Kath. Kita Pothsberg "St. Barbara"

Address
Kath. Kita Pothsberg "St. Barbara"
Pothsberg 5
45257 Essen
Funding authority
KiTa Zweckverband im Bistum Essen
Gildehofstr. 8
45127 Essen
kita.st.barbara.essen-kupferdreh@kita-zweckverband.de
http://www.kita-stbarbara-byfang.de
0201 483378 (Sonja Knop)
0201 483378
Opening times7:00 AM - 4:00 PM o'clock
Closing daysWährend der Sommerferien bleibt die Einrichtung für drei Wochen geschlossen. Zwischen Weihnachten und Neujahr schließen wir in der Regel 3 Tage.
Durch trägerinterne Kooperationen ist, nach individueller Absprache, ein Ferienbetreuungsangebot in einer anderen Einrichtung möglich.
Darüber hinaus bleibt die Einrichtung in der Regel für 2 Tage auf Grund von pädagogischen Planungstagen/ Im-Haus-Fortbildungen der pädagogischen Mitarbeitenden geschlossen.
Denomination catholic
Specially educational concept Situation approach
Extras Barrier-free, Child care for physical education, care with lunch, for children with special educational needs, full day care, scientific orientation (e.g. KidsgoMINT)

Description and Stations

Anfahrt mit PKW:
Parkmöglichtkeit: Parkplatz Pothsberg 5 (offizieller Zuweg zur Tageseinrichtung), Kirchenparkplatz, Nöckersberg 69.
Anfahrt mit öffentlichem Verkehrmittel: Linie 141 ab Kupferdreh oder Hattingen, Haltestelle Byfang.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 26/04/2025 00:32:53)

Introduction/specifics

Die Kindertageseinrichtung verfügt über zwei Gruppen, in der zur Zeit 45 Kinder im Alter von zwei bis sechs Jahren in zwei altersgemischten Gruppen von fünf Mitarbeiterinnen betreut werden.

  • Im Gruppentyp I sind 20 Kinder im Alter von zwei bis sechs Jahren
  • Im Gruppentyp III 25 Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren.

Die KiTa St. Barbara ist seit April 2002 ein „anerkannter Bewegungskindergarten des LandesSportBundes NRW”.
 Die Einrichtung  ist "Haus der kleinen Forscher"  2013 erhielt das Projekt "Schöpfung" den Titel „Ausgezeichnetes Projekt UN-Dekade Biologische Vielfalt“ von der UN-Dekade Biologische Vielfalt.

Rooms

Die KiTa St. Barbara ist aktuell für 45 Kinder ausgerichtet. Neben den zwei Gruppenräumen, gibt es einen U3 Waschraum mit Wickelbereich für die jungen Kinder und einen weiteren Waschraum für die Mittelkinder und Maxi-Kinder. Für kleine Projektgruppen oder Spielgemeinschaften stehen ein Spieleraum, der Mehrzweckraum und ggf. auch Teilbereiche des Flures zur Verfügung. Außerhalb der Ruhezeiten kann auch der Ruheraum zum Spiel genutzt werden.

Outdoor Facilities

Unsere KiTa verfügt über ein Außengelände, welches Kindern unterschiedlichen Alters die Möglichkeit gibt, ihrer Bewegungsfreude nachzugehen, die natürliche Umgebung zu erproben und zu erforschen.
Das Außengelände mit seiner natürlichen Beschaffenheit: Wiese, Sand, Steinboden, geraden Flächen und Schrägen ermutigt das Kind zum Laufen, Springen, Hüpfen, Gehen. Ergänzt wird diese Bewegungslandschaft mit fest installierten Geräten, die zum Klettern, Springen, Balancieren motivieren und mit Spielmaterialien, die Bewegungscharakter haben wie Pferdeleinen, Autoreifen, Fahrzeuge. Darüber hinaus gibt es vielfältige Spielmaterialien wie die Sandwerkstatt, Sandspielzeug, Wasserbahnen und natürlich viele Naturmaterialien. Im unteren Spielbereich gibt es einen Sinnesparcours mit einem Weidenlaubengang, ein Kräuterbeet, einen Staudengarten, ein Tierhotel, ein Insektenhaus und eine "Pferdekoppel". Die Pflege des Außenspielbereiches übernehmen zum großen Teil die Kinder mit den Mitarbeiterinnen, unterstützt von Eltern.

