Description and Stations
Haltestelle in der Nähe:
Jahnplatz – Linien 106 und 101
Die Haltestelle ist 2 Minuten fußläufig und Parken ist in der Regel auch kein Problem.
Address |
Kindertagespflege Giuseppina Falaguerra Jahnplatz 31 45143 Essen |
---|---|
Funding authority |
Fachverband Diakoniewerk Essen - Fachberatung Kindertagespflege Kortumstr. 50 45130 Essen |
m.schwientek@diakoniewerk-essen.de | |
https://www.diakoniewerk-essen.de/de/Kinder/Kindertagespflege/290.24 | |
0201-2664 695-218 (Fachberatung Maria Monika Schwientek) | |
Opening times | 8:00 AM - 4:00 PM o'clock |
early care | 6:00 AM - 8:00 AM o'clock |
Closing days | 22 |
Foreign languages | Italian |
Specially educational concept | intercultural education |
Extras | Child care for physical education, care with lunch |
Haltestelle in der Nähe:
Jahnplatz – Linien 106 und 101
Die Haltestelle ist 2 Minuten fußläufig und Parken ist in der Regel auch kein Problem.
Mein Name ist Giuseppina Falaguerra, ich bin 25 Jahre alt und in Neapel,Italien geboren.
Ich bin staatlich anerkannte Kinderpflegerin. In meiner Kindertagespflege Villa Bambini
betreue ich 5 Kinder zwischen den 1.und 4. Lebensjahr.
Die Kindertagespflege ist oft die erste Einrichtung, in der sich Kinder zum ersten Mal ein
Stück weit von der Familie lösen. Deshalb ist eines meiner wichtigsten Ziele, dass sich
die Kinder wohl und geborgen bei mir fühlen. Dies entsteht nur durch eine vertrauensvolle
und liebevolle Beziehung zwischen dem Kind und mir. Meine pädagogische Arbeit zeichnet
sich durch Wertschätzung und Empathie (Einfühlungsvermögen) aus.
Kinder entdecken die Welt durch ihre Sinne. Ich möchte den Kindern eine vertrauensvolle
und sichere Umgebung schaffen, in der sie spielerisch grundlegende Kompetenzen für
ihre weitere Entwicklung erlernen können.
Meine Räumlichkeiten befinden sich in meinem 3-Parteien Haus: im 2.OG wohne ich selbst,
im 1.OGbefindet sich die Kindertagespflege. Ich habe eine ganze Wohnung mit 3 Zimmern, Küche, Bad
auf 65 qm für die Kinder zur Verfügung. Der Küchentisch wird nicht nur zum Essen, sondern auch zum Basteln benutzt.
-Spielzimmer:
Hier können sich die kleinen mit Bauklötzen, Autos, der Eisenbahn oder anderen spannenden Holzspielzeugen beschäftigen. Außerdem gibt ein großes Kuschelsofa, auf dem wir gemeinsam
Bilderbücher betrachten können, oder die Kinder einfach mal eine Pause machen können.
-Bewegungsraum:
Das Hauptelement im Bewegungsraum ist die Bewegungslandschaft aus riesigen Schaumstoffelementen
zum klettern, rutschen, krabbeln und toben. Außerdem gibt es viele andere Materialien, die die Kindern zur Bewegung animieren ( z.B. Krabbelröhre, XXL - Schaumstoff-Bausteine, Bälle uvm.)
- Schlaf/Multifunktionszimmer:
Hier befinden sich Bettchen für jedes einzelne Kind. Die Betten können übereinandergestapelt werden,
so dass der Raum außerdem für Bewegungsspiele (z.B. Stopp-Tanz) und Sitzkreise (z.B. gemeinsam Lieder singen) genutzt werden kann.
Zu der Tagespflege gehört ein großes Außengelände, auf dem sich die Kinder
Lust und Laune an der frischen Luft austoben können. Dafür gibt es einen
Kletterturm für die Kleinen mit Rutsche und Fernrohr. Daneben auf der Wiese
ist eine Wippe für bis zu drei Kindern. Auf der Terrasse gibt es für die Kinder
einen großen Sandkasten und genug Fläche um mit den Bobby-Cars zu fahren.
8:00 - 9:00 Uhr - Ankunft der Kinder
9:00 - 10:00 Uhr - gemeinsames Frühstück
10:00 - 11:00 Uhr - Freispiel (Innen/ oder Draußen )
11:00 - 11:30 Uhr - Windeln wechseln, Hände waschen und Lieder singen
11:30 - 12:00 Uhr - gemeinsames Mittagessen
12:00 - 14:00 Uhr - Mittagsschlaf mit Gute-Nacht-Liedern
14:00 - 14:30 Uhr - gesunder Snack
14:30 - 16:00 Uhr - Freispiel, Kreativphase, Abholung der Kinder
Körper, Geist und Seele sind eine untrennbare Einheit.
Deshalb lege ich besonders großen Wert auf eine vitaminreiche Ernährung
und ausreichend Bewegung an der frischen Luft – nicht nur bei gutem Wetter,
sondern mit angemessener Kleidung bei jeder Wetterlage. Das stärkt das
Immunsystemund stillt den natürlichen Bewegungsdrang der Kinder. Ich halte
mich bei meinen Speiseplänen vor allem an den Lebensmittelkreis.
