Kath. Kita & Familienzentrum Mercatorstr. "St. Clemens Maria Hofbauer"

Kinder von 1 - 6 Jahren

Address
Kath. Kita & Familienzentrum Mercatorstr. "St. Clemens Maria Hofbauer"
Mercatorstr. 3
45143 Essen
Funding authority
KiTa Zweckverband im Bistum Essen
Gildehofstr. 8
45127 Essen
kita.st.clemens-maria-hofbauer@kita-zweckverband.de
https://www.kita-st-clemens-maria-hofbauer.de
0201 628105 (Stefanie Dushaj)
0201 72022668
Opening times7:00 AM - 4:30 PM o'clock
Closing daysWährend der Sommerferien bleibt die Einrichtung für drei Wochen geschlossen.
Zwischen Weihnachten und Neujahr schließen wir in der Regel 3 Tage.
Durch trägerinterne Kooperationen ist, nach individueller Absprache, ein Ferienbetreuungsangebot in einer anderen Einrichtung möglich.
Darüber hinaus bleibt die Einrichtung in der Regel für 2 Tage auf Grund von pädagogischen Planungstagen/ Im-Haus-Fortbildungen der pädagogischen Mitarbeitenden geschlossen.
Denomination catholic
Specially educational concept Situation approach
Extras Barrier-free, Child care for physical education, care with lunch, full day care

Description and Stations

Die Mercatorstraße  bietet ausreichende Parkmöglichkeiten.

Die nahegelegene Haltestelle Bockmühle ist mit der Straßenbahn ( 103 und 105) und der Buslinie 160/61zu erreichen.

Die S-Bahnstationen Essen-Borbeck Süd und Essen-Fronhausen befinden sich in der Nähe.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 01/05/2025 05:31:32)

Introduction/specifics

- Unsere Kindertageseinrichtung verfügt über 3 Gruppen
- Wir betreuen insgesamt 53Kinder im Alter von 1 bis 6 Jahren
- Die Kinder werden in folgenden Gruppenformen betreut:

  • zwei Familiengruppen mit Kindern von 1- 6 Jahren
  • eine Gruppe Für Kinder von 3 - 6 Jahren

Rooms

Der Zugang zur Einrichtung ist barrierefrei und sämtliche Flächen innerhalb der Kita sind ebenerdig.
Das Raumkonzept der Kindertageseinrichtung wird regelmäßig auf seine Zweckmäßigkeit überprüft.
Jede Gruppe hat einen Gruppenraum mit Nebenraum. Der große Gruppenraum bietet vor allem Spielbereiche für die U-3 Kinder, die in der Nähe ihrer Bezugserzieherinnen bleiben. Alle Nebenräume im Haus (siehe 1.7) nutzen sie nur in Begleitung der Erwachsenen.
Den größeren Kindern stehen die Nebenräume zur Verfügung, in denen sich die Spielmaterialien befinden, die ihrem Alter entsprechen, für die Kleinsten aber noch nicht zugängig sein können (Perlen, kleine Legosteine…).
Bewegungsräume, Ruhebereiche und Rückzugsmöglichkeiten sind klar voneinander getrennt, stehen den Größeren immer zur Verfügung, den Kleineren gemeinsam mit den Erzieherinnen. In jedem Gruppenraum befindet sich eine Schlafmöglichkeit für die Kleinsten. Ein Schlafraum, besonders gestaltet, ist ebenfalls vorhanden.
Die Mahlzeiten werden in einem separaten Raum, der Bistro genannt wird, eingenommen.
So ist eine ruhige, gepflegte Atmosphäre gegeben.
Das Außengelände bietet auch Bereiche für U-3 Kinder, in die sie sich zurückziehen können.

In allen Gruppenräumen ist Platz  für:

• Kreativbereich
• Rollenspielbereich
• Baubereich zum Konstruieren
• Rückzugsmöglichkeiten zum Ausruhen, Lesen, Kuscheln
• Bewegungsbereiche
• Essen und Trinken

Die Vorstellungen und Ideen der Kinder und Erzieherinnen fließen in die Raumgestaltung ein. Berücksichtigung findet das Wissen um pädagogisch sinnvolle  Farbgestaltung, Einsatz von Dekoration, Positionierung des Mobiliars:

• helle Farben, harmonisch aufeinander abgestimmt
• ausreichende Beleuchtung
• klare Strukturen, die Kinder wissen, was in jedem Bereich getan werden kann
• Dekorationen, die mit den Kindern gestaltet werden, übersichtlich angeordnet sind und regelmäßig ausgewechselt werden
• Freiflächen zum Spielen auf dem Boden und auf Podesten
• Spiegelflächen
• Rückzugsmöglichkeiten
• Portfoliobereich
Im ganzen Haus sind verschiedenen Räumlichkeiten für alle Kinder und Erzieherinnen zugänglich.
Die große Eingangshalle dient als Spiel- und Begegnungsort für Kinder aus allen Gruppen.
Die große Turnhalle bietet Raum für ausgelassenes Spiel beim Klettern und Toben. Die Kinder können bauen und verändern, Turn- und Spielgeräte stehen zur Verfügung.
Diese Bereiche sind auch für Kinder unter drei zugänglich, wenn Erzieherinnen sie begleiten.

