Kinderhaus e.V. Bischoffstr.

1-6 Jahre

Address
Kinderhaus e.V. Bischoffstr.
Bischoffstr. 37
45329 Essen
Funding authority
Kinderhaus e.V.
Bischoffstr. 37
45329 Essen
kinderhaus.essen@cityweb.de
http://www.kinderhaus-essen.de
0201/ 8367334
0201 8367333 (Frau Heni/ Frau Dahler)
Opening times7:30 AM - 5:00 PM o'clock
Specially educational concept Reggio Emilia approach
Extras care with lunch, full day care, parents association

Description and Stations

Mit dem Auto:
- aus der Stadt kommend: biegen Sie von der Altenessener Str. rechts in die Stauderstraße. Diese fahren Sie bis zur Höhe Stauder Brauerei und biegen dort links in die Bischoffstraße. Unsere Kita befindet sich nach ca. 200 m auf der linken Seite. Bitte beachten Sie die vorgeschrieben Geschwindigkeit vom 30 km/h.

von der A 42 kommend: aus Richtung Duisburg biegen Sie rechts auf die Heßlerstraße ab, aus Richtung Dortmund kommend biegen Sie links auf die Heßlerstraße ab. Nach ca. 100 m biegen Sie an der Ampel rechts auf die Karlstraße. Die erste Möglichkeit biegen Sie sodann in die Bischoffstraße nach links ab. Dort befindet sich die Kita auf der rechten Seite nach ca. 400 m. Parkmöglichkeiten vorhanden.

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
- von Altenessen-Mitte fahren Sie mit dem 170 Richtung Steele bis zur Haltestelle Rahmstraße. Dann laufen Sie die Straße links hoch und biegen links in die Bischoffstraße ein. In etwas 400 m, auf der linken Seite liegt unser Kinderhaus.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 26/04/2025 03:48:20)

Introduction/specifics

Unser Kinderhaus, eine Elterninitiative, befindet sich in der Bischoffstraße 37 in Altenessen. Das Haus selbst, eine alte Villa, besticht durch seine Lage, die Vielzahl an Räumen, das parkähnliche Aussengelände sowie einen eigenen kleinen Turnraum.
Das Kinderhaus besitzt viel Raum und Platz für die 34 Kinder der Einrichtung.
In zwei Gruppen betreuen wir jeweils 17 Kinder im Alter von 1-6 Jahren. Die Betreuungsangebot umfasst 45 Stunden pro Woche.
Durch den günstigen Personalschlüssel ( 3-4 Fach-/ Ergänzungskräfte) können wir es uns erlauben, unser im Vordergrund stehendes Anliegen umzusetzen:

die individuelle Förderung des Kindes in seiner Persönlichkeit.

Die tägliche Arbeit wird durch Aushänge, Fotos und auch Filme dokumentiert und für die Eltern transparent gemacht.
Unsere Kinder experimentieren, forschen, fragen, spielen, entdecken, entwickeln neue Ideen, stellen Theorien auf, unterstützen sich und lernen miteinander. Ihre Bedürfnisse und Impulse sind Grundlage für unsere Projekte und die tägliche Arbeit.
Wir möchten die Kinder motivieren, unterstützen, begleiten, anleiten, Kreativität anregen, beraten und Freiraum lassen, um ihnen Selbstbewusstsein und Eigenständigkeit mit auf ihren Weg zu geben.

Das Kinderhaus Essen ist ein eingetragener Verein, der sich 1978 aus einer Elterninitiative gegründet hat. Aufgrund dieser Geschichte haben unsere Eltern immer wieder die Chance aktiv mitzuwirken und mitzugestalten. Viele Eltern betrachten das Haus als eine Einrichtung für die ganze Familie, die stützt und fördert.

Rooms

Jede Gruppe verfügt über vier individuell gestaltete Räume ( Gruppenraum, Nebenraum, Schlafraum und Atelier-/ Bauraum) zuzüglich der Sanitärbereiche.
In jeder Gruppe bieten sich Möglichkeiten für:

- Gemeinsamkeit
- Aktionen
- Kreativität ( z.B ein großzügiges Atelier)
- Ruhe und Rückzug
- Rollenspiel
- Konstruktionsspiel
- Bewegung
 
Je nach Jahreszeit, Themengebiet, Wünschen und Interessen der Kinder werden diese Räume gemeinsam mit den Kindern immer wieder phantasievoll und kreativ neu- und umgestaltet. Was heute noch ein Weltraum ist, kann sich schon in näherer Zukunft ins Mittelalter oder in einen Urwald verwandeln.
Unsere Treppe, die Ober- und Untergeschoß verbindet, wird von den Kindern gerne genutzt. Hier bieten sich zahlreiche Möglichkeiten für Ausstellungen ihrer Werke.
Im Untergeschoss befindet sich die Küche, in der die Kinder gerne mithelfen.
 