Daily Schedule

07:00 Uhr bis 09:00 Uhr, Eintreffen der Kinder
08:00 Uhr bis 09:30 Uhr, Frühstückszeit
12:15 Uhr, 14:00 Uhr, Abholzeiten. Für Tageskinder individuelle Abholzeit von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr
12:15 Uhr bis 13:00 Uhr Mittagessen/ Imbiss
Durchschnittlich dreimal in der Woche findet ein Gruppentreff mit Singen, Spielen, Gesprächen und anderen gemeinsamen Aktivitäten statt. Feste Aktivitäten in der Woche
Montag: Musikgruppe/ Chor, Dienstag: Bewegungstag, Mittwoch: Förder-Fitness, Donnerstag: Maxitreff, Freitag im Wechsel: Bücherei, Fahrzeugtag, Kaspertheater, Morgenrunde mit Eltern.
 

Food

Den Kindern wird ein gleitendes Frühstück ermöglicht, für das Frühstück bringen die Kinder eigene Brote, Obst und Rohkost mit und erhalten Kakao, Milch, Tee oder Mineralwasser. Für den Durst zwischendurch hat jedes Kind eine Getränkeflasche.
An einem Tag in der Woche wird mit den Kindern ein Frühstück (Müsli) und ein Imbiss (Salatbar) zusammengestellt.
Kinder, die ganztägig betreut werden, erhalten ein
             - kostenpflichtiges Mittagessen, durch apetito,
             - Kinder mit einer 35-Stundenbetreuung erhalten auf Wunsch ebenfalls das kostenpflichtige Mittagessen nutzen.

Die Verpflegung orientiert sich an der Lebensmittelhygieneverordnung und entspricht den besonderen Anforderungen an eine Ernährung für Kinder unter drei Jahren.

Den Kinder stehen ganztägig ausreichend Getränke zur Verfügung.

Besonderheiten bei der Ernährung (z. B. Allergien oder kulturelle Hintergründe) werden bei der Verpflegung der Kinder berücksichtigt.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 26/04/2025 00:32:53)

Basics

Unser pädagogisches Handeln orientiert sich am Situationsansatz (S.o.A.). Dieser Ansatz geht davon aus, dass die aktuellen Ausdrucksformen der Kinder (Spielverhalten, Malen, Sprechen, Bewegungen) aus zurückliegenden Ereignissen, Erfahrungen und Eindrücken resultieren. Konkret heißt dies, dass,was die Kinder beschäftigt, wird von den pädagogischen Mitarbeitenden, unter Beteiligung der Kinder, in Projekten thematisiert werden .So werden z.B. entsprechende Lieder zu dem Thema ausgewählt, es werden entsprechende Gespräche geführt, Literatur zum Thema erarbeitet, kreatives Gestalten zum Thema umgesetzt und in praktische Lebenssituationen integriert.
In der Einrichtung St. Barbara ist jedes Kind mit seiner Familie willkommen, unabhängig von seiner Entwicklung, seiner Sprache, seiner Herkunft, seiner Religion und seinem Geschlecht. Jedem Kind soll die Möglichkeit der Betreuung in seinem nahen sozialen Umfeld ermöglicht werden, damit auch über die Betreuungszeit hinaus, die Familien soziale Kontakte wahrnehmen und pflegen können. 
Im gemeinsamen Aufwachsen in einer altersgemischten Kindergruppe von Anfang an, liegt für jedes Kind die große Chance auf Teilhabe an Betreuung, Erziehung und Bildung in einer sozialen Lebens- und Lerngemeinschaft mit dem Recht, auf die Gestaltung seiner sozialen Beziehungen nach seinem Vermögen Einfluss nehmen zu können. So wird das Kind seinem Entwicklungsstand entsprechend angemessen und verständlich informiert und in Entscheidungen einbezogen.
Das Kind übernimmt Eigenverantwortung und bildet ein positives Selbstkonzept.
Es erlebt christliche Nächstenliebe und Werteorientierung. Es hat Übungsfelder für Basiskompetenzen, Sprache und für die Entwicklung der kognitiven Kompetenzen. Es lernt zu lernen und findet Zugang zu naturwissenschaftlichem Wissen. Grob- und Feinmotorik werden gestärkt und musische und kreative Fähigkeiten entwickeln sich.

Employee

Mitarbeiterinnen in der Gruppenform I:
- Gruppenleiterin(Erzieherin, Ersthelferin, Klimabotschafterin der Stadt Essen, Übungsleiterin, Sicherheitsbeauftragte)                     
- Fachkraft (Sozialpädagogin, Ersthelferin, Hygienefachkraft) 

Mitarbeiterinnen in der Gruppenform III:
- Leiterin (Erzieherin, Ersthelferin,  Motopädagogin, Klimabotschafterin der Stadt Essen, Übungsleiterin)
- Ergänzungskraft (Erzieherin, Ersthelferin, Klimabotschafterin der Stadt Essen, Mensch-Hund-Therapieteam)
 
