Description and Stations
Unsere Einrichtung ist mit dem öffentlichen Verkehrsmittel Bus "Haltestelle Ortsmitte" direkt zu erreichen; ausreichende PKW-Parkmöglichkeiten sind in unmittelbarer Nähe vorhanden.
Address |
Kath. Kita & Familienzentrum Heisinger Str. "St. Georg II Am grünen Turm" Heisinger Str. 480 45259 Essen |
---|---|
Funding authority |
KiTa Zweckverband im Bistum Essen Gildehofstr. 8 45127 Essen |
kita.st.georg-am-gruenen-turm.essen@kita-zweckverband.de | |
https://www.kita-st-georg-essen-241.de/ | |
0201 462945 (Dennis Meichsner-Schmitz, Einrichtungsleitung, Tanja Waschke, Abwesenheitsvertretung) | |
0201/5456784 | |
Opening times | 7:00 AM - 4:30 PM o'clock |
Closing days | Drei Wochen während der Sommerferien sowie zwischen Weihnachten und Neujahr. |
Denomination | catholic |
Specially educational concept | inclusion, Situation approach |
Extras | care with lunch, full day care |
Pets | keine |
Unsere Einrichtung ist mit dem öffentlichen Verkehrsmittel Bus "Haltestelle Ortsmitte" direkt zu erreichen; ausreichende PKW-Parkmöglichkeiten sind in unmittelbarer Nähe vorhanden.
Unsere Kindertageseinrichtung verfügt über 3 Gruppen. Wir betreuen insgesamt 70 Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren. Die Kinder werden in folgender Gruppenform betreut:
Gruppentyp III: 70 Kinder im Alter von 3 – 6 Jahren (Stand: 1.8.2015)
Unsere Kita-Räumlichkeiten befinden sich auf zwei Etagen und im Untergeschoss der Gebäudeeinheit ´Pfarrzentrum St.Georg, Heisinger Straße´ mit eigenem Eingang.
Zwei Gruppenräume mit den jeweiligen Nebenräumen, sanitären Einheiten und Kindergarderoben sind im Erdgeschoss der KiTa. Ein weiterer Gruppenraum mit Nebenraum und sanitärer Einheit sowie Kindergarderobe liegen in dem Obergeschoss.
Zudem bietet unser Raumkonzept
- einen großen Funktionsraum für Projektarbeiten (1.OG)
- einen Entspannungsraum (1.OG)
- ein Musikzimmer (1.OG)
- ein Mitarbeiter-/Besprechungszimmer (1.OG)
- einen Sanitärbereich für Mitarbeiter mit Wickelbereich für Kinder (1.OG)
- eine Küche (EG)
- einen Büroraum (EG)
- einen kleinen Windfang im Eingangsbereich (EG)
- einen Mehrzweck-/Bewegungsraum (UG)
- diverse Lagerungsräume (UG)
- eine Waschküche (UG)
Unsere KiTa verfügt über ein Außengelände, mit:
- einem großen Sand-/Wasserbereich zum Experimentieren, Entdecken und Staunen
- einer großen Sandspielfläche zum Buddeln
- einer Hügellandschaft mit integrierter Versteckröhre, Rutsche, kleiner Hangelbrücke, schiefer Ebene und diversen
Spielebenen
- Kinderbeeten, Obstbäumen zum Erleben des jahreszeitlichen Ablaufes der Natur
- Rasen und Asphaltfläche zum freien Spiel sowie für Kinderfahrzeuge, Lauf,- Hüpf- und Bewegungsspiele und
Straßenmalerei
- Gartenhaus für Spielmaterialien
Von 7:30 bis 8:00 Uhr beginnen die Kinder gruppenübergreifend den Morgen.
Ab 8:00 Uhr sind alle Gruppen geöffnet und bis 9.00 Uhr vollzieht sich das Kommen aller Kinder.
Das Freispiel mit gleitendem Frühstück, den pädagogischen Angeboten und Projekten, Einzelförderungen, Teilgruppen-/Gesamtgruppenarbeit, Spiel im Freien und wöchentlichen feststehenden Turntagen sowie besonderen Aktivitäten vollzieht sich bis 12:15 Uhr.
Ab 12:15 Uhr beginnt die Abholzeit der Kinder mit 25 Stunden Betreuungszeit.
Ab 12:30 Uhr bereiten Erzieher und Kinder den gemeinsamen Mittagstisch vor und nehmen das Essen in ihrer Gruppe ein.
Ab 13:30 Uhr individuelle Zeit zum Spielen, Ruhen und Entspannen.
Ab 14:15 Uhr beginnt die Abholzeit der Kinder mit 35 Stunden Betreuungszeit am Block.
Ab 14:30 Uhr gemeinsamer Nachmittag aller Kinder mit verschiedenen Angeboten, Themen und Projekten, Nachmittagssnack und Spiel im Freien
Ab 16:15 Uhr Abholzeit aller Kinder
16:30 Uhr Ende der Betreuungszeit
Den Kindern wird ein gleitendes Frühstück ermöglicht, welches von zuhause mitgebracht wird.
Kinder, die ganztägig betreut werden, erhalten ein
- kostenpflichtiges Mittagessen durch apetito
- Kinder mit einer 35-Stundenbetreuung erhalten auf Wunsch ebenfalls das kostenpflichtige Mittagessen
Die Verpflegung orientiert sich an der Lebensmittelhygieneverordnung und entspricht den besonderen Anforderungen an eine Ernährung für Kinder über drei Jahren.