Outdoor Facilities

Unser parkähnliches Aussengelände ist ein anregender Natur-, Bewegungs- und Erfahrungsraum und bietet den Kindern eine Vielzahl an Möglichkeiten zum Toben, Klettern und Spielen:

- Klettergerüste
- mehrere Sandbereiche
- Wasserspielplatz
- Seilgarten
- begehbare Wippe
- Kletterbäume
- selbst angelegtes Beet
- Schaukeln
- Rutsche
- Fuhrpark

Unser Aussengelände ist ein anregender Bewegungs- und Erfahrungsraum. So entdecken sie z.B Schnecken, Eichhörnchen, Schmetterlinge oder verschiedenartige Blätter, sammeln Äste, Zweige und Steine und können so die Natur mit allen Sinnen erfahren und erforschen.

Daily Schedule

Unser Alltag bewegt sich im Rahmen fester Strukturen, die den Kindern Sicherheit und Orientierung bieten:

-  7.30 - 9.00 Uhr             Ankunft der ersten Kinder in einer Gruppe, Frühstücksangebot
-  9.00 - 9.30 Uhr             Ankunft aller Kinder in den Gruppen
-  9.30 - 9.45 Uhr             Morgenrunde (Begrüßung, gemeinsames Singen, Spielen, Besprechung des weiteren
                                        Tagesablaufs, Fragerunden etc.)                                            
-  9.45 Uhr                        Obstmahlzeit
- 10.00 Uhr                       Freispiel, Impulssetzung, Mithilfe in der Küche,Projekte, Atelierarbeit, Spielen im    
                                         Aussengelände, Angebote etc.. Darunter fallen auch die altershomogenen
                                         gruppenübergreifenden Angebote wie z.B. Ausflüge,Bewegungsangebot in der Turnhalle,
                                         Musikkreise etc.
- 11.30 Uhr                       Mittagessen für die jüngeren (der Essraum wird von den Kindern vorbereitet)
- 12.30 Uhr                       Mittagessen für die älteren Kinder (der Essraum wird von den Kindern vorbereitet)
- 12.00/ 13.15 Uhr            Zähne putzen, Entspannungsrunde bzw. Mittagsschlaf bei Bedarf
- 14.30 Uhr                       Spätessen,
anschließend                    Freispiel und draußen sein
- 17.00 Uhr                       Schließung ( freitags 16.30 Uhr)

Food

Unsere angestellte Köchin bereitet täglich frische, vegetarische Speisen zu, größtenteils aus biologischen Anbau. Besondere Ernährungssituationen von Kindern können berücksichtigt werden ( Allergien, Unverträglichkeiten etc.). Die Kinder sind gern gesehene Küchenhelfer und werden, wenn möglich in die Zubereitung der Speisen einbezogen bzw. werden Angebote für sie geschaffen.

Pro Tag werden vier Mahlzeiten geboten:
- Frühstück
- eine Obstzwischenmahlzeit
- Mittagessen
- Spätessen.

Die Kosten für die Mahlzeit belaufen sich monatlich auf 59,10 €.
Ein Foto-Essensplan gibt Kindern und Eltern einen Überblick über das wöchentliche Essensangebot. Vorschläge und Wünsche der Kinder werden bei der Essensplanung angemessen berücksichtigt. Hier wird Wert darauf gelegt, eine gute Balance zwischen Vertrautem und Neuem zu finden. Getränke wie Wasser und ungesüßter Tee stehen den Kindern allzeit zur Verfügung.

