Kath. Kita & Familienzentrum Rudolfstr. "St. Joseph"

0 bis 6 Jahre

Address
Kath. Kita & Familienzentrum Rudolfstr. "St. Joseph"
Rudolfstr. 12 B
45307 Essen
Funding authority
KiTa Zweckverband im Bistum Essen
Gildehofstr. 8
45127 Essen
kita.st.joseph.essen-kray@kita-zweckverband.de
0201 - 59801535
0201 553401 (Leitung: Stefanie Richter sllv. Leitung Violetta Schilke)
Opening times7:00 AM - 4:00 PM o'clock
at Weekends12:00 AM - 12:00 AM o'clock
Closing daysWährend der Sommerferien bleibt die Einrichtung für drei Wochen geschlossen.
Zwischen Weihnachten und Neujahr schließen wir in der Regel 3 Tage.
Durch trägerinterne Kooperationen ist, nach individueller Absprache, ein Ferienbetreuungsangebot in einer anderen Einrichtung möglich.
Darüber hinaus bleibt die Einrichtung in der Regel für 2 Tage auf Grund von pädagogischen Planungstagen/ Im-Haus-Fortbildungen der pädagogischen Mitarbeitenden geschlossen.
Foreign languages German
Denomination catholic
Specially educational concept daily routine language education, Situation approach
Extras Papilio, care with lunch, cooperation facility, ergotherapy, family counseling, full day care, language education

Description and Stations

Öffentliche Verkehrsmittel:                                Sie erreichen uns mit den Buslinien 170 und 146 über die
                                                                                 Haltestellen " Brüninghofer Weg" , "Sulzbachtal" und
                                                                                 "Lahnbeckestr."

Parkmöglichkeiten                                               Auf den Parkstreifen der umliegenden Straßen bzw.
                                                                                auf den markierten Flächen  in der Litterode und Rudolfstr.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 25/04/2025 05:31:47)

Introduction/specifics

- Unsere Kindertageseinrichtung verfügt über 4 Gruppen
- Wir betreuen insgesamt 63 Kinder im Alter von 0 bis 6 Jahren
- Die Kinder werden in folgenden Gruppenformen betreut:

  •  1 Gruppentyp I : 20 Kinder im Alter von 2 – 6 Jahren
  •  1 Gruppentyp II: 10 Kinder im Alter von 0 – 3 Jahren
  •  1 Gruppentyp III: 25 Kinder im Alter von 3 – 6 Jahren
  •  1 Großtagespflegestelle "Kleiner Rabe" im Alter von 0,4 - 6 Jahren ist in unseren Räumlichkeiten untergebracht.


- Besonderheiten:
       - "Tiger Kids" - KiTa
       -  "Papilio" KiTa
       -  "Faustlos" - KiTa
       - "Familiencafe Klatsch"
       -  Therapieangebote
 

Rooms

Unser Raumangebot:

Erdgeschoss:

2 Gruppeneinheiten bestehend aus jeweils:

                                                                                   1 Gruppenraum mit Einbauküche
                                                                                   1 Nebenraum
                                                                                   1 Sanitärbereich/ 2 WC
                                                                                   1 kleine Abstellkammer

Nutzung:      Gr. 2/ Typ I                                         20 Kinder von 2 - 6 Jahren
                       Gr.3/ Typ II                                        10 Kinder von 0 - 3 Jahren


großer Flurbereich mit freier Treppe

2 Ruheräume,                                                             die zum Ruhen, Schlafen und Entspannen genutzt werden können

1 zusätzlicher Sanitärbereich,                                  der u.a. zu "Wasserspielen" einlädt
                                                                                       2 WC

1 große Wickelstation                                                mit integrierter Badewanne und begehbarer Treppe sowie                
                                                                                       Eigentumsschubläden

1"Kinderwagenparkplatz",                                      

1 Verwaltungseinheit                                                1 Büro
                                                                                      1 Betriebsküche
                                                                                      1 Personalraum
                                                                                      1 Personal - WC mit Dusche
                                                                                      1 Personalgarderobe


1. Obergeschoss


1 Gruppeneinheit bestehend aus:                         1 Gruppenraum mit Einbauküche
                                                                                     1 Nebenraum
                                                                                     2 WC - Bereiche

Nutzung:           Gr. 1/ Typ III                                    25 Kinder von 3 - 6 Jahren

