Kindertagespflege Villa Bambini 2 - Romina Falaguerra

Image

1-3 Jahre

Address
Kindertagespflege Villa Bambini 2 - Romina Falaguerra
Jahnplatz 31
45143 Essen
Funding authority
Fachverband Diakoniewerk Essen - Fachberatung Kindertagespflege
Kortumstr. 50
45130 Essen
m.schwientek@diakoniewerk-essen.de
https://www.diakoniewerk-essen.de/de/Kinder/Kindertagespflege/290.24
0201-2664 695 218 (Fachberatung Maria Monika Schwientek)
Opening times7:30 AM - 3:30 PM o'clock
Extras care with lunch, full day care

Current information

Introduction/specifics

Mein Name ist Romina Falaguerra und bin 1990 in Düsseldorf geboren. Die Liebe und

Bewunderung der kleinen Kinder, hat mich bereits mein Leben lang stetig begleitet. Ich

stamme aus einer großen Familie, mit zwei kleineren Geschwistern, 3 Tanten, 3 Onkeln und

vielen Cousins und Cousinen. Nach meinem Schulabschluss habe ich eine Ausbildung zur

medizinischen Fachangestellten, spezialisiert auf Pädiatrie und Neuropädiatrie,

erfolgreich abgeschlossen. Sowohl in der Praxis, als auch in der Kinderklinik konnte ich

vieles an medizinischem Zusatzwissen im Bezug auf Kinder erlernen. Auch da habe ich

gemerkt, wie viel Freude mir die Arbeit und der Umgang mit den Kindern bereitet, was

oftmals sehr viel Feingefühl und vor allem Fingerspitzengefühl benötigt hat. Nach insgesamt

7 Jahren in meiner Tätigkeit, kam der Wunsch in mir hervor, diese Herzensfreude und

Beziehung zu den Kindern zu vertiefen, weshalb ich mich dann dazu entschlossen habe,

eine Umschulung zur Kindertagespflegeperson zu machen und eine Kindertagespflege zu

eröffnen. Mein Ziel ist es, Familien egal welcher Herkunft oder Religion, Alleinerziehende

Mütter oder Väter die Möglichkeit zu bieten, ihrem Beruf nachgehen zu können, ohne auf

eine fürsorgliche Betreuung, Erziehung und Bildung ihres Kindes verzichten zu müssen.

Rooms

Räumlichkeiten*:

Meine Räumlichkeiten

Meine Räumlichkeiten befinden sich in meinem 3- Parteien- Haus. Im 2.OG wohne ich selbst

und im 1.OG befindet sich meine Kindertagespflege.

Ich habe eine Wohnung mit 3 Zimmern auf 65qm, die allein für die Kinder zur Verfügung

steht.

Im Eingangsbereich befindet sich eine kleine Garderobe für die Kinder und deren Utensilien

wie z.B Wechselkleidung, Schuhe, Matschhose u.ä. Auf der linken Seite befindet sich eine

große Küche mit einem Esstisch, der nicht nur zum Essen selber, sondern auch ganz viel

zum Basteln benutzt wird. Direkt neben der Küche befindet sich der Spielraum mit allem,

was das Kinderherz begehrt. Hier können sich die Kleinen mit Bauklötzen, Autos,

Puppen, diversen Musikinstrumenten und allem was die Sinne anregt beschäftigen.

Außerdem gibt es eine extra Kuschelecke, mit Kuscheldecken und Kuscheltieren, die

entweder zum Entspannen dienen soll, oder auch zum Vorlesen sehr gut genutzt werden

kann. Selbstverständlich gibt es auch eine Kinderspielküche, in der die Kinder nach

Herzenslust und Laune leckere Gerichte zubereiten und verspeisen können. Das

Kinderpuppentheater bietet die Möglichkeit mit Fingerpuppen und auch anderen

Verkleidungen die den Kindern in einer separaten Box zur Verfügung stehen, in

verschiedene Rollen zu schlüpfen und ihrer Fantasie freien Lauf zu lassen.

Das Badezimmer ist ebenfalls kindgerecht gestaltet. Es ist ausgestattet mit einer großen

Eckbadewanne, einem WC welches selbstverständlich mit einem Toilettentrainer bestückt

ist, damit die Kinder auch eigenständig auf Toilette gehen können.

