Introduction/specifics
Ich heiße Martina Mackay und wohne mit meinem Sohn in Auf der Höhe. Die Straße liegt an einem Waldhang. Außerdem liegt die Bushaltestelle Neckarstraße nur einen Fußweg von 3 Minuten entfernt.
Ich betreue bis zu 3 Kinder.
Funding authority |
Fachverband Kindertagespflege Caritas-SkF-Essen gGmbH Dammannstr. 32-36 45138 Essen |
---|---|
Annette.Gruening@cse.ruhr | |
https://www.cse.ruhr/kinder-jugend-familie/kindertagespflege/ | |
0201/319375-218 (Annette Grüning) | |
Opening times | 7:30 AM - 3:15 PM o'clock |
Specially educational concept | daily routine language education, Situation approach |
Extras | care with lunch, flexible care, full day care |
Ich heiße Martina Mackay und wohne mit meinem Sohn in Auf der Höhe. Die Straße liegt an einem Waldhang. Außerdem liegt die Bushaltestelle Neckarstraße nur einen Fußweg von 3 Minuten entfernt.
Ich betreue bis zu 3 Kinder.
- Die Mahlzeiten werden gemeinsam am Tisch in der Essecke eingenommen.
- Gespielt, gelesen usw. wird im Wohnzimmer.
- Geschlafen wird im Kinderzimmer. Dort sind auch schnell Matratzen zum toben und turnen ausgelegt.
Vor und hinter dem Haus gibt es große Wiesen auf denen gespielt und getobt werden kann.
Der nahegelegene Wald lädt zum forschen und entdecken ein. Außerdem gibt es Spielplätze in der Nähe die zum klettern, schaukeln, rutschen und buddeln einladen.
07:30 – 09:00 Uhr Ankommen der Kinder (Freispiel)
09:00 – 09:30 Uhr Frühstücken
09:30 – 10:00 Uhr Ruhepause für die Kinder, die es brauchen
09:30 – 12:00 Uhr Freies Spielen (hier wird auch gebastelt, vorgelesen)
12:00 – 12:30 Uhr Mittagessen
12.30 – 14:00 Uhr Mittagsruhe
14.00 – 15:00 Uhr Freies Spiel (je nach Wetterlage drinnen oder draußen)
15:00 – 15:30 Uhr Snack 15:30 – 16:30 Uhr Freies Spiel und Abholzeiten der Kinder
Ich biete 3 Mahlzeiten pro Tag an (Frühstück, Mittagessen und 1 Snack am Nachmittag).
Sie sind stets ausgewogen und abwechslungsreich. Ziel ist es, die Kinder auch beim Essen Erfahrungen sammeln zu lassen. Sie müssen nicht alles essen, dürfen aber alles probieren und niemand wird gezwungen. Das Mittagessen wird in der Regel von mir frisch zubereitet und die Mahlzeiten werden gemeinsam in einer angenehmen Atmosphäre eingenommen.
Etwaige Lebensmittelunverträglichkeiten und vor allem Allergien sind mit mir abzusprechen und werden berücksichtigt. Auch auf kulturelle Hintergründe (wie z.B. kein Schweinefleisch) wird Rücksicht genommen.
Bushaltestelle in der Nähe.
Parkplätze sind vor dem Haus vorhanden.
Ich möchte die Kinder mit Zeit, Geduld und Zuwendung meinerseits altersgerecht fördern. Sie können im Spiel ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten selbst entwickeln. Durch Emutigen und Loben entwickelt Ihr Kind Selbstvertrauen. Ich begleite und unterstütze das Kind in seinem Tun.
Mir ist es wichtig, für die Kinder eine Orientierungshilfe zu sein, die Unterstützung und Hilfe anbietet (wenn es vom Kind benötigt wird). So werden Kinder selbstbewusst, selbstständig und gemeinschaftsfähig.
Ein großes Anliegen ist es mir, dass sich die Eltern und ihr Kind bei mir wohlfühlen und glücklich sind. Zur
Orientierung gibt es feste altersgerechte Regeln, z.B. beim Essen und beim gegenseitigen Umgang miteinander.
Die Kinder sollen bei mir ausreichend Zeit zum Spielen haben. Es ist mir ein Anliegen, dass die Kinder viel an der frischen Luft sein können, auch wenn die Wiese mal nass ist. Kinder lieben es die Welt zu erkunden und zu entdecken, und durch Ausprobieren lernen sie ihre Grenzen selbst einzuschätzen. So werden alle Bereiche wie z. B. Feinmotorik, Grobmotorik, Wahrnehmung, etc. geschult.
2 bis 3 mal die Woche werden wir uns mit einer anderen Tagesmutter treffen, damit die Kinder Kontakt zu anderen Kindern bekommen. Die Kinder können dann zusammen die Natur erforschen, auf dem Spielplatz toben oder wir machen Sing- und Fingerspiele.
Außerdem können wir Tagesmütter unsere Erfahrungen untereinander austauschen.
- Mehrere Fortbildungen pro Jahr
- Alle 2 Jahre wird der Erste Hilfe Kurs aufgefrischt
Regelmäßige Treffen mit einer anderen Tagesmutter .
Elternarbeit spielt bei mir eine große Rolle, da die Eltern und ich als Kindertagespflegeperson für das Wohl der Kinder verantwortlich sind. Ich lege sehr viel Wert auf eine gute Zusammenarbeit zwischen den Eltern und mir, die auf gegenseitigem Vertrauen aufgebaut sein sollte.
Tür- und Angelgespräche sollten jeden Tag stattfinden, da es für den Tagesablauf sehr hilfreich sein kann, wenn ich z.B. weiß, ob ein Kind schlecht geschlafen hat, geimpft wurde oder etwas Aufregendes erlebt hat.
Es kann ja auch mal sein, dass ihr Kind bei mir etwas Tolles erlebt oder einfach mal einen schlechten Tag gehabt hat. Durch den direkten Informationsaustausch können beide Seiten die Bedürfnisse oder das Befinden des Kindes besser zuordnen.
In regelmäßigen Abständen biete ich Elterngespräche an, um sich über den Entwicklungsstand des Kindes auszutauschen oder über Dinge in Ruhe zu sprechen, die nicht mal so eben besprochen werden können.
Maps are displayed only if you accept the corresponding cookies.
enable map