Kath. Kita Schönebecker Str. "St. Antonius Abbas"

Kinder im Alter von 1 - 6 Jahren (Typ I; II und III Gruppen)

Address
Kath. Kita Schönebecker Str. "St. Antonius Abbas"
Schönebecker Str. 29
45359 Essen
Funding authority
KiTa Zweckverband im Bistum Essen
Gildehofstr. 8
45127 Essen
kita.st.antonius-abbas.essen@kita-zweckverband.de
0201 684700 (Stellvertretung: Fr. Lau)
0201 6143903
Opening times7:30 AM - 4:30 PM o'clock
Closing daysWährend der Sommerferien bleibt die Einrichtung für drei Wochen geschlossen.
Zwischen Weihnachten und Neujahr schließen wir in der Regel.
Durch trägerinterne Kooperationen ist, nach individueller Absprache, ein Ferienbetreuungsangebot in einer anderen Einrichtung möglich.
Darüber hinaus bleibt die Einrichtung in der Regel für 4 Tage auf Grund von pädagogischen Planungstagen/Konzeptions- und Klausurtagen/ Im-Haus-Fortbildungen der pädagogischen Mitarbeitenden geschlossen.
Denomination catholic
Specially educational concept daily routine language education, partially open concept, Science/Project methods, Situation approach
Extras Barrier-free, care with lunch, full day care, scientific orientation (e.g. KidsgoMINT)
Pets nein

Current information

Description and Stations

Buslinie 186 / Haltestelle: Antoniusstraße / Fußweg: 2 Minuten

PKW: von der Aktienstr. in die Schönebeckerstr. einbiegen
           von der Frintroperstr. über die Heißenerstr. in die Schönebeckerstr. einbiegen

Parkmöglichkeiten auf der Schönebeckerstr. und in den Seitenstraßen sind vorhanden.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 12/08/2024 22:19:57)

Introduction/specifics

Unsere Kindertageseinrichtung verfügt über 4 Gruppen.
Wir betreuen insgesamt 75 Kinder im Alter von 1 bis 6 Jahren.
Die Kinder werden in folgenden Gruppenformen betreut:

  • 2 Gruppen a Gruppentyp I : je 24 Kinder im Alter von 2 bis zum Schuleintritt
  • 1 Gruppe a Gruppentyp III: 27 Kinder im Alter von 3 bis zum Schuleintritt
  • 1 Gruppe a Typ II: 10 Kinder im Alter von 1-3 Jahren

Rooms

Die Gruppenräume sind kindgemäß eingerichtet und durch große Panoramafenster lichtdurchflutet mit einem
weiträumigen Blick auf das Außengelände. Durch eine Türe können die Kinder das Außenareal erreichen.
Zu jeder Gruppe gehört je ein Nebenraum, eine 2. Spielebene, eine offene Kindergarderobe mit Eigentumsfächern sowie ein Waschraum mit Kindertoiletten und einer sichtgeschützten Wickelkommode. In den Gruppenräumen gibt es viel Bodenfreiheit, um das ganzheitliche Spiel der Kinder zu fördern und zu unterstützen.
Des weiteren ergänzen folgende Räume unser Angebot:
- Schlaf - und Ruheräume
- Turnraum / Bewegungsbaustelle
- Mehrzweckräume mit verschiedenen Angeboten (experimentieren, konstruieren, verkleiden...)

- Eingangsbereich mit großem Flur
- Küche, Büro und Personalraum

Outdoor Facilities

Unsere KiTa verfügt über ein Außengelände, welches Kindern unterschiedlichen Alters die Möglichkeit gibt, ihrer Bewegungsfreude nachzugehen, die natürliche Umgebung zu erproben und zu erforschen.
In unserem Außengelände bieten wir:
- große Sandflächen zum Buddeln, Bauen und Matschen
- große Pflasterfläche zum Dreirad, Roller und Laufrad fahren
- Sandspielzeughaus mit Sandspielgeräten
- Wippschaukeln für Kleinkinder
- Nestschaukel
- Klettergerüste für Kleinkinder
- Wasseranlage

