Basics
Grundlagen unserer pädagogischen Arbeit bilden das Kinder- und Bildungsgesetz, die Bildungsvereinbarung des Landes NRW sowie die UN- Kinderrechtekonvention und das Leitbild des Deutschen Kinderschutzbundes.
Das Kind steht im Mittelpunkt all unserer Aktivitäten. Im Qualitätsverbund Kinderschutzbund Essen arbeiten die Kindertagesstätten und Familienzentren nach einheitlichen qualitativ hohen Standards. Eine ressourcenorientierte Haltung, die die Potenziale eines jeden Kindes erkennt, und eine verlässliche Erziehungspartnerschaft mit den Eltern, die auf Vertrauen basiert, bilden die Grundhaltung der pädagogischen Arbeit in den Einrichtungen.
Um die Erfahrungsräume und Freiräume der Kinder zu erweitern, haben wir uns für das Konzept der Offenen Arbeit entschieden. Im offenen Kindergarten werden durch Aufbau von Vertrauen bewusst die Entscheidungsspielräume der Kinder erweitert und ihnen wird selbstständiges Handeln "zugetraut". Die Räume sind so gestaltet, dass forschendes Lernen angeregt wird und Selbstbildungsprozesse unterstützt werden. Für die U3-Kinder bieten wir konstante soziale Beziehungen, Versorgung und Schutz in kleineren Gruppen.
Sprache als Schlüsselqualifikation nimmt einen besonderen Stellenwert ein. Bildung und Schulerfolg sind zunächst abhängig von den Ausdrucksmöglichkeiten des Kindes. In allen Einrichtungen findet eine alltagsintegrierte Sprachbildung statt. Zusätzlich fördern Sprachtherapeuten des Zentrums für Kindesentwicklung Kinder mit diagnostiziertem Therapiebedarf.
,,Viele Hilfen aus einer Hand!" ist der Grundsatz unserer pädagogischen Arbeit, um flexibel und bedarfsorientiert auf die Situation von Kindern und Erwachsenen im Stadtteil zu reagieren.
Viele Hilfen aus einer Hand bedeutet für uns, dass das Kind mit seinem Lebenshintergrund, seinen Fähigkeiten, Interessen, Bedürfnissen, Rechten und Pflichten im Mittelpunkt unseres Handelns steht.