Kath. Kita & Familienzentrum Haus-Berge-Str. 207B "St. Maria Rosenkranz"

Kinder von 2 bis 6 Jahren

Address
Kath. Kita & Familienzentrum Haus-Berge-Str. 207B "St. Maria Rosenkranz"
Haus-Berge-Str. 207 B
45356 Essen
Funding authority
KiTa Zweckverband im Bistum Essen
Gildehofstr. 8
45127 Essen
kita.st.maria-rosenkranz.essen@kita-zweckverband.de
http://www.kita-st-maria-rosenkranz-essen.de
0201 663738
0201 663738 (Leitung: Claudia Freund; stellv. Leitung: Ulrike Nierfeld-Heß)
Opening times7:00 AM - 4:00 PM o'clock
Closing daysWährend der Sommerferien bleibt die Einrichtung für drei Wochen geschlossen.
Zwischen Weihnachten und Neujahr schließen wir in der Regel 3 Tage.
Durch trägerinterne Kooperationen ist, nach individueller Absprache, ein Ferienbetreuungsangebot in einer anderen Einrichtung möglich.
Darüber hinaus bleibt die Einrichtung in der Regel für 2 Tage auf Grund von pädagogischen Planungstagen/ Im-Haus-Fortbildungen der pädagogischen Mitarbeitenden geschlossen.
Denomination catholic
Specially educational concept Situation approach
Extras care with lunch, full day care

Description and Stations

Unsere KiTa befindet sich weit ab von einer Straße. Sie befindet sich zwischen dem Park des Krankenhauses (Geriatrie) "Haus-Berge" und einer öffentlichen Grünfläche.
Mit folgenden öffentlichen Verkehrsmitteln gelangt man zu unserer KiTa:
Haltestelle Bergeborbeck Bahnhof: Linie 101, 106 oder 196 (Weg zur KiTa wie mit dem Auto)
Haltestelle Zinkstr.: Linie 101 ( durch den Krankenhauspark)

Mit dem PKW muss man an der Haus-Berge-Str. 207 durch die Toreinfahrt. Dort befinden sich Parkmöglichkeiten. Um zur KiTa zu gelangen, muss man den Weg rechts der Grünanlage nehmen. Der Weg ist ausgeschildert.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 26/04/2025 00:06:41)

Introduction/specifics

Herzlich willkommen auf unserer Seite bei Little Bird!
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Einrichtung und vereinbaren gerne einen Termin mit Ihnen, um uns persönlich kennenzulernen. Sie können sich unsere Räumlichkeiten anschauen und weitere Informationen bekommen.

Leitbild
Unsere Kindertagesstätte soll für die uns anvertrauten Kinder ein Ort der Geborgenheit sein. Hier werden sie Sicherheit und Vertrauen erfahren.
Wir ergänzen und unterstützen die Familien bei der Erziehung ihrer Kinder.
Im Laufe der Kindergartenzeit ist es unsere Aufgabe, die Kompetenzen der Kinder zu stärken, so dass sie zu selbständigen Persönlichkeiten heranwachsen. Jedes Kind wird individuell betrachtet und nach seinen eigenen Bedürfnissen gefordert und gefördert. Wir bieten ihnen vielfältige Möglichkeiten, die Welt zu erforschen und zu begreifen. Dabei ist die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern unerlässlich.
Die Grundlage unserer Arbeit ist der katholische Glaube. Es ist selbstverständlich, dass auch Familien mit anderen Religionen und Kulturen zu unserer Gemeinschaft gehören.

- Unsere Kindertageseinrichtung verfügt über 3 Gruppen
- Wir betreuen insgesamt 65 Kinder im Alter von 2 bis 6 Jahren
- Die Kinder werden in folgenden Gruppenformen betreut:
 Gruppentyp I :  20 Kinder im Alter von 2 – 6 Jahren (2 Gruppen)
 Gruppentyp III: 25 Kinder im Alter von 3 – 6 Jahren (1 Gruppe)

Seit 2010 ist unsere Kita zusammen mit der ev. Kita Mirjamhaus Familienzentrum mit vielen Angeboten für unseren Stadtteil.

