Basics
Mit dem Herzen sehen – unsere pädagogischen Grundlagen
Herzlich willkommen in unserer pädagogischen Welt – einer Welt, in der Beziehung, Vertrauen und das kindliche Staunen im Mittelpunkt stehen.
Unser Konzept trägt viele liebevolle Facetten – von feinfühliger Bindungsarbeit über inspirierende Projektarbeit bis hin zu einem stärkenorientierten Blick auf jedes einzelne Kind. Wir orientieren uns an den Gedanken der Reggio-Pädagogik und lassen uns täglich neu von den Kindern und ihren Impulsen leiten. Ihre Themen, Fragen und Bedürfnisse sind der Herzschlag unserer Arbeit – sie geben uns Richtung, Tiefe und Sinn.
Unser großes Anliegen ist es, eine kreative und geborgene Atmosphäre zu schaffen, in der jedes Kind dort abgeholt wird, wo es gerade steht. So begleiten wir es liebevoll und achtsam auf seinem ganz eigenen Weg und bei all den kleinen und großen Entwicklungsschritten.
Beziehungsarbeit – denn ohne Bindung keine Bildung
Jede Reise beginnt mit Vertrauen. Deshalb gestalten wir die Eingewöhnung behutsam, individuell und mit viel Zeit für echte Nähe. Beziehungen sind für uns das tragende Fundament – ob zwischen Kind und Fachkraft, im Miteinander der Kinder oder in der vertrauensvollen Zusammenarbeit mit den Eltern. Wir begegnen jedem Kind auf Augenhöhe, mit Wärme, Respekt und ehrlichem Interesse. Dieses wertschätzende Miteinander prägt unseren Alltag und ist der Schlüssel für gelingende Entwicklung.
Projektarbeit & Reggio-inspirierte Pädagogik – wenn Lernen zum Abenteuer wird
Ob Raumstation oder Märchenwald, Meereswelten, Dschungel oder ein verrückter Professor: Im Kinderhaus ist (fast) alles möglich!
Unsere Projektarbeit entsteht aus den lebendigen Ideen, Fragen und Themen der Kinder. Ihr Interesse, ihre Fantasie, ihr Forschergeist und ihre Ausdrucksfreude geben den Takt vor – und wir sorgen für Räume, Materialien und Impulse, die sie ermutigen, ihren eigenen Weg zu gehen. Dabei lernen sie sich selbst besser kennen, erleben Gemeinschaft und entwickeln Fähigkeiten, die über das Projekt hinauswirken.
Vorschulprojekt – Raum für Mut, Neugier und Übergänge
Unser Vorschulprojekt ist ein besonderer Höhepunkt im letzten Kita-Jahr. Es schenkt den Kindern eine exklusive Zeit in einer festen Kleingruppe – voller Vorfreude, Abenteuer, Fragen und manchmal auch Unsicherheiten. Gemeinsam gestalten sie ihre eigene Reise, planen Inhalte und Aktivitäten, sammeln Erfahrungen und stärken sich gegenseitig. Den feierlichen Abschluss bildet eine dreitägige Freizeitfahrt im Frühling – oft ein unvergessliches Erlebnis, das die Kinder über sich hinauswachsen lässt.
Stärkenorientierung – jedes Kind ist einzigartig und voller Möglichkeiten
Wir sehen, was in den Kindern steckt – und glauben fest an ihr Potenzial. Indem wir ihnen zuhören, sie ernst nehmen und ihnen etwas zutrauen, geben wir ihnen den Raum, sich selbst auszuprobieren, wirksam zu sein und Vertrauen in die eigene Kraft zu entwickeln. Durch intensive Beobachtung, achtsamen Austausch im Team und liebevoll gestaltete Dokumentationen können wir die Kinder gezielt begleiten – immer mit dem Blick auf ihre Ressourcen, nicht auf Defizite. Besondere Entwicklungsschritte, bedeutsame Momente und kleine Alltagswunder halten wir gemeinsam mit den Kindern in ihren individuellen Portfolios fest – als Schatzkiste ihres ganz persönlichen Weges.
Partizipation – mitgestalten, mitentscheiden, mitfühlen
Kinder haben eine Stimme – und bei uns wird sie gehört. In unserer täglichen Arbeit ist Partizipation keine Methode, sondern eine Haltung. Ob bei der Raumgestaltung, bei der Auswahl von Projekten oder in der wöchentlichen Kinderkonferenz: Die Kinder erleben sich als aktiver Teil des Miteinanders. Sie äußern Wünsche, bringen Ideen ein, treffen Entscheidungen – und lernen dabei, Verantwortung zu übernehmen, Kompromisse zu finden und im Gespräch zu bleiben. So wachsen wichtige Lebenskompetenzen wie Selbstwirksamkeit, Kommunikationsfähigkeit, Frustrationstoleranz und Problemlösekompetenz ganz natürlich mit.
Vielfalt leben – offen und religionssensibel
Unsere pädagogische Arbeit ist konfessionsfrei – und zugleich offen für die Fragen der Kinder. Religion, Glaube und spirituelle Themen werden nicht von uns eingebracht, aber liebevoll und respektvoll aufgegriffen, wenn die Kinder danach fragen. Dabei achten wir stets darauf, keine Richtung vorzugeben, sondern Offenheit, Toleranz und Achtsamkeit im Umgang mit Vielfalt zu leben und vorzuleben.
Mit Herz, Verstand und einem offenen Blick begleiten wir die Kinder auf ihrem Weg – jeden Tag aufs Neue. Denn für uns ist jedes Kind voller Möglichkeiten.