Description and Stations
Mit öffentliche Verkehrsmitteln erreichen Sie uns mit den Buslinien 164, 174 und 184 über die Haltestelle " Albert - Schweitzer - Straße".
Parkmöglichkeiten befinden sich in den umliegenden Straßen.
Address |
Kath. Kita & Familienzentrum Philosophenweg "Heilige Dreifaltigkeit" Philosophenweg 16 45279 Essen |
---|---|
Funding authority |
KiTa Zweckverband im Bistum Essen Gildehofstr. 8 45127 Essen |
kita.st.joseph-hl-dreifaltigkeit.essen@kita-zweckverband.de | |
http://www.kita-heilige-dreifaltigkeit-essen.de | |
0201 / 54 37 91 56 | |
0201 540740 (Leitung: Frau Arletta Hallmann) | |
Opening times | 7:00 AM - 4:00 PM o'clock |
Closing days | Während der Sommerferien bleibt die Einrichtung für drei Wochen geschlossen. Zwischen Weihnachten und Neujahr schließen wir in der Regel 3 Tage. Durch trägerinterne Kooperationen ist, nach individueller Absprache, ein Ferienbetreuungsangebot in einer anderen Einrichtung möglich. |
Denomination | catholic |
Specially educational concept | daily routine language education, inclusion, intercultural education, partially open concept, Situation approach |
Extras | care with lunch, full day care |
Pets | Keine |
Mit öffentliche Verkehrsmitteln erreichen Sie uns mit den Buslinien 164, 174 und 184 über die Haltestelle " Albert - Schweitzer - Straße".
Parkmöglichkeiten befinden sich in den umliegenden Straßen.
Unsere Kindertagesstätte ist am 1. Dezember 1977 in Essen – Steele Bergmannsfeld in Betrieb genommen worden.
Unsere MitarbeiterInnen gewährleisten eine professionelle Umsetzung der teiloffenen pädagogischen Arbeit. Zusätzlich werden wir als Ausbildungsstätte sozialpädagogischer Fachschulen von Praktikanten unterstützt.
Unsere Kindertagestätte besteht aus drei Gruppen und betreut Kinder im Alter von 3-6 Jahren.
Unsere Kindertagestätte verfügt über drei Gruppenräume einschließlich deren Nebenräume, drei Sanitärräume, einem Bewegungsraum, ein Büro, einer Küche, einen Ruheraum sowie einer großen Eingangshalle.
Jede Gruppe ist individuell ausgestattet und orientiert sich an den Bedürfnissen der Kinder. Eine Besonderheit, die man in jeder Gruppe findet, sind die Raumhäuser, die man vielfältig nutzen kann, z.B. als Puppenecke, Baubereich, Kuschelecke usw.
Unsere KiTa verfügt über ein Außengelände, welches Kindern unterschiedlichen Alters die Möglichkeit gibt, ihrer Bewegungsfreude nachzugehen, die natürliche Umgebung zu erproben und zu erforschen.
Das großzügige Außengelände bietet durch verschiedene Bepflanzungen und abwechslungsreiche Spielgeräte wie z.B. Sandkastenlandschaft, Kletterturm mit Hängebrücke und eine Rutsche unterschiedliche Spiel- und Entwicklungsmöglichkeiten.
Des weiteren gibt es noch eine große Spielwiese, ein Kiesbecken und eine Nestschaukel.
- Ab 7.00 Uhr Bringphase
Um 8.00 Uhr gehen alle gemeinsam in ihre Stammgruppen, in denen das gleitende Frühstück startet und die Kinder mit dem Spielen beginnen können.
- Um ca. 9.00 Uhr treffen sich die Kinder in den Gruppen zum Morgenkreis, in dem sie Lieder singen, Kreisspiele spielen und besprechen, welche Angebote und Aktivitäten in der KiTa stattfinden.
- Ab ca. 9.30 Uhr beginnt das Freispiel, hier haben die Kinder die Möglichkeit, selbst zu entscheiden, im welchen Spielbereich und mit welchen Materialien sie spielen möchten. Während des Vormittags finden in den Gruppen direkte und indirekte Angebote statt, die begleitet werden.
- Um 12.15 Uhr beginnt das Mittagessen auf Gruppenebene
Nach dem Mittagessen findet eine weitere Freispielphase statt.
- Ab 14.00 Uhr werden die ersten Kinder abgeholt und um 16.00 Uhr beenden wir unseren KiTa - Tag.