Auf der rechten Seite befindet sich der Bewegungsraum. Das Hauptelement ist das

Kidwood Kinderklettergerüst aus Holz, verschiedenen Holzelementen wie beispielsweise

eine Rutsche, Hanteln, Schaukel, diverse Klettermöglichkeiten und natürlich einer

Sicherheitsmatte, perfekt zum Klettern, rutschen, schaukeln, krabbeln und toben. Es

ermöglicht den Kindern ihre körperlichen Fähigkeiten im Spiel zu entwickeln, ebenso wie

die Koordination und Geschicklichkeit. An der Wand wurden sechs verschiedene

Wandelemente befestigt, die vor allem die Motorik und die Wahrnehmung der Kinder fördern

soll. Die Kinder können gleichzeitig gemeinsam spielen und verschiedene Dinge erkunden

und erlernen. Sie umfassen geometrische Formen, Farben, Feinmotorik mit Perlen, Zahlen,

musikalische Förderung durch Erzeugung verschiedener Töne, Klänge und Rhythmusgefühl.

Neben diesem Zimmer, befindet sich der Ruheraum/Schlafraum. Im Schlafraum befinden

sich 5 kindgerechte Bettchen, eine Wickelkommode und eine kleine Kuschelecke. Die

Betten lassen sich übereinander stapeln, sodass man auch in diesen Raum noch

Möglichkeiten für Bewegungsspiele (z.B Stopp-tanz) und Sitzkreise (z.B Lieder singen) hat.

Outdoor Facilities

Der Außenbereich.

Dieser bietet den Kindern viel Fläche,

um sich nach Lust und Laune an der frischen Luft austoben zu können. Zum einen befindet

sich auf der einen Seite des Rasens ein Kletterturm mit Rutsche und Fernrohr. Daneben auf

der Wiese gibt es noch ein weiteres Spielhaus für die Kinder, eine Wippe und jede menge

Platz zum Ballspielen, erkunden der Natur und Bobby-Car fahren.

 

Daily Schedule

Tagesablauf*:

(Be Mein pädagogischer Alltag

7:00 – 9:00 Uhr Ankunft der Kinder

9:00 – 10:00Uhr gemeinsames Frühstück

10:00-11:00Uhr Freispiel (Innen oder Außen)

11:00-11:30Uhr Windeln wechseln, Hände waschen & gemeinsam Lieder singen

11:30-12:00Uhr gemeinsames Mittagessen

12.:00-14:00Uhr Mittagsschlaf mit Gute-Nacht-Liedern/Geschichten

14:00-14:30Uhr gesunder Snack (Obst+Rohkost)

14:30-15:00Uhr Freispiel, Kreativphase, gemeinsames aufräumen und Abholung

der Kinder

 

 

Der Start in den Tag beginnt bei mir damit, dass die Kinder erst einmal alle in Ruhe

ankommen. Da die Kinder meistens zu unterschiedlichen Zeiten ankommen, dürfen die

Kinder mit etwas Freispiel beginnen.

Um 9 Uhr, wenn alle Kinder da sind, werden wir uns gemeinsam an den Frühstückstisch

setzen, Begrüßungs- und Guten-Morgen Lieder singen, ein leckeres gesundes Frühstück

und etwas ungesüßtem Tee oder Wasser zu uns nehmen. Damit auch für jeden was dabei

ist, besteht unser Frühstück aus Vollkornbrot, Rohkost wie zum Beispiel Gurken, Tomate,

Paprika, sowie auch Milchprodukte wie Naturjoghurt u.ä.

Nach dem Frühstück, beginnt bei uns die Freispielzeit.

