Specifics
Das Schutzkonzept erfüllt eine grundlegend wichtige Aufgabe. Mit diesem soll die Gewährleistung des Rechts der Kinder auf Schutz vor körperlicher und seelischer Gewalt, vor Verwahrlosung, Ausbeutung und Missbrauch sichergestellt werden. Mit der Einführung der Reform des SGB VIII gilt die Entwicklung, das Vorliegen sowie das Umsetzen eines Gewaltschutzkonzeptes für alle Kindertageseinrichtungen o.Ä. als Pflichtaufgabe. Sie wird in §45 Abs.2 Nr.4 SGB VIII festgelegt. Im Rahmen dessen werden die Schutzbedürfnisse der Kinder mit Blick auf ihre Individualität berücksichtigt.
Das Schutzkonzept des Kinderhaus e.V. soll das Recht auf eine gewaltfreie Umgebung in einem institutionellen Rahmen für alle Kinder, die die Einrichtung besuchen, sicherstellen. Unsere überzeugte Haltung ist es, den uns anvertrauten Kindern jederzeit einen unterstützenden und eigenen auch durchaus sehr individuellen grenzwahrenden Umgang ihrer physischen und psychischen Integrität zu sichern.
Unsere Einrichtung hat den Auftrag und den Anspruch, die ihr anvertrauten Kinder in besonderem Maße vor Vernachlässigung, Gewalt und Übergriffen zu schützen. Sollte uns eine Gefährdung bekannt werden, handeln wir umgehend! Die Institution ist ein sicherer Raum, der Kindern Freiräume in ihrer altersgemäßen Entwicklung lässt und Auffälligkeiten und deren mögliche Ursachen nicht ignoriert. Nur zuletzt aus diesem Grund ist Partizipation ein elementarer und wichtiger Baustein (kontinuierliche Teilhabe an der Gemeinschaft/ Selbstbestimmung). Die Kinder erleben im Alltag eine zugewandte und interessierte Grundhaltung, dass sie mit ihrer Meinung ernst genommen werden, ihre Aussagen wichtig sind und dass sie an Entscheidungsprozessen beteiligt sind. Die Perspektive der Kinder ist eine wichtige Basis für das Zusammenleben im Kinderhaus und bedeutet Beteiligung, Spürbarkeit des Gesehen Werdens, Anhörung der Anliegen und die Wertschätzung ihrer Grundbedürfnisse. Darüber hinaus ist es uns wichtig, die von den Kindern bestimmten eigenen Grenzen zu respektieren und akzeptieren („Ich entscheide über mich selbst“).
Im Prozess des Größerwerdens lernen die Kinder ab dem 1. Tag im Kinderhaus ein wertschätzendes, faires Miteinander, konstruktive Konfliktkultur und geregelte Abläufe kennen. Wir schaffen im Kinderhaus den bestmöglichen Rahmen, um die individuelle Entwicklung der Kinder angemessen zu unterstützen und zu begleiten. Die Kinder werden in Zusammenhang mit allen ihren biografischen Mustern, sozialen Bezügen, Bedürfnissen, Interessen, Wünschen und Verhaltensäußerungen gesehen. Die wichtigste Gewährleistung hierfür sind ein hoher Personalschlüssel mit qualifizierten und engagierten Mitarbeitern sowie eine kleine Gruppengröße (17 Kinder), jeweilige Räume zum Wohlfühlen, eine sichere und entspannte Atmosphäre ebenso wie ein ansprechendes Umfeld. Alle pädagogischen und nicht pädagogischen (Fach-)kräfte tragen dazu bei, diese Atmosphäre herzustellen und das Kindeswohl zu sichern. Das Kinderhaus pflegt auf allen Ebenen (Kindern, Eltern, Mitarbeitern) einen wertschätzenden, respektvollen und zugewandten Umgang und leben dieses Leitbild vor.