Kath. Kita Frankenstr. 364 A "St. Markus"

Address
Kath. Kita Frankenstr. 364 A "St. Markus"
Frankenstr. 364 A
45133 Essen
Funding authority
KiTa Zweckverband im Bistum Essen
Gildehofstr. 8
45127 Essen
kita.st.markus.essen@kita-zweckverband.de
http://www.kita-st-markus-essen.de
0201 411130 (Leitung Jana Mikolajewski)
0201/ 61 58 056
Opening times7:15 AM - 4:30 PM o'clock
Closing daysWährend der Sommerferien bleibt die Einrichtung für drei Wochen geschlossen.
Zwischen Weihnachten und Neujahr schließen wir in der Regel 3 Tage.
Durch trägerinterne Kooperationen ist, nach individueller Absprache, ein Ferienbetreuungsangebot in einer anderen Einrichtung möglich.
Darüber hinaus bleibt die Einrichtung in der Regel für 4 Tage auf Grund von pädagogischen Planungstagen/ Im-Haus-Fortbildungen der pädagogischen Mitarbeitenden geschlossen.
Foreign languages English, Polish
Denomination catholic
Specially educational concept Situation approach
Extras Child care for physical education, care with lunch, full day care

Current information

Description and Stations

Wir sind mit dem Bus 169 aus Richtung Werden und Margarethenhöhe zu erreichen. Vom Stadtwald aus kann die Buslinie 194 genommen werden Aus Rüttenscheid kommend benutzt man die Straßenbahn Linie 101 und 107.
(Haltestelle Frankenstraße)
Wenn Sie uns mit dem Auto erreichen möchten, können Sie  die Parkplätze an der Frankenstraße nutzen.
Wichtiger Hinweis! Von der Straße aus kann man den Kindergarten nicht sehen, aber die große Verkehrsinsel und das rote Backsteinhaus mit der hl. Elisabeth sind ein guter Hinweis auf den richtigen Weg. Wenn man die Insel überquert hat geht man in die Einfahrt am roten Backsteinhaus vorbei und findet  dahinter unseren Kindergarten.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 12/08/2024 22:20:09)

Introduction/specifics

- Unsere Kindertageseinrichtung verfügt über 3 Gruppen
- Wir betreuen insgesamt 71 Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren
- Die Kinder werden in folgenden Gruppenformen betreut:
  Gruppentyp III: 25 Kinder im Alter von 3 – 6 Jahren

Gruppenräume sind bei uns mehr als nur betreute Aufenthaltsorte für einige Stunden. Die Kinder werden  bewusst in die Gestaltung der Räume mit einbezogen und entscheiden  mit über ihren Lebensraum ( Partizipation).
Wir praktizieren eine teil- offene Arbeit, d.h. die Kinder haben die Möglichkeit auch außerhalb des Gruppenraumes zu spielen und gruppenübergreifende Kontakte zu pflegen.
Durch frei zugängliche Materialien, die zum Experimentieren anregen, geben wir den Kindern Anstöße zu selbstbestimmten Lernerfahrungen.

Rooms

Die Kita St. Markus befindet sich im Schatten der St. Markus Kirche, hinter dem Elisabethhaus.
Dadurch ist sie , trotz der Nähe zur verkehrsreichen Frankenstraße,  ein Ort der Ruhe.
Die Kita befindet sich in einem Flachdachbau. Sie ist eine 3- gruppige Einrichtung. Die Gruppenräume werden bei uns durch bewusste Gestaltung zu Lern- und Erlebnissorten. Unser Mobiliar ist so gewählt, das es flexibel eingesetzt werden kann. Tische können je nach Bedarf als Tafel, Runde oder quadratischer Block gestellt werden. Regale, Schränke o.ä. dienen der Raumdifferenzierung ( Rückzugsmöglichkeiten und versch. Funktionsbereiche).  Jede Gruppe verfügt über einen eigenen Waschraum und Toiletten. Außer den drei Gruppenräumen stehen allen Kindern noch Flurnischen zum Spielen zur Verfügung.
Wir verfügen über eine voll eingerichtete Küche, die wir mit den Kindern oft und gerne für hauswirtschaftliche Angebote nutzen.
Zum Turnen dürfen wir die Turnhalle des TV- Bredeney besuchen.

Outdoor Facilities

Sowohl im vorderen Bereich, als auch im hinteren Bereich der Einrichtung befindet sich ein Außengelände, das gemeinsam mit der Bewegungswerkstatt Essen gestaltet wurde. Ausgerüstet mit:
- Niederseilgarten,
- Kletterburg
- Matschstraße,
- flexible Schaukel 
- Rutschen ( z. B. Feuerwehrrutsche)
- Spielhäuschen
- großräumige Sandflächen
- befestigte Flächen für die Nutzung von Fahrzeugen
 

laden diese Bereiche unsere Kinder ein ihrer Bewegungsfreude nachzugehen und die natürliche Umgebung zu erproben und zu erforschen.
Unsere Grün- und Beetflächen werden regelmäßig , in liebevoller Kleinarbeit von den Kindern und Erzieherinnen gepflegt.
 

Daily Schedule

7.30 Uhr Die ersten Kinder werden von zwei Erzieherinnen betreut.
8.00 Uhr Beginn des Freispiels in den Gruppen
9.00 Uhr Angebote in den Gruppen oder gruppenübergreifend
10.30 Uhr Ende des gleitenden Frühstücks
11.00 Uhr Stuhlkreis
12.15 Uhr Beginn der Abholzeit
12.30 Uhr Mittagessen
14.00 Uhr Beginn der Nachmittagsgruppen
14.30 Uhr Ende der verlängerten Gruppe
16.30 Uhr Ende des Kita- Tages
(Diese Angaben sind  ein Beispiel und können je nach Situation variieren.)

