Kinderzentren Kunterbunt Kita Eckenbergstr. "KiKu Milchmäuse"

Kinder ab 6 Monaten bis zur Einschulung.

Address
Kinderzentren Kunterbunt Kita Eckenbergstr. "KiKu Milchmäuse"
Eckenbergstr. 50
45307 Essen
Funding authority
Kinderzentren Kunterbunt gGmbH
Carl-Schwemmer-Str. 9
90427 Nürnberg
info@kinderzentren.de
http://www.kinderzentren.de
0911-4705081-0 (Frau Schweizer)
Opening times7:00 AM - 6:00 PM o'clock
late care4:30 PM - 6:00 PM o'clock
Closing daysUnsere Öffnungszeiten richten sich nach dem Bedarf und der Nachfrage der Eltern. Sie werden regelmäßig dahingehend überprüft und flexibel festgelegt. Die Einrichtung ist ganzjährig durchgehend geöffnet und hat keine Schließzeiten während der Ferien (Ausnahmeregelung: Vom 24.12. bis 01.01. und an zwei pädagogischen Konzeptionstagen ist die Einrichtung geschlossen).
Specially educational concept inclusion, partially open concept, project approach
Extras Barrier-free, Child care for physical education, care with lunch, full day care

Current information

Introduction/specifics

Die Kita ist auf dem ALDI Campus integriert und sowohl für die Mitarbeiter von ALDI als auch für den Stadtteil geöffnet.

Die Einrichtung verfügt über insgesamt 75 Plätze für Kinder ab sechs Monate bis zur Einschulung. Die Plätze verteilen sich folgendermaßen:  

Kinderkrippe (sechs Monate bis 3 Jahre):                              10 Plätze  
Kindergarten (3 Jahre bis zur Einschulung):                     20-25 Plätze   
2 altersgemischte Gruppen (2 Jahre bis zur Einschulung):    40 Plätze  

 

Rooms

Gruppen- und Schlafräume

Jede Gruppe hat ihren eigenen, hell und freundlich eingerichteten Gruppenraum, welcher nach den Bedürfnissen der Kinder individuell gestaltet werden kann. Im Gruppenraum spielt sich ein Großteil des pädagogischen Alltags mit Freispiel, Morgenkreis und gezielten Angeboten ab. Direkt an den Gruppenräumen angrenzend haben die Kinder einen Schlafraum. Hier steht den Kindern ein eigenes Bett und eine eigene Matratze zur Verfügung. Wir gehen auf die individuellen Schlafzeiten der Kinder ein, wobei auch eine feste Mittagsruhe in der Kita umgesetzt wird. Ältere Krippen- und Kindergartenkinder nutzen die Mittagszeit ggf. zur Entspannung oder für Traumreisen. Zusätzlich zu den Bereichen, in denen die Kinder sehr aktiv sind, verfügt die Kita über Räume („Snoezelräume“), die zur Entspannung einladen. So können die Kinder nach individuellen Bedürfnissen zwischen Bewegungsspiel und Entspannung wählen.  

Funktionsräume

In den Funktionsräumen, die die pädagogischen Schwerpunkte der Kita widerspiegeln, finden die Kinder weitere Impulse. Auf beiden Etagen sind Differenzierungsräume zum Thema Früher, Heute und Zukunft eingeplant.

Kreativwerkstatt

In der Werkstatt im Obergeschoss haben die Kinder die Möglichkeit, mit unterschiedlichen Materialien kreativ zu sein. Sie lernen einerseits das Hobeln, Sägen und Feilen und haben andererseits die Möglichkeit, digitale Konstruktionen und Pläne zu erstellen. Die selbst erstellten Werke können wiederum in anderen Funktionsbereichen genutzt werden (z.B. Floß, Backform, Bauklotz, Maske).  Im Atelier im Erdgeschoss laden großzügig gestaltete Arbeitsflächen und Staffeleien, Papiere, Farben und andere Materialien zum Zeichnen, Basteln und Entwerfen ein – der Kreativität sind dabei (fast) keine Grenzen gesetzt.

Rollenspiel – Theater und Studio

Im Rollenspielbereich tummeln sich Prinzen und Polizistinnen, Räuber und Gespenster, wilde Tiere und gezähmte Monster. Kostüme, Hüte, Schuhe, Spiegel und wechselnde Angebote lassen es hier nie langweilig werden. Der eingenischte Bereich schafft zusätzlichen Raum für Fantasien und kann einfach zum Verkleiden vor dem großen Auftritt genutzt werden oder dem Monster, Räuber oder Tier als Höhle dienen.