Darüber hinaus ist die Küche Teil des pädagogischen Konzeptes durch:
- Kochen als Teil des Tagesablaufes
- flexible Gestaltung der vier Mahlzeiten
- kindgerechte Küche
- gemeinsames Essen (inkl. des Küchendienstes)
- Koch- und Küchenexperimente mit der Köchin als Angebot im Nachmittagsbereich

Care providers are responsible for all profile content. (State: 26/04/2025 03:48:20)

Basics

Das Kinderhaus arbeitet in Anlehnung an die Reggio- Pädagogik . Die Bedürfnisse und Themen der Kinder stehen dabei im Mittelpunkt der Erziehung. Kinder erforschen sich und ihre Umgebung und sind in der Lage für viele auftauchende Fragen selbst Antworten zu finden, wenn sie von den ErzieherInnen tätig unterstützt werden. Unser Bestreben ist es, eine kreative Atmosphäre für die individuelle Entwicklung jedes Kindes zu schaffen.
Ankerpunkte dieses Ansatzes und der Arbeit im Haus sind:
- Beziehungsarbeit z.B intensives Miteinander von Kind, Eltern und Team,wertschätzende Ansprache der Kinder auf Augenhöhe, Freizeitfahrt
- Individualität fördern und unterstützen z.B Schlafsituation, Interessen, Vorlieben
- Orientierung der inhaltlichen Arbeit an den Bedürfnissen der Kinder z.B Umgestaltung der Räumlichkeiten, Schaffung von speziellen Angeboten etc.
- themenorientierte Reaktion auf besondere Bedürfnisse und Vorkommnisse z.B Elternabende zu bestimmten Themen, Projekte in der Gruppe
- altersgemischtes Lernen (Lernen durch Vorbilder statt Vorgaben, Räume für " unter sich sein")
- Ansprache der Kinder (freundlich, freudig, auf Augenhöhe)
- Förderung von Selbstständigkeit, -wirksamkeit und Selbstbewusstsein z.B Ziele möglichst "alleine" erreichen lassen, soviel Unterstützung wie nötig, Partizipation der Kinder durch eine regelmäßiger Kinderkonferenz und Besprechungen mit der Kitaleitung
- Bewegung ist Teil des Alltags
- Vorschulprojekt (langfristig angelegt, exklusiver Erfahrungsraum, inhaltliche Entscheidung der Kinder, die ihren eigenen Bildungsplan erstellen
- Portfolioarbeit
- Die Erziehung ist nicht religiös, d.h. das Thema Religion wird nicht von Seiten der Erzieher/Innen angesprochen, jedoch bei Fragestellungen der Kinder thematisiert ohne eine konfessionelle oder religiöse Form zu bevorzugen
 

Employee

Die Konstante des Hauses bildet das langjährig eingespielte und versierte Team, dessen individuelle Qualifikation und Engagement z.T. weit über dem Standard liegt.

Zu unseren Team gehören:
- 7 Fachkräfte, 2 Ergänzungskräfte, 1 Erzieherin im Anerkennungsjahr, Köchin, Hausmeister und eine Hilfskraft
Unsere Fach- und Ergänzungskräfte verfügen über die Erzieher/Innenqualifikation hinaus über folgende Weiterbildungen/

Wir pflegen einen offen, herzlichen Umgang miteinander, der Einblicke in unsere pädagogische Herangehensweise ermöglichen soll. Alle Teammitglieder sind auch Mitglieder des Vereins

Additional Offerings

- dreitägige Freizeitfahrt: einmal im Jahr für die Kinder
- Stärkenorientiertes Arbeiten am Kind
- altershomogene gruppenübergreifende Angebote ( Finder, Entdecker, Forscher, Experten)
- Naturwissenschaftliche Projekte
- Förderung der musikalischen Entwicklung z.B tägliches Singen, Tanzen, Musizieren (wir sind Felix zertifiziert > Auszeichnung vom deutschen Chorverband)
- künstlerische Arbeiten mit verschiedenen Materialien
- Ausflüge zu Interessensschwerpunkte der Kinder (z.B Wetterstation, Erfahrungsfeld der Sinne, Zoo, Polizei, Feuerwehr, Bäckerei usw.)
- Eltern-Kind-Nachmittage
- Elternfrühstück
- Theateraufführungen mit oder für Kinder
- Fachvorträge nach Interessen der Eltern
- Feste
 

Quality Assurance

Aspekte unserer täglichen Qualitätssicherung:

- wöchentliche Teamsitzungen zur Reflexion der täglichen Arbeit
- regelmäßige Supervisionen
- Fort- und Weiterbildungen
- Portfolioarbeit
- regelmäßige Entwicklungsgespräche mit Eltern
- wöchentliche Elternbriefe per Mail
- regelmäßige Vorstandssitzungen, Austausch und Planung mit der Leitung
- regelmäßiger Austausch zwischen Vorstand, Elternbeirat und Leitung
- regelmäßige Mitarbeitergespräche
- Kinderkonferenz
- regelmäßige Eltern-/ Kinder- und Team -Umfragen

Die ständige Verbesserung unserer Arbeit und die Zufriedenheit aller Beteiligten haben für uns einen hohen Stellenwert. Wir verstehen uns als lernende und in stetiger Entwicklung befindliche Organisation.