1. Multifunktionaler Raum                                     z.B. Ruhen, Bewegen, musikalische Angebote etc.

1 große Wickelstation                                            mit Badewanne und Eigentumsfächern und begehbarer
                                                                                   Treppe

1 Flurbereich                                                           Garderobe der KiTa - Kinder

1 "Großtagespflegestelle Kleiner Rabe"             offene Küche mit Wohnraum
                                                                                   1 separater Ruheraum

Nutzung                                                                    9 Kinder von 0 - 6 Jahren und geleitet von
                                                                                   3 Tagespflegepersonen

1 Kellergeschoss ( teil unterkellert)

1 Waschküche
1 Heizungskeller
1 Putzkammer
1 Abstellkammer


Weitere Räumlichkeiten, die zur Nutzung bereit stehen:


1 Pfarrsaal                                                                   ist in Absprache jederzeit nutzbar

1 Turnhalle                                                                 mit einer Umkleidekabine
                                                                                     mit einem großen Waschraum, WC und
                                                                                     separater Duschkabine


Altbau " KiTa St. Joseph"                                        das gesamte EG steht der Einrichtung zur Verfügung                                              

Nutzung:                                                                     2 x wöchentliches Eltern - Cafe " Klatsch"
                                                                                     Kurse/ Beratungen jeglicher Art
                                                                                     Sitzungen / Konferenzen
                                                                                     Fortbildungen / Tagungen

1. Obergeschoss                                                       steht dem Familienzentrum zur Verfügung   
                                                        
Nutzung:                                                                   3 Mutter-Kind-Gruppen in Kooperation mit der
                                                                                   Kath. Familienbildungsstätte
                                                                                   Integrationskurs in Kooperation mit der AWO

Outdoor Facilities

Unsere KiTa verfügt über ein Außengelände, welches Kindern unterschiedlichen Alters die Möglichkeit gibt, ihrer Bewegungsfreude nachzugehen, die natürliche Umgebung zu erproben und zu erforschen.
Unser Außengelände bietet:
         - großes Außengelände mit einem alten schattenspendenden Baumbestand, Obstbäumen und Sträuchern
         - gepflasterte Wege, die bei jedem Wetter bespiel- bzw. befahrbar sind
         - Grünflächen, die zu unterschiedlichen Aktivitäten einladen
         - Beete, die von den Kindern gepflegt werden/Naturgarten
         - besondere Kletter/Schaukel/Bewegungsangebote
         - Wasserspielbereich
         - abgetrennter Spielbereich für die U3-Kinder

Daily Schedule

Tagesablauf - Tagesstruktur

für Kinder der Gruppentypen I und III: ( Kinder von 2 - 6 Jahren)

Ab   07.00 Uhr -               Beginn der Betreuung, Zeit für die Begrüßung, zum Kuscheln,
                                           "Freispiel", gleitendes Frühstück bis

ca. 09.30 Uhr   bis
ca. 10.30 Uhr                   weiteres Freispiel mit direkten/ indirekten Angeboten
                                           ( z.B. Kinderturnen, Lesen mit der Lesepatin,
                                           musikalische Frühförderung auf Gruppenebene u.v.m.)

bis ca. 11.00 Uhr            Stuhlkreis mit unterschiedlichen Themen
                                          z.B. Bilderbuchbetrachtungen, Spielen, Gesprächen, Liedern, Versen/ Reimen
                                          Die Themen richten sich z.B. nach dem Kirchenjahr, den Wünschen der Kinder,
                                          der Jahreszeit etc.
anschließend                  Freispiel im Außenbereich, Exkursionen in das nahe Umfeld usw.

um       12.00 Uhr            Abholphase der nicht Über- Mittag betreuten Kinder
um ca. 12.15 Uhr            gemeinsames Mittagessen auf Gruppenebene

bis        14.00 Uhr          Zeit für Ruhen, Schlafen und Entspannen
um       14.00 Uhr          Abholphase der "Block" betreuten Kinder
ab        14.00 Uhr          Freispiel im Innen - und / oder Außenbereich oder
                                        gesonderte Angebote wie z.B. "Faustlos" Projekte zur Prävention von Sucht/ Gewalt usw.

um        17.00 Uhr        endet das Betreuungsangebot

für Kinder des Gruppentyps II: ( Kinder von 0 - 3 Jahren)

Grundsätzlich besteht ein ähnlicher Ablauf. Jedoch bestehen feste, gemeinsame Mahlzeiten.

um         08.30 Uhr         Frühstück
um         11.30 Uhr        Mittagessen
um         14.30 Uhr        Nachmittagssnack

Die Kinder schlafen ihrem Alter und Bio-Rhythmus entsprechend.

