Description and Stations
Wir haben Parkmöglichkeiten auf der I. Schichtstr. und liegen unmittelbar an der gleichnamigen U-Bahnhaltestelle der Linie
U 11.
Address |
Deutscher Kinderschutzbund Kita & Familienzentrum II.Schichtstr. "Sonnenschein" II. Schichtstr. 13 45329 Essen |
---|---|
Funding authority |
Deutscher Kinderschutzbund, Ortsverband Essen e.V. Altenessener Str. 273A 45326 Essen |
kifaz.sonnenschein@dksb-essen.de | |
http://www.dksb-essen.de | |
0201 - 364 15 70 (Natalie Schimanowski) | |
0201 - 364 15 72 | |
Opening times | 7:00 AM - 5:00 PM o'clock |
Closing days | Die Einrichtung schließt zwischen den Jahren sowie drei Wochen in den Sommerferien. Bei Fortbildungsbedarf schließt die Einrichtung an einzelnen Tagen. Die Eltern werden rechtzeitig informiert. |
Foreign languages | German |
Specially educational concept | daily routine language education, inclusion, intercultural education, open work, Science/Project methods |
Therapeutic support | Logopedia, speech therapy, occupational therapy, physical therapy |
Extras | Barrier-free, care with lunch, ergotherapy, family counseling, for children with special educational needs, full day care, language education, scientific orientation (e.g. KidsgoMINT) |
Wir haben Parkmöglichkeiten auf der I. Schichtstr. und liegen unmittelbar an der gleichnamigen U-Bahnhaltestelle der Linie
U 11.
- 80 Plätze für Kinder im Alter zwischen 2 Jahren und dem Schuleintritt
- Betreuung von Kindern, die von Behinderung bedroht sind und Kindern mit diagnostizierter Behinderung
- offene Arbeit
- vielfältige Bewegungsangebote
- Sprachkita
Wir setzen für den Abschluss eines Betreuungsvertrages den altersentsprechenden Impfstatus des Kindes nach STIKO voraus.
Wir haben:
4 Gruppenräume mit jeweils einem thematisch gestalteten Nebenraum, eigener Küchenzeile und Waschräumen
3 Schlafräume, die tagsüber auch anders (Einzelförderung und Kleingruppenarbeit) genutzt werden können
2 Verfügungsräume, sowie eine große Turnhalle mit aufwendiger Schaukelkonstruktion und beweglichen Bauteilen
einen Therapieraum
Unsere Einrichtung ist komplett ebenerdig und somit barrierefrei und für Rollstuhlfahrer geeignet. Außerdem haben wir breite - (für Kinder und Erwachsene) rollstuhlgerechte - Türen sowie Behindertentoiletten sowohl für Kinder als auch für Erwachsene. Bei Bedarf können z.B. für blinde Kinder Orientierungspunkte in der Einrichtung angebracht werden.
-
Am Morgen wird in jeder Gruppe Frühstück angeboten, teilweise als Büffet oder gemeinsam, je nachdem, was weiter am Tag geplant ist. Nach der offenen Bildungsphase, verschiedenen Angeboten, Aktivitäten im Stadtteil oder auf dem Außengelände gibt es um 12 Uhr Mittagessen. Kindgerechte Schlafens- und Ruhephasen sind eingeplant und möglich. Am Nachmittag gibt es gruppenübergreifende Bewegungsangebote und die Möglichkeit, den öffentlichen Spielplatz zu nutzten.
Die Kinder erhalten in der Einrichtung Frühstück, Mittagessen, einen Nachmittagssnack und alle Getränke. Bei der Zusammenstellung der Mahlzeiten richten wir uns nach den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung. Die Mahlzeiten werden tagtäglich frisch zubereitet. Dabei wird Frischgekochtes mit TK-Komponenten ergänzt. Wir bevorzugen Obst und Gemüse aus regionalem Anbau und aus ökologischer Landwirtschaft ein.
Die Eltern zahlen ein monatlichen Essensbeitrag in Höhe von 58,- € in dem alle Mahlzeiten und Getränke enthalten sind.
Zusätzliche Angaben
Kulturbedingte und individuelle Essgewohnheiten werden beachtet, wobei wir eine Ernährung nach Halal-Grundsätzen nicht gewährleisten. Eine altersangemessene Mitbestimmung der Kinder bei der Gestaltung des Speiseplans wird berücksichtigt.
