Deutscher Kinderschutzbund Kita & Familienzentrum Martin-Kremmer-Str. "Kleiner Pütt"

Kinder von 2 Monaten bis zur Einschulung

Address
Deutscher Kinderschutzbund Kita & Familienzentrum Martin-Kremmer-Str. "Kleiner Pütt"
Martin-Kremmer-Str. 12
45327 Essen
Funding authority
Deutscher Kinderschutzbund, Ortsverband Essen e.V.
Altenessener Str. 273A
45326 Essen
kita.kleiner-puett@dksb-essen.de
http://www.dksb-essen.de
999 50360 (Wiebke Tiemann)
Opening times7:00 AM - 5:00 PM o'clock
late care4:30 PM - 5:00 PM o'clock
Closing days-In den Sommerferien im Wechsel für die ersten drei oder für die letzten drei Wochen
-zwischen Weihnachten und Neujahr
-Weitere Schließtage werden rechtzeitig bekannt gegeben
Foreign languages German, English, Polish, Russian, Turkish
Specially educational concept daily routine language education, inclusion, intercultural education, open work, Science/Project methods
Therapeutic support Logopedia, speech therapy, occupational therapy, physical therapy
Extras Barrier-free, care with lunch, cooperation facility, ergotherapy, family counseling, full day care, language education, scientific orientation (e.g. KidsgoMINT)

Current information

Description and Stations

In unmittelbarer Nähe befindet sich die S-Bahn Haltestelle Zollverein Nord und die Haltestelle Abzweig Katernberg.

An der Martin - Kremmer - Straße gibt es öffentliche Parkplätze.

Die Kinderwagen können in einem separaten Kinderwagenhaus abgestellt werden.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 12/08/2024 22:19:06)

Introduction/specifics

Die Einrichtung Kita Kleiner Pütt in der Martin - Kremmer - Straße befindet auf dem Gelände der Zeche Zollverein und wurde im November 2019 eröffnet.

An diesem Standort betreuen wir insgesamt 74 Kinder im Alter von vier Monaten bis zum Schuleintritt.

- offene Arbeit
- vielfältige Bewegungsangebote
- Sprachkita

Wir setzen für den Abschluss eines Betreuungsvertrages den altersentsprechenden Impfstatus des Kindes nach STIKO voraus.

Rooms

Die Kindertageseinrichtung zeichnet sich durch ein sehr gutes Raumangebot aus. Alle Räume sind individuell und kindgerecht gestaltet und orientieren sich an der Bildungsvereinbarung des Landes NRW.

Die bauliche Struktur des Kita-Gebäudes beeinflusst den konzeptionellen Grundgedanken den Räumen eine Funktion zuzuweisen, die auch bei guter Auslastung nebeneinander bestehen können. Räume enthalten Botschaften und ihre Gestaltung vielfältige Wirkungen auf die Menschen, die in ihnen leben.

Bau- und Konstruktionsräume, Atelier und Forscherräume, Rollenspielbereiche, Schlafräume, Bistro, ein großzügiger Flur mit angeschlossenem Elterncafé, sowie große Wasch- und Wickelbereiche, ein Besucher-/ behinderten gerechtes WC, eine große Küche und ein Hauswirtschaftsraum sowie der großzügiger Bewegungsraum stehen sowohl den U3 als auch Ü3  Kinder zur Verfügung

Outdoor Facilities

Das Außengelände wird viele altersentsprechende Bewegungs- und Spielmöglichkeiten bieten.
Hügel und Bäume bieten eine sehr schönes naturbelassenes Außengelände.
Darüber hinaus finden regelmäßig Ausflüge und Spaziergänge statt. Die Einrichtung befindet sich unmittelbar auf dem Gelände des Weltkulturerbes der Zeche Zollverein.

Daily Schedule

Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht das Kind mit seinem Recht auf individuelle Bildungsmöglichkeiten, die sich ganzheitlich auf die aktuelle Entwicklung und die Lebenssituation beziehen. Wesentliche Voraussetzungen zur Umsetzung sind zunächst einmal der regelmäßige Besuch unserer Einrichtung, der einen geregelten Tagesrhythmus und eine ausgewogene Ernährung ermöglicht. Eine gut vorbereitete Umgebung, eine klare und übersichtliche Raumgestaltung mit einem Anspruch auf Ästhetik runden das Grundgerüst der Tagesstruktur ab.

