Kath. Kita Auf'm Berg "St. Winfried"

Kinder von 2 bis 6 Jahren

Address
Kath. Kita Auf'm Berg "St. Winfried"
Auf'm Berg 1
45309 Essen
Funding authority
KiTa Zweckverband im Bistum Essen
Gildehofstr. 8
45127 Essen
kita.st.winfried.essen@kita-zweckverband.de
http://www.kita-winfried.de
0201 552297 (Einrichtungsleiterin: Frau Sandra Wünsche / Stellvertreterin: Frau Silke Hütte)
0201 59223808
Opening times7:30 AM - 4:30 PM o'clock
Closing daysWährend der Sommerferien bleibt die Einrichtung für drei Wochen geschlossen.
Zwischen Weihnachten und Neujahr schließen wir in der Regel 3 Tage.
Durch trägerinterne Kooperationen ist, nach individueller Absprache, ein Ferienbetreuungsangebot in einer anderen Einrichtung möglich.
Darüber hinaus bleibt die Einrichtung in der Regel für 4 Tage auf Grund von pädagogischen Planungstagen/ Im-Haus-Fortbildungen der pädagogischen Mitarbeitenden geschlossen.
Denomination catholic
Specially educational concept Situation approach
Extras care with lunch, full day care

Current information

Description and Stations

- Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln 150 oder 170 erreichen Sie uns über die Haltestellen Rheinelbeweg an der Bonifaciusstraße.  Von der Bonifaciusstraße zu Fuss in die Kellinghausstraße, rechts in den  Gedingeweg, rechts in die Sackgasse Auf`m Berg, an deren Ende unsere KiTa liegt. Der Fussweg dauert nur wenige Minuten.

- Mit dem PKW erreichen Sie uns entweder über die Bonifaciusstraße in die Kellinghausstraße, in den Gedingeweg und wieder rechts in die Sackgasse Auf`m Berg, an deren Ende unsere KiTa liegt.
Oder über die Rotthauserstraße  in die Kellinghausstraße, geradeaus links in die Straße Auf`m Berg an deren Ende
die KiTa ST. Winfried liegt.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 08/07/2025 10:46:01)

Introduction/specifics

Die KiTa ST. Winfried ist eine zweigruppige katholische Kindertageseinrichtung in der Trägerschaft des KiTa Zweckverbandes im Bistum Essen.
Wir betreuen insgesamt 42 Kinder im Alter von 2 bis 6 Jahren.
Die Kinder werden in folgenden Gruppenformen betreut:

  • Gruppentyp I : 20 Kinder im Alter von 2 – 6 Jahren
  • Gruppentyp III: 25 Kinder im Alter von 3 – 6 Jahren.

Wir sind  FaireKiTa.

Rooms

Als zweigruppige Einrichtung haben wir sehr viel Platz zum Spielen, Bewegen und Lernen.
Alle Räume sind so eingerichtet, dass die Kinder vielseitig anregende Möglichkeiten vorfinden, um sich zu betätigen.
Jede Gruppe verfügt über einen schönen großen Nebenraum mit altersgerechten Spiel- und Bewegungsmöglich-
keiten. Um Spielen und bewegen auf dem Boden zu ermöglichen, sind beide Gruppenräume nur mit wenigen Tischen ( zum Mittagessen) ausgestattet.  Bunte Sitzsteine werden flexibel zum Sitzen, spielen, bauen,  usw. genutzt.
Fast alle Räumlichkeiten können von den Kindern in ihr Spiel einbezogen werden, ebenso gruppenübergreifend die Flure, Nebenräume und der große Mehrzweckraum. 
Der Ruheraum für die zweijährigen Kinder ist mit multifunktionalen Schlafpodesten ausgestattet, so daß er vielseitig nutzbar ist. Direkt daneben grenzt der Wickelbereich, so dass man keine weiten Wege laufen muss.

Outdoor Facilities

Unsere KiTa verfügt über ein Außengelände, welches Kindern unterschiedlichen Alters die Möglichkeit gibt, ihrer Bewegungsfreude nachzugehen, die natürliche Umgebung zu erproben und zu erforschen.
In der warmen Jahreszeit ist der Garten unser dritter Gruppenraum, wir verbringen ganze Tage im Freien.
Unser Außengelände ist spielanregend, kreativitäts- und bewegungsfördernd und bietet den Kindern zahlreiche Spiel- Bewegungs- und Rückzugsmöglichkeiten.
Die Kinder können:
klettern, hangeln, schaukeln, balancieren, kriechen, laufen, rutschen, springen, wippen ,.................
verschiedene Fahrzeuge nutzen, u.a. Laufrad, Roller und Dreirad fahren, ........
auf der Wiese Fussball spielen, einen großen Sandkasten nutzen, sich hinter Bäumen und Sträucher verstecken.
Unsere Blumenbeete und andere Bereiche werden gemeinsam mit den Kindern gepflegt.
Unser Außengelände bietet sowohl sonnige als auch schattige Plätze.