Daily Schedule

Um 07.30 Uhr fängt der Tag bei uns an. Eltern und Kinder kommen dann in unser Haus. Die Kinder werden von den Eltern an die Erzieher überreicht. Im offenen Garderobenbereich finden so die ersten Kontaktaufnahmen und Gespräche statt.
Die Kinder beginnen ihr Freispiel. Wir geben den Kindern Zeit, sich den Ort, das Spiel und den Partner auszusuchen.
Die Erzieherin hält sich in dieser Phase weitgehend zurück. Sie beobachtet, gibt Impulse ist Ansprechpartner, Vermittler und Mitspieler.
Gegen 08.30 /09.00 Uhr sind alle Kinder da und die Bildungsarbeit kann beginnen. Mit einem Morgenkreis begrüßen wir gemeinsam den KiTa - Tag, besprechen Projekte, planen, diskutieren und lösen Probleme. Dabei hat die Mitwirkung der Kinder in unserem Haus einen hohen Stellenwert.
Um 12.30 Uhr endet der Tag für die Kinder, die eine Betreuung mit 25 Stunden gebucht haben.
Für alle anderen gibt es nun ein warmes Mittagessen mit Nachtisch.
Gegen 13.00 Uhr bieten wir den Kindern die Ruhe- und Schlafphase an, die gerne von den Kindern angenommen wird.
Um 14.30 Uhr werden unsere Blockkinder ( 35 Std.) abgeholt und für unsere Tageskinder (45 Std.) ist der "Arbeitstag"
um 16.30 Uhr zu Ende.
 

Food

Den Kindern wird ein gleitendes Frühstück ermöglicht, welches von zu Hause mitgebracht wird. Obst- und Gemüseteller sowie Milch, Kakao, Tee und Mineralwasser stellt unser Haus zur Verfügung.
Kinder, die ganztägig betreut werden, erhalten ein kostenpflichtiges  Mittagessen durch den Lieferanten apetito. Das Mittagessen wird von unserer Hauswirtschaftskraft zubereitet und mit Salaten und Nachtisch ergänzt.
Kinder mit einer 35-Stundenbetreuung können ebenfalls das kostenpflichtige Mittagessen nutzen.

Die Verpflegung orientiert sich an der Lebensmittelhygieneverordnung und entspricht den besonderen Anforderungen an eine Ernährung für Kinder unter drei Jahren.
Den Kinder stehen ganztägig ausreichend Getränke zur Verfügung.

Besonderheiten bei der Ernährung (z. B. Allergien oder kulturelle Hintergründe) werden bei der Verpflegung der Kinder berücksichtigt.
Apetito bietet z. B. Gluten- und/oder Lactosefreie Speisen an.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 12/08/2024 22:19:57)

Basics

Unser pädagogisches Handeln orientiert sich am Situationsansatz (S.o.A.). Dieser Ansatz geht davon aus, dass die aktuellen Ausdrucksformen der Kinder (Spielverhalten, Malen, Sprechen, Bewegungen) aus zurückliegenden Ereignissen, Erfahrungen und Eindrücken resultieren. Konkret heißt dies, dass,was die Kinder beschäftigt, wird von den pädagogischen Mitarbeitenden, unter Beteiligung der Kinder, in Projekten thematisiert werden .So werden z.B. entsprechende Lieder zu dem Thema ausgewählt, es werden entsprechende Gespräche geführt, Literatur zum Thema erarbeitet, kreatives Gestalten zum Thema umgesetzt und in praktische Lebenssituationen integriert.
Schwerpunkte in unserer Arbeit mit und am Kind sind:
- Partizipation
Partizipation ist die Grundlage für Selbstbildungsprozesse. Sie dient der Demokratieförderung und stärkt die Beziehung zwischen Kindern und Erwachsenen.
In Kinderkonferenzen, Diskussionen, Morgenkreisen stiften wir die Kinder an, ihre Meinung zu äußern und ihre Rechte umzusetzen und zu verwirklichen. Jede KiTa - Gruppe hat im übrigen auch ihre eigenen Gruppensprecher gewählt.
- Vermittlung des Glaubens
Wir orientieren uns am christlichen Menschenbild. Unsere Arbeit wird von unserem Glauben getragen und prägt unser Verhalten gegenüber Kindern und deren Familien. Im täglichen Miteinander vermitteln wir den Kindern die Achtung vor der Schöpfung Gottes, vor sich selbst und vor anderen. Wir leben ihnen Werte wie Vertrauen, Verantwortung und Solidarität vor und reagieren auf die unterschiedlichsten Lebenslagen und Kulturen unserer Familien.
- Sprache
Die Sprache wird im Umgang mit anderen Menschen als ein wichtiges Werkzeug genutzt. Wir Erzieher schaffen Voraussetzungen, dass sich Sprache bei Kindern vom Greifen zum Begreifen und zum Wort bildet. Eingebunden in den Alltag bieten wir Kindern immer wieder Sprachanlässe, die sie neugierig auf Sprache machen.
- Bewegung
Bewegung macht intelligent, denn 80 % unserer Gehirnleistung basiert auf Bewegung und Wahrnehmung. Deshalb ist bewegtes Lernen die optimale Form, denn Kinder bauen automatisch in ihr Spiel Bewegungsaktivitäten ein.
Neben den freien Bewegungsaktionen fließen gezielte Angebote (Turnhalle, Bewegungsbaustelle,Außengelände) in
unsere tägliche Arbeit mit ein.
 

