Kath. Kita & Familienzentrum Sälzerstr. "St. Anna"

Address
Kath. Kita & Familienzentrum Sälzerstr. "St. Anna"
Sälzerstr. 90
45143 Essen
Funding authority
KiTa Zweckverband im Bistum Essen
Gildehofstr. 8
45127 Essen
kita.st.anna.essen@kita-zweckverband.de
0201 / 17 84 32 82
0201 626066 (Leitung: Ursula Burilov)
Opening times7:00 AM - 4:30 PM o'clock
Closing daysWährend der Sommerferien bleibt die Einrichtung für drei Wochen geschlossen.
Zwischen Weihnachten und Neujahr schließen wir in der Regel 3 Tage.
Durch trägerinterne Kooperationen ist, nach individueller Absprache, ein Ferienbetreuungsangebot in einer anderen Einrichtung möglich.
Darüber hinaus bleibt die Einrichtung in der Regel für 2 Tage auf Grund von pädagogischen Planungstagen/ Im-Haus-Fortbildungen der pädagogischen Mitarbeitenden geschlossen.
Denomination catholic
Specially educational concept Situation approach
Extras care with lunch, full day care

Description and Stations

Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen Sie unsere KiTa über folgende Haltestellen:
- Essen West Bh (
- Haltestelle Sälzerstraße

Mit dem PKW können sie bis in die Sälzerstraße fahren und hier parken.
Die KiTa ist fußläufig über den Kirchplatz erreichbar.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 29/04/2025 07:40:26)

Introduction/specifics

Die katholische Kita St. Anna ist eine KiTa mit einer langen Geschichte. Bereits 1965 wurde die Kita eröffnet und befindet sich seit dem im stetigen Wandel. Mittlerweile arbeiten wir in vier Gruppen für Kinder ab 6 Monaten und sind mit der Kita Clemens-Maria-Hofbauer auf dem Weg zum Familienzentrum.
Unsere Kindertageseinrichtung verfügt über 4 Gruppen. Wir betreuen insgesamt 78 Kinder im Alter von 6 Monaten bis zum Schuleintritt. Die Kinder werden in folgenden Gruppenformen betreut: 1 mal Gruppentyp I : 20 Kinder im Alter von 2 – 6 Jahren, 1 mal Gruppentyp II: 10 Kinder im Alter von 1 – 3 Jahren und 2 mal Gruppentyp III: bis zu 25 Kinder im Alter von 3 – 6 Jahren.
Seit 2013 beteiligen wir uns am Bundesprojekt BiSS zur alltagsorientierten Sprachförderung.
Die KiTa liegt mitten in Altendorf und in direkter Nachbarschaft zu einem Alten- und Pflegeheim, mit welchem wir regelmäßig gemeinsame Aktionen durchführen.
 

Rooms

Die Kindertagesstätte erstreckt sich über drei Etagen. Das Gebäude wurde am Hang gebaut, so dass das Untergeschoss zum Teil auch ebenerdig ist.

Die Räume der Typ I Gruppe befinden sich im Untergeschoss; im Erdgeschoss sind die Typ II Gruppe und eine Typ III Gruppe. Die zweite Typ III Gruppe ist im Obergeschoss untergebracht.

Jede Gruppe verfügt über einen großzügigen Gruppenraum, einen Nebenraum und kindgerechten Waschbereich.
Die Gruppen im Untergeschoss und Erdgeschoss verfügen über eine in den Gruppenraum integrierte Küchenzeile und über einen kleinen Außenbereich, der von den Kindern selbstständig genutzt wird. Die Gruppe im Obergeschoss verfügt über eine separate Küche, die zu Angeboten im hauswirtschaftlichen Bereich genutzt werden kann.

Die U3-Bereiche verfügen zusätzlich über je einen Schlaf- und Ruheraum, der sich in unmittelbarer Nähe des Gruppenraums befindet. Die Räumlichkeiten sind den Bedürfnissen der U3-Kinder angepasst worden. Die Gruppenräumlichkeiten sind so gestaltet, dass die jüngeren Kinder viele Spielmöglichkeiten auf dem Boden haben. Altersentsprechendes Spielmaterial steht den Kindern gut erreichbar zur Verfügung.
Ebenfalls verfügt die Typ I-Gruppe über ein eigenes kleines Außengelände, welches den Kleinen in unserer Kindertagesstätte ermöglicht, ungestört und im kleinen Rahmen miteinander zu spielen.

