Kath. Kita & Familienzentrum Barthel-Bruyn-Str. 1-7 "St. Mariä Empfängnis"

2-6 Jahren

Address
Kath. Kita & Familienzentrum Barthel-Bruyn-Str. 1-7 "St. Mariä Empfängnis"
Barthel-Bruyn-Str. 1
45147 Essen
Funding authority
KiTa Zweckverband im Bistum Essen
Gildehofstr. 8
45127 Essen
kita.st.mariae-empfaengnis.essen@kita-zweckverband.de
http://www.kita-st-mariae-empfaengnis-essen.de
0201 737884 (Leitung:Sandra Weiß , stellv. Leitung Tina Schwertle)
0201 737884
Opening times7:00 AM - 4:30 PM o'clock
late care4:30 PM - 5:00 PM o'clock
Closing daysWährend der Sommerferien bleibt die Einrichtung für drei Wochen geschlossen.
Zwischen Weihnachten und Neujahr schließen wir in der Regel 3 Tage.
Durch trägerinterne Kooperationen ist, nach individueller Absprache, ein Ferienbetreuungsangebot in einer anderen Einrichtung möglich.
Darüber hinaus bleibt die Einrichtung in der Regel für 2 Tage auf Grund von pädagogischen Planungstagen/ Im-Haus-Fortbildungen der pädagogischen Mitarbeitenden geschlossen.
Denomination catholic
Specially educational concept Situation approach
Extras care with lunch, full day care

Current information

Description and Stations

Diese Einrichtung  ist durch eine gute Anbindung durch den ÖPNV für alle Familien erreichbar. In unmittelbarer Nähe befindet sich die U-Bahn  Haltestelle (U17) Gemarkenplatz.

Mit dem PKW  ist die Barthel-Bruyn Str. 1-7  von der Holsterhauserstraße über die Aldegrever- und/oder Gemarkenstraße über die Schongauer- und Holbeinstraße zu erreichen. Parkmöglichkeiten befinden sich rund um die Kirche.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 12/08/2024 22:20:24)

Introduction/specifics

- Unsere Kindertageseinrichtung verfügt über 4 Gruppen
- Wir betreuen insgesamt 91 Kinder im Alter von 2 bis 6 Jahren
- Die Kinder werden in folgenden Gruppenformen betreut:

  • Gruppentyp I : 20 Kinder im Alter von 2 – 6 Jahren
  • Gruppentyp III: 46 Kinder im Alter von 3 – 6 Jahren

 
- Gruppentyp III  für 25 Kinder im Alter von 3-6 Jahren mit 25 Stundenkontingenten, um den Rechtsanspruch zu erfüllen

Rooms

Diese vier Gruppenräume sind in unterschiedliche Spielecken unterteilt. In jeder Gruppe befinden sich Spielteppiche, ein Bauteppich, ein Maltisch und jeweils eine Funktionsecke, die nach Bedarf und Wunsch der Kinder variabel gestaltet werden kann.
Stühle und Tische sind nur für 10 Plätze ausgerichtet. Die Kinder können ihren Wunsch nach Bewegung auf Spielteppichen entfalten.
Die Mahlzeiten,  Mittagessen und ein Nachmittagsimbiss, werden in einer Küche mit eigenem Essplatz eingenommen. Das Frühstücksbuffet wird in den Gruppen angeboten.
Die Waschräume befinden sich in unmittelbarer Nähe gegenüber den Gruppenräumen.

Für den Bereich Bewegung steht den Kindern ein Bewegungsraum mit einer Kletterwand und ein Turnraum zu angeleiteten Bewegungsangeboten im Untergeschoss zur Verfügung.
Eine Kita-Werkstatt zum Werken, Experimentieren und Forschen erweitern das Angebot.
Der Schlafraum der U3 Kinder bietet eine Oase der Ruhe und Entspannung zum Erzählen und Betrachten unterschiedlichster Kinderliteratur, die allen Kindern außerhalb der Schlafzeit zugänglich ist.
Im Eingangsbereich befindet sich das Elterncafe des Familienzentrums.
Für Gespräche im Team, mit Eltern, Träger und Kooperationspartnern steht ein Besprechungsraum mit gleichzeitiger Nutzung des Büros oder Räumlichkeiten im Gemeindezentrum zur Verfügung.

Outdoor Facilities

Unsere KiTa verfügt über ein Außengelände, welches Kindern unterschiedlichen Alters die Möglichkeit gibt, ihrer Bewegungsfreude nachzugehen, die natürliche Umgebung zu erproben und zu erforschen.
Das Außengelände befindet sich im rückwärtigen Teil der Kita und ist von jedem Gruppenraum zu betreten.
Es bietet den Kindern viele Rückzugsmöglichkeiten, die durch Sträucher und verschiedene Nischen gegliedert sind.
Ein Baumhaus, Tunnel mit angelegtem Hügel, sowie ein Wackelbalken zum Balancieren laden die Kinder zum Klettern und Spielen ein.
Der Wassermatschbereich mit Wasserpumpe gehört ebenso zum kreativen Spielbereich, wie eine abgetrennte Spielwiese mit einer Bewegungsbaustelle aus Holz.