Das Team der KiTa und des Familienzentrums St. Maria Rosenkranz

Rooms

In unserer Kindertageseinrichtung bieten wir den Kindern ein Umfeld, in dem sie viele Möglichkeiten finden, sich im Spiel und in der Bewegung frei entfalten zu können.
Jeder  der 3 Kindergruppenbereiche umfasst einen Gruppenraum, einen Nebenraum und einen Waschraum. In den beiden U3 Gruppen sind in den Waschräumen Wickelmöglichkeiten vorhanden.
Alle Räume sind den Bedürfnissen der Kinder entsprechend gestaltet und werden je nach Bedarf immer wieder verändert.
Podestlandschaften bieten u.a. vielfältige Möglichkeiten zur motorischen Körperwahrnehmung.
Ein weiterer Gruppenraum wurde 2011 zu einem Schlafraum für die Kinder umgebaut. Dort finden auch, wenn keine Schlafenszeit ist,  Angebote für Kleingruppen und für Eltern statt.
Des Weiteren steht den Kindern ein „Forscherraum“ zur Verfügung. Dort können die Kinder auch manchmal alleine- ihren Forscherdrang befriedigen.
Der lange Flurbereich steht den Kindern mit Wandspielen und Materialien zum Spielen und zur Bewegung bereit.
Im Erdgeschoß befinden sich noch ein Büro, eine Küche, ein Heizungsraum, ein Personalraum, ein Wirtschaftsraum, zwei Personaltoiletten, eine Putzkammer und Abstellräume.
In der ersten Etage befindet sich eine große Mehrzweckhalle, ein Vorraum, ein WC und ein Abstellraum.
Die Mehrzweckhalle wird für die regelmäßige Bewegungserziehung, für gemeinsame Treffen mit allen Kindern  sowie für Angebote des Familienzentrums gleichermaßen genutzt.

Outdoor Facilities

Unsere KiTa verfügt über ein Außengelände, welches Kindern unterschiedlichen Alters die Möglichkeit gibt, ihrer Bewegungsfreude nachzugehen, die natürliche Umgebung zu erproben und zu erforschen.
Das Außengelände wurde im Jahr  2013 zum Teil neu gestaltet.
Dort stehen den Kindern neben einem U3-Bereich einige Geräte zum Klettern und Ausprobieren zur Verfügung. Ein Sinnesfeld und eine „Rennbahn“ sind auch vorhanden.
Auf dem Vorplatz unserer KiTa können die Kinder mit kindgerechten Fahrzeugen ihrem Bewegungsdrang nachkommen und die motorischen Fähigkeiten erweitern.

Daily Schedule

7.00 -   9.00 Uhr:  Bringphase - Ankommen und Begrüßen der Kinder,
    Spielgruppenbildung in unterschiedlichen Bereichen
7.00 -  11.00 Uhr:  gleitendes  Frühstück in den Gruppen
ca. 9.00 Uhr:                  Morgenkreis
7.00 -   11.15 Uhr:  Freispiel - mit direkten und indirekten Angeboten, sowie  Spielimpulsen
11.15 - 12.00 Uhr:  ggf. Stuhlkreis
12.00 - 12.30 Uhr:  Abholen der Kinder (25 Stunden)
12.15 - 14.00 Uhr:  Mittagessen, danach Ruhephase
14.00 Uhr:   Abholen der Kinder (35 Stunden)
14.00 - 16.00 Uhr: Freispiel mit gruppenübergreifenden Angeboten

Alle pflegerischen Tätigkeiten sind zusätzlich im täglichen Ablauf integriert.

In der Freispielzeit von 7.00 - 12.00 Uhr finden folgende Angebote statt:
- Bildungsangebote in Kleingruppen
- Einzelförderung
- Sprachförderung
- ggf. Geburtstagsfeiern
- Spiele im Außengelände
- Morgenkreis mit pädagogischen Angeboten

 Auszug aus den wöchentlichen Angeboten:
- Bewegungserziehung
- Ponykunde
- Schachprojekt
- Sprachförderung
- Vogelkunde
- Lesepatin
- musikalische Früherziehung
 
Auszug aus den monatlichen Angeboten:
- Andachten in unserer Gemeinde
- Buchausleihe
- Besuch im Seniorenstift

Über weitere Angebote werden  die Eltern regelmäßig informiert.

Food

Den Kindern wird ein gleitendes Frühstück ermöglicht, welches die Eltern den Kindern mit in die KiTa geben.

Kinder, die ganztägig betreut werden und Kinder mit einer 35-Stundenbetreuung erhalten ein kostenpflichtiges Mittagessen durch apetito. Die von der Küchenhilfe zusammengestellten Gerichte werden zeitnah zum Servieren erhitzt. Das Mittagessen wird durch frischen Salat, Brot und Nachtisch ergänzt.
             - Kinder mit einer 35-Stundenbetreuung erhalten auf Wunsch ebenfalls das kostenpflichtige Mittagessen nutzen.  
Die Verpflegung orientiert sich an der Lebensmittelhygieneverordnung und entspricht den besonderen Anforderungen an eine Ernährung für Kinder unter drei Jahren.