Wir legen großen Wert auf Bildung, die durch eine gute Bindung der Kinder zu den Erzieherinnen, gefördert werden kann. Wir experimentieren mit den unterschiedlichsten Materialien und lassen die Kinder sich mit vielen fließenden Materialien auseinander setzen. Wir bieten Tabletts mit wechselnden Aktionsmaterialien. Wir arbeiten situationsorientiert und greifen die Wünsche und Bedürfnisse der Kinder auf. Wir fördern die Selbständigkeit und
das selbst bestimmte Handeln. Wir betrachten Bilderbücher, lesen Geschichten vor, singen Lieder und spielen Fingerspiele.
Bei uns sind 12 Erzieherinnen (incl. der freigestellten Leitung) für die Kinder angestellt.
Wir beschäftigen eine Sprachförderkraft, die die Erzieherinnen unterstützt, fortbildet und mit den Kindern arbeitet.
Wir bilden Erzieherinnen und KInderpflegerinnen aus.
Unsere Küchenkraft ist für die Zubereitung des Mittagessens und der "Kleinen Stärkung" an 5 Tagen in der Woche im Haus.
Für Therapien kommen unterschiedliche Therapeutinnen ins Familienzentrum.
- Inklusive Arbeit
- Beteiligung am Bundesprogramm "Sprach Kita
- Plus KiTa mit eigenem Familiencoach
- Intensive Elternmitwirkung, Angebote zur Beratung von Familien, überwiegend mit Migrationshintergrund
- Wir arbeiten mit dem Zentrum für Kindesentwicklung und der Erziehungsberatungsstelle des DKSB zusammen.
Wir haben uns in einem trägerinternen Qualitätsmanagement auf einheitliche Standards festgelegt, die schriftlich festgelegt sind und regelmäßig überprüft werden. Die Kindertagesstätten und die Famileinzentren des DKSB befinden sich in der Qualitätsentwicklung und streben gemeinsam die Zertifizierung an.
Für unsere pädagogischen Fachkräfte sind regelmäßige Fortbildungen verpflichtend, Mitarbeiterinnen mit Zusatzqualifikationen werden bevorzugt eingestellt.
Teamsitzungen, Facharbeitskreise und Konzeptionstage finden statt, um unsere pädagogische Arbeit zu überprüfen und weiterzuentwickeln.
Wir kooperieren mit der Neuessener- und der Emscherschule.
Wir sind im Stadtteil mit 8 weiteren KiTas über die Allgemeinen Sozialen Dienste vernetzt und arbeiten im AK Gesundheit im Bezirk V mit.
Weitere Kooperationen (Katholische Erwachsenen- und Familienbildung, Essen und der AWO Essen) beziehen sich auf unterschiedliche Bildungsangebote für Eltern, Familien und Kinder.
Bildungs- und Erziehungspartnerschaft bedeutet, dass wir die Eltern als Experten für ihre Kinder wahrnehmen. Eine respektvolle, wertschätzende und vorurteilsfreie Haltung gegenüber Eltern ist die Basis dieser Zusammenarbeit, mit dem Ziel dem Kind bestmögliche Entwicklungs- und Bildungschancen zu ermöglichen.
Wir bieten Mitbestimmung der Eltern auf Grundlage der gesetzlichen Vorgaben. So schaffen wir Rahmenbedingungen für Mitwirkungs-und Beteiligungsmöglichkeiten. Bei uns im Familienzentrum sind die Eltern immer willkommen. Sie werden zeitnah über wesentliche konzeptionelle, organisatorische und personelle Rahmenbedingungen und Veränderungen informiert.
Zu Beginn der KiTazeit machen wir einen Hausbesuch, um die Familie und das neue Kind in der häuslichen Umgebung kennenzulernen. Für jedes Kind bieten wir jährlich ein Entwicklungsgespräch an, in dem über Stärken und Förderbedarf gesprochen wird. Es gibt unterschiedliche Elternaktionen über Ausflüge, gemeinsame Feste und Museumsbesuche. und vieles mehr.
Wir kooperieren mit dem KiFaz Blauer Elefant Katernberg, um während der Sommerschließungszeit für berufstätige Eltern die kindgerechte Betreuung zu gewährleisten.
Elternbefragungen finden regelmäßig statt, Ergebnisse fließen in die pädagogische Arbeit ein.
Maps are displayed only if you accept the corresponding cookies.
enable map