Im Sanitärbereich jeder einzelnen Gruppe befinden sich in kindgerechter Größe WC´s und Waschbecken.
In den U3-Bereichen befindet sich eine Wickeleinrichtung. Diese ist mit einer integrierten Treppe ausgestattet, die den Kindern den selbständigen Aufstieg ermöglicht. Jedes Kind besitzt eine eigene Schublade mit ausreichender Wechselkleidung und den erforderlichen Wickel- und Pflegemitteln.

Gruppenübergreifend stehen den Kindern in unserer Kindertagesstätte eine großzügige und gut ausgestattete Turnhalle, offene Spielbereiche auf den einzelnen Ebenen, ein Werkraum / Atelier und ein Raum für Kleingruppenarbeit mit Bücherei zur Verfügung.

Outdoor Facilities

Unser großzügiges Außengelände ist auf verschiedenen Ebenen angelegt. Auf drei verschiedenen Bereichen können die Kinder der verschiedenen Altersstufen ihren Bedürfnissen nachkommen. Sich bewegen, erforschen, bauen, klettern und gestalten.
Das Außengelände verfügt über drei Sandkästen, eine Rutsche, Wiese/Fläche zum Toben, eine Vogelnestschaukel, einen Seilgarten zum Klettern, Turnstangen, Balanciermöglichkeiten und eine Matschecke. Pflasterfläche zum Befahren mit vielen verschiedenen Fahrzeugen ist ebenfalls vorhanden.
Der Baumbestand sorgt für Schatten im Sommer. Die zwei Apfelbäume bieten reichhaltige Ernte. Darüber hinaus bieten wir den Kindern durch gemeinsame Pflanzaktion die Möglichkeit, sich mit der Natur auseinanderzusetzen und ihre Erfahrungen in der Gartengestaltung und dem Anbau zu sammeln.
Das Gelände vom Alten- und Pflegeheim ist durch ein Türchen zu erreichen und wird gerne als Begegnungsstätte von Jung und Alt genutzt.

Daily Schedule

Der Tagesablauf in unserer KiTa orientiert sich an den Bedürfnissen der Kinder. Die individuelle Zuwendung jedem Kind gegenüber ist uns sehr wichtig.
Rituale, die immer wiederkehren, werden eingeführt und täglich wiederholt. Diese Rituale vermitteln den Kindern Sicherheit, die sie benötigen, um sich auszuprobieren und entwickeln zu können.
Die Kinder können (je nach Buchungszeit) zwischen 7:00 und 9:00 Uhr gebracht werden. Der Frühdienst geht bis 8:00 Uhr. Anschließend gehen alle Kinder in ihre Gruppen. In den Gruppen findet das gleitende Frühstück bis ca. 10:30 Uhr statt. Jeden Donnerstag frühstücken die Gruppen gemeinsam.
Im gesamten Tagesablauf gibt es viele Möglichkeiten für das Freispiel. Die Kinder finden sich interessenorientiert in Kleingruppen zusammen, spielen Rollenspiele, bauen, basteln, erproben sich in Bewegungsspielen und setzen sich miteinander auseinander. Sie lernen aufeinander zuzugehen, Sozialkompetenzen und bilden ihre Sprache.
In Morgen- und Spielkreisen treffen die Gruppen zusammen. Es werden religiöse, jahreszeitliche und andere Themen besprochen und erarbeitet.
Neben dem Freispiel finden unterschiedliche Gruppen- und Kleingruppenangebote statt. Es wird geturnt, gesungen und in Projekten interessengeleitete Themen bearbeitet.
Der Vormittag endet mit der ersten Abholphase zwischen 12:15 und 12:30 Uhr.
Zwischen 12:00 und 13:00 Uhr bieten wir täglich ein ausgewogenes Mittagessen an.  Nach dem Mittagessen findet eine Ruhephase statt. Die kleineren Kinder gehen schlafen, die Größeren haben die Möglichkeit zum ruhigeren Spiel und es wird vorgelesen.
Nach der Ruhephasen finden Projekte  und das Freispiel statt. Am Nachmittag gibt es noch einmal einen Snack. In einer kleineren Gruppen wird zusammen gesessen, sich ausgetauscht und eine Kleinigkeit zu sich genommen.
Die Abholphase für die Kinder mit einer Stundenbuchung von 35 Stunden ist zwischen 14:00 und 14:30 Uhr. Die Tageskinder können ab 14:00 Uhr bis 16:30 Uhr abgeholt werden.

Food

Den Kindern wird ein gleitendes Frühstück ermöglicht, welches die Eltern ihnen bitte mitgeben. Donnerstags bieten wir ein gemeinsames Frühstück an. Dieses wird mit den Kindern gemeinsam hergestellt.
Kinder, die über die Mittagszeit hinaus betreut werden, erhalten ein kostenpflichtiges Mittagessen, durch apetito.

