Basics
Einblicke in das Klabauterleben:
Die Kinder können selbst wählen, was, mit wem und wo sie spielen wollen. Die Erzieherinnen unterstützen und begleiten die Kinder. Sie geben bei Bedarf Anregungen, machen Angebote und helfen Konflikte zu lösen. Die Kinder werden bei uns als ganzheitliche Persönlichkeiten gesehen. Ihre Selbständigkeit und ihre Entscheidungsfreiheit werden bestärkt.
Unsere Räume sind so gestaltet, dass alle sich wohlfühlen und zur Wahrnehmung mit allen Sinnen angeregt werden (z. B. durch Spiegelzelt, Klettergerüst, Türspiegel ...). Vielfältige Materialien wie Muscheln, Korken, Perlen, Steine, Murmeln, Lupen usw. laden zum Betrachten, Fühlen, Experimentieren, Forschen und Begreifen ein. Durch das jederzeit frei zugängliche und sichtbar angebotene Material wird den Kindern der Freiraum gegeben, ihre Kreativität auszuleben und ihre Fähigkeiten zu erweitern.
Regeln werden den Kindern nicht diktiert, sondern gemeinsam mit ihnen entwickelt. Dadurch werden sie von den Kindern in hohem Maße akzeptiert.
Kinder werden ermutigt, verantwortungsvoll zu handeln, ihre Wünsche und Bedürfnisse auszudrücken, aber auch die Bedürfnisse anderer zu respektieren.
Konflikte werden nicht durch ein (vor-)schnelles Eingreifen der Erzieher unterdrückt, sondern es werden Situationen geschaffen, in denen die Kinder eigene Lösungswege finden können. Kooperation und Erfolge in der Gruppe stehen im Vordergrund.
Projektarbeit entwickelt sich, wenn in der Gruppe ein starkes Interesse an einem bestimmten Thema beobachtet wird oder die Aufarbeitung eines aktuellen Geschehens als sinnvoll erscheint. Es werden Projektgruppen gebildet, in denen die Kinder Vorschläge machen, auf welche Weise sie dieses Thema vertiefen möchten. Die Kinder erhalten so die Möglichkeit, das Thema lebensnah (z. B. selber backen, Besuch beim Bäcker, Korn säen) und in ganzheitlichen Zusammenhängen zu erfassen.
Wir wünschen uns für unsere Kinder:
• Geborgenheit, Gelassenheit und Fröhlichkeit
• Möglichkeit zum freien Spielen
• Anregung und Sinneswahrnehmung
• Hinführen zur Selbstständigkeit
• Förderung der sozialen Kompetenz
• bewusstes Erleben und Wahrnehmen von Natur und Umwelt
• lebensnahes Lernen in Projekten