Den Kinder stehen ganztägig ausreichend Getränke zur Verfügung. Besonderheiten bei der Ernährung (z. B. Allergien oder kulturelle Hintergründe) werden bei der Verpflegung der Kinder berücksichtigt.


Wir legen Wert auf ein zuckerfreies Frühstück. Während des gesamten Tages stehen den Kindern Obst und Rohkost zur Verfügung.
Wir achten auf eine ausgewogene Zusammenstellung des Speisenplanes, wie auch auf Allergien, Unverträglichkeiten oder Einschränkungen aus religiösen Gründen.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 26/04/2025 00:06:41)

Basics

Unser pädagogisches Handeln orientiert sich am Situationsansatz (S.o.A.). Dieser Ansatz geht davon aus, dass die aktuellen Ausdrucksformen der Kinder (Spielverhalten, Malen, Sprechen, Bewegungen) aus zurückliegenden Ereignissen, Erfahrungen und Eindrücken resultieren. Konkret heißt dies, dass,was die Kinder beschäftigt, wird von den pädagogischen Mitarbeitenden, unter Beteiligung der Kinder, in Projekten thematisiert werden .So werden z.B. entsprechende Lieder zu dem Thema ausgewählt, es werden entsprechende Gespräche geführt, Literatur zum Thema erarbeitet, kreatives Gestalten zum Thema umgesetzt und in praktische Lebenssituationen integriert.

Employee

Unser Team setzt sich aus einer Leitung der Einrichtung und 6 pädagogischen Fachkräften und einer Ergänzungskraft zusammen. Alle haben die Ausbildung zur staatl. anerkannten ErzieherIn absolviert:
1 Leitung / Fachkraft/Erzieherin
In der Gruppenform I sind insgesamt 4 Fachkräfte/Erzieherinnen tätig.
In der Gruppenform III sind insgesamt 1 Fachkraft/Erzieher und 1 Ergänzungskraft / Erzieherin tätig.
1 Fachkraft/Erzieherin ist gruppenübergreifend tätig.
1 Heilpädagogin ist mit den Fachkräften für die Sprachförderung zuständig.
1 Küchenhilfe: Sie sorgt für das Mittagessen, Ausgabe des Essens und Ordnung im Küchenbereich.
Die Pflege und Instandhaltung unserer Einrichtung obliegt zwei Reinigungskräften und einem Hausmeister.

Durch Praktika gewähren wir Schülern einen Einblick in die Arbeit des Erziehers und begleiten angehende Fachkräfte während ihrer Ausbildung.

Additional Offerings

Seit 2010 ist unsere Kita zusammen mit der ev. Kita Mirjamhaus Familienzentrum mit vielen Angeboten für unseren Stadtteil.
Unser Verbundpartner:
ev. Kita
Mirjamhaus
Wir stellen ein Angebot zur Förderung und Unterstützung der Familien unseres Stadtteils bereit.
Das ist uns wichtig:

- Familien stärken
- Alleinerziehende Väter und Mütter unterstützen
- Hilfen bereitstellen
- Stärkung der Erziehungskompetenz
- kulturelle Vielfalt zusammenführen
- Hilfe zur Selbsthilfe

Unser Angebot im Rahmen des Familienzentrums:
- Musikalische Früherziehung
- Elternbildungskurse
- Eltern - Kind - Kurse
- Vater - Kind - Projekte
- Elternfrühstück, Elterncafé
- Vermittlung von Tagesmüttern
- Vermittlung von Therapiemöglichkeiten für Kinder
- Außenstelle für sportliche Angebote
- Offene Sprechstunde (Erziehungsberatung)

 
Durch eine Kooperation mit einer Praxis für Logopädie und Ergotherapie können wir diese Dienstleistungen  auch in unserer KiTa anbieten, so dass die Therapien während der Betreuungszeiten für die Kinder erfolgen kann und den Eltern weitere Wege zur Praxis erspart bleiben.

Quality Assurance

Unsere Einrichtung orientiert sich im Rahmen der Qualitätsentwicklung an den Vorgaben des KTK-Gütesiegels.
Alle pädagogischen Mitarbeitende nehmen regelmäßig an Fortbildungen im Rahmen des Qualitätsmanagementsystems teil. Durch Interne Audits werden regelmäßig die Qualitätsstandards in den Einrichtungen überprüft. In Zusammenarbeit mit der Qualitätsbeauftragten der Einrichtung arbeitet unsere KiTa kontinuierlich an der Weiterentwicklung der Qualitätsbereiche.

