Impuls Soziales Management Die Familienexperten Kita Melanchthonstr. "Lumiland Holsterhausen"

Address
Impuls Soziales Management Die Familienexperten Kita Melanchthonstr. "Lumiland Holsterhausen"
Melanchthonstr. 5
45147 Essen
Funding authority
Impuls Soziales Management Die Familienexperten gGmbH
Weserstraße 2A
34125 Kassel
bkleinniessen@e-impuls.de
http://www.e-impuls.de/lumiland-holsterhausen
0201 4909480 (Bianca Kleinnießen)
Opening times7:00 AM - 6:00 PM o'clock
late care4:30 PM - 6:00 PM o'clock
Closing daysDie Einrichtung ist von Montag bis Freitag zwischen 7 und 18 Uhr geöffnet. Das Kinderhaus ist zwischen Weihnachten und Neujahr und an maximal fünf Konzeptionstagen geschlossen.
Foreign languages English (bilingual concept)
Specially educational concept Situation approach
Extras company Kindergarten, scientific orientation (e.g. KidsgoMINT)

Current information

Introduction/specifics

Das Lumiland Holsterhausen liegt zentral und verkehrsgünstig im Essener Stadtteil Holsterhausen, in unmittelbarer Nähe des Universitäts-Klinikums. Der GRUGA-Park und der Lührmannwald können fußläufig erreicht werden und sind regelmäßige Ziele für Exkursionen. In unserem Kinderhaus werden in zwei Gruppen jeweils 17 Kinder im Alter von sechs Monaten bis zum Schuleintritt von mindestens sieben pädagogischen Fachkräften betreut. Als betriebliche Einrichtung des RWE-Konzerns werden überwiegend Plätze für diejenigen Kinder bereitgestellt, bei denen mindestens ein Elternteil beim Konzern tätig ist.

Rooms

Die Kinder im Lumiland Holsterhausen werden in zwei Gruppen betreut. Beide Gruppenräume verfügen über einen Neben-  und einen Schlafraum.
Zwei Sanitärbereiche  befinden sich gegenüber den Gruppenräumen und sind je mit einer Dusche, zwei Toiletten und einem Wickelplatz ausgestattet.
Die Küche wird für hauswirtschaftliche Angebote und zum Zubereiten der täglich frischen Speisen genutzt.
Der Merzweckraum wird täglich für den Singkreis, für das Freispiel und zur Bewegungsförderung genutzt. In der oberen Etage befinden sich ein Mitarbeiterraum und das Büro der Leitung.

Outdoor Facilities

Das Außengelände der Einrichtung umschließt die Kita in einer L-Form. Vor jedem Gruppenraum befindet sich ein kleiner Sandkasten und im vorderen Bereich der Kita befindet sich der Hauptsandkasten mit einem Wasserspielpodest. Der Sandkasten verfühgt über großes Sonnensegel, welches die Kinder vor der Sonne schützt.
Desweitern haben wir noch eine Hängemattenschaukel, eine Rutsche und eine große Fußballwiese.

Daily Schedule

Unsere Kindertagesstätte öffnet morgens um 07:00 Uhr. Die Bringzeit endet um spätestens 09:00 Uhr.
Die Ankunftsphase bietet Raum um sich zu orientieren, seinen Platz innerhalb von Kleingruppen zu finden und um Kontakt herzustellen zu allen, die dazugehören.
Unser gleitendes Frühstück beinhaltet:

- Vollkorn- und Getreideprodukte
- Milch- und Milchprodukte
- Frisches Obst und Gemüse
- Wurst und Käse
- Wasser und ungesüßter Tee