Mit altersgerechten Musikinstrumenten können die Kinder ein Gefühl für Musik bekommen und ihre Rollenspiele musikalisch begleiten, untermalen oder ihren fantasievollen Geschichten eine neue Wendung geben. Die kleine Bühne eignet sich nicht nur für Aufführungen in Kostümen, sondern auch kleine Bands haben hier ihren großen Auftritt.

Küche und Mensa

Die Küche ist als weiterer Funktionsraum angelegt. Einerseits können die kleinen Köche einen Blick in die Frischküche werfen und sehen wo ihr Essen herkommt, andererseits können sie selber die Lebensmittelverarbeitung erproben. Die selbstgekochten Speisen können zudem direkt vor Ort in der kleinen, der Küche anhängenden Mensa, frisch gekocht bzw. gebacken verzehrt werden. Der Bildungsort Mensa umfasst die Auseinandersetzung mit den Lebensmitteln und das gemeinsame Vorbereiten der Essensituation. Tägliche Rituale ermöglichen den Kindern, sich über eine Essenskultur zu einigen und gemeinsame Aufgaben festzulegen, zum Beispiel das Tischdecken, Gestaltung des Buffets, Abräumen etc.. Auch kleinere Kochprojekte können in der Mensa direkt organisiert werden, so dass ein ganzheitlicher Einbezug der Ernährung ermöglicht werden kann.  

Mehrzweckraum

Der Bewegungsraum im Obergeschoss bietet ausreichend Platz, um vielfältigen Bewegungsmöglichkeiten nachzugehen. Hierbei steht besonders die Förderung der Motorik im Vordergrund. Durch Turn- und Gymnastikwände sowie das Deckenkreuz können verschiedenste Bewegungsanreize geschaffen werden. Mittels Kletterlaufbrettern, Hühner-, Halb-, und Turnleitern kann das Bewegungsangebot erweitert und das Geschick beim Balancieren gesteigert und das Klettern erprobt und gefestigt werden. Durch die Kletterfunktionen können neue Sinneserfahrungen gesammelt werden und die Kinder können ihre Grenzen austesten. Der Bewegungsraum ist multifunktional angelegt und bietet damit sowohl für die Krippen– als auch die Kindergartenkinder ein altersgerechtes Bewegungsangebot. Durch die Größe des Raumes sind auch Ball-, Gruppen- und Fangspiele möglich.

Atrium – Flure und Foyer

Diese Bereiche sind für alle Kinder geöffnet und laden zum Verweilen, Kommunizieren und gemeinsamen kreativen Spielen von Früher, Heute und Zukunft ein. Eine Vielzahl von unterschiedlichen Materialien geben den Kindern die Möglichkeit, den Zeitgeist und die Digitalisierung im Spiel selbst zu erschließen.
Das Foyer im Obergeschoss ist mit einem Atrium gestaltet, hier können tägliche Routinen, wie zum Beispiel Morgenkreis für alle interessierten Kinder angeboten, Treffpunkte und Austausch zwischen den Gruppen verfestigt und Kommunikation und Spiel unter den Kindern gestärkt werden.  

Sanitär- und Wickelbereich

Zentral im Haus befinden sich die Sanitäranlagen für die Kinder. Neben den Wickelbereichen sowie den Krippen- und Kindergarten-Toiletten befindet sich hier eine Wasserlandschaft. Dieser Bereich wird als Erlebniswerkstatt zum Thema Wasser und Gesundheit genutzt. Gemeinsames planschen und regelmäßige Wasserspiele laden die Kinder mit allen Sinnen zum Experimentieren ein.

 

Outdoor Facilities

Die Einrichtung verfügt über einen großzügigen Außenbereich mit Garten. Wir legen großen
Wert auf eine anregende, bespielbare Außengestaltung und altersgerechte Spielgeräte  
(z. B. Nestschaukel, beschattete Sandkästen, Kletterturm mit Rutsche). Dazu zählt auch, dass das Gelände mit verschiedenen Ebenen dem Bewegungsdrang von Groß und Klein gerecht wird, alle Naturmaterialien (z.B. Weidentunnel, Balancierbalken etc.) zum kreativen miteinander spielen und zur Kommunikation anregen und viele Sinneserfahrungen gemacht werden können.

Die gestaltete Grünfläche bietet unseren Kindern Weidenhäuschen, Obstbäume, Sträucher und Kräuterbeete. Unsere Kinder erwerben Wissen um einzelne Kräuter und deren wohltuende Wirkungen auf den eigenen Körper. Sie erleben außerdem den Kreislauf der Natur. Sie entwickeln eine positive Einstellung zu ihrer natürlichen Umwelt und achten diese als Partner. Entdeckungen in der Natur sind vielfältiger Art. Da wird hingehört, ertastet, erfühlt, gerochen, beschrieben und verglichen, geerntet und verarbeitet. Das Zubereiten von selbst angebauten Kräutern, Obst oder Gemüse in der Kinderküche schließt den Kreislauf.  

