Basics
Unser pädagogisches Handeln orientiert sich am Situationsansatz (S.o.A.). Dieser Ansatz geht davon aus, dass die aktuellen Ausdrucksformen der Kinder (Spielverhalten, Malen, Sprechen, Bewegungen) aus zurückliegenden Ereignissen, Erfahrungen und Eindrücken resultieren. Konkret heißt dies, dass,was die Kinder beschäftigt, wird von den pädagogischen Mitarbeitenden, unter Beteiligung der Kinder, in Projekten thematisiert werden .So werden z.B. entsprechende Lieder zu dem Thema ausgewählt, es werden entsprechende Gespräche geführt, Literatur zum Thema erarbeitet, kreatives Gestalten zum Thema umgesetzt und in praktische Lebenssituationen integriert.
In der Einrichtung St. Barbara ist jedes Kind mit seiner Familie willkommen, unabhängig von seiner Entwicklung, seiner Sprache, seiner Herkunft, seiner Religion und seinem Geschlecht. Jedem Kind soll die Möglichkeit der Betreuung in seinem nahen sozialen Umfeld ermöglicht werden, damit auch über die Betreuungszeit hinaus, die Familien soziale Kontakte wahrnehmen und pflegen können.
Im gemeinsamen Aufwachsen in einer altersgemischten Kindergruppe von Anfang an, liegt für jedes Kind die große Chance auf Teilhabe an Betreuung, Erziehung und Bildung in einer sozialen Lebens- und Lerngemeinschaft mit dem Recht, auf die Gestaltung seiner sozialen Beziehungen nach seinem Vermögen Einfluss nehmen zu können. So wird das Kind seinem Entwicklungsstand entsprechend angemessen und verständlich informiert und in Entscheidungen einbezogen.
Das Kind übernimmt Eigenverantwortung und bildet ein positives Selbstkonzept.
Es erlebt christliche Nächstenliebe und Werteorientierung. Es hat Übungsfelder für Basiskompetenzen, Sprache und für die Entwicklung der kognitiven Kompetenzen. Es lernt zu lernen und findet Zugang zu naturwissenschaftlichem Wissen. Grob- und Feinmotorik werden gestärkt und musische und kreative Fähigkeiten entwickeln sich.