Ab 7:00 Uhr öffnet unsere Einrichtung
Ab ca. 07:30 Uhr bis ca. 09:30 Uhr gleitende Frühstückszeit
Ab ca.12:00 Uhr bis ca.13:00 Uhr gemeinsames Mittagessen
Im Anschluss bei Bedarf Mittagsruhe
Zwischen 14:00 Uhr und 15:30 Uhr wird ein Snack angeboten

Food

Bis zu vier Mahlzeiten und Getränke umfasst das tägliche Essensangebot, das sich nach den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung richtet. Die Mahlzeiten werden täglich frisch zubereitet. Frischgekochtes wird mit TK-Komponenten ergänzt. Obst und Gemüse aus regionalem Anbau und aus ökologischer Landwirtschaft wird bevorzugt. Kulturbedingte und individuelle Essgewohnheiten werden beachtet.

In unserem Bistro wird ein ausgewogenes Frühstücksbuffet vorbereitet.
Milch, Kakao ,Tee und Säfte werden im Wechsel dazu angeboten.
Mineralwasser steht den Kindern den ganzen Tag zur Verfügung

4x in der Woche gibt es ein Mittagessen, dass mit Tiefkühlkomponenten der Firma Apetito ergänzt wird. Dazu werden frische Salate oder Rohkost angeboten
1x in der Woche wird im Rahmen der pädagogischen Arbeit "selbst" gekocht.

Das Frühstück kostet 6,-€ im Monat und das Mittagessen 52,-€

Care providers are responsible for all profile content. (State: 12/08/2024 22:19:06)

Basics

Grundlagen unserer pädagogischen Arbeit bilden das Kinder- und Bildungsgesetz, die Bildungsvereinbarung des Landes NRW sowie die UN- Kinderrechtekonvention und das Leitbild des Deutschen Kinderschutzbundes.

Das Kind steht im Mittelpunkt all unserer Aktivitäten. Im Qualitätsverbund Kinderschutzbund Essen arbeiten die Kindertagesstätten und Familienzentren nach einheitlichen qualitativ hohen Standards. Eine ressourcenorientierte Haltung, die die Potenziale eines jeden Kindes erkennt, und eine verlässliche Erziehungspartnerschaft mit den Eltern, die auf Vertrauen basiert, bilden die Grundhaltung der pädagogischen Arbeit in den Einrichtungen.

Um die Erfahrungsräume und Freiräume der Kinder zu erweitern, haben wir uns für das Konzept der Offenen Arbeit entschieden. Im offenen Kindergarten werden durch Aufbau von Vertrauen bewusst die Entscheidungsspielräume der Kinder erweitert und ihnen wird selbstständiges Handeln "zugetraut".  Die Räume sind so gestaltet, dass forschendes Lernen angeregt wird und Selbstbildungsprozesse unterstützt werden. Für die U3-Kinder bieten wir konstante soziale Beziehungen, Versorgung und Schutz in kleineren Gruppen.

Sprache als Schlüsselqualifikation nimmt einen besonderen Stellenwert ein. Bildung und Schulerfolg sind zunächst abhängig von den Ausdrucksmöglichkeiten des Kindes. In allen Einrichtungen findet eine alltagsintegrierte Sprachbildung statt. Zusätzlich fördern Sprachtherapeuten des Zentrums für Kindesentwicklung Kinder mit diagnostiziertem Therapiebedarf.

,,Viele Hilfen aus einer Hand!" ist der Grundsatz unserer pädagogischen Arbeit, um flexibel und bedarfsorientiert auf die Situation von Kindern und Erwachsenen im Stadtteil zu reagieren.
Viele Hilfen aus einer Hand bedeutet für uns, dass das Kind mit seinem Lebenshintergrund, seinen Fähigkeiten, Interessen, Bedürfnissen, Rechten und Pflichten im Mittelpunkt unseres Handelns steht.

