Kindergarteninitiative Klabauterhaus e.V. Kita Nierenhofer Str. "Klabauterhaus"

3 - 6 Jahre

Address
Kindergarteninitiative Klabauterhaus e.V. Kita Nierenhofer Str. "Klabauterhaus"
Nierenhofer Str. 16
45257 Essen
Funding authority
Kindergarteninitiative Klabauterhaus e.V.
Nierenhofer Str. 16
45257 Essen
team@klabauterhaus.de
http://www.klabauterhaus.de
0201 487289 (Sandra Pfeiffer-Hopp (Leiterin),)
Opening times7:15 AM - 4:30 PM o'clock
Closing daysÜber die Schließungszeiten der Einrichtung im Sommer und zum Jahresende entscheiden die Eltern in der Mitgliederversammlung. In der Regel bleibt das Klabauterhaus 3 Wochen in den Sommerferien sowie zwischen Weihnachten und Neujahr geschlossen. Pro Halbjahr stehen dem Team weiterhin jeweils ein Konzeptions- und ein pädagogischer Planungstag zur Verfügung.
Extras care with lunch, full day care, parents association

Introduction/specifics

Damit aus Worten Taten werden, haben engagierte Eltern 1991 die “Kindergarteninitiative Klabauterhaus e.V.” gegründet. Heute spielen hier 20 Tageskinder im Alter von 3 bis 6 Jahren. Auf unserer Homepage www.klabauterhaus.de informieren wir Sie über unser Konzept, unsere Kita und unser Team.
 

Rooms

Das Klabauterhaus ist ein umgebautes Einfamilienhaus. In direkter Nachbarschaft befindet sich ein kleines Mehrfamilienhaus.
Die Räumlichkeiten des Klabauterhauses erstrecken sich über zwei Etagen. Im unteren Bereich befinden sich, ausgehend von einem schmalen Flur, zwei Gruppenräume, der Waschraum mit Kindertoiletten und die Küche.
Der Flur dient als Kindergarderobe und verfügt u. a. über Informationswände für Eltern und Erzieher/-innen.
Der erste Gruppenraum dient als Spielraum. Dort stehen den Kindern ein Spielhaus mit einer zweiten Ebene sowie eine Puppenecke und ein Bauteppich zur Verfügung. In den zweiten Gruppenraum ist die Kinderküche integriert. Auf deren Arbeitsfläche wird - außerhalb der Corona-Schutzmaßnahmen - täglich ein Frühstücksbuffet angerichtet, an dem sich die Kinder nach ihren Bedürfnissen bedienen können.
Das obere Stockwerk ist durch ein Treppenhaus von den unteren Räumlichkeiten aus zu erreichen. Dort befinden sich der Spiel- und Bewegungsraum, der Werkraum, das Personalzimmer, eine Kindertoilette sowie eine kleine Kuschelecke. Im gesamten Haus sind Rückzugsmöglichkeiten eingerichtet, die dem individuellen Ruhebedürfnis der Kinder entgegen kommen.
 

Outdoor Facilities

Das umzäunte Außengelände liegt an einem Bach, umrahmt von einem kleinen Waldgelände. Es ist aufgrund seiner leichten Hanglage in zwei Bereiche unterteilt.
Im unteren Bereich - zugänglich durch eine Treppe oder über einen Natursteinhang - befindet sich ein gut bestückter Spiel- und Fahrzeugschuppen, ein kleiner gepflasterter Bereich zur Nutzung von Fahrzeugen, eine Matschecke, ein Kinderbeet, Sandkästen, eine Rutsche sowie eine kleine Rasenfläche mit Weidentunnel. Der Kletter- und Seilgarten bietet vielfältige Möglichkeiten zum Klettern, Balancieren und Schaukeln.

Food

Aufgrund von Corona-Schutzmaßnahmen bringt zurzeit jedes Kind sein eigenes Frühstück von zu Hause mit und die Köchin agiert allein in der Küche. Außerhalb von Corona sieht es bei uns aber wie folgt aus:

Morgens: Das Frühstück steht den Kindern in Form eines Buffets gleitend in der Zeit von 7.30 Uhr bis 10.00 Uhr zur Verfügung. Es bietet Vollkornbrot, diverse Brotbeläge, Rohkost, Obst, Müsli und Milch. Eine Erzieherin begleitet regelmäßig das Frühstück, leistet Gesellschaft, gibt Hilfestellungen und sorgt für eine gemütliche Atmosphäre.

Mittags: An 4 Tagen in der Woche wird ein ausgewogen zusammengestelltes Mittagessen von unserer Köchin frisch in unserer Küche zubereitet. Nach Absprache können sich interessierte Kinder an der Zubereitung beteiligen. Donnerstags  bereitet sie zusätzlich einen Eintopf oder Auflauf vor, der freitags von den Erzieherinnen aufgewärmt wird. Zum Nachtisch gibt’s frisches Obst!

Nachmittags: Unsere Zwischenmahlzeit heißt „Snack“ – dahinter verbirgt sich alles von Joghurt bis Pudding und Kuchen.

Getränke: Mineralwasser mit und ohne Kohlensäure; zum Frühstück auch Milch

Kosten: 60,- Euro/Monat

Care providers are responsible for all profile content. (State: 26/04/2025 03:51:27)

Description and Stations

Die Kindertagesstätte liegt im Essener Süden, am Stadtrand von Kupferdreh an der Nierenhofer Strasse 16 (Ortsausgangsstraße Richtung Velbert-Langenberg).
Im ÖPNV erreichen sie uns mit der Buslinie 177, Haltestelle "Eisenhammer".