Dabei berücksichtigen wir individuelle Essgewohnheiten und- Vorlieben, sowie psychologische und physiologische Ausgangslagen der Kinder in Bezug auf ihre Ernährung.
Jeden Morgen um 09:30 Uhr gestalten wir eine Begrüßungsrunde im Mehrzweckraum, an der beide Gruppen und alle Mitarbeiter teilnehmen. Dieser Morgenkreis ist ein festes Ritual, welches den Kindern Orientierung und Sicherheit gibt.
Nach dem Morgenkreis beginnt die Freispielphase, innerhalb der auch Angebote und Projektarbeiten stattfinden können. Nach dem gemeinsamen Aufräumen (spätestens 11:15 Uhr) endet der Vormittag mit einem Abschlusskreis und kündigt gleichzeitig das gemeinsame Mittagessen an. Im Anschluss daran werden die Kinder beim Zähneputzen begleitet und die kleineren Kinder gewickelt und zu Bett gebracht.
Die Kinder, die keinen Mittagsschlaf benötigen, können in der „Traumstunde“  die ca. 30 Minuten dauert, zur Ruhe kommen und Kraft schöpfen. Hier werden Geschichten vorgelesen oder erzählt, Entspannungsmassagen- und Übungen gemacht und Ähnliches.
Nach der „Traumstunde“ folgt eine Freispielphase, die um 14:30 Uhr vom Nachmittagssnack unterbrochen wird. Der Snack beinhaltet eine gesunde Zwischenmahlzeit, die ähnliche Bestandteile enthält wie das Frühstück. Ergänzend wird hier ein verdünnter Fruchtsaft gereicht.
Die Abholphase beginnt nach dem Mittagessen um 12:30 Uhr und endet je nach bedarfsorientierter Öffnungszeit zwischen 17:00 Uhr und 18:00 Uhr.
Somit entfällt ein gemeinsames Verabschiedungsritual.

Food

Über den Elternbeitrag hinaus ist eine monatliche Essenspauschale in Höhe von momentan 60,00 € an den Träger, Impuls Soziales Management Die Familienexperten gGmbH, zu entrichten.
Dieser Betrag beinhaltet drei Mahlzeiten, die täglich frisch vor Ort zubereitet werden:

- ein gesundes Frühstück
- ein ausgewogenes Mittagessen
- einen leichten Nachmittagssnack

sowie alle Getränke
- Wasser
- Tee
- Milch
- Obstsäfte

Unser Ernährungskonzept beruht auf den Grundsätzen von Essen und Genießen. Zu einer optimalen Entwicklung gehört nicht nur die Nahrungsaufnahme unter ernährungsphysiologischen Gesichtspunkte, sondern das Erleben mit allen Sinnen. Eine gesunde Ernährung beginnt für uns schon bei der Planung und dem Einkauf. Unsere Qualitätskriterien berücksichtigen Frische, Nachhaltigkeit, Abwechslung, Saisonzeiten und Region der Produkte. Bei der Zubereitung der schmackhaften  Mahlzeiten werden individuelle Bedürfnisse und Besonderheiten beachtet. Dies umfasst zum einen die Übergänge der Lebensphasen von Säuglingen über das Kleinkind bis zum Schuleintritt. Zum anderen die Rücksichtnahme auf kulturelle und religiöse (Verzicht auf Schweinefleisch oder auf Fleisch allgemein) und medizinischen Anforderungen (Allergien/ Unverträglichkeiten). Die drei Mahlzeiten (Frühstück, Mittagessen, Snack) sind fest in den Tagesablauf integriert. Dies vermittelt den Kindern Orientierung und Sicherheit und unterstützt das Erlernen von gesunden Ess- und Trinkgewohnheiten.
 

Care providers are responsible for all profile content. (State: 12/08/2024 22:18:51)

Description and Stations

Das LUMILAND Holsterhausen liegt gut erreichbar  im Essener Stadtteil Holsterhausen in Sichtweite zum Holsterhauser Platz, der ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt für Stadt- und U-Bahn ist.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 12/08/2024 22:18:51)

Basics

Der Situationsansatz bietet dem Kind die Möglichkeit sich mit seiner erlebten ’’Vergangenheit’’ in der ’’Gegenwart’’ auseinander zusetzten, damit das Kind sich durch die Verarbeitung aufs hier und jetzt einlassen kann und neue Gefühls- Gedanken- Handlungsmöglichkeiten für die ’’Zukunft’’ entwickelt.
Jedes Kind ist einzigartig und hat in seiner Entwicklung sein ganz persönliches Tempo und seinen eigenen Rhythmus.
Unser Ziel ist es, die Individualität eines jeden Kindes zu respektieren und seinen Ressourcen sowie seinen persönlichen Interessen und Begabungen entsprechend zu fördern.
Die Basis für einen partnerschaftlichen - demokratischen Umgang miteinander erfordert  von den pädagogischen Fachkräften