Daily Schedule

Tagesablauf

07.00 – 09.00           Ankommen der Kinder

07.00 – 07.30           Vorbereitung des Frühstücksbüfetts;

07.15 – 10.00           Frühstückszeit mit tägl. wechselndem Frühstücksangebot                 

09.00                         Beginn der päd. Kernzeit mit dem Freispiel, Gesprächskreis

                                  Kinderkonferenz, Beginn der Vormittagsaktivität, Kleingruppenarbeit,                                                                                                        Einzelförderung, Angebote, usw.

11.30 – 12.30           Vorbereitung der Gruppenräume für das gemeinsame

                                  Mittagessen durch den Gruppentischdienst

12.15 – 13.00           Mittagessen

13.15 – 14.00           Mittagszeit mit ruhigem Spiel, Vorlesen, Mittagschlaf der U3 Kinder im Ruheraum

14.15 – 14.30           Abholzeit der Blockkinder

14.30 – 16.30           Fortführung der Arbeit vom Vormittag,

                                  Nachmittagsimbiss, z.B. Apfelrunde,

Abholzeit                   nach dem Bedarf der Eltern und dem gebuchten Stundenkontingent

Food

Wir bieten den Kindern ein Frühstück, ein Mittagessen und einen Snack an. Das Frühstück wird gemeinsam mit den Kindern morgens zubereitet und enthält verschieden Sorten Brot, Brötchen, Knäcke, unterschiedliche Beläge, wie Wurst, Käse, Marmelade und eine gute Auswahl an Obst und Gemüse (nach Saison), sowie Müsli oder Cornflakes. Für das Frühstück wird ein Betrag von 12,00 € über das Verpflegungsportal erhoben.

Das Mittagessen wird von der Firma Apetito geliefert und für die Mittagszeit fertiggegart. Der Speiseplan wird mit den Kindern besprochen und Wünsche werden berücksichtigt. Der Kostenbetrag beträgt 4,12 € pro Mahlzeit und wird über das Verpflegungsportal abgerechnet.

Der Snack am Nachmittag kann mal Obst sein, aber auch mal eine Brotmahlzeit oder auch was Süßes/Kekse. Es fallen hier keine weiteren Kosten an.
Den Kinder stehen ganztägig ausreichend Getränke zur Verfügung.
Besonderheiten bei der Ernährung ( z.B. Allergien oder kulturelle Hintergründe ) werden bei der Verpflegung der Kinder berücksichtigt.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 08/07/2025 10:46:01)

Basics

Unser pädagogisches Handeln orientiert sich am Situationsansatz (S.o.A.). Dieser Ansatz geht davon aus, dass die aktuellen Ausdrucksformen der Kinder (Spielverhalten, Malen, Sprechen, Bewegungen) aus zurückliegenden Ereignissen, Erfahrungen und Eindrücken resultieren. Konkret heißt dies, dass,was die Kinder beschäftigt, wird von den pädagogischen Mitarbeitenden, unter Beteiligung der Kinder, in Projekten thematisiert werden .So werden z.B. entsprechende Lieder zu dem Thema ausgewählt, es werden entsprechende Gespräche geführt, Literatur zum Thema erarbeitet, kreatives Gestalten zum Thema umgesetzt und in praktische Lebenssituationen integriert.
Die Zusammenarbeit im Team spielgelt sich in vielen Bereichen des Kindergartenalltags wieder, z.B. in der Öffnung beider Gruppen und einer gemeinsamen Planung und Durchführung von Angeboten und Aktionen für alle Kinder durch gruppenübergreifende Projekte, z.B. gemeinsame Spielbereiche mit besonderen Spielmaterialien, gruppenübergreifende wöchentliche Bewegungs-
angebote  usw.  Die Erzieherinnen haben klare Verantwortlichkeiten für einzelne Spielbereiche und kennen alle Kinder und können so ihre unterschiedlichen Wahrnehmungen untereinander austauschen ( im Hinblick auf
Beobachtung und Dokumentation )

Employee

In der Gruppenform I sind insgesamt 3 Fachkräfte/Erzieher/innen mit unterschiedlichem Beschäftigungsumfang, sowie eine PIA-EK tätig. 
In der Gruppenform III sind insgesamt 2 Fachkräfte/Erzieher/innen und 1 Ergänzungskräfte/Kinderpfleger/innen mit
unterschiedlichem Beschäftigungsumfang tätig. Im Alltag werden wir von eine Kita-Helferin unterstützt.
In der Mittagszeit unterstützt täglich eine Küchenhilfe unser Team.