Den Kindern stehen ganztägig ausreichend Getränke zur Verfügung.
Besonderheiten bei der Ernährung (z. B. Allergien oder kulturelle Hintergründe) werden bei der Verpflegung der Kinder berücksichtigt.
Obst und Rohkost wird zudem gereicht.
Unser pädagogisches Handeln orientiert sich am Situationsansatz.
Das Spiel des Kindes nimmt die zentrale Stellung am Tag ein. Wir schaffen Raum und Zeit zum Spielen und unterstützen das Kind zu entdecken und zu experimentieren. Durch die Vielfalt des Spielens/der Angebote kann sich das Kind ausdrücken, Erlebtes verarbeiten, Neues erfahren und sich in seinen Fähigkeiten und Fertigkeiten üben, um zu einer größtmöglichen Selbstständigkeit zu gelangen.
Wir vermitteln über den gesetzlichen Erziehungs- und Bildungsauftrag hinaus den uns anvertrauten Kindern den christlichen Glauben in kindgemäßer Weise. Achtsamkeit, Angenommensein und Freundschaft, Erfahrung von Gemeinschaft und Solidarität gehören zum wesentlichen Bestandteil unseres Konzeptes. Alle Fragen nach "Gott und der Welt" nehmen wir auf und erzählen/leben Antworten aus der katholischen Kirche.
Im Team gibt es 7 Erzieherinnen und 2 Kinderpflegerinnen. Einige Mitarbeiterinnen sind in Teilzeit beschäftigt.
Weiterhin gibt es 1 Hauswirtschaftskraft.
Die KiTa-Leiterin ist anteilmäßig von der Gruppenarbeit freigestellt.
Unsere Einrichtung orientiert sich im Rahmen der Qualitätsentwicklung an den Vorgaben des KTK-Gütesiegels.
Alle pädagogischen Mitarbeiterinnen nehmen regelmäßig an Fortbildungen teil.
Durch Interne Audits überprüfen wir die eigene Arbeit und entwickeln Qualitätsstandards.
Wir kooperieren:
- mit dem Elternbeirat der KiTa
- mit Pfarrer/Pastor/Pastoralteam der Gemeinde/Kuratorium
- mit allen katholischen KiTa´s der Pfarrgemeinde Ruhrhalbinsel
- trägerübergreifend mit zwei KiTa´s aus dem Ortsteil Heisingen
- mit Fachschulen zur Erzieher-/Kinderpflegerinnenausbildung
- mit Kinderärzten, Logopäden, Therapeuten
- mit der Polizei vor Ort
- mit Vereinen und Gruppierungen vor Ort (Gemeinderat, Frauengemeinschaft, Caritas, Bürgerschaft, Musikschule,
Mini-Club und Spielgruppen, Kath. Familienbildungsstätte, Kath. und Ev. Altenheim, im Bereich der Ökumene mit der
Ev. Kirche, Städt. Gesundheitsamt/Jugendamt)
- mit dem Förderverein der KiTa
- mit Geschäfts- und Privatleuten im Rahmen Sponsoring
Im Rahmen des Begegnungsjahres kooperieren wir mit beiden Grundschulden vor Ort (Städt. Katholische Georgschule, Städt. Gemeinschaftsschule Carl-Funke)
- alljährlicher traditioneller Tag der offenen Tür
- Eltern-/Kindnachmittag zur Eingewöhnung
- regelmäßige Entwicklungsgespräche über das Kind
- Elternabende (Info-/Themenabende, Vollversammlung)
- Familiennachmittage
- Wortgottesfeiern für Kind und Familie
- Exkursionen mit Eltern
- Annahmen und Umsetzung von Elternressourcen im Rahmen der pädagogischen Arbeit zum Wohle des Kindes
- "Qualitätsmerkmal Sprache" - alltagsintegrierte Sprachförderung durch mobile "Lesetrollies" für Kinder und Familien
- Verkehrserziehung mit der Essener Verkehrspolizei, alle zwei Jahre
- "Starke Kids" - Verbesserung der Kinder- und Jugendgesundheit AOK-Gesundheitskasse
- Caritas Projekte (Freude schenken....)
- Misereor-Projekte (Soli-Brot, frisches Wasser für Nigeria....)
- "Round-Table Deutschland" (Weihnachtspäckchen für .....)
- Hilfsprojekt Rosenheim (Hilfe für überflutete KiTa mit behinderten Kindern)
- Theaterprojekt (Theater Petersilie)
- Kunstprojekt (Heisinger Künstler)
Während der Sommerferien bleibt die Einrichtung für drei Wochen, nach Absprache im Sozialraum mit den Kath. KiTa vor Ort, geschlossen.
Durch trägerinterne Kooperationen ist nach individueller Absprache ein Ferienbetreuungsangebot in einer anderen Einrichtung möglich.
Darüber hinaus bleibt die Einrichtung in der Regel für 2 Tage auf Grund von pädagogischen Planungstagen sowie an einem Tag für einen vom Träger zur Verfügung gestellten Betriebsausflug geschlossen.
Maps are displayed only if you accept the corresponding cookies.
enable map