Food

Den Kindern wird ein gleitendes Frühstück ermöglicht.

Kinder, die ganztägig betreut werden, erhalten ein
             - kostenpflichtiges Mittagessen, durch apetito, usw. (Bitte entsprechenden Lieferant angeben)
             - Kinder mit einer 35-Stundenbetreuung erhalten auf Wunsch ebenfalls das kostenpflichtige Mittagessen nutzen.

Die Verpflegung orientiert sich an der Lebensmittelhygieneverordnung und entspricht den besonderen Anforderungen an eine Ernährung für Kinder unter drei Jahren.

Den Kinder stehen ganztägig ausreichend Getränke zur Verfügung.

Besonderheiten bei der Ernährung (z. B. Allergien oder kulturelle Hintergründe) werden bei der Verpflegung der Kinder berücksichtigt.
Durch die  Projekte "Tiger Kids" und "5 - am Tag" stehen den Kindern ganztägig Obst und Gemüse zur Verfügung.
Nachmittags werden für die Tageskinder unterschiedliche "Snacks", wie z. B. Dinkelstangen gereicht.
Die "Ernährungspyramide" ist die Grundlage unseres Ernährungsangebotes.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 25/04/2025 05:31:47)

Basics

Unser pädagogisches Handeln orientiert sich am Situationsansatz (S.o.A.). Dieser Ansatz geht davon aus, dass die aktuellen Ausdrucksformen der Kinder (Spielverhalten, Malen, Sprechen, Bewegungen) aus zurückliegenden Ereignissen, Erfahrungen und Eindrücken resultieren. Konkret heißt dies, das, was die Kinder beschäftigt, wird von den pädagogischen Mitarbeitenden, unter Beteiligung der Kinder, in Projekten thematisiert. So werden z.B. entsprechende Lieder zu dem Thema ausgewählt, es werden entsprechende Gespräche geführt, Literatur zum Thema erarbeitet, kreatives Gestalten zum Thema umgesetzt und in praktische Lebenssituationen integriert.

" Jedes neugeborene Kind bringt die Botschaft, dass Gott
sein Vertrauen in den Menschen noch nicht verloren hat."
                                  
                                                                                       Rabindranath Tagore

" Gerade in dieser Zeit kann der Mut zu einem Kind Ausdruck unseres Glaubens und ein Zeichen
christlicher Hoffnung sein...

Ohne Kinder wäre die Welt hoffnungslos und wie arm wären Gemeinden, wo Kinder zur Ausnahme
geworden sind ."
Diese Worte stammen von Franz Kardinal Hengstbach , dem Gründungsbischof unseres Bistums Essen.
Keine überholten Worte, sondern aktueller als je zuvor.!

Wir beziehen uns auf die Worte beider, dass Kind als Botschaft und somit als besondere
Aufgabe und Verantwortung, zu betrachten. Es als eigene Persönlichkeit anzunehmen , jeden Tag auf`s
Neue. Das ist die Grundlage unseres pädagogischen Verständnisses.
                                                                                                                     

Employee

In der Gruppenform I sind insgesamt 2 Fachkräfte/Erzieher/innen tätig.
In der Gruppenform II sind insgesamt 2 Fachkräfte/Erzierher/innen tätig.
In der Gruppenform III sind insgesamt 1 Fachkräfte/Erzieher/innen und 1 Ergänzungskräfte/Kinderpfleger/innen tätig.
Gruppenübergreifend( für Gruppenform II / III)  ist eine Ergänzungskraft mit 30 Std. tätig.
Eine Küchenhilfe ist teilzeitbeschäftigt tätig.
Die Tageseinrichtung für Kinder und das Familienzentrum wird von 1 sozialpädagogischen Fachkraft geleitet.

In der Großtagespflegestelle "Kleiner Rabe" sind z. Zt. 2 selbstständige Tagesmütter tätig, die der Dachorganisation VAMV (Verband ein erziehender Mütter/ Väter) angeschlossen sind.