Die Verpflegung orientiert sich an der Lebensmittelhygieneverordnung und entspricht den besonderen Anforderungen an eine Ernährung für Kinder unter drei Jahren. Auf Allergien, kulturelle- und religiöse Vorgaben wird Rücksicht genommen.

Den Kinder stehen ganztägig ausreichend Getränke zur Verfügung.
Ebenso schneiden wir jeden Tag frisches Obst und Gemüse auf, an dem die Kinder sich bedienen können.

Besonderheiten bei der Ernährung (z. B. Allergien oder kulturelle Hintergründe) werden bei der Verpflegung der Kinder berücksichtigt.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 29/04/2025 07:40:26)

Basics

Unser pädagogisches Handeln orientiert sich am Situationsansatz (S.o.A.). Dieser Ansatz geht davon aus, dass die aktuellen Ausdrucksformen der Kinder (Spielverhalten, Malen, Sprechen, Bewegungen) aus zurückliegenden Ereignissen, Erfahrungen und Eindrücken resultieren. Konkret heißt dies, dass,was die Kinder beschäftigt, wird von den pädagogischen Mitarbeitenden, unter Beteiligung der Kinder, in Projekten thematisiert werden .So werden z.B. entsprechende Lieder zu dem Thema ausgewählt, es werden entsprechende Gespräche geführt, Literatur zum Thema erarbeitet, kreatives Gestalten zum Thema umgesetzt und in praktische Lebenssituationen integriert.

Als katholische Kindertageseinrichtung wollen wir über den gesetzlichen Erziehungs- und Bildungsauftrag hinaus den Kindern unseren christlichen Glauben näher bringen. In einer kindgerechten Weise führen wir alle Kinder über Zeichen, Bilder, Lieder und Geschichten an den Glauben heran. Gemeinsame Wortgottesdienste und das Feiern der Feste im kirchlichen Jahreskreis gehören für uns selbstverständlich dazu.
Wir wissen um unsere Vorbildfunktion und nehmen unsere Arbeit sehr ernst. Wir wollen unsere Persönlichkeit und unsere Werte genauso in den Alltag unserer Kindertagesstätte einfließen lassen, wie die Lebensumstände der Kinder und ihrer Familien.

Wir möchten in den Kindern Selbstständigkeit, Selbstachtung, Vertrauen und Hoffnung wecken und fördern, damit sie gestärkt ihren Lebensweg gehen können.

Neben unserem christlichen Glauben stehen für uns die ganzheitliche Pädagogik und der situationsorientierte Ansatz im Vordergrund.
Die Wertschätzung und das Zutrauen zu jedem einzelnen Kind und in seine Fähigkeiten, ist für uns die Grundlage unseres pädagogischen Handelns.

Eine vertrauensvolle Beziehung zum Kind und seiner Familie ist die Basis der Bildungs- und Erziehungsarbeit. Auf partnerschaftlicher Ebene handeln Kinder und Erzieherin gemeinsam.

Wir nehmen jedes Kind mit seinem individuellen Entwicklungsstand an und begleiten es in seiner persönlichen Entwicklung – Schritt für Schritt.
Wir schaffen eine Atmosphäre von Wärme, Vertrauen und Geborgenheit, um jedem Kind die Möglichkeit zur Entfaltung zu geben.
Wir fördern die Kinder ganzheitlich- alle Sinne werden angesprochen, die Kinder lernen mit Kopf, Herz und Verstand.
Ziel ist es, bis zum Ende der Kindertagesstättenzeit das Kind zu einer starken Ich-Persönlichkeit wachsen zu lassen, ihm einen Rahmen zu bieten, in dem es sich ganzheitlich aus eigener Kraft bilden kann und den Grundstein zu legen, der es ihm ermöglicht, zu lernen.

Employee

Derzeit arbeiten bei uns 10 Pädagogen in Teil- und Vollzeit, eine Jahrespraktikantin, eine Honorarkraft im Zuge der Sprachförderung, eine Hauswirtschaftskraft und eine Raumpflegerin.

In der Gruppenform I sind insgesamt 2 Erzieherinnen und 1 Kinderkrankenschwester tätig.
In der Gruppenform II sind insgesamt 3 Erzieherinnen tätig.
In der Gruppenform III sind insgesamt 1 Erzieherin und 1 Ergänzungskraft tätig.