Wenn es uns möglich ist, ziehe ich es vor, jeden Tag mit den Kindern in den Garten, auf

den Spielplatz oder an den naheliegenden Niederfeldsee zu gehen. Der große Garten

bietet die Möglichkeit, dass die Kinder sich vollen Herzens austoben können. Der

Spielturm schafft Raum zum Klettern und rutschen, gemeinsames spielen auf der Wippe,

oder im großen Sandkasten ihren kreativen Ideen freien Lauf zu lassen. Für mich ist eines

ganz wichtig: „Es gibt kein schlechtes Wetter, nur schlechte Kleidung!“

Sollte uns das Wetter zum Freispiel doch einmal einen Strich durch die Planung des Tages

machen, können die Kinder auch drinnen ihren Interessen großzügig nachgehen.0,Sei es

das Spielzimmer, indem sie sich vielfältig mit puzzeln,musizieren,den verschiedenen

Bauklötzen, der Kinderküche oder der Puppenecke beschäftigen , oder auch ganz

entspannt gemeinsam mit mir und einigen Büchern in die Kuschelecke gehen können.

Zusätzlich können wir auch noch Platz an unserem Kreativtisch finden, an dem wir fleißig

malen, basteln, kneten, stempeln oder schneiden können was gerade super für die

Förderung der Feinmotorik ist.

Ebenso werde ich regelmäßig neue und kreative Angebote für die Kinder vorbereiten, um

viel Abwechslung, Spiel, Spaß und Freude in den Tag mit einzubringen.

Gegen 11 Uhr ist das Freispiel fürs erste beendet. Dann bereiten wir uns gemeinsam auf

das Mittagessen vor, indem wir vorher nochmal fleißig alle Hände waschen und natürlich

auch die Windeln gewechselt werden, sodass wir dann zusammen den Tisch decken

können.

Eines unserer Rituale wird sein, vor jedem Essen (sei es zum Frühstück oder zum

Mittagessen), gemeinsam am Tisch Lieder zu singen und dann eine ausgewogene,

vitaminreiche und gesunde Nahrung zu uns zu nehmen. Zum Essen biete ich den Kindern

ausschließlich Wasser oder auch ungesüßten Tee an.

Wenn wir alle fertig gegessen haben, bereiten wir uns auf den Mittagsschlaf vor. Jedes

Kind darf sich ein Kuscheltier aussuchen, oder natürlich auch seines Lieblings „Schnuffi“ von

Zuhause mitbringen. Nachdem die Kinder dann alle versorgt und glücklich in ihren Betten

liegen, werden sie mit einer Geschichte oder beruhigender Einschlafmusik ins Land der

Träume begleitet. Mein Ziel ist es, den Kindern eine angenehme, wohlfühlende und

sichere Atmosphäre zum Schlafen zu bieten, da dies ja auch ein sehr sensibles Thema bei

den Kleinen ist. Ich werde solange im Raum bleiben, bis jedes einzelne Kind behutsam

eingeschlafen ist.

Sobald die Kinder wieder aus dem Schlaf erwacht sind, werden erst einmal die Windeln

gewechselt, die Haare gebürstet, gewaschen und angezogen. Bis alle Kinder zurecht

gemacht sind, haben die, die schon fertig sind die Möglichkeit, noch einmal kurz ins

Freispiel zu gehen, damit ich im Anschluss die Obstmahlzeit zubereiten kann.

Gemeinsam am Tisch werden wir diese auch wieder zusammen verspeisen. Ich biete den

Kindern variierendes Obst an. Entweder aus der aktuellen Saison, oder das, was es das

ganze Jahr über gibt. Äpfel, Bananen, Erdbeeren oder ähnliches,, welches auch super in

Kombination mit Joghurt serviert werden kann. Allergien oder Unverträglichkeiten werden

selbstverständlich bei jedem Kind beachtet und dann alternatives Obst gegeben.

Nach der Zwischenmahlzeit bevorzuge ich es, mit den Kindern noch einmal ein wenig in

die Natur zu gehen. Entweder auf den Spielplatz, ein Spaziergang oder auch gerne in

meinen Garten, bevor sie um 15 Uhr dann abgeholt werden. Sollten wir drinnen noch

etwas Zeit für Freispiele haben, werden wir alle gemeinsam nochmal aufräumen und jedes

Spielzeug an seinen geordneten Platz stellen.