Im „Bistro“( Mehrzweckbereich mit Nebenraum ) befindet sich der Elterntreffpunkt und die Kinderbücherei.

Im ersten Stock wurde ein Raum als „Atelier“(Werkstattbereich für Kinder), ein anderer als Lernwerkstatt eingerichtet und kann gruppenübergreifend genutzt werden. Großflächiges Malen auf Staffeleien und am Boden, das Gestalten mit unterschiedlichen Materialien an kleinen Tischen ist möglich.

Viele Materialien aus dem Bereich  Naturwissenschaft und Technik, übersichtlich angeordnet, regen zum selbstständigen Experimentieren an.

Outdoor Facilities

Unsere KiTa verfügt über ein Außengelände, welches Kindern unterschiedlichen Alters die Möglichkeit gibt, ihrer Bewegungsfreude nachzugehen, die natürliche Umgebung zu erproben und zu erforschen.
Es gibt einen Seileklettergarten, ein Baumhaus für die Großen, geschützter Bereich für die Kleinen.
Die Kita nutzt eine Freifläche vor der Einrichtung zum Roller und Fahrradfahren.
In der näheren Umgebung sind Spielplätze problemlos zu erreichen und werden genutzt.

Daily Schedule

Der Tagesablauf wird so gestaltet, dass Zeit für die individuelle Zuwendung besonders für die Kleinsten vorhanden ist.
Rituale, die immer wiederkehren, werden eingeführt und täglich wiederholt.
Besonders in der Eingewöhnungszeit sind die Bezugserzieherinnen sehr intensiv in die Betreuung der Kleinsten eingebunden.
Deshalb übernehmen andere Mitarbeiterinnen gruppenübergreifend Kleingruppenangebote in Nebenräumen für die mittleren und größeren Kinder.

Im  gesamten Tagesablauf gibt es viele Möglichkeiten für das Freispiel. Der Frühstückstisch ist gedeckt und steht den Kindern bis 10.00 Uhr zur Verfügung.
Nach Ankunft aller Kinder wird der Morgenkreis angeboten. Kinder und Erzieherinnen begrüßen sich, singen, tauschen Informationen aus. Je nach Konzentrationsvermögen werden die jüngeren Kinder in die Gesprächsrunden eingebunden. Sie können sich aber jederzeit zurückziehen.
Der Morgenkreis darf nicht gestört werden. Eltern, die ihre Kinder später bringen, werden gebeten zu warten, bis die Gruppentür geöffnet wird.

Die Mitarbeiterinnen stehen den Kindern als Spielpartner, Gesprächspartner zur Verfügung. Sie bieten in der Gruppe, aber auch in Nebenräumen, verschiedenste Beschäftigungsangebote an, die die Kinder nach persönlichem Interesse nutzen können.

Das Mittagessen im Bistro wird für die Kleinsten zuerst angeboten, weil sie anschließend schlafen. Die älteren Kinder essen anschließend.

Nach dem Mittagessen bleiben die Gruppentüren, die sonst geöffnet sind, geschlossen. Die Kinder haben die Möglichkeit zum ruhigen Spiel, Schlafen, Vorlesen.
Die Eltern werden gebeten, ihre Kinder frühestens erst nach dieser Mittagspause abzuholen.

Food

Den Kindern wird ein gleitendes Frühstück ermöglicht, welches von zu Hause mitgebracht wird. Getränke, wie Wasser und Tee, sind vorhanden. Obst und Rohkost ergänzen das Angebot.
Einmal in der Woche wird gemeinsam gefrühstückt.

Kinder, die ganztägig betreut werden, erhalten ein
             - kostenpflichtiges Mittagessen, durch apetito,
             - Kinder mit einer 35-Stundenbetreuung erhalten ebenfalls das kostenpflichtige Mittagessen.

Die Verpflegung orientiert sich an der Lebensmittelhygieneverordnung und entspricht den besonderen Anforderungen an eine Ernährung für Kinder unter drei Jahren.

Den Kinder stehen ganztägig ausreichend Getränke zur Verfügung.