Additional Offerings

Die Grundlage der Angebote unseres Familienzentrums ist eine regelmäßige Ermittlung der Bedarfe der "großen" und "kleinen" Menschen der KiTa und des Stadtteils Leithe. Somit sind die zusätzlichen Angebote breit gefächert und einem ständigen Wechsel unterlegen.
* Eltern-Informationsveranstaltungen zu pädagogischen Themen, * Kurse zur Stärkung der Erziehungskompetenz, * Kurse zur Förderung der Bewegung/ Gesundheit für Kinder und/oder Eltern, * Englischkurs für Kinder und Erwachsene, *Flötenkurse, * Klavierkurse u.v.m.
 

Quality Assurance

Unsere Einrichtung orientiert sich im Rahmen der Qualitätsentwicklung an den Vorgaben des KTK-Gütesiegels.
Alle pädagogischen Mitarbeitende nehmen regelmäßig an Fortbildungen im Rahmen des Qualitätsmanagementsystems teil. Durch Interne Audits werden regelmäßig die Qualitätsstandards in den Einrichtungen überprüft. In Zusammenarbeit mit der Qualitätsbeauftragten der Einrichtung arbeitet unsere KiTa kontinuierlich an der Weiterentwicklung der Qualitätsbereiche.

Cooperations

AWO-Familienbildung Julius-Leberhaus, AWO-Geschäftsstelle, AWO-Beratungszentrum, Kath. Familienbildungsstätte, Sozialdienst Kath. Frauen, VAMV-Geschäftsstelle, VAMV-Schultenweg, Neue Arbeit, KKH, Behindertenreferat, CW-Therapie, AOK-Rheinland, Polizeipräsidium Essen, Gesundheitsamt Essen, Jugendamt Essen, ASD-Steele, Leither Grundschule, Christopherusschule, Antonisusschule, Comenius-Schule, Albert-Liebmann-Schule, Kath. Pfarrei St. Laurentius, Gemeinde St. Barbara, Fiale St. Joseph-Leithe, Bücherei St. Barbara, Wiese e.V., JPI-Steele, NAJU,
Jugendverkehrsschule, Essener Lesebündnis e.V., Turngruppe Ü50, Stress-Studio Langner, Kanzlei Stolz & Partner,  SPZ, Pfadfinderstamm Barbarossa

Teamwork with parents

Zielsetzung von Elternarbeit:

- Verbessern der pädagogischen Arbeit in der KiTa                     durch tieferen Einblick in die familiäre Situation

- Eltern - Bildung                                                                                 Stärken der erzieherischen Kompetenz

- Elternberatung / - unterstützung                                                 in schwierigen Lebens- und Krisensituationen und
                                                                                                              somit Unterstützung der Kinder

- Eltern -Entlastung                                                                            im Berufsalltag durch Tagesbetreuung
                                                                                                                                                                                                                          
- Eltern -Vernetzung                                                                          und dadurch Aufbau wechselseitiger
                                                                                                             Unterstützungsstrukturen:
                                                                                                             Kinderbetreuung
                                                                                                             Weitergabe, Tausch von Kinderkleidung
                                                                                                             Spielzeug...
                                                                                                             Austausch von Erziehungsfragen
                                                                                                             wechselseitige Unterstützung in praktischen
                                                                                                             Lebensfragen

- Eltern - Einbindung                                                                         in die Institution
                                                                                                             nutzen der Ressourcen, die Eltern
                                                                                                             bereitstellen können:
                                                                                                             Handwerkliches , wichtige Kontakte zur
                                                                                                             Verfügung stellen...

- Konfessionelles Profil                                                                     Stärken von Eltern durch
                                                                                                            religiöse Angebote und "Erleben von Gemeinde"
                                              

Care providers are responsible for all profile content. (State: 25/04/2025 05:31:47)

Projects

"Faustlos"
"Tigerkids"
"Papillio"

Holiday Care

Während der Sommerferien bleibt die Einrichtung für drei Wochen geschlossen.
Zwischen Weihnachten und Neujahr schließen wir in der Regel 3 Tage.
Durch trägerinterne Kooperationen ist nach individueller Absprache ein Ferienbetreuungsangebot in einer anderen Einrichtung möglich.
Darüber hinaus bleibt die Einrichtung in der Regel für 2 Tage auf Grund von pädagogischen Planungstagen/ Im-Haus-Fortbildungen der pädagogischen Mitarbeitenden geschlossen.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 25/04/2025 05:31:47)

Maps are displayed only if you accept the corresponding cookies.
enable map