 

 

Employee

Wöchentliche Teamsitzungen finden statt, um die pädagogische Arbeit zu planen und differenziert und zielorientiert in die Praxis umzusetzen. Unsere Arbeit wird regelmäßig reflektiert, um sinnvoll auf Anforderungen unserer Kinder und die Situation im Stadtteil zu reagieren. Gezielte Fortbildungen der Mitarbeitenden sind die Grundlage, um sich weiter zu entwickeln und neue Impulse für die pädagogische Praxis zu erhalten. So werden interne und externe Fortbildungen durchgeführt. Die Teilnahme an Arbeitskreisen des Kinderschutzbundes, des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbandes und regelmäßige Supervisionen tragen dazu bei unseren Qualitätsanspruch zu sichern.

Wir haben Mitarbeiter mit verschiedensten Zusatzqualifikationen überwiegend Erzieherinnen und Erzieher.
Zusätzlich arbeitet in unserem Haus eine Küchenkraft, eine Bürokraft und eine Fahrerin für unseren Fahrdienst.

Additional Offerings

Angebote in Zusammenarbeit mit dem Familienzentrums BLAUER ELEFANT Zollverein:

- Fahrdienst für Familien in Problemsituationen
- Familienfreizeiten
- Kinderfreizeiten
- Familiencoach
- Hausbesuche
- Erziehungs- und Familienberatung
- Elternbildungsangebote wie ,,Starke Eltern-Starke Kinder und ,,GelKi (Gesund leben mit Kindern)

Quality Assurance

1999 wurde erstmalig in NRW der Katernberger Einrichtung das Qualitätssiegel des Deutschen Kinderschutzbundes, der BLAUER ELEFANT verliehen.
2005 zählte die Einrichtung bundesweit zu den TOP Twenty des MC. Kinsey Wettbewerbes ,,Alle Talente fördern"
2006 waren wir unter den sechs best-practice Familienzentren in Nordrhein - Westfalen
2007 gehörten wir zur Spitzengruppe des Wettbewerbs ,, Dreikäsehoch/ Jedes Kind mitnehmen" der Bertelsmann Stiftung
2018 Verleihung des Qualitätssiegel des Deutschen Kinderschutzbundes, der BLAUER ELEFANT (Weitergewährung)
2019 Rezertifizierung Familienzentrum NRW

 

Cooperations

-Vernetzung / Kooperationen im Sozialraum mit allen Familienzentren, nahegelegenen Grundschulen, dem ASD,   Kinderärzten und Therapeuten
-Erziehungsberatungsstelle
-Stiftung Zollverein
-Children for a better World
-VAMV (Verein für alleinerziehende Mütter und Väter)
-TÜV Nord
-Kinderschutz-Zentrum (DKSB)
-Zentrum für Kindesentwicklung (DKSB)

Teamwork with school

-Vernetzung / Kooperationen im Sozialraum mit allen Familienzentren, nahegelegenen Grundschulen, dem   ASD,   Kinderärzten und Therapeuten
-Hausbesuche vor Aufnahme in die Kita
- "Educaton Y" (Elternprogramm für die Schuleingasphase)

Teamwork with parents

Eltern, die einen Tag in unserer Einrichtung verbringen möchten, laden wir gerne ein. Das macht unseren Arbeitsansatz transparenter und gibt Eltern die Möglichkeit, über Vorbilder in unserem Kinderhausalltag eigene Handlungen zu überprüfen. Darüber hinaus helfen diese Besuche eine vertrauensvolle Atmosphäre zwischen Eltern und Mitarbeiterinnen zu schaffen.

Um eine gute und tragfähige Erziehungs- und Bildungspartnerschaft mit den Eltern der uns anvertrauten Kinder zu ermöglichen sind ein intensiver Kontakt miteinander und regelmäßige Entwicklungsgespräche selbstverständlicher Bestandteil unserer Arbeit.
Hausbesuche, die von den Bezugserziehern und Erzieherinnen angeboten werden, tragen zum Entstehen einer vertrauensvollen Bildungs- und Erziehungspartnerschaft bei.

Seit vielen Jahren bietet das Familienzentrum in Zusammenarbeit mit dem Kinderschutzzentrum eine Freizeit für Familien und ihren Kindern an. Die Familienfreizeit bietet die Möglichkeit mit den Familien näher in Kontakt zu kommen und nach neuen Wegen zu suchen, um ihnen in ihrem Erziehungsalltag zu helfen.