An einer QM-Zertifizierung nach DIN EN 9001 arbeiten wir.

Cooperations

Mit folgenden Kooperationspartnern arbeiten wir bei Bedarf zusammen:

-  Grundschulen
- Psychologische Beratungsstelle/ JPI
- Jugendhilfestation
- Kinderschutzbund
- Amt für soziale Dienste / ASD
- Jugendamt
- Schulen zur Erzieherausbildung
- Regionale Gewerbetreibende und Institutionen (z.B Jugendfarm, Feuerwehr, Bücherei, Polizei, Bäckerei, Bauernhof Verkehrshof, Museen)
- Zeche Carl
- Stadtbezirk V
- Gesundheitsamt/Ärzte

Ein partnerschaftlicher Umgang mit den Kooperationspartnern ist selbstverständlich.

Teamwork with parents

Transparenz ist in der Zusammenarbeit mit den Eltern unser oberstes Ziel.
Unsere Kindertageseinrichtung ist ein wichtiger Ort für Eltern, Kontakt mit anderen Eltern aufzubauen. Deshalb bieten wir im Rahmen von Festen, Elternpartys, Elternabende, Familienfrühstücken, gemeinsame Renovierungsaktionen usw.  Kommunikationsmöglichkeiten der Eltern untereinander an.

Zeit für Eltern ist für uns ein weiterer wichtiger Punkt. Sowohl die Kinder als auch die Eltern brauchen viel Raum, um den Prozess des ersten "Loslassens" erfolgreich und mit einem guten Gefühl zu bestehen. Daher unsere Eingewöhnungszeit: Die Eltern der Kinderhaus-Neulinge haben die Möglichkeit, ihre Kinder im Kinderhausalltag zu begleiten und so die Trennung auf sanfte Weise nach und nach zu vollziehen. Wir stehen den Eltern dabei selbstverständlich mit Rat und Tat zur Seite.
In regelmäßigen Abständen bieten wir Elternabende, ausführliche Entwicklungsgespräche und Eltern-Kind- Angebote an. Auch neben den Elternabenden besteht immer die Möglichkeit, persönliche Gesprächstermine zu vereinbaren und sich mit uns auszutauschen. Zusätzlich bekommen die Eltern zum Wochenende per Mail Informationen aus den Gruppen mit Inhalten aus der pädagogischen Arbeit und quartalsweise pädagogische Stellungnahmen zu bestimmten Bildungsthemen.
Für Fragen, Anregungen, Ideen und Probleme haben wir stets ein offenes Ohr.

Die Eltern tragen als Vereinsmitglieder zum guten Gelingen unserer Kinderhausarbeit bei. Durch einen kleinen Anteil an Elternstunden pro Quartal, nehmen sie Teil am Geschehen und unterstützen die Arbeit. Für die Kinder bedeutet das: Mama und Papa gehören dazu. Regelmäßig führen wir Mitgliederversammlungen durch, in denen aktuelle Belange besprochen und abgestimmt werden.
Darüber hinaus werden in regelmäßigen Abständen Newsletter verteilt, die über die Belange im Kinderhaus informieren. Uns ist es wichtig, viel und oft mit den Eltern im Gespräch zu sein. Neben dem Vorstand, der aus der Elternschaft auf der Mitgliederversammlung gewählt wird, bildet sich auch der Elternbeirat.

Specifics

Das Schutzkonzept erfüllt eine grundlegend wichtige Aufgabe. Mit diesem soll die Gewährleistung des Rechts der Kinder auf Schutz vor körperlicher und seelischer Gewalt, vor Verwahrlosung, Ausbeutung und Missbrauch sichergestellt werden. Mit der Einführung der Reform des SGB VIII gilt die Entwicklung, das Vorliegen sowie das Umsetzen eines Gewaltschutzkonzeptes für alle Kindertageseinrichtungen o.Ä. als Pflichtaufgabe. Sie wird in §45 Abs.2 Nr.4 SGB VIII festgelegt. Im Rahmen dessen werden die Schutzbedürfnisse der Kinder mit Blick auf ihre Individualität berücksichtigt.

