Description and Stations
Meine Kindertagespflege ist im Stadtteil Holsterhausen. Eine U-Bahn-Haltestelle liegt nur wenige Gehminuten entfernt (ca 2-4 min).
Address |
Kindertagespflege - Touil, Naima Holsterhauser Str. 118 45147 Essen |
---|---|
Funding authority |
Fachverband Kindertagespflege Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Essen Zweigertstr. 43 45130 Essen |
nadin.goetz@awo-essen.de | |
https://www.awo-essen.de/ | |
0201 / 749301 17 (AWO-Frau Goetz) | |
Opening times | 6:00 AM - 3:30 PM o'clock |
early care | 6:00 AM - 7:00 AM o'clock |
Closing days | 3 Wochen in den Sommerferien, Freitags geschlossen |
Foreign languages | Arabic |
Denomination | islamic |
Specially educational concept | daily routine language education, intercultural education |
Extras | care with lunch, full day care |
Meine Kindertagespflege ist im Stadtteil Holsterhausen. Eine U-Bahn-Haltestelle liegt nur wenige Gehminuten entfernt (ca 2-4 min).
Mein Name ist Naima Touil, ich wurde 1982 in Gelsenkirchen geboren.Zu meiner Familie gehören, neben mir und meinem Ehemann, unsere drei Kinder im Alter von 21, 16 und 10 Jahren. Mein Großer ist bereits ausgezogen und lebt glücklich und zufrieden in seiner eigenen Wohnung.
Ich bin seit 2008 ausgebildete Kindertagespflegeperson und durfte durch meine langjährige Berufserfahrung meine Fähigkeiten und Kenntnisse in der interkulturellen und religösen Pädagogik erweitern.
In unserer Wohnung haben die Kinder ihr eigenes, helles und kindgerechtes Spielzimmer zum spielen. Hier haben die Kinder verschiedene Möglichkeiten zum Spielen, wie z.B. mit Lego, Autos, Puppen, Holzbauklötzen, eine Spielküche, Büchern und vieles mehr. Eine kleine Kuschelecke haben wir auch, wo wir gern Bücher lesen oder uns auch einfach ausruhen. Eine Sitzecke mit Tisch&Stühlen lädt zum Kneten, Malen und Basteln ein. Den Flur nutzen wir oft mit, um z.B. gemeinsam eine Höhle zu bauen oder einfach zu rennen und zu spielen. Das Badezimmer nutzen wir zum Hände waschen und, wenn das Kind soweit ist, üben wir auch das zur Toilette gehen. Im Wohnzimmer haben wir einen großen Esstisch, dort nehmen wir unsere Mahlzeiten zusammen ein und decken gemeinsam den Tisch.
Wir haben das Glück, dass wir einen eigenen Garten haben. In unserem Garten bauen wir im Sommer unser tolles Trampolin, den Sandkasten und eine Wasserbahn auf.
7:00 bis 9:00 Uhr Bringzeit 9:00 Uhr Gemeinsames Frühstück
9:30 bis 11:00 Zeit für freies Spiel -Rausgehen,Toben,Angebote(Gruga, Spielplätze)
11:30 Aufräumen"Kleine Engel" treff- Singen,Tanzen, Fingerspiele oder z.B.Bilderbuchkino.
12:00 bis 12:30 Mittagessen
12:30 bettfertig machen -waschen,umziehen,wickeln etc.
12:30 Einschlafen/Ruhen- Ich begleite die Kinder in den Schlaf, wir lesen noch eine Geschichte, worüber eigeschlafen wird.
12:00 bis 14:00 Ruhezeit/Schlafenzeit
14:00 bis 15:00 Freispiel, kreativ sein, Angebot etc.
15:00 Abholzeit- die Tagespflege schließt
Das Frühstück und das Mittagessen werden von mir zu Verfügung gestellt. Mir ist es wichtig, dass die Mahlzeiten ausgewogen und gesund sind, daher ist der Vormittag bei mir auch zuckerfei. Zudem bekommen die Kinder jeden Morgen einen Obst-/Gemüseteller gereicht. Wir essen am Morgen abwechslungsreich, mal Müsli, mal Brot mit Wurst, Käse oder diversen Aufstrichen. Zu trinken gibt es Wasser und Tee. Das Mittagessen wird jeden Morgen von mir frisch zubereitet. Wenn das Essen und Situation es zulässt, dürfen die Kinder auch beim Zubereiten mithelfen. Montag Morgen gehe ich gemeinsam mit den Kinder einkaufen. Die Kinder dürfen mitentscheiden, was gekocht wird. Ich achte darauf, dass abwechselnd Nahrungsmittel wie Fisch, Gemüse, Reis, Nudeln und Kartoffeln vertreten sind.
An Geburtstagen oder Verabschiedungen mache ich mal eine Ausnahme. Wenn Kinder etwas Süßes mitbringen wollen, ist dies auch erlaubt.
In meiner Kindertagespflege gibt es kein Schweinefleisch.
Bei Lebensmittelunverträglichkeiten der Kinder gehe ich gern auf das jeweilige Kind ein.
Jedes Kind bringt eine individuelle Persönlichkeit mit. Kinder gehen mit allen Sinnen an die Erforschung der Umwelt heran. Der gesamte Alltag bietet für sie ein Lernfeld. Unterstützen werde ich dies mit allen meinen Möglichkeiten. Frei zugängliche Spielräume und altersgerechte Spielmaterialien sind Voraussetzung für interessengeleitetes und nachhaltiges Lernen.
Als "Helfer" ist es das erste Ziel, eine vertrauensvolle Beziehung zu dem Kind aufzubauen. Erst dann kann man sich aufeinander einlassen. Auch Fehler dürfen und sollen gemacht werden, daraus lernen wir nicht nur, sondern finden auch unsere Grenzen.
Grundliegend ist ein respekt -und würdevoller Umgang miteinander, in dem wir uns auf Augenhöhe begegnen. Nur mit einem liebevollen und achtsamen Umgang kann ich das Vertrauen der Kinder gewinnen und sie in ihrer individuellen Entwicklung fördern.
An jedem Dienstag ist unser Ausflug in die Gruga.
Donnerstag Morgen laufe ich gemeinsam mit den Kinder in die Spielgrppe.
Durch die Stadt Essen haben wir jedes Jahr die Möglichkeiten 12 Unterrichtseinheiten an Fortbildungen zu besuchen,die uns die Fachverbände zu Verfügung stellen.
Alle 2 Jahre frischen wir in einem Erste-Hilfe-Kurs unsere Kenntnisse zur ersten Hilfe am Säugling/Kleinkind auf.
Wir arbeiten zusammen mit der AWO und der Stadt Essen.
Bei der Zusammenarbeit mit den Eltern ist mir wichtig, dass diese ehrlich und offen ist. Durch tägliche Tür- und Angelgespräche kann man schon vieles erfahren und lösen.
Jedes Kind ist unterschiedlich, daher gehe ich bei jeder Eingewöhnung auch auf jedes Kind individuell ein. Es gibt Kinder, die sich schnell eingewöhnen und Andere, die länger brauchen. Die benötigte Zeit möchte ich jedem Kind geben, je nachdem wie es diese braucht. Wir fangen an, uns kennenzulernen und lösen uns dabei in kleinen Schritten von den Eltern.
Gespräche in jeder Art sind jederzeit mit den Eltern möglich.
Bei Krankheit ist eine Vertretung über den Fachverband AWO möglich. Bei Urlaub ist die Kindertagespflegestelle geschlossen und es ist eine Vertretung nur in besonderen Fällen möglich.
Maps are displayed only if you accept the corresponding cookies.
enable map