Daily Schedule

Nach einer persönlichen Begrüßung jedes Kindes können sie sich ihren gewünschten Aktivitäten zuwenden.

• täglich von 8.00 Uhr bis 10.00 Uhr Frühstücksbuffet .
• gegen 9.00 Uhr findet in jeder Gruppe eine kurze Morgenrunde statt, geplante Aktivitäten und Wünsche werden gemeinsam besprochen .
• Freispiel und Projekte bis ca. 12.00 Uhr
• z. B. Bauteppich, Rollenspiel- und Kreativbereich
• Bewegungsraum
• KiTa Werkstatt
• Kleingruppen können alleine das Außengelände nutzen
• Experimente
• Rollenspiele
• Kreativangebote
•  Aktivitäten außerhalb der Kita (Spielplatzbesuche, Einkäufe etc.)
• Kleingruppen – sowie Gesamtgruppenarbeit
• Kinderkonferenzen oder Spielkreis gegen 11.30 Uhr (situationsabhängig)
• 12.00 Uhr Mittagessen U3 Gruppe, anschließend im wöchentlichen Wechsel die anderen beiden Gruppen
• ca. 12.45-14.00 Uhr Mittagsschlaf der 2 jährigen Kinder
• 14.30 Uhr Nachmittagssnack für alle Tageskinder
• anschließend Freispiel bis 17.00 Uhr
Regelmäßige Angebote:
• Tanz, Musik und Rhythmik, Montag u. Dienstag, 13.30 - 14.30 Uhr und 14.30 - 15.30 Uhr
• Zahlenland, Montag vormittags, für 4-5 jährige Kinder
• Zahlenland, Montag vormittags, für angehende Schulkinder
•gezielte Sprachförderung Donnertag vormittags
• Schlaufuchsgruppe (angehende Schulkinder) Mittwoch 13.30-14.30 für Schmetterlinge u. Maulwürfe und
Freitag 10.00-11.00 Uhr Marienkäfer und Sonnenblumen
• pro Gruppe einmal wöchentlich Turnen
• Dienstag vormittags Bewegungsförderung mit einem Bewegungspädagogen (FZ)

Food

Den Kindern wird ein gleitendes Frühstück ermöglicht, welches in Form eines Frühstückbuffets täglich angeboten wird.

Kinder, die ganztägig betreut werden, erhalten ein
             - kostenpflichtiges Mittagessen, durch apetito,
             - Kinder mit einer 35-Stundenbetreuung erhalten auf Wunsch ebenfalls das kostenpflichtige Mittagessen nutzen.

          
Die Verpflegung orientiert sich an der Lebensmittelhygieneverordnung und entspricht den besonderen Anforderungen an eine Ernährung für Kinder unter drei Jahren.

Den Kinder stehen ganztägig ausreichend Getränke zur Verfügung.

Besonderheiten bei der Ernährung (z. B. Allergien oder kulturelle Hintergründe) werden bei der Verpflegung der Kinder berücksichtigt.
Den ganzen Tag über stehen den Kindern Obst und Rohkost zur Verfügung, ebenso Getränke wie Wasser, Tee und Milch.

Nachmittagssnack mit Brot, Obst und Getränken für die Tageskinder

Care providers are responsible for all profile content. (State: 12/08/2024 22:20:24)

Basics

Unser pädagogisches Handeln orientiert sich am Situationsansatz (S.o.A.). Dieser Ansatz geht davon aus, dass die aktuellen Ausdrucksformen der Kinder (Spielverhalten, Malen, Sprechen, Bewegungen) aus zurückliegenden Ereignissen, Erfahrungen und Eindrücken resultieren. Konkret heißt dies, dass,was die Kinder beschäftigt, wird von den pädagogischen Mitarbeitenden, unter Beteiligung der Kinder, in Projekten thematisiert werden .So werden z.B. entsprechende Lieder zu dem Thema ausgewählt, es werden entsprechende Gespräche geführt, Literatur zum Thema erarbeitet, kreatives Gestalten zum Thema umgesetzt und in praktische Lebenssituationen integriert.

Wir sind ein Erfahrungsort des christlichen Glaubens, wo die  religiöse Erziehung kein spezielles Thema für sich ist, das nur zu bestimmten Anlässen oder Zeiten stattfindet, sondern  unseren Alltag und das Miteinander prägt.
Es ist uns ein wichtiges Anliegen auf die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der verschiedenen Religionen wertschätzend einzugehen, sie mit in den Alltag zu integrieren, soweit dies mit unseren religiösen und pädagogischen Grundlagen in Einklang zu bringen ist.

Employee

In der Gruppenform I sind insgesamt 2 Fachkräfte/Erzieher/innen tätig.
In der Gruppenform III sind insgesamt  4 Fachkräfte/Erzieher/innen
u. 2 Ergänzungskräfte/Kinderpfleger/innen tätig.