Das Schutzkonzept des Kinderhaus e.V. soll das Recht auf eine gewaltfreie Umgebung in einem institutionellen Rahmen für alle Kinder, die die Einrichtung besuchen, sicherstellen. Unsere überzeugte Haltung ist es, den uns anvertrauten Kindern jederzeit einen unterstützenden und eigenen auch durchaus sehr individuellen grenzwahrenden Umgang ihrer physischen und psychischen Integrität zu sichern.

Unsere Einrichtung hat den Auftrag und den Anspruch, die ihr anvertrauten Kinder in besonderem Maße vor Vernachlässigung, Gewalt und Übergriffen zu schützen. Sollte uns eine Gefährdung bekannt werden, handeln wir umgehend!  Die Institution ist ein sicherer Raum, der Kindern Freiräume in ihrer altersgemäßen Entwicklung lässt und Auffälligkeiten und deren mögliche Ursachen nicht ignoriert. Nur zuletzt aus diesem Grund ist Partizipation ein elementarer und wichtiger Baustein (kontinuierliche Teilhabe an der Gemeinschaft/ Selbstbestimmung). Die Kinder erleben im Alltag eine zugewandte und interessierte Grundhaltung, dass sie mit ihrer Meinung ernst genommen werden, ihre Aussagen wichtig sind und dass sie an Entscheidungsprozessen beteiligt sind. Die Perspektive der Kinder ist eine wichtige Basis für das Zusammenleben im Kinderhaus und bedeutet Beteiligung, Spürbarkeit des Gesehen Werdens, Anhörung der Anliegen und die Wertschätzung ihrer Grundbedürfnisse. Darüber hinaus ist es uns wichtig, die von den Kindern bestimmten eigenen Grenzen zu respektieren und akzeptieren („Ich entscheide über mich selbst“).

Im Prozess des Größerwerdens lernen die Kinder ab dem 1. Tag im Kinderhaus ein wertschätzendes, faires Miteinander, konstruktive Konfliktkultur und geregelte Abläufe kennen. Wir schaffen im Kinderhaus den bestmöglichen Rahmen, um die individuelle Entwicklung der Kinder angemessen zu unterstützen und zu begleiten. Die Kinder werden in Zusammenhang mit allen ihren biografischen Mustern, sozialen Bezügen, Bedürfnissen, Interessen, Wünschen und Verhaltensäußerungen gesehen. Die wichtigste Gewährleistung hierfür sind ein hoher Personalschlüssel mit qualifizierten und engagierten Mitarbeitern sowie eine kleine Gruppengröße (17 Kinder), jeweilige Räume zum Wohlfühlen, eine sichere und entspannte Atmosphäre ebenso wie ein ansprechendes Umfeld. Alle pädagogischen und nicht pädagogischen (Fach-)kräfte tragen dazu bei, diese Atmosphäre herzustellen und das Kindeswohl zu sichern. Das Kinderhaus pflegt auf allen Ebenen (Kindern, Eltern, Mitarbeitern) einen wertschätzenden, respektvollen und zugewandten Umgang und leben dieses Leitbild vor.

 

 

Care providers are responsible for all profile content. (State: 26/04/2025 03:48:20)

News

aktuell nicht in Planung

Holiday Care

Bei uns findet keine Ferienbetreuung statt.

Parental Interviews

" Das Kinderhaus ist für uns ein zweites Zuhause!"
" Wir freuen uns immer wieder und sind glücklich, dass Ihr unser beiden Kinder mit so viel Liebe, Einsatz und Fachwissen betreut!"
" Danke für Euer Einfühlungsvermögen, Eure Geduld, Eure Energie, Eure guten Ideen, Eure Herzlichkeit, Euer Verständnis, für ein immer offenes Ohr, für wertvolle Tipps. Dafür, dass sich unsere Kinder bei Euch wohlfühlen!"
" Wir sind froh, dass unsere Kinder und auch wir einen Platz im Kinderhaus haben. Mit Eurer engagierten und liebevollen Arbeit prägt Ihr im Guten die Kinder!"

Care providers are responsible for all profile content. (State: 26/04/2025 03:48:20)

Maps are displayed only if you accept the corresponding cookies.
enable map