Vorsitzenden wählen. Dieser Beirat dient als Bindeglied zwischen den pädagogischen Mitarbeitern, den Eltern, dem Träger und dem Jugendamt. Er wird zu allen Planungen von Veranstaltungen mit einbezogen und regelmäßig durch die Kita –Leitung über sämtliche pädagogische Vorgänge in der Einrichtung informiert.
- Informationen über pädagogische Themen
Informationen zu den aktuellen und geplanten Themen können den Aushängen der jeweiligen Gruppe sowie der Info-Wand im Eingangsbereich entnommen werden.
- Elternabende
Im laufe des Kindergartenjahres finden bis zu 4 Elternabende statt, die neben der Wahl des Elternrates pädagogische Themen nach Bedarf und unsere pädagogische Arbeit beinhalten.
- Dokumentation und Beobachtung nach Prof. Dr. Kuno Beller
Die tägliche Arbeit wird in den Portfolio – Ordnern der Kinder dokumentiert. Die Portfolio Ordner sind den Kindern und Eltern jederzeit zugänglich. Dieser Ordner begleitet das Kind die gesamte Kindergartenzeit und wird von dem jeweiligen Kind, den Eltern und dem pädagogischen Mitarbeitern gefüllt. Neben der Portfolioarbeit wird die Entwicklung eines jeden Kindes in der NRW- Bildungsdokumentation (laut KIBIZ) festgehalten. Des Weiteren nutzen wir die Entwicklungstabelle von Prof. Dr. Kuno Beller, um den Entwicklungsstand eines Kindes einzuschätzen. Diese Einschätzung dient als Grundlage zur individuellen Förderung eines Kindes um Über- oder Unterforderung zu vermeiden.
- Elterngespräche
Sogenannte Tür- und Angelgespräche bieten Gelegenheit, spontane Informationen über die Kinder auszutauschen. Entwicklungsgespräche werden im Jahr 3-mal für die unter 3 jährigen Kinder und zweimal für die über drei jährigen Kinder angeboten.
- Feste, Aktionen und Ausflüge
Alle zwei Jahre findet in der Kita ein Sommerfest statt, im Wechsel alle zwei Jahre ein organisierter Familienausflug am Wochenende. Darüber hinaus gibt es Feste als regelmäßige Bestandteile des Jahres, dieses sind der Laternenumzug, die Adventfeier, das Abschlussfest der Schulkinder……..
- Elternbefragung
Einmal jährlich findet von Seiten der Impuls Soziales Management Die Familienexperten gGmbH eine Elternumfrage statt. Das Ergebnis wird ausgewertet und in der Einrichtung vorgestellt. Eventuelle Veränderungswünsche werden besprochen und ggf. umgesetzt.