Basics
Unsere Kita St.Clemens Maria Hofbauer, eingebettet im Leben der gleichnamigen Gemeinde und des Stadtteils Essen-Altendorf, versteht sich als Haus für Kinder und deren Eltern.
Unser pädagogisches Handeln orientiert sich am Situationsansatz (S.o.A.). Dieser Ansatz geht davon aus, dass die aktuellen Ausdrucksformen der Kinder (Spielverhalten, Malen, Sprechen, Bewegungen) aus zurückliegenden Ereignissen, Erfahrungen und Eindrücken resultieren. Konkret heißt dies, dass,was die Kinder beschäftigt, wird von den pädagogischen Mitarbeitenden, unter Beteiligung der Kinder, in Projekten thematisiert werden .So werden z.B. entsprechende Lieder zu dem Thema ausgewählt, es werden entsprechende Gespräche geführt, Literatur zum Thema erarbeitet, kreatives Gestalten zum Thema umgesetzt und in praktische Lebenssituationen integriert.
Verantwortungsvolle Betreuung, Erziehung und Bildung der uns anvertrauten Kinder, die Förderung ihrer Persönlichkeitsentwicklung, sowie Information, Beratung und intensive Zusammenarbeit den Erziehungsberechtigten sind unser Anliegen.
Unsere Angebote , sowohl inhaltlich als auch räumlich, sollen allen Kindern nach ihren Fähigkeiten auf der Grundlage ihrer geistig-körperlichen Entwicklung, Möglichkeiten zum Spielen und entfalten.
„Neben der Entwicklung von Fähigkeiten und Fertigkeiten ist für uns die Einübung in Haltung der Mitmenschlichkeit , des Staunens und der Dankbarkeit, der Ehrfurcht vor Gott, der Achtung der Mitmenschen und der gesamten Schöpfung ein wichtiger Teil des Erziehungs- und Bildungsgeschehens in unseren Einrichtungen.“ (Leitbild des Kita-Zweckverbandes im Bistum Essen)
Die Kinder werden herangeführt, ihr Leben als Geschenk aus Gottes Hand zu erkennen und wahrzunehmen. Dies geschieht im Geist der Ökumene und in Achtung und Toleranz zu den Kinder aus anderen Nationen, Kulturkreisen und Religionen. Dankbar stellen wir Gemeinsamkeiten heraus und machen Unterschiede respektvoll verständlich.
Als Fundament der pädagogischen Arbeit im Team sehen wir die Gottes-und Nächstenliebe, wie sie uns in Jesus Christus geschenkt wurde.
Wir verstehen uns als Entwicklungsbegleiter der kindlichen Selbstbildungsprozesse.
„Kinder sind von Anfang an mit Kompetenzen ausgestattet, die es ihnen ermöglichen, sich zunehmend in der Welt zurechtzufinden.“ (Bildungsentwurf NRW)
„Kinder bilden sich nicht, indem sie fertiges Wissen und Können von Anderen übernehmen.“ (Bildungsentwurf NRW)
„Hilf mir, es selbst zu tun“ (Maria Montessori))
Bewusst ein wenig innehalten, etwas staunend wahrnehmen, die Sinne anregen und schärfen, Hindernisse überwinden und daran wachsen, besonders im Umgang mit anderen Menschen - das sind unsere „Alttagsabenteuer“.
Jedes Kind soll individuell die Entfaltung seiner Begabungen und Fähigkeiten erleben, damit es sein Leben verantwortungsvoll gestalten lernt.
Unser besonderer Schwerpunkt ist die Bewegungs-und Ernährungserziehung, zwei Schwerpunkte, die sich aus unserem Verständnis heraus gegenseitig ergänzen. Die Gesunderhaltung und der verantwortungsvolle Umgang mit dem eigenen Körper, die Kenntnis über Gesundheit, Krankheit und Körperhygiene sind Inhalte der pädagogischen Arbeit mit Kindern und Eltern.
Im März 2009 wurde die Einrichtung vom Landessportbundes NRW als „Bewegungskita mit Pluspunkt Ernährung“ zertifiziert. Das pädagogische Team wurde geschult (BIKV - Übungsleiterausbildung), mit dem örtlichen Sportverein DJK Altendorf 09 besteht eine Kooperation ( Sportfest „Bärenstarke Kinder, Gestaltung des Dorffestes).