Sinnes- und andere Erfahrungen rund um das Thema Wasser sammeln die Kinder in den warmen Monaten am Wasser- und Matschplatz.  

Ein wichtiges Anliegen ist es, dass die Einrichtung nicht als „Insel“ von den Kindern wahrgenommen wird. So gehören regelmäßige gemeinsame Ausflüge in die Natur oder Umgebung zum Bestandteil des Alltags, um ihnen diese näher bringen zu können. Die Kinder nehmen dabei den Jahreskreislauf der Natur bewusst wahr und können so vielfältige Erfahrungen sammeln. 

Daily Schedule

 

Ein typischer Tagesablauf sieht wie folgt aus:

 07:00 - 09:00 :   Ankunft der Kinder / Freispiel 
 07:30 - 09.30:   gleitendes  Frühstück in der Mensa
 ab 09:30 Uhr:    Aktivitäten und Beschäftigungsangebote (drinnen und draußen)
 ca.12:00 Uhr:    Mittagessen in der Mensa 
 ca.12:30 Uhr:    Mittagsruhe oder Mittagsschlaf: Um intensiv auf die Bedürfnisse eingehen zu können, richten wir uns    nach dem gewohnten Rhythmus der einzelnen Kinder.
ca. 14:00-14:45 Uhr:    Snack 
ca. 15:00-17:00 Uhr:    Aktivitäten und Beschäftigungsangebote (drinnen und draußen), Freispiel, Abholzeit 
    

Food

Küche und Mensa

Die Küche ist als weiterer Funktionsraum angelegt. Einerseits können die kleinen Köche einen Blick in die Frischküche werfen und sehen wo Ihr Essen herkommt, andererseits können Sie selber die Lebensmittelverarbeitung erproben. Die selbst gekochten Speisen können zudem direkt vor Ort in der kleinen der Küche anhängenden Mensa frisch gekocht bzw. gebacken verzehrt werden. Der Bildungsort Mensa umfasst  die Auseinandersetzung mit den Lebensmitteln und das gemeinsame Vorbereiten der Essenssituation. Tägliche Rituale ermöglichen den Kindern, sich über eine Essenskultur zu einigen und gemeinsame Aufgaben festzulegen, zum Beispiel das Tischdecken, Gestaltung des Buffets, Abräumen etc. Auch kleinere Kochprojekte können in der Mensa direkt organisiert werden, so dass ein ganzheitlicher Einbezug der Ernährung ermöglicht werden kann.

In allen Einrichtungen der Kinderzentren Kunterbunt spielt eine gesunde und ausgewogene Ernährung eine zentrale Rolle. Für die Einrichtung in Kooperation mit ALDI Nord ist vorgesehen, dass die Mahlzeiten in einer Frischküche vor Ort zubereitet werden. Unser Küchenteam plant die gesamte Verpflegung in der Kita, von der Speiseplangestaltung über den Einkauf bis zur Zubereitung und optischen Darbietung der Mahlzeiten.

Mittagessen, Obst und Getränke                    60,00 € / Monat   

Care providers are responsible for all profile content. (State: 12/08/2024 22:19:55)

Description and Stations

Eckenbergstr. 50, 45307 Essen

Care providers are responsible for all profile content. (State: 12/08/2024 22:19:55)

Basics

Eckpunkte unserer Konzeption

»    Gemeinsam entdecken wir deine Welt (Ko-Konstruktion)
»    Du gestaltest deine Kita (Partizipation)
»    Wir sind für alle da (Inklusion)
»    Zusammen sind wir stark (Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit den Eltern)

» Gemeinsam entdecken wir deine Welt (Ko-Konstruktion)

Bei uns erforschen die Kinder selbst, wie die Welt funktioniert. Wir begleiten und unterstützen sie dabei.
Die Kinder gestalten ihre eigenen Lernprozesse selbst, aktiv und in der Interaktion mit Erwachsenen und anderen Kindern. So entsprechen wir dem kindlichen Bedürfnis und seiner Fähigkeit, die Umwelt selbst zu erkunden und zu verstehen.

» Du gestaltest deine Kita (Partizipation)

Kinder nehmen ihre Rechte selbstbestimmt wahr, gestalten den Alltag und sind an Entscheidungsprozessen beteiligt. Wir binden die Kinder in die Gestaltung des gemeinsamen Alltags ein und nehmen sie in ihren Wünschen und Bedürfnissen ernst. Zu diesem Recht auf Mitbestimmung gehört auch das Recht auf Beschwerde. Rückmeldungen von Kindern, ganz gleich ob positiv oder kritisch, werden ernsthaft aufgenommen und behandelt, ebenso wie Rückmeldungen von Eltern oder Kooperationspartnern.