Besonderheiten bei der Ernährung (z. B. Allergien oder kulturelle Hintergründe) werden bei der Verpflegung der Kinder berücksichtigt.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 01/05/2025 05:31:32)

Basics

Unsere Kita St.Clemens Maria Hofbauer, eingebettet im Leben der gleichnamigen Gemeinde und des Stadtteils Essen-Altendorf, versteht sich als Haus für Kinder und deren Eltern.
Unser pädagogisches Handeln orientiert sich am Situationsansatz (S.o.A.). Dieser Ansatz geht davon aus, dass die aktuellen Ausdrucksformen der Kinder (Spielverhalten, Malen, Sprechen, Bewegungen) aus zurückliegenden Ereignissen, Erfahrungen und Eindrücken resultieren. Konkret heißt dies, dass,was die Kinder beschäftigt, wird von den pädagogischen Mitarbeitenden, unter Beteiligung der Kinder, in Projekten thematisiert werden .So werden z.B. entsprechende Lieder zu dem Thema ausgewählt, es werden entsprechende Gespräche geführt, Literatur zum Thema erarbeitet, kreatives Gestalten zum Thema umgesetzt und in praktische Lebenssituationen integriert.
Verantwortungsvolle Betreuung, Erziehung und Bildung der uns anvertrauten Kinder, die Förderung ihrer Persönlichkeitsentwicklung, sowie Information, Beratung und intensive Zusammenarbeit den Erziehungsberechtigten sind unser Anliegen.
Unsere Angebote , sowohl inhaltlich als auch räumlich, sollen allen Kindern nach ihren Fähigkeiten auf der Grundlage ihrer geistig-körperlichen Entwicklung, Möglichkeiten zum Spielen und entfalten.

„Neben der Entwicklung von Fähigkeiten und Fertigkeiten ist für uns die Einübung in Haltung der Mitmenschlichkeit , des Staunens und der Dankbarkeit, der Ehrfurcht vor Gott, der Achtung der Mitmenschen und der gesamten Schöpfung ein wichtiger Teil des Erziehungs- und Bildungsgeschehens in unseren Einrichtungen.“ (Leitbild des Kita-Zweckverbandes im Bistum Essen)

Die Kinder werden herangeführt, ihr Leben als Geschenk aus Gottes Hand zu erkennen und wahrzunehmen. Dies geschieht im Geist der Ökumene und in Achtung und Toleranz zu den Kinder aus anderen Nationen, Kulturkreisen und Religionen. Dankbar stellen wir Gemeinsamkeiten heraus und machen Unterschiede respektvoll verständlich.
Als Fundament der pädagogischen Arbeit im Team sehen wir die Gottes-und Nächstenliebe, wie sie uns in Jesus Christus geschenkt wurde.

Wir verstehen uns als Entwicklungsbegleiter der kindlichen Selbstbildungsprozesse.
„Kinder sind von Anfang an mit Kompetenzen ausgestattet, die es ihnen ermöglichen, sich zunehmend in der Welt zurechtzufinden.“ (Bildungsentwurf NRW)
„Kinder bilden sich nicht, indem sie fertiges Wissen und Können von Anderen übernehmen.“ (Bildungsentwurf NRW)
 „Hilf mir, es selbst zu tun“  (Maria Montessori))

Bewusst ein wenig innehalten, etwas staunend wahrnehmen, die Sinne anregen und schärfen, Hindernisse überwinden und daran wachsen, besonders im Umgang mit anderen Menschen - das sind unsere „Alttagsabenteuer“.
Jedes Kind soll individuell die Entfaltung seiner Begabungen und Fähigkeiten erleben, damit es sein Leben verantwortungsvoll gestalten lernt.

Unser besonderer Schwerpunkt ist die Bewegungs-und Ernährungserziehung, zwei Schwerpunkte, die sich aus unserem Verständnis heraus gegenseitig ergänzen. Die Gesunderhaltung und der verantwortungsvolle Umgang mit dem eigenen Körper, die Kenntnis über Gesundheit, Krankheit und Körperhygiene sind Inhalte der pädagogischen Arbeit mit Kindern und Eltern.

Im März 2009 wurde die Einrichtung vom  Landessportbundes NRW als „Bewegungskita mit Pluspunkt Ernährung“ zertifiziert. Das pädagogische Team wurde geschult (BIKV - Übungsleiterausbildung), mit dem örtlichen Sportverein DJK Altendorf 09 besteht eine Kooperation ( Sportfest „Bärenstarke Kinder, Gestaltung des Dorffestes).

Employee

In der Einrichtung sind insgesamt 10 pädagogische Mitarbeiterinnen tätig.

Die Mittagsverpfelgung unterstützt eine hauswirtschaftliche Mitarbeiterin.