Quality Assurance

Unsere Einrichtung orientiert sich im Rahmen der Qualitätsentwicklung an den Vorgaben des KTK-Gütesiegels.
Alle pädagogischen Mitarbeitende nehmen regelmäßig an Fortbildungen im Rahmen des Qualitätsmanagementsystems teil. Durch Interne Audits werden regelmäßig die Qualitätsstandards in den Einrichtungen überprüft. In Zusammenarbeit mit der Qualitätsbeauftragten der Einrichtung arbeitet unsere KiTa kontinuierlich an der Weiterentwicklung der Qualitätsbereiche.

Cooperations

Kitas in der Grossgemeinde:  mit den elf anderen Kitas in unserer Grossgemeinde arbeiten wir gerne und gut
                                                    zusammen, Absprachen zu bestimmten Themen,
                                                    Betreuung von Kindern bei Schließungszeiten der eigenen Einrichtung, Team-
                                                    fortbildungen, usw.
Bonifaciusgrundschule:          mit der benachbarten Bonifaciusgrundschule findet während des Begegnungsjahres eine
                                                    kontinuierliche Zusammenarbeit und ein regelmäßiger Ausstausch statt
Stadtteilarbeit:                         es gibt regelmäßige Stadtteilkonferenzen aller sozialer Verbände und Einrichtungen,
                                                    gemeinsame Konferenzen aller Verbände, sowie Arbeitskreise versch. Untergruppen,  
                                                    z.B. Kindertageseinrichtungen und Grundschulen im Stadtteil.             

Teamwork with parents

Elternarbeit ist seit vielen Jahren ein fester Bestandteil unserer Arbeit, der uns besonders wichtig ist.
Wir sehen unseren Kindergarten als Ort der Begegnung an:" Kein Kind kommt alleine, jedes bringt seine Familie mit".
Bei uns können Kinder und Eltern: Kontakte knüpfen, Freundschaften schließen, Informationen erhalten und austauschen, Fähigkeiten und Fertigkeiten einbringen, Beratung und Unterstützung erfahren, geselliges Beisammensein erleben, Feste feiern, usw.
In unserem Kindergarten sollen sich alle wohlfühlen: die Kinder, ihre Familien, die Mitarbeiter, Freunde und Besucher.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 08/07/2025 10:46:01)

News

- Cafe Käsekuchen                            ist ein in vierteljährlichem Rhythmus stattfindendes Eltern- und Stadtteilcafe  in
                                                           unserer KiTa, das über den  Förderverein organisiert und betreut wird;

Projects

Unsere KiTa ist als FaireKITA zertifiziert worden. Das bedeutet, u.a. Produkte aus  Fairem Handel in unserer KiTa zu benutzen und Kinder und Eltern für dieses Thema zu sensibilisieren.
Wir setzen uns mit folgenden Themen auseinander:
- Kinderrechte
- Fairer Umgang untereinander
 - Das Leben von Kindern in anderen Ländern
 - Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen usw.

Als FaireKITA ist es uns wichtig, nachhaltiges Denken zu vermitteln, um zu verdeutlichen, das das eigene Handeln
Konsequenzen für einen selbst, das Umfeld und auch für andere Menschen in Zukunft haben wird.
Gottes Schöpfung zu bewahren, da es nur eine Schöpfung für alle Menschen gibt.                                   

 

Holiday Care

Während der Sommerferien bleibt die Einrichtung für drei Wochen geschlossen.
Zwischen Weihnachten und Neujahr schließen wir in der Regel 3 Tage.
Durch trägerinterne Kooperationen ist nach individueller Absprache ein Ferienbetreuungsangebot in einer anderen Einrichtung möglich.
Darüber hinaus bleibt die Einrichtung in der Regel für 4 Tage auf Grund von pädagogischen Planungstagen/ Im-Haus-Fortbildungen der pädagogischen Mitarbeitenden geschlossen.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 08/07/2025 10:46:01)

Maps are displayed only if you accept the corresponding cookies.
enable map