- den Aufbau und die Pflege einer vertrauensvollen und positiv geprägten Beziehung.
- Die Bedürfnisse der Kinder erkennen und entsprechend zu handeln
- Den Kindern in allen Situationen des täglichen Miteinanders ein Vorbild zu sein
- Die Einbeziehung der Kinder in die Planung und Gestaltung des Alltags

Employee

Für das Wohlergehen aller Kinder des Kinderhauses Lumiland sorgen 8 pädagogische Fachkräfte, von denen eine die Leitung der Einrichtung und zwei weitere die Leitung der beiden Gruppen verantworten. . In jeder Gruppe arbeiten  drei bis vier   pädagogische Fachkräfte mit jeweils 17 Kindern im Alter von sechs Monaten bis sechs Jahren.   Zusätzlich haben die Mitarbeitenden unteranderem folgende Zusatzqualifikationen Motopädie Ausbildung, Fachkraft für Entwicklungsförderung.
Der Hauswirtschaftsbereich wird ebenso professionell von einer ausgebildeten Köchin  geführt, die unser Team ergänzt. Sie kümmert sich unter anderem um die Zubereitung aller Mahlzeiten und den Einkauf der Lebensmittel.
Alle Mitarbeiter haben unterschiedliche fachliche Schwerpunkte, die ihnen bei der Planung und Gestaltung  des Kindergartenalltags hilfreich sind . Die Mitarbeiter  haben unter anderem Schwerpunkte im Bereich Kreativität, Bewegung, Englisch, Musik, Natur, Experimentieren etc..
Die pädagogische Arbeit des Teams wird kontinuierlich reflektiert und ist ein fortwährender Erneuerungsprozess.
Durch regelmäßige Fortbildungen sowohl für das komplette Team als auch für jeden einzelnen Mitarbeiter wird eine konstante  Weiterentwicklung gefördert und Stillstand vermieden.
 

Cooperations

Zusammenarbeit innerhalb der Impuls Soziales Management Die Familienexperten gGmbH

- Die Leitung der Kindertagesstätte steht im regelmäßigen Informationsaustausch mit der Geschäftsführung von Impuls Soziales Management Die Familienexperten gGmbH. Der Erfahrungsaustausch und die Weiterentwicklung der pädagogischen Ansätze der Einrichtungen innerhalb Impuls Soziales Management Die Familienexperten gGmbH werden in Workshops für die Leitungen organisiert. Um auch die Besonderheiten in der alltäglichen Arbeit der Einrichtungen berücksichtigen zu können, werden vierteljährlich Leitungstreffen dieser Einrichtungen durchgeführt.
- Impuls Soziales Management Die Familienexperten gGmbH bietet interne Fort- und Weiterbildungen an, um so eine Einbindung aller Mitarbeiter  und erforderliche Qualitätsstandards zu gewährleisten.
Zusammenarbeit mit dem Unternehmen
- Zwischen der Leitung der Kindertagesstätte und einer Vertreterin der RWE AG aus dem Bereich „Beruf und Familie“, findet ein regelmäßiger Austausch über inhaltliche und organisatorische Angelegenheiten statt.
- Die Vertreterin von „Beruf und Familie“, sowie die Leitung der Einrichtung bereiten einen Entwurf über freie Kinderbetreuungsplätze vor. Über die finale Vergabe freier Kinderbetreuungsplätze entscheidet eine Vergabekommission, bestehend aus Personalleitung und Mitgliedern des Betriebsrates.

 Zusammenarbeit mit anderen Institutionen
- Im Lumiland Holsterhausen wird jedes Kind in seiner individuellen Persönlichkeit und Entwicklung begleitet, unterstützt und gefördert. Das pädagogische Personal ist darauf bedacht, jedes Kind als Teil der Gruppe, aber auch als besondere Persönlichkeit zu sehen. So können präventive Bedürfnisse und Schwierigkeiten bereits im Entstehungsstadium beobachtet und wirkungsvoll auf sie eingegangen werden. Sollten wir erkennen, das ein Kind zusätzlich zu der Betreuung in der Kindertagesstätte Hilfe und Unterstützung für seine weitere Entwicklung benötigt, beraten und helfen wir den Eltern darin, die richtigen Ansprechpartner für die Situation ihres Kindes zu finden. Dies können Sprach-, Spiel- und Ergotherapeuten, sowie die Frühförderstelle und die Erziehungsberatungsstelle sein.