Dieser Tagesablauf soll lediglich dazu dienen, dass Sie als Eltern wissen, wie ein Tag

oberflächlich gestaltet ist. Ich bin sehr dafür, dass die Kinder selber mitbestimmen und sich

einbringen dürfen. Wie Sie sicher wissen, ist ein Tag mit Kindern nicht planbar, da die

Bedürfnisse und Wünsche oftmals unterschiedlich sind. Flexibilität ist in Zusammenarbeit

mit Kindern sehr wichtig, um die Bedürfnisse zu erkennen und erfüllen zu können.

Food

 3 Mahlzeiten, ausgiebiges Frühstück, warmes und frisches Mittagessen, frische Snacks aus Obst und Rohkost. Weitere Erläuterungen finden Sie im Bereich „Tagesablauf“

Care providers are responsible for all profile content. (State: 12/08/2024 22:20:20)

Description and Stations

Nach einem zwei minütigen Fußmarsch, erreicht man die Haltestelle Jahnplatz, dort fahren

alle 10 Minuten die Bahnen 106+ 101.

Die Umgebung um den Jahnplatz ist ganz wundervoll für die Kinder. Direkt vor meiner

Haustüre, befindet sich ein großer Spielplatz für Kleine und große Kinder und der

wunderschöne Niederfeldsee für Spaziergänge mit den Kleinen ist ebenso in wenigen

Minuten zu Fuß erreichbar.

 

Care providers are responsible for all profile content. (State: 12/08/2024 22:20:20)

Basics

Pädagogische Arbeit/Pädagogischer Alltag

Eines meiner wichtigsten Ziele ist es, dass sich die Kinder bei mir wohl und geborgen

fühlen. Dies kann nur durch eine liebevolle und vertrauensvolle Bindung zwischen dem

Kind und mir entstehen. Oft ist es der Fall, dass die Kindertagespflege der erste Schritt ist,

indem sich die Kinder ein Stück weit von der Familie lösen und deshalb noch viel mehr

Fingerspitzengefühl und Einfühlungsvermögen benötigen. Wie wir wissen, entdecken die

Kinder unsere Welt viel intensiver als wir erwachsenen es tun, sie benutzen dabei all ihre

Sinne. Ich möchte den Kindern eine sichere und vertrauensvolle Umgebung schaffen, in

der es ihnen möglich ist, möglichst spielerisch all ihre grundlegenden Kompetenzen für

ihre weitere Entwicklung erlernen zu können.

Mit all meinen gesammelten Erfahrungen und Eindrücken, habe ich mich für den

demokratischen Erziehungsstil entschieden. Partizipation wird in meiner

Kindertagespflege sehr groß geschrieben. Es ist wichtig, dass die Kinder die Möglichkeit

haben, in der Gestaltung von Alltagssituationen mitwirken zu können. Partizipation

bedeutet, sie mitentscheiden und teilhaben zu lassen, denn auch das bildet den

Selbstbildungsprozess der ganz wichtig für die freie Entfaltung der eigenen Persönlichkeit

ist. Alle Spielräume sind so gestaltet, dass die Kinder selbstständig an die Spielzeuge

herankommen und in verschiedene Themenbereiche geteilt. Das Freispiel ist gerade in

der Entwicklung ein wichtiges elementares Bedürfnis der Kinder. Freispiel bedeutet, viel

Raum und Zeit für Fantasie und Entfaltung. Sie lernen die Welt kennen und verarbeiten

Erfahrungen ganz selbstverständlich im Spiel. Ich übernehme dabei die Rolle des

Beobachters. Es ist wichtig herauszufinden und zu erkennen, womit die Kinder sich

beschäftigen, welche Themen ihnen Spaß und Freude bereiten um ihnen

dementsprechend auch weitere Anregungen in Form von verschiedenen Materialien und

Impulsen bieten zu können.

„Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt!“ Quelle: - Albert Einstein.

Bei mir werden alle Kinder gleichberechtigt behandelt und in keinster Weise Unterschiede

gemacht, ganz gleich welche Religion, welche Hautfarbe oder Hintergründe sie haben.