 

 

Specifics

Kooperationen:
 ASD,   Kinderärzten und Therapeuten
-Erziehungsberatungsstelle
-Stiftung Zollverein
-Children for a better World
-VAMV (Verein für alleinerziehende Mütter und Väter)
-TÜV Nord
-Kinderschutz-Zentrum (DKSB)
-Zentrum für Kindesentwicklung (DKSB)

Care providers are responsible for all profile content. (State: 12/08/2024 22:19:06)

News

Besichtigungstermine können gerne telefonisch vereinbart werden.

Projects

- Elternkurs „Starke Eltern, starke Kinder“ in Kooperation mit dem Kinderschutz-Zentrum am Webermarkt
- Vorträge zu familienspezifischen Themen (sicherer Schulweg in Kooperation mit dem Kinderrechtehaus und der Polizei,  Sexualität im Kindergarten in Kooperation mit der Erziehungsberatungsstelle)
-  „Miniclub“,einmal wöchentlich findet eine Vater/Mutter/Kindgruppe statt. Hier haben Familien mit Kindern unter drei Jahren die Möglichkeit, die Einrichtung kennen zu lernen, andere Menschen in ähnlichen Lebenssituationen zu treffen, sich auszutauschen und bei Bedarf auch Angebote des Kinderhauses zu nutzen. Der „Miniclub“ ist ein wesentlicher Baustein innerhalb unseres „Konzeptes zur Eingewöhnung neuer Kinder“.

 

Holiday Care

Die Einrichtungen in des Blauen Elefanten Zollverein schließen in den Sommerferien versetzt,
dadurch kann in den Sommerferien eine Notbetreuung angeboten werden.

Homework Support

"In Kooperation mit unseren Lernhäusern und individuellen Absprachen".
Schulkinder werden im Rahmen einer Übergangsregelung in einer großen altersgemischten Gruppe betreut. Hier bieten wir ein soziales Umfeld für Kinder unterschiedlichen Alters. Grundbedingung für die Entwicklung der Sozialkompetenz ist es, eigene Bedürfnisse und die Bedürfnisse anderer zu erkennen, zu erleben und sie verstehen und sie somit zu akzeptieren.

Hausaufgabenbetreuung
In unserem Hause legen wir großen Wert auf die Fertigstellung der Hausaufgaben. Hier brauchen die Kinder immer wieder Unterstützung, um Lerninhalte der Schule zu verarbeiten und zu verstehen. Ständig müssen neue Medien eingesetzt werden wie z.B. der Einsatz des Computers mit spezifischer Lernsoftware, um die Kinder zum Lernen zu motivieren. Wir suchen stets den Kontakt zu den einzelnen Schulen und versuchen auch, die Eltern der Schulkinder in die Verantwortung zu nehmen.

Freizeitgestaltung
Unsere Schulkinder gestalten im Rahmen von Hortkonferenzen einen großen Teil ihrer Freizeit selbständig. Hier geht es darum, eigenverantwortlich die Freizeitangebote des Hauses zu koordinieren und eine Auswahl zu treffen. Angebote sind z.B. Computerkurse, Tischtennis, Arbeiten mit Ton, Arbeiten mit Ytong, Ballspiele und die Tanzgruppe. Besonders wichtig sind uns Sportaktionen wie z.B. der Besuch im Schwimmbad, oder Ausflüge in die nähere Umgebung um Erlebnisse innerhalb der Gesamtgruppe zu schaffen. Außerdem können die Schulkinder ab 6 Jahren an den offenen Angeboten des Kinder- und Jugendtreffs oder des Stadtteils teilnehmen (Fußballverein etc.)

 

Parental Interviews

Im Rahmen unsrer pädagogischen Arbeit führen wir mindestens einmal jährlich eine schriftliche Elternbefragung durch. Die Auswertung dieser Befragung findet Berücksichtigung im Alltag der Kindertageseinrichtung und darüber hinaus in der Angebotsstruktur des Familienzentrums im Sozialraum.

 

Care providers are responsible for all profile content. (State: 12/08/2024 22:19:06)

Maps are displayed only if you accept the corresponding cookies.
enable map