Cooperations

Die wichtigsten Kooperationspartner:

- Jugendamt Essen
- Sozialdienst kath. Frauen (SKF)
- kath. Familienbildungsstätte
- Seniorenstift Haus-Berge
- Seniorenarbeit - Mirjamhaus
- Tagesklinik Haus-Berge
- Gesundheitskonferenz
- ev. Gemeinde Bergeborbeck
- kath. Gemeinde St. Maria Rosenkranz
- kath. Pfarrgemeinde St. Dionysius
- Bergmühlengrundschule
- Bischof von Ketteler Grundschule
- Erziehungsberatungsstelle DW
- Jugendmigrationsdienste JMD
- Integrations- und Sprachkurse
- Stadtteilmüttergruppe AWO
- Kita Minna Deuper Haus AWO
- Praxis für Ergotherapie und Logopädie Vollrath
- Turn- und Sportverein (TuS) 84/10

Teamwork with parents

Beidseitiges Entgegenkommen, Vertrauen und gegenseitige Hilfe im Blick auf die uns anvertrauten Kinder ist unser gemeinsames Ziel.
Dabei ist ein respektvoller Umgang miteinander unerlässlich.
Durch das Einbringen ihrer individuellen Fähigkeiten und ihres Engagements haben Eltern die Möglichkeit, den KiTa-Alltag mit zu gestalten, z.B. durch die Mitwirkung im Elternbeirat. Dieser trifft sich regelmäßig zum Austausch mit der Leitung. Bei diesen Treffen geht es um das Alltagsgeschehen in der Einrichtung, um Organisatorisches oder auch um vertrauliche Angelegenheiten.


Doch auch im täglichen Ablauf ist die Mitwirkung der Eltern wichtig:
- Hospitationen
- Elternaktionen
- Elternrat
- Elternsprechtage
- Elternbefragungen
- Eltern-Kind-Angebote
- Feste und Feiern

Care providers are responsible for all profile content. (State: 26/04/2025 00:06:41)

Projects

Kindergarten plus
Die Stärkung des Selbstbewusstseins und die emotionale Ebene werden bei dem Projekt Kindergarten plus gefördert. Unter Einbeziehung der Eltern erstreckt sich die Kleingruppenarbeit über 9 Wochen.

Schachprojekt
In Kleingruppen erlernen die Kinder über einen Zeitraum von 9 Wochen das Schachspiel. Konzentrationsfähigkeit und logisches Denken stehen im Mittelpunkt.

Tiger Kids
Als Dauerprojekt hat sich das Tiger Kids - Projekt zur gesunden Ernährung und Bewegung bewährt.

Forscher Projekt
Seit einiger Zeit befinden wir uns auf dem Weg zur Zertifizierung „Haus der kleinen Forscher“. Durch alltägliche Experimente erhalten die Kinder einen Einblick in die Welt des Forschens und des Entdeckens. Einmal wöchentlich unterstützt uns dabei eine „Klimabotschafterin“, die die Kinder in die Welt der Elemente (Erde, Wasser, Luft) einführt. Die ErzieherInnen führen im Alltag weitere Experimente durch.
In diesem Zusammenhang findet regelmäßig eine „Forscher-Workshop-Woche“ statt.

Ponykunde
„Urlaub auf dem Ponyhof“
Einmal im Jahr begleiten die Vorschulkinder 1 Woche lang jeden Tag die Ponys des Seniorenstiftes. Die Kinder werden viel über sie, mit ihnen und von ihnen lernen.

Themenwochen
Einmal pro Jahr findet in unserer Einrichtung eine Themenwoche statt. Die Angebote richten sich an Eltern und Kinder.
Beispiele: „Forscher-Workshop-Woche“ oder „Entspannungs- und Wellnesswoche“

Seniorenstift
Einmal monatlich geht eine Kleingruppe von Kindern in das nahegelegene Seniorenstift, um mit den Bewohnern zu spielen und zu singen.

Holiday Care

Während der Sommerferien bleibt die Einrichtung für drei Wochen geschlossen.
Zwischen Weihnachten und Neujahr schließen wir in der Regel 3 Tage.
Durch trägerinterne Kooperationen ist nach individueller Absprache ein Ferienbetreuungsangebot in einer anderen Einrichtung möglich.
Darüber hinaus bleibt die Einrichtung in der Regel für 2 Tage auf Grund von pädagogischen Planungstagen/ Im-Haus-Fortbildungen der pädagogischen Mitarbeitenden geschlossen.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 26/04/2025 00:06:41)

Maps are displayed only if you accept the corresponding cookies.
enable map