Eine pädagogische Mitarbeiterin ist für Fragen für die interkulturelle Erziehung zuständig. Sie steht als Familienbegleiterin zur Verfügung.

Additional Offerings

- alltagsintegrierte Sprachförderung
- Kinderchor
- musikalische Früherziehung
- Elternbegleitung und Schulung im Familienzentrum

Quality Assurance

Unsere Einrichtung orientiert sich im Rahmen der Qualitätsentwicklung an den Vorgaben des KTK-Gütesiegels.
Alle pädagogischen Mitarbeitende nehmen regelmäßig an Fortbildungen im Rahmen des Qualitätsmanagementsystems teil. Durch Interne Audits werden regelmäßig die Qualitätsstandards in den Einrichtungen überprüft. In Zusammenarbeit mit der Qualitätsbeauftragten der Einrichtung arbeitet unsere KiTa kontinuierlich an der Weiterentwicklung der Qualitätsbereiche.
 

Cooperations

Die KiTa ist Mitglied eines Arbeitskreises im Stadtteil, der , gemeinsam mit den ortsansässigen Grundschulen, um die Gestaltung des Überganges von der Kita in die Grundschule plant und durchführt.

Die KiTa ist Familienzentrum. Eltern können Kursangebote zu unterschiedlichen Themen nutzen. Zusätzlich werden Eltern-Kindkurse angeboten.

Unsere Kooperationspartner:
- Katholische Familienberatungsstelle
- AWO
- JPI (Erziehungsberatungsstelle Altendorf)
- Logopädie und Heilpädagogische Praxis

Teamwork with parents

Wir sehen unsere Kindertagesstätte als einen Ort, der Kinder, Eltern und Pädagogen einen gemeinsamen Lebensraum bietet.
Die Eltern werden von uns über die Inhalte des Kindertagesstättenalltags informiert, wir beziehen sie bei Festen und Aktionen mit ein und freuen uns über ihre Unterstützung.

 Elternkurse zu Erziehungsfragen
- Eltern-Kindkurse (Kochen , Yoga, Kreativität, Selbstbehauptung)
- Eltern-Kind Sprachkurse (Rucksack, Sprache im Spiel), auch für Eltern mit Kindern, die noch nicht in der KiTa sind
- Spielgruppe für Kinder, die noch nicht in der KiTa sind
- mehrsprachiges Vorlesen für Eltern und Kinder
- monatlich Elternsprechzeit zum Thema Sprache
- Elternsprechtage zur Bildungsdokumentation
- Elterntreffen zur Reflexion der Eingewöhnung
- Elternvollversammlungen zu allen wichtigen Veränderungen in der KiTa und zur Wahl des Elternrates
- intensive und partnerschaftliche Zusammenarbeit mit dem Elternrat

Care providers are responsible for all profile content. (State: 01/05/2025 05:31:32)

Projects

- Schwerpunkteinrichtung "Frühe Chancen"

- alltagsintegrierte Sprachförderung , zusätzlich Kleingruppenangebote
- Bewegungsförderung nach Richtlinien des Landessportbundes mit dem Pluspunkt Ernährung
- Kinderchor "Clementönchen"
- Leseprojekt in Zusammenarbeit mit der Grundschule
- Lesepaten
- Vorschulprojekt, wie Literacy, Zahlenland, naturwissenschaftliche Experimente, Hören-Lauschen-Lernen
- Wortgottesdienste, Familienmessen, Kleinkindergottesdienst

- Eltern-Kindgruppen

 

Holiday Care

Während der Sommerferien bleibt die Einrichtung für drei Wochen geschlossen.
Zwischen Weihnachten und Neujahr schließen wir in der Regel 3 Tage.
Durch trägerinterne Kooperationen ist nach individueller Absprache ein Ferienbetreuungsangebot in einer anderen Einrichtung möglich.
Darüber hinaus bleibt die Einrichtung in der Regel für 2 Tage auf Grund von pädagogischen Planungstagen/ Im-Haus-Fortbildungen der pädagogischen Mitarbeitenden geschlossen.

Parental Interviews

Eine Elternbefragung, welche die Zufriedenheit mit den Buchungszeiten und der pädagogische Arbeit befragt führen wir einmal jährlich durch. Die Ergebnisse werden zusammengetragen und den Eltern mitgeteilt.  wir nutzen die Auswertung, um uns selber und unser pädagogisches Handeln zu hinterfragen und zu verbessern.
Zusätzlich wird der Bedarf der Eltern, im Bezug auf die Angebote des Familienzentrums in einem weiteren Befragungsverfahren ermittelt und bei der Gestaltung der Angebote als Grundlage genommen.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 01/05/2025 05:31:32)

Maps are displayed only if you accept the corresponding cookies.
enable map