Den Kindern wird ein gleitendes Frühstück ermöglicht, welches sie selbst mitbringen.
Kinder, die ganztägig betreut werden, erhalten ein
- kostenpflichtiges Mittagessen, durch Apetito
- Kinder mit einer 35-Stundenbetreuung erhalten auf Wunsch ebenfalls das kostenpflichtige Mittagessen
Die Verpflegung orientiert sich an der Lebensmittelhygieneverordnung und entspricht den besonderen Anforderungen an eine Ernährung für Kinder unter drei Jahren.
Den Kinder stehen ganztägig ausreichend Getränke zur Verfügung.
Besonderheiten bei der Ernährung (z. B. Allergien oder kulturelle Hintergründe) werden bei der Verpflegung der Kinder berücksichtigt.
Unser pädagogisches Handeln orientiert sich am Situationsansatz (S.o.A.). Dieser Ansatz geht davon aus, dass die aktuellen Ausdrucksformen der Kinder (Spielverhalten, Malen, Sprechen, Bewegungen) aus zurückliegenden Ereignissen, Erfahrungen und Eindrücken resultieren. Konkret heißt dies, das, was die Kinder beschäftigt, wird von den pädagogischen Mitarbeitenden, unter Beteiligung der Kinder, in Projekten thematisiert. So werden z.B. entsprechende Lieder zu dem Thema ausgewählt, es werden entsprechende Gespräche geführt, Literatur zum Thema erarbeitet, kreatives Gestalten zum Thema umgesetzt und in praktische Lebenssituationen integriert.
In der Gruppenform III haben wir insgesamt acht Fachkräfte, drei Ergänzungskräfte, zwei Berufspraktikannten und eine Hauswirtschaftskraft.
Seit dem 01.August 2010 bilden die Kita Hl. Dreifaltigkeit und die ev. Kita Kunterbunt das Familienzentrum Bergmannsfeld. Folgende Angebote stellen wir im Rahmen des Familienzentrums zur Verfügung:
-Spiel- und Bewegungsanregungen (Jeden Montag) Anmeldung erwünscht
- Elternkurse zur Stärkung der Eltern bei der Erziehung
- Organisation interkulturellen Begegnungen
- Elternkaffee und Kochlöffelkurse
- Sprechstunde des JPI
- Rucksackprojekt- ein Angebot der RAA für Mütter mit Migrationshintergrund
Unsere Einrichtung orientiert sich im Rahmen der Qualitätsentwicklung an den Vorgaben des KTK-Gütesiegels.
Alle pädagogischen Mitarbeitende nehmen regelmäßig an Fortbildungen im Rahmen des Qualitätsmanagementsystems teil. Durch Interne Audits werden regelmäßig die Qualitätsstandards in den Einrichtungen überprüft. In Zusammenarbeit mit der Qualitätsbeauftragten der Einrichtung arbeitet unsere KiTa kontinuierlich an der Weiterentwicklung der Qualitätsbereiche.
Unsere Kindertagesstätte und Familienzentrum kooperieren mit folgenden Institutionen:
Träger, Gemeinde/Kirche, Grundschulen, Kitas im- und außerhalb des Stadtteils, Gesundheitsamt, Erziehungsberatungsstellen JPI/SPZ, Diankoniewerk, Familienbildungsstätte, Aussiedlerberatung/Jugendmigrationsdienst, VAMV- Vermittlung von Tagesmüttern, RAA- Büro für interkulturelle Arbeit in Essen, Polizei Essen, Feuerwehr Essen-Kray, EVAG, Edeka-Bergmannsfeld, Logopädie/Ergotherapie, Kinderärzte
- gemeinsames gestalten von Festen
- Elternnachmittage- Abende
- Themennachmittage
- Elternsprechtage
- Elternkaffee
- Gemeindefest
- Stadtteilfest mit allen Institutionen im Stadtteil
Während der Sommerferien bleibt die Einrichtung für drei Wochen geschlossen.
Zwischen Weihnachten und Neujahr schließen wir in der Regel 3 Tage.
Durch trägerinterne Kooperationen ist nach individueller Absprache ein Ferienbetreuungsangebot in einer anderen Einrichtung möglich.
Darüber hinaus bleibt die Einrichtung in der Regel für 2 Tage auf Grund von pädagogischen Planungstagen/ Im-Haus-Fortbildungen der pädagogischen Mitarbeitenden geschlossen.
Maps are displayed only if you accept the corresponding cookies.
enable map