Mitarbeiterin im gruppenübergreifenden Dienst:
- Ergänzungskraft (Erzieherin, Ersthelferin)

weiteres Personal: Küchenfrau und Raumpflegerin

Quality Assurance

Für die Tageseinrichtung St. Barbara gibt es ein QM-Handbuch, in dem die pädagogische Arbeit übersichtlich, transparent und deutlich beschrieben ist und in dem alle wichtigen und verbindlichen Standards aufgeführt sind. Das Ziel des QM-Handbuches ist es, die Arbeit kontinuierlich zu überprüfen und zu beurteilen, um den hohen Qualitätsstandard zu erhalten oder ggf. Qualitätsverbesserungsmaßnahmen einzuleiten. Es soll sicher gestellt werden, dass die Qualitätspolitik des Trägers, die Inhalte des Leitbildes „KiTa Zweckverband“ und die der Konzeption der Einrichtung auf der Grundlage des Kinder Bildungsgesetzes, der ISO 9001:2008  und des KTK Gütesiegels in allen Bereichen durch optimale Qualitätsplanung, Qualitätslenkung und Qualitätssicherung verwirklicht werden.
 

Cooperations

Im Rahmen des sogenannten Begegnungsjahres findet mit den zuständigen Grundschulen eine intensive Zusammenarbeit statt. Eine gute Kooperation gibt es mit der freiwilligen Feuerwehr Byfang, z.B. bei der Brandschutzerziehung und mit der Polizei zum Thema Verkehrerziehung.  Im letzten KiTa-Jahr wird mit der Bürgerschaft Kupferdreh kooperiert, die zum Themenbereich Heimatkunde viel zu erzählen hat. Darüber hinaus gibt es eine Zusammenarbeit mit verschiedenen Handwerksbetrieben vor Ort und weitere Kooperationspartner sind die kath. Familienbildungsstätte Essen, die Tanzschule Tanzmoto und die Afrika-Hilfe-Stiftung. Ebenso wird mit allen Ämtern der Stadt Essen wie z.B: Jugendamt, Gesundheitsamt und den Kinderärzten vor Ort vertrauensvoll zusammengearbeitet.

Teamwork with parents

Im Rahmen der partnerschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Kindertageseinrichtung und Erziehungsberechtigten gibt es für die Eltern viele Möglichkeiten, sich aktiv am KiTa – Alltag zu beteiligen. Dazu zählen z.B: die Mitarbeit im Elternbeirat, im Rat der Einrichtung oder im Förderverein, die Begleitung der Kindergruppen bei Exkursionen und Ausflügen, die aktive Mithilfe bei besonderen Aktionen, eine konstruktive Unterstützung bei Festen und Feiern und die zuverlässige Gestaltung der KiTa – Bücherei. Darüber hinaus werden von Eltern regelmäßige von der KiTa unabhängige Veranstaltungen wie z.B. Second – Hand – Markt oder Familientreffen/ Begegnungstage organisiert.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 26/04/2025 00:32:53)

Projects

Projektarbeit einen hohen Stellenwert im KiTa-Alltag. Mit der Erarbeitung eines der Projekte werden alle KiTa-Kinder und alle Mitarbeiterinnen erreicht. Hier findet Lernen in Ko-Konstruktion statt: Fachkräfte und Kinder lernen gemeinsam. Darüber hinaus wird die Familie zum Mitmachen oder Unterstützen begeistert.  Alle am Projekt teilnehmenden Personen setzen sich über einen längeren Zeitraum - als Team - mit einem Thema auseinander und können im Rahmen der Partizipation kreative Ideen, Wünsche und Vorstellungen einbringen, haben Mitsprache beim Planen und Durchführen.
Hier einige Beispiele für Projekte, die über einen großen Zeitraum (mindestens ein halbes Jahr) gestaltet wurden: Schöpfung, Gesund durchs Jahr, Wir feiern heut ein Fest,  Forschen mit Fred, Besser Essen! Mehr bewegen! Heiliger Franziskus von Assisi-Schutzherr von Umwelt und Ökologie, Wir gehen mit Kindern Ostern entgegen, Was ist los in Gustavs Bauch (aktuelles Projekt zum Themenbereiech Gesunde Ernährung).

Holiday Care

Während der Sommerferien bleibt die Einrichtung für drei Wochen geschlossen und zwischen Weihnachten und Neujahr  in der Regel drei Tage. Durch trägerinterne Kooperationen ist nach individueller Absprache ein Ferienbetreuungsangebot in einer anderen Einrichtung möglich.
Darüber hinaus bleibt die Einrichtung in der Regel für zwei Tage auf Grund von pädagogischen Planungstagen/ Inhouse-Fortbildungen der pädagogischen Mitarbeitenden geschlossen.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 26/04/2025 00:32:53)

Maps are displayed only if you accept the corresponding cookies.
enable map