Darüber hinaus besteht enger Kontakt zu folgenden Partnern:
- Essener Verkehrspolizei
- Jugendamt der Stadt Essen
- Feuerwehr
- Gesundheitsamt………

Teamwork with parents

Das pädagogische Konzept erfordert eine enge und intensive Zusammenarbeit zwischen den pädagogischen Mitarbeitern und den Eltern. Eine abgestimmte Erziehung zum Wohle des Kindes kann nur durch eine vertrauensvolle und kontinuierliche Zusammenarbeit entstehen. Für uns bedeutet dies, in einem guten und regelmäßigen Austausch mit den Eltern zu sein.

Das beinhaltet:

- Elternrundgänge
Bei einem Elternrundgang geben wir interessierten Eltern die Möglichkeit, unsere Einrichtung und das Konzept kennen zu lernen und individuelle Fragen zu stellen. Kommt es zur Aufnahme des Kindes, findet noch ein persönliches Aufnahmegespräch mit der Leitung und dem entsprechenden BezugserzierInn statt.

- Elternbeirat
Der Elternbeirat wird 1-mal jährlich zu Beginn des neuen Kindergartenjahres von der Elternschaft gewählt. Er setzt sich pro Gruppe aus je einem Elternvertreter und seinem Stellvertreter zusammen, die ihrerseits einen Vorsitzenden wählen. Dieser Beirat dient als Bindeglied zwischen den pädagogischen Mitarbeitern, den Eltern, dem Träger und dem Jugendamt. Er wird zu allen Planungen von Veranstaltungen mit einbezogen und regelmäßig durch die Kita –Leitung über sämtliche pädagogische Vorgänge in der Einrichtung informiert.

- Informationen über pädagogische Themen
Informationen zu den aktuellen und geplanten Themen können den Aushängen der jeweiligen Gruppe sowie der Info-Wand im Eingangsbereich entnommen werden.

- Elternabende
Im laufe des Kindergartenjahres finden bis zu 4 Elternabende statt, die neben der Wahl des Elternrates pädagogische Themen nach Bedarf und unsere pädagogische Arbeit beinhalten.

- Dokumentation und Beobachtung nach Prof. Dr. Kuno Beller
Die tägliche Arbeit wird in den Portfolio – Ordnern der Kinder dokumentiert. Die Portfolio Ordner sind den Kindern und Eltern jederzeit zugänglich. Dieser Ordner begleitet das Kind die gesamte Kindergartenzeit und wird von dem jeweiligen Kind, den Eltern und dem pädagogischen Mitarbeitern gefüllt. Neben der Portfolioarbeit wird die Entwicklung eines jeden Kindes in der NRW- Bildungsdokumentation (laut KIBIZ) festgehalten. Des Weiteren nutzen wir die Entwicklungstabelle von Prof. Dr. Kuno Beller, um den Entwicklungsstand eines Kindes einzuschätzen.  Diese Einschätzung dient als Grundlage zur individuellen Förderung eines Kindes um Über- oder Unterforderung zu vermeiden.

- Elterngespräche
Sogenannte Tür- und Angelgespräche bieten Gelegenheit, spontane Informationen über die Kinder auszutauschen. Entwicklungsgespräche werden im Jahr 3-mal für die unter 3 jährigen Kinder und zweimal für die über drei jährigen Kinder angeboten.

- Feste, Aktionen und Ausflüge
Alle zwei Jahre findet in der Kita ein Sommerfest statt, im Wechsel alle zwei Jahre ein organisierter Familienausflug am Wochenende. Darüber hinaus gibt es Feste als regelmäßige Bestandteile des Jahres, dieses sind der Laternenumzug, die Adventfeier, das Abschlussfest der Schulkinder……..

- Elternbefragung
Einmal jährlich findet von Seiten der Impuls Soziales Management Die Familienexperten gGmbH eine Elternumfrage statt. Das Ergebnis wird ausgewertet und in der Einrichtung vorgestellt. Eventuelle Veränderungswünsche werden besprochen und ggf. umgesetzt.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 12/08/2024 22:18:51)

Maps are displayed only if you accept the corresponding cookies.
enable map