Schon der Morgen beginnt mit einem gesunden, ausgewogenen Frühstück:
Dazu gibt es Vollkornbrot,Frischkäse, Käse, Schinken, Salami, Gurken,
Tomaten, Marmelade und Leberwurst - für jeden ist etwas bei.
Mittags gibt es selbst gekochtes Essen
und am Nachmittag gibt es eine leckere Obst- und Gemüsemahlzeit. Ich achte darauf, dass die Kinder genügend Flüssigkeit zu sich nehmen. Mein Speiseplan wiederholt sich im Zweiwochenrhythmus, damit die Kinder auch bei ihrer Ernährung Rituale erleben.
Ich pflege einen demokratischen Erziehungsstil, bei dem ich eine angenehme Atmosphäre
in der Gruppe schaffe, die Bedürfnisse der Kinder erkenne und ausreichend auf sie eingehe.
Die Kinder werden, soweit es möglich ist, in die Entscheidungen mit einbezogen. Kein Kind
wird zu etwas gezwungen, was es nicht möchte.
Ich möchte, dass die Kinder sich zu eigenständigen und gemeinschaftsfähigen
Persönlichkeiten entwickeln. Deshalb sind alle Spielräume so gestaltet, dass die
Kinder selbstständig an die Spielzeuge herankommen und nach der Freispielzeit
auch wieder aufräumen können.Es ist wichtig, dass die Kinder einen respektvollen
Umgang miteinander lernen: dazu gehört beispielsweise auch, das Spielzeug mit
anderen Kindern zu teilen.
Bei der Förderung der Kinder richte ich mich nach den Bildungsbereichen
des Landes NRW. Dabei handelt es sich um die Bereiche, die der Mensch
braucht, um Teil einer Gesellschaft zu werden. Ich habe meinen
Schwerpunkt auf die folgenden Bildungsbereiche gelegt:
- Bildungsbereich Bewegung:
Zur Förderung der Bewegung gibt es in der Villa Bambini einen
Bewegungsraum. Er bietet eine anregende Umgebung, in der sich
die Kinder austoben können. Außerdem werde ich zur Förderung der
Bewegung Bewegungsspiele mit den Kindern machen, wie zum Beispiel:
Stopp-Tanz, Rhythmus Bewegungs-Spiele.
- Bildungsbereich Sprache und Kommunikation:
Die Förderung der Sprache ist bei Kleinkindern besonders wichtig, da
sie großen Einfluss auf den Spracherwerb hat. Ich achte besonders
darauf, dass ich so viel wie möglich im Alltag sprachlich begleite. Dazu
gehört ebenfalls das Vorlesen und Betrachten von Bilderbüchern mit
den Kindern. Jedes Kind entwickelt Sprache in seinem eigenen
Tempo, weshalb es wichtig ist sprachlich auf die Kinder einzugehen,
ihnen Fragen zu beantworten und ihnen geduldig zuzuhören. Der
Spracherwerb wird außerdem durch das gemeinsame Liedersingen
gefördert.
- Musisch ästhetischer Bildungsbereich:
Sehr wichtig ist auch der musisch-ästhetische Bildungsbereich, dahier die Kreativität
und Phantasie der Kinder angeregt wird. In der Villa Bambini gibt es ausreichend
Möglichkeiten für die Kinder, sich kreativ auszuleben, z.B. malen, schneiden, kleben,
stempeln, direkte Angebote mit Fingerfarben und Experimente mit unterschiedlichen
Materialien (Kleister, Sand und Farbe...). Zur musischen Bildung werden wir uns
gemeinsam Instrumente anschauen und sie ausprobieren. Es werden Angebote
Villa Bambini stattfinden, bei denen wir aus verschiedenen Materialien Instrumente
basteln (z.B. Rasseln).
Ich arbeite mit dem Fachverband Diakoniewerk Essen zusammen und dem Jugendamt Essen.
Um die Qualität meiner Arbeit zu sichern, nehme regelmäßig an Fortbildungen teil.
Die Zusammenarbeit mit anderen Kindertagespflegeeinrichtungen ist sehr wichtig,
deshalb treffe ich mich regelmäßig mit der Wolkenstube und anderen Kindertagespflegen
in der Umgebung, um mich über Neuigkeiten auszutauschen.
Ein wichtiger Punkt der Kindertagespflege ist die Zusammenarbeit mit den Eltern.
Bestenfalls sollten bereits beim ersten Treffen beide Elternteile mit dem Kind in die
Villa Bambini kommen, um sich ein Bild von mir und meiner Tagespflege zu machen.
Dieses Treffen bietet die Möglichkeit Fragen zu stellen und Ängste zu nehmen, die
eventuell im Vorhinein bestanden.
Meinen Jahresurlaub nehme ich in der Regel in den Ferien. Wann genau die Betreuungsfreien Zeiten sind, werde ich pünktlich zu Anfang des Jahres bekannt geben.
Maps are displayed only if you accept the corresponding cookies.
enable map