Natürlich wird es auch unter den Kindern in der Gruppe mal Streitigkeiten oder

Auseinandersetzungen geben, zu denen ich aber auch eine klare Haltung habe. Soziales

Verhalten wird unseren kleinsten nicht mit in die Wiege gelegt, auch dies sind Dinge, die

sie im Laufe ihres Lebens noch erlernen müssen, denn Konfliktfähigkeit ist auch ein

Entwicklungsprozess. Ich werde Konflikte verbal begleiten, was bedeutet, dass ich

solange keine Gefahr besteht (Verletzungen o.ä.), nicht in die Streitigkeit eingreifen

werde. Es ist wichtig, dass die Kinder lernen ihre Konflikte alleine zu lösen, denn auch das

unterstützt sie in ihrer sozialen und kognitiven Entwicklung.

 

Bei der Förderung der Kinder, richte ich mich nach den Bildungsbereichen des Landes

NRW.

Cooperations

Ich pflege eine enge Zusammenarbeit mit meinem Verband, dem Diakoniewerk Essen.

 Es ist sehr wichtig, sich regelmäßig über wichtige Themen und Bereiche auszutauschen und

sich auch bei Fragen oder Unklarheiten eine zweite Meinung einholen zu können. Des

weiteren tausche ich mich auch mit anderen Kindertagespflegepersonen und

Einrichtungen aus, was für die Erfahrung und Weiterbildung ebenfalls eine große und

wichtige Rolle spielt. Gerne können wir dies auch dafür nutzen, wenn Sie im späteren

Verlauf Hilfe beim Übergang in den Kindergarten benötigen. Mindestens zweimal im Jahr,

nehme ich an fachlichen Fortbildungen Teil um mein Wissen stetig zu erweitern.

Sollte ich gesundheitlich verhindert sein, sodass ich einmal nicht für die Betreuung Ihres

Kindes aufkommen kann, bietet mein Fachverband, eine qualifizierte

und geschulte, Vertretungs-Kindertagespflegestelle, sowie Kindertagespflegeperson, die in einem solchen Fall einspringen würden um die beste Betreuung Ihres Kindes sicherzustellen.

 

 

Teamwork with parents

Ein wichtiger und wesentlicher Punkt in der Kindertagespflege ist natürlich die

Zusammenarbeit mit Ihnen als Eltern. Es ist mir nicht nur wichtig, dass die Kinder sich bei

mir wohl und geborgen fühlen, sondern auch Sie als Eltern sollten verspüren, willkommen,

angesehen, gut aufgehoben und respektiert zu werden. Kommunikation ist das A und O in

unserer Elternpartnerschaft. Wie bereits erwähnt ist es wichtig, Transparenz zu schaffen

und ehrlich im Umgang miteinander zu sein. Ich bin nicht nur dazu da, die Kinder ein Stück

weit auf ihrem Lebensweg zu begleiten, sondern auch ganz klar dafür, Sie zu unterstützen

und die Kinder gemeinsam in ihrer Entwicklung zu stärken und zu fördern. Wir werden

Entwicklungsgespräche führen, die dazu dienen, Ihnen zu berichten, wie individuell und

toll sich Ihr Kind in meiner Kindertagespflege weiterentwickelt. Dieses Gespräch, findet

ohne das Kind statt. Es ist mir auch wichtig, dass Sie als Eltern die Möglichkeit haben,

offen auf mich zuzugehen und auch wissen, dass eine ausgeglichene und glückliche

Entwicklung Ihres Kindes durch unsere Zusammenarbeit untermalt wird. Wir werden diese

Gespräche je nach Bedarf und Wunsch ihrerseits, jedoch aber mindestens 1x im Jahr

durchführen.

Des weiteren werde ich auch regelmäßige Abschiedsfeste für die Kinder veranstalten, um

ihnen den bevorstehenden Übergang in die Kita und den Abnabelungsprozess so schön

wie möglich zu gestalten, denn auch ein Abschied ist ein prägendes Ereignis für das Kind,

welches so fröhlich und festlich wie es geht gestaltet werden sollte.

Sollten Sie Hilfe benötigen, oder Fragen haben was den Übergang in die Kita betrifft, so stehe ich Ihnen gerne mit Rat und vollster Unterstützung zur Seite.

 

 

Care providers are responsible for all profile content. (State: 12/08/2024 22:20:20)

Maps are displayed only if you accept the corresponding cookies.
enable map