Daily Schedule
Kinder, die einen Platz ab 7 Uhr haben, müssen bis spätestens 8 Uhr gebracht werden, da wir dann gemeinsam meine Jüngste zum Kindergarten bringen. Im Anschluß daran machen wir einen Spaziergang, der uns wieder nach Hause bringt.
Die „späten“ Kinder sollten spätestens zwischen 9:00 und 9:30 Uhr gebracht werden und bereits gefrühstückt haben. Je nach Wetterlage geht es dann entweder nach draußen oder die Kinder können sich beim freien Spiel austoben, wobei ich hier versuche, auf die Bedürfnisse der Kinder individuell einzugehen.
Gegen 11:00 Uhr wird es eine Pause geben, während der sich die Kinder in der gemütlichen Küche mit Obst- und Gemüserohkost stärken können. Wenn wir einen Ausflug machen, wird die Frühstückspause selbstverständlich im Freien stattfinden.
Danach werde ich die Kinder zum Mittagsschlaf hinlegen und die "Mittagspause" nutzen, um frisch zu kochen.
Nach dem Mittagsschlaf werden wir zusammen essen und die Kinder haben danach die Gelegenheit, sich bei einem Spaziergang und danach im Freispiel nochmal richtig auszutoben, bevor sie dann abgeholt werden.
Der Spaziergang findet bei jedem Wetter statt, deshalb ist es notwendig, dass Ihr Kind immer Regensachen und Wechselwäsche hier hat.
Als Tagesmutter fördere ich jedes Kind individuell. Durch Beobachten der Kinder erkenne ich, wo die individuellen Fähigkeiten der Kinder liegen und kann diese gezielt fördern und die Kinder anregen, Dinge auszuprobieren, die ihnen (noch) nicht so liegen.
Durch Bewegung im Freien, z.B. auf dem Spielplatz mit Rutsche, Schaukel und Klettermöglichkeiten hat jedes Kind die Möglichkeit, seine Motorik, den Gleichgewichtssinn und auch seine Fähigkeiten im sozialen Umgang mit den anderen Kindern in der Gruppe zu schulen.
Wir werden auch Steine, Stöcke und andere Naturmaterialien von draussen sammeln, und damit phantasievolle Bastelarbeiten machen.
Die Feinmotorik der Kinder fördere ich mit kleinen Bastelarbeiten, bei denen die Kinder selber mit kindgerechten Scheren schneiden, malen und werkeln dürfen.
Selbstverständlich wird bei mir viel mit den Kindern gesprochen, vorgelesen und Gegenstände benannt, so dass die Kinder auch in ihrer sprachlichen Entwicklung gefördert werden.
Mir ist weiterhin sehr wichtig, dass Kinder bei mir Nachhaltigkeit erfahren, das heißt, ich erforsche mit den Kindern zusammen, wo z.B. unsere Lebensmittel herkommen. So werden wir im Sommer z.B. selber Minze im Garten ernten und daraus Tee zubereiten.
Durch den Umgang mit den Haustieren lernen die Kinder ganz nebenbei Einfühlungsvermögen und Respekt vor Mitlebewesen.