Employee

I
-

Additional Offerings

- BISS: zertifizierte Einrichtung seit 2014 für gezielte alltagsintegrierte Sprachbildung in Schlüsselsituationen;
  Bildung in Sprache und Schrift
 

Quality Assurance

Unsere Einrichtung orientiert sich im Rahmen der Qualitätsentwicklung an den Vorgaben des KTK-Gütesiegels.
Alle pädagogischen Mitarbeitende nehmen regelmäßig an Fortbildungen im Rahmen des Qualitätsmanagementsystems teil. Durch Interne Audits werden regelmäßig die Qualitätsstandards in den Einrichtungen überprüft. In Zusammenarbeit mit der Qualitätsbeauftragten der Einrichtung arbeitet unsere KiTa kontinuierlich an der Weiterentwicklung der Qualitätsbereiche.

Cooperations

Kooperationspartner sind für uns wichtige Begleiter in der KiTa - Zeit unserer Kinder und Familien.
Einige führen wir hier gerne auf:

- Gemeinde und Pfarrgemeinde
- Schulen und KiTas aus der Umgebung
- Polizei, Feuerwehr, Krankenhaus
- Jugendamt, Erziehungsberatungsstellen, Familienbildungsstätte
- Therapeuten, Gesundheitsamt, zahnärztlicher Gesundheitsdienst
- Rote Kreuz, Bürgerverein und Sportvereine aus dem Ortsteil
- Berufskolleg
und viele mehr.

Teamwork with parents

Eltern vertrauen uns das Liebste an. Mit diesem Vertrauen gehen wir sorgsam um. In einer partnerschaftlichen
Beziehung arbeiten Eltern und das pädagogische Personal eng zusammen. Eltern werden als Experten in der Erziehung ihrer Kinder anerkannt und wertgeschätzt.
Wir bieten den Eltern als Dienstleister eine bedarfsgerechte und familienunterstützende Arbeit an. Dabei wenden wir die Bedarfsabfrage als Instrument an. Die pädagogische Arbeit wird den Eltern immer transparent gemacht.
Aufzuzählen sind auch noch folgende Angebote:

- jährliche Entwicklungsgespräche mit allen Eltern über ihr Kind
- Elternnachmittage oder -abende mit und ohne Referenten
- enge Zusammenarbeit mit Elternbeirat, Rat der Einrichtung, Förderverein der KiTa
- Einladung zur Hospitation
- gemeinsame Gottesdienste feiern
- Familienfest
- Väternachmittag
- Grillabend
und vieles mehr
 

Care providers are responsible for all profile content. (State: 12/08/2024 22:19:57)

Projects

- Biss (Bildung in Sprache und Schrift)
- Bib - Fit (Büchereiführerschein)
- IKPL (Selbstbehauptungskurs für die zukünftigen Schulkinder)
- Projekte Schultütenbande (zukünftige Schulkinder)
- Übergang KiTa - Grundschule
- Erste Hilfe für Kids
- Kooperation Altenheim Kloster Emmaus
und vieles mehr

Holiday Care

Während der Sommerferien bleibt die Einrichtung für drei Wochen geschlossen.
Zwischen Weihnachten und Neujahr schließen wir in der Regel.
Durch trägerinterne Kooperationen ist nach individueller Absprache ein Ferienbetreuungsangebot in einer anderen Einrichtung möglich.
Darüber hinaus bleibt die Einrichtung in der Regel für 4 Tage auf Grund von pädagogischen Planungstagen/Klausur-
und Konzeptionstage/ Im-Haus-Fortbildungen der pädagogischen Mitarbeitenden geschlossen.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 12/08/2024 22:19:57)

Maps are displayed only if you accept the corresponding cookies.
enable map