1 Erzieherin als PlusKita Fachkraft
1 Kochfrau
1 Reinigungskraft
1 Einrichtungsleitung mit anteiliger Freistellung

Additional Offerings

Eltern-Kind-Angebote:

o Eltern-Kind-Nachmittage
o Vater-Kind Aktionen
o FLIZ-Mobil zur gesunden Ernährung
o Feste
o interkulturelle Aktionen

Beratungs- und Unterstützungsangebote für Kinder- und Familien:

o Erstberatung von Familien
o Kooperation mit Beratungsstellen
    und Fachdiensten
o Vermittlung von Kontakten in den eigenen Räumlichkeiten oder bei den Netzwerkpartnern

Familienbildung:

o „Rucksack“ Projekt
o Elternkurse zur Stärkung der Erziehungskompetenz
o Elterncafe
o thematische Elterntreffs

Angebote für Kinder mit Elterninfonachmittagen/abenden:

o IKPL Kurs, "Ich kann Probleme lösen"
o Bewegungsangebot
o musikalische Früherziehung

Quality Assurance

Unsere Einrichtung orientiert sich im Rahmen der Qualitätsentwicklung an den Vorgaben des KTK-Gütesiegels.
Alle pädagogischen Mitarbeitende nehmen regelmäßig an Fortbildungen im Rahmen des Qualitätsmanagementsystems teil. Durch Interne Audits werden regelmäßig die Qualitätsstandards in den Einrichtungen überprüft. In Zusammenarbeit mit der Qualitätsbeauftragten der Einrichtung arbeitet unsere KiTa kontinuierlich an der Weiterentwicklung der Qualitätsbereiche.
 

Cooperations

o Katholische Familienbildungsstätte
o SKF, Kindertagespflege
o JPI Altendorf
o Bardelebenschule
o Gemeinde St. Mariä-Empfängnis
o Kinderärzte Dr. Möhlmann, Dr. Behr

Teamwork with parents

• Möglichkeit zum täglichen Austausch und zur Begegnung
• aktive Teilnahme am Geschehen in der Kita
• regelmäßige informative, thematische und gesellige Elternnachmittage u. Elternabende
• Elternbeirat
•Hausbesuche bei den zukünftigen U3 Kindern
• Reflektionsgespräche nach der Eingewöhnungszeit
• Elternsprechtage
• Eltern-Kind Aktionen
• Elterncafe
• Feste u. Feiern im Jahreskreis
• gemeinsame Gottesdienste
• Beteiligung am Gemeindeleben (z. B. Gemeindefest, Weihnachtsmarkt)
• Mitarbeit im Förderverein
• beratende Elterngespräche bei Erziehungsschwierigkeiten
• Zufriedenheitsabfrage bei Eltern
• Bedarfsabfrage bei Eltern
• Möglichkeit Ideen, Wünsche, Meinungen und Kritik in den Alltag der Kita einfließen zu lassen
 

Care providers are responsible for all profile content. (State: 12/08/2024 22:20:24)

Projects

- FaireKITA

Seit dem 14.04.2015 ist diese Einrichtung als FaireKiTa zertifiziert.  Mindestens zwei Produkte aus Fairem Handel, für Kinder und Erwachsene finden dauerhaft in unserem KiTa-Alltag Verwendung.
Somit möchten wir einen Beitrag zu fairen Arbeitsbedingungen, Löhnen und zum bewussten Umgang mit Nahrungsmitteln beitragen.
Darüber hinaus erfolgt mit den Kindern eine Auseinandersetzung zu den Themen,  „Kinderrechte“ und „Kinderarbeit“ in unterschiedlichen Ländern.
Der Umgang mit wertfreien Materialien zum Bauen und kreativen Gestalten ist ein weiterer kleiner Schritt zum bewussten Handeln in unserer konsumorientierten Welt.
Um dies in die Öffentlichkeit zu bringen, werden bei Festen und Veranstaltungen je nach Themen fair gehandelte Produkte und Angebote/Aktivitäten genutzt.
Das "faire Team" bestehend aus 2 Erzieherinnen, 4 Eltern und der Einrichtungsleitung, zeigen sich für den gesamten Prozess und deren Weiterentwicklung verantwortlich.

Holiday Care

Während der Sommerferien bleibt die Einrichtung für drei Wochen geschlossen.
Zwischen Weihnachten und Neujahr schließen wir in der Regel 3 Tage.
Durch trägerinterne Kooperationen ist nach individueller Absprache ein Ferienbetreuungsangebot in einer anderen Einrichtung möglich.
Darüber hinaus bleibt die Einrichtung in der Regel für 2 Tage auf Grund von pädagogischen Planungstagen/ Im-Haus-Fortbildungen der pädagogischen Mitarbeitenden geschlossen.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 12/08/2024 22:20:24)

Maps are displayed only if you accept the corresponding cookies.
enable map