» Wir sind für alle da (Inklusion)

Wir erleben Vielfalt in der Kita als Bereicherung, von der die Gemeinschaft profitiert. Jedes Kind wird bei uns in seiner Individualität anerkannt und unterstützt. Wir handeln nach dem Prinzip der Inklusion. Jedes uns anvertraute Kind ist ein einzigartiger, wertvoller Teil des Ganzen. Dies gilt unabhängig von körperlichen, geistigen, sozialen, kulturellen oder sonstigen Voraussetzungen. In unseren Einrichtungen erleben und erlernen alle Kinder diese Haltung der Wertschätzung und Akzeptanz.

» Zusammen sind wir stark (Bildungs- und Erziehungspartnerschaft)

Die offene und vertrauensvolle Partnerschaft mit den Familien ist Basis unserer Zusammenarbeit.
So arbeiten wir vertrauensvoll zusammen und begleiten das Kind in seiner Bildung und Entwicklung bestmöglich. Wir möchten allen Kindern ein zweites Zuhause auf Zeit bieten und den spannendsten Lernort außerhalb der Familie. Bei uns finden alle Kinder einen sicheren Hafen, von dem aus sie jeden Tag zu spannenden Entdeckungsreisen aufbrechen können.

» Besonderheiten unserer Kita  

Neben unserer Grundhaltung und der ganzheitlichen Bildungsvision haben wir uns gemeinsam mit ALDI auf drei Schwerpunktthemen fokussiert: Medienkompetenz, Bewegung und Ernährung. Diese werden alltagsintegriert in der Kita angeboten und sind bereits in den Funktionsräumen berücksichtigt.  

Employee

1 Leitung des Hauses
1 stellv. Leitung
7 Erzieher*innen
5 Kinderpfleger*innen
1 Hausmeister*in in Teilzeit
2 Küchenkräfte in Vollzeit
1 Küchenkraft in Teilzeit

Die aufgeführten pädagogischen Stellen sind in Vollzeit angegeben und können entsprechend auch durch mehrere Teilzeitkräfte besetzt sein.

Quality Assurance

Kinderzentren Kunterbunt verfügt über ein eigenes Qualitätsmanagement das die Einrichtung begleitet. Zusätzlich wird die Arbeit des Trägers und der Einrichtung einmal jährlich evaluiert.

Teamwork with parents

Die offene und vertrauensvolle Partnerschaft mit den Familien ist Basis unserer Zusammenarbeit.

Die gelingende Bildungspartnerschaft mit Eltern ist uns eine Herzensangelegenheit. Wir sehen sie als Basis, um gemeinsam mit den Familien einen am Kind orientierten Bildungsprozess zu erarbeiten. Wir begegnen den Eltern mit Akzeptanz, Wertschätzung und Empathie und sind gerne bereit, auch einmal umzudenken. Dies leben wir in täglichen Tür- und Angelgesprächen, regelmäßigen Entwicklungsgesprächen und einem offenen Ohr für alle Anliegen der Eltern. Bei gemeinsamen Veranstaltungen und Festen können wir diese Partnerschaft weiter vertiefen.

So arbeiten wir vertrauensvoll zusammen und begleiten das Kind in seiner Bildung und Entwicklung bestmöglich. Wir möchten allen Kindern ein zweites Zuhause auf Zeit bieten und den spannendsten Lernort außerhalb der Familie. Bei uns finden alle Kinder einen sicheren Hafen, von dem aus sie jeden Tag zu spannenden Entdeckungsreisen aufbrechen können.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 12/08/2024 22:19:55)

News

Die Einrichtung ist seit August 2021 geöffnet.

Projects

Weitere Angaben folgen mit der Eröffnung.

Holiday Care

Die Kita ist ganzjährig, auch in Ferienzeiten oder an Brückentagen, geöffnet. Ausschließlich vom 24.12. bis 01.01. ist die Einrichtung geschlossen. Zudem gibt es jährlich für Konzeptionstage zwei weitere Schließtage, diese werden den Eltern mindestens zwei Monate vorher bekanntgegeben.  
In den Ferienzeiten sowie an Brückentagen finden gezielte Bedarfsabfragen statt, so dass eine gute Planung ermöglicht werden kann. 

Parental Interviews

Folgt nach der ersten Elternbefragung.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 12/08/2024 22:19:55)

Overview

Die Einrichtung steht vor allem Mitarbeitern des Kooperationspartners ALDI Nord und Kindern die im Stadtteil Essen-Kray gemeldet sind zur Verfügung. Sollten anschließend nicht alle Plätze belegt sein, können weitere Anfragen berücksichtigt werden.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 12/08/2024 22:19:55)

Maps are displayed only if you accept the corresponding cookies.
enable map