Care providers are responsible for all profile content. (State: 26/04/2025 03:51:27)

Basics

Einblicke in das Klabauterleben:
Die Kinder können selbst wählen, was, mit wem und wo sie spielen wollen. Die Erzieherinnen unterstützen und begleiten die Kinder. Sie geben bei Bedarf Anregungen, machen Angebote und helfen Konflikte zu lösen. Die Kinder werden bei uns als ganzheitliche Persönlichkeiten gesehen. Ihre Selbständigkeit und ihre Entscheidungsfreiheit werden bestärkt.

Unsere Räume sind so gestaltet, dass alle sich wohlfühlen und zur Wahrnehmung mit allen Sinnen angeregt werden (z. B. durch Spiegelzelt, Klettergerüst, Türspiegel ...). Vielfältige Materialien wie Muscheln, Korken, Perlen, Steine, Murmeln, Lupen usw. laden zum Betrachten, Fühlen, Experimentieren, Forschen und Begreifen ein. Durch das jederzeit frei zugängliche und sichtbar angebotene Material wird den Kindern der Freiraum gegeben, ihre Kreativität auszuleben und ihre Fähigkeiten zu erweitern.

Regeln werden den Kindern nicht diktiert, sondern gemeinsam mit ihnen entwickelt. Dadurch werden sie von den Kindern in hohem Maße akzeptiert.

Kinder werden ermutigt, verantwortungsvoll zu handeln, ihre Wünsche und Bedürfnisse auszudrücken, aber auch die Bedürfnisse anderer zu respektieren.

Konflikte werden nicht durch ein (vor-)schnelles Eingreifen der Erzieher unterdrückt, sondern es werden Situationen geschaffen, in denen die Kinder eigene Lösungswege finden können. Kooperation und Erfolge in der Gruppe stehen im Vordergrund.

Projektarbeit entwickelt sich, wenn in der Gruppe ein starkes Interesse an einem bestimmten Thema beobachtet wird oder die Aufarbeitung eines aktuellen Geschehens als sinnvoll erscheint. Es werden Projektgruppen gebildet, in denen die Kinder Vorschläge machen, auf welche Weise sie dieses Thema vertiefen möchten. Die Kinder erhalten so die Möglichkeit, das Thema lebensnah (z. B. selber backen, Besuch beim Bäcker, Korn säen) und in ganzheitlichen Zusammenhängen zu erfassen.

Wir wünschen uns für unsere Kinder:

 • Geborgenheit, Gelassenheit und Fröhlichkeit
 • Möglichkeit zum freien Spielen
 • Anregung und Sinneswahrnehmung
 • Hinführen zur Selbstständigkeit
 • Förderung der sozialen Kompetenz
 • bewusstes Erleben und Wahrnehmen von Natur und Umwelt
 • lebensnahes Lernen in Projekten

Employee

Zum Team gehören

• die Erzieherinnen
   Leitung: Sandra Pfeiffer-Hopp (Motopädin)
   Vollzeitmitarbeiterin: Lauretta Hamm
   Teilzeitmitarbeiterin: Anja Böke
 
• eine Berufspraktikantin, zurzeit Johanna Heymann
 
• unsere Köchin, die die Kinder die Zubereitung des Mittagessens aus frischen Zutaten aktiv miterleben lässt, soweit das die Corona-Schutzmaßnahmen zulassen

• und unsere Reinigungskraft

Additional Offerings

 •  jede Woche Turnen in Kleingruppen
 •  wechselnde Interessensgruppen, wie z. B. Malen, Hämmern, Sägen, Schneiden im Werkraum
 •  spezifische Projektgruppen
 •  "Klabauterkinder on Tour”: Jährlicher Ausflug in eine nahe gelegene Jugendherberge (ohne Eltern)
 •  Ausflüge, z. B. in den Zoo, das Theater, zum Bauernhof, zur Feuerwehr, zur Polizei oder ins
    benachbarte Asbachtal
 

Cooperations

Die Kindergarteninitiative Klabauterhaus ist in ein Netzwerk von zahlreichen örtlichen und sachlich-fachlichen Gruppen und Arbeitskreisen eingebunden, die thematisch durch den Vorstand und/oder das Erzieherinnenteam besetzt werden. Zusammenarbeit erfolgt mit
 •  Kindertageseinrichtungen im Stadtteil sowie Elterninitiativen im gesamten Stadtgebiet
 •  Grundschulen des Stadtteils
 •  dem Arbeitskreis KIK - Kinder in Kupferdreh
 •  dem Jugendamt der Stadt Essen und dem Landesjugendamt
 •  dem Paritätischen Dachverband

Teamwork with parents

Elternmitarbeit:
•  Gartendienste, ca. 4 mal im Jahr
•  Hausputz, 1-2 mal im Jahr
•  Mithilfe bei Schönheitsreparaturen rund ums „Klabauterhaus“
•  Hilfe beim Einkauf und der Organisation von Festen und Sonderaktivitäten

... und außerdem
•  den Kindergartenalltag erleben durch Hospitationen
•  in Elterngesprächen mit den Erziehern Fragen klären und Erfahrungen austauschen
•  an Elternabenden (ca. alle 8 Wochen) Themenschwerpunkte vertiefen
•  miteinander Feste feiern und Freunde finden

Care providers are responsible for all profile content. (State: 26/04/2025 03:51:27)

Maps are displayed only if you accept the corresponding cookies.
enable map