Additional Offerings

Unsere KiTa befindet sich momentan auf dem Weg zum Verbundfamilienzentrum mit der KiTa Clemens Maria Hofbauer. Die Angebote des Familienzentrums richten sich an die Kinder der Einrichtungen, deren Eltern, Geschwister, so wie Personen aus dem Umfeld der Einrichtungen.
Wir bieten Hilfestellungen in familiären Situationen, Erziehungsberatung, Kurse zur Stärkung der Erziehungskompetenzen, so wie Angebote der Bewegung und der Stärkung der Sozialeinkompetenzen der Kinder.

Quality Assurance

Unsere Einrichtung orientiert sich im Rahmen der Qualitätsentwicklung an den Vorgaben des KTK-Gütesiegels.
Alle pädagogischen Mitarbeitende nehmen regelmäßig an Fortbildungen im Rahmen des Qualitätsmanagementsystems teil. Durch Interne Audits werden regelmäßig die Qualitätsstandards in den Einrichtungen überprüft. In Zusammenarbeit mit der Qualitätsbeauftragten der Einrichtung arbeitet unsere KiTa kontinuierlich an der Weiterentwicklung der Qualitätsbereiche.

Cooperations

Die Kita kooperiert mit dem Alten- und Pflegeheim, durch viele gemeinsame Aktionen wie Gedächtnisspiele, Sitzgymnastik und das gemeinsame feiern von Festen.
Wir sind fester Bestandteil der Stadtteilkonferenz und beteiligen uns an Aktionen im Stadtteil und der Kirchengemeinde.
Eine enge Zusammenarbeit mit den Grundschulen der Umgebung schafft einen guten Übergang von der KiTa in die Grundschule.
Als Familienzentrum kooperieren wir mit der Kindertagespflege der AWO, mit der katholischen Familienbildungsstätte, dem SKF, dem JPI und Therapeuten der Logopädie, Ergotherapie und der Heilpädagogik.
Eine enge Zusammenarbeit mit den anderen Kitas der Pfarrei schafft ein gutes Netzwerk, welches ein einrichtungsübergreifendes Arbeiten ermöglicht.

Teamwork with parents

Die Elternarbeit beginnt mit dem Tag der Anmeldung. Wir arbeiten familienergänzend und unterstützen die Eltern bei ihrer Erziehungsarbeit.
Wir sehen uns als Erziehungspartner der Eltern und stehen ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite.
Um die Kinder und ihre Eltern bestmöglich zu unterstützen steht für uns das beiderseitige Vertrauen an erster Stelle. Alle Mitarbeiter unterliegen der Schweigepflicht, so dass die Eltern sicher sein können, dass alles Besprochene die Einrichtung nicht verlässt.
Um eine bestmögliche Entwicklung der Kinder sicherzustellen liegt uns ein gegenseitiger Informationsaustausch sehr am Herzen.
Wir sehen unsere Kindertagesstätte als einen Ort, der Kinder, Eltern und Pädagogen einen gemeinsamen Lebensraum bietet.
Die Eltern werden von uns über die Inhalte des Kindertagesstättenalltags informiert, wir beziehen sie bei Festen und Aktionen mit ein und freuen uns über ihre Unterstützung.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 29/04/2025 07:40:26)

Projects

Wir nehmen als Team an dem Bundesprojekt BiSS teil, überprüfen unser Sprachbild und erlernen neue Methoden, den Kindern die Freude am Sprechen zu vermitteln.
Ziel des Projektes ist die Verbesserung von Quantität und Qualität des sprachlichen Impuls für alle Kinder in alltäglichen und fachlichen Kontexten in der KiTa.

Holiday Care

Während der Sommerferien bleibt die Einrichtung für drei Wochen geschlossen.
Zwischen Weihnachten und Neujahr schließen wir in der Regel 3 Tage.
Durch trägerinterne Kooperationen ist nach individueller Absprache ein Ferienbetreuungsangebot in einer anderen Einrichtung möglich.
Darüber hinaus bleibt die Einrichtung in der Regel für 2 Tage auf Grund von pädagogischen Planungstagen/ Im-Haus-Fortbildungen der pädagogischen Mitarbeitenden geschlossen.

Parental Interviews

Eine Elternbefragung, welche die Zufriedenheit mit den Buchungszeiten und der pädagogische Arbeit befragt führen wir einmal jährlich durch. Die Ergebnisse werden zusammengetragen und den Eltern mitgeteilt.  wir nutzen die Auswertung, um uns selber und unser pädagogisches Handeln zu hinterfragen und zu verbessern.
Zusätzlich wird der Bedarf der Eltern, im Bezug auf die Angebote des Familienzentrums in einem weiteren Befragungsverfahren ermittelt und bei der Gestaltung der Angebote als Grundlage genommen.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 29/04/2025 07:40:26)

Maps are displayed only if you accept the corresponding cookies.
enable map