Food

Den Kindern wird ein gleitendes Frühstück ermöglicht, welches sie in der Regel von zuhause mitbringen. Getränke wie Mineralwasser und Milch stehen den Kindern ganztägig zur Verfügung.

Kinder, die ganztägig betreut werden, erhalten ein
             - kostenpflichtiges Mittagessen, durch apetito
             - Kinder mit einer 35-Stundenbetreuung erhalten auf Wunsch ebenfalls das kostenpflichtige Mittagessen
Die Verpflegung orientiert sich an der Lebensmittelhygieneverordnung
Besonderheiten bei der Ernährung (z. B. Allergien oder kulturelle Hintergründe) werden bei der Verpflegung der Kinder berücksichtigt.

Wöchentlich werden wir mit frischem Obst und Gemüse von der " flotten Karotte" beliefert.Dieses steht den Kindern ganztägig zum Verzehr zur Verfügung.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 12/08/2024 22:20:09)

Basics

Unser pädagogisches Handeln orientiert sich am Situationsansatz (S.o.A.). Dieser Ansatz geht davon aus, dass die aktuellen Ausdrucksformen der Kinder (Spielverhalten, Malen, Sprechen, Bewegungen) aus zurückliegenden Ereignissen, Erfahrungen und Eindrücken resultieren. Konkret heißt dies, dass,was die Kinder beschäftigt, wird von den pädagogischen Mitarbeitenden, unter Beteiligung der Kinder, in Projekten thematisiert werden .So werden z.B. entsprechende Lieder zu dem Thema ausgewählt, es werden passende Gespräche geführt, Literatur zum Thema erarbeitet, kreatives Gestalten zum Thema umgesetzt und in praktische Lebenssituationen integriert.

Employee

I

Additional Offerings

- Musikalische Früherziehung findet bei uns jeden Tag in den Gruppen statt. Jede Erzieherin spielt ein Instrument
  und in jeder Gruppe sind freizugängliche Instrumente vorhanden. Groß und Klein trifft sich regelmäßig zum
  gemeinsamen Musizieren am Klavier. Der Erfolg spricht für sich: Teilnahme am "Day of Song" und Einladung zu "Essen 
  Original"
- Unser Team legt viel Wert auf Bewegung,  die können bei Kinder bei Wind und Wetter hinaus gehen.
  Des weiteren finden regelmäßige Spaziergänge und Wanderungen durch das umliegende Waldgebiet statt.

Quality Assurance

Unsere Einrichtung orientiert sich im Rahmen der Qualitätsentwicklung an den Vorgaben des KTK-Gütesiegels.
Alle pädagogischen Mitarbeitende nehmen regelmäßig an Fortbildungen im Rahmen des Qualitätsmanagementsystems teil. Durch Interne Audits werden regelmäßig die Qualitätsstandards in den Einrichtungen überprüft. In Zusammenarbeit mit der Qualitätsbeauftragten der Einrichtung arbeitet unsere KiTa kontinuierlich an der Weiterentwicklung der Qualitätsbereiche.

Cooperations

Wir kooperieren in unserer Arbeit mit unserer und den umliegenden Gemeinden, Grundschulen, Kindergärten, Geschäften und dem Turnverein in dem wir gemeinsame Aktionen und Feste gestalten (z. B. Zirkusprojekt, Vorlesenachmittage, Stadtteilfest etc.)
Außerdem kooperieren wir mit :
- dem Elisabethkrankenhaus
- dem Aaltotheater
- einem ortsansässigen Zahnarzt
- der Feuerwehr
- Bäcker Peter
- Zeche Zollverein
- Gut Höxel
- Villa Hügel
- Museum Folkwang
- Hundertwasserhaus
 

Teamwork with parents

- Erst- und Aufnahmegespräche
- Infoabende vor Beginn der Kindergartenzeit
- Tür- und Angelgespräche
- Elternsprechstunde und Beratung
- Elternbegleitung in Krisen
- Hospitationen
- Eingewöhnungstraining mit Eltern
- Elterncafe
- Elternnachmittage und -abende
- Großelternnachmittage

Das sind alles Dinge die wir unseren Eltern bieten.
In St. Markus ist es aber auch Tradition, dass sich unsere Eltern engagieren, z. B.:
- im Förderverein
- bei der Kleiderbörse
- bei Festgestaltungen und Ausflügen
- im Elternrat

Care providers are responsible for all profile content. (State: 12/08/2024 22:20:09)

Projects

- Wir pflegen den regelmäßigen Kontakt zu den Senioren unserer Gemeinde durch gegenseitige Besuche.
- Gemeinsam mit den Einrichtungen der Großgemeinde St. Ludgerus planen und führen wir religionspädagogische         
   Projekte durch.
- Jahreszeitliche orientierte Projekte wie z. B. das Frühlingsfest oder "Rund um die Kartoffel"
- Projekte die sich aus der Thematik der Kinder ergeben z. B. Umgang mit Feuer!
 

Holiday Care

Während der Sommerferien bleibt die Einrichtung für drei Wochen geschlossen.
Zwischen Weihnachten und Neujahr schließen wir in der Regel 3 Tage.
Durch trägerinterne Kooperationen ist nach individueller Absprache ein Ferienbetreuungsangebot in einer anderen Einrichtung möglich.
Darüber hinaus bleibt die Einrichtung in der Regel für 2 Tage auf Grund von pädagogischen Planungstagen/ Im-Haus-Fortbildungen der pädagogischen Mitarbeitenden geschlossen.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 12/08/2024 22:20:09)

Maps are displayed only if you accept the corresponding cookies.
enable map