Kindertagesstätte Lummerland e.V. Kita Am Deimelsberg "Lummerland"

Wir betreuen Kinder ab dem ersten Jahr bis zur Einschulung.

Address
Kindertagesstätte Lummerland e.V. Kita Am Deimelsberg "Lummerland"
Am Deimelsberg 36
45276 Essen
Funding authority
Kindertagesstätte „Lummerland“ e.V.
Am Deimelsberg 36
45276 Essen
info@lummerland-essen.de
http://www.lummerland-essen.de/
0201/514355 (Ulrike Barth / Anne Boddenberg)
0201/592788
Opening times7:30 AM - 4:30 PM o'clock
Closing daysDie Kita Lummerland schließt 15 Tage in den Sommerferien und zwischen Weihnachten und Neujahr, sowie an 2 pädagogischen Planungstagen. Diese Schließzeiten werden frühzeitig, ca. 9 Monate vor Beginn des Kita Jahres den Familien schriftlich mitgeteilt. So erhalten unsere Eltern Planugssicherheit.
Foreign languages English, Croatian, Polish, Russian
Specially educational concept Situation approach
Extras care with lunch, for children with special educational needs, full day care, parents association
Pets nein

Introduction/specifics

Liebe Familien,
vielen Dank für das Interesse an unserer Einrichtung. Das freut uns sehr.
Unsere Kita Lummerland liegt auf dem Gelände der Kliniken Essen Mitte in Steele. Die Einrichtung ist eine Elterninitiative und wurde im Februar 1992 eröffnet.
Wir betreuen 34 Kinder in zwei altersgemischten Gruppen mit jeweils 17 Kindern. Jede Gruppe hat 7 Kinder unter 3 Jahren und 10 Kinder über 3 Jahren.
Alle Lummerland Kinder sind Tageskinder und haben 45 Wochenstunden gebucht.
6 Fachkräfte, 2 Ergänzungskräfte und eine Berufspraktikantin begleiten unsere Kinder liebevoll und fördern sie individuell in ihrer Entwicklung.
Wir arbeiten nach dem situationsorientierten Ansatz. Hierbei stehen unsere Kinder mit ihren aktuellen Themen, die sie gerade beschäftigen, im Mittelpunkt. Wesentlich für unsere pädagogische Arbeit ist die Beobachtung. Damit die Kinder Sicherheit und Verlässlichkeit erleben können, konzentrieren wir uns auf die Bedürfnisse unserer Kinder.
Denn unsere Kinder verbringen wichtige, vielleicht sogar ihre wichtigsten Jahre in der Kita Lummerland. Besonders in den ersten Jahren lernen Kinder so viel wie nie wieder in ihrem Leben. Das bedeutet für uns als Team die Übernahme einer hohen Verantwortung.
Schon der Start bei uns in Lummerland, als Familie ist etwas ganz besonderes und sehr aufregend.
Wir gewöhnen die Kinder ganz behutsam nach dem Berliner Eingewöhnungsmodell ein. Die Eltern und das pädagogische Fachpersonal sind Begleiter in diesem Prozess und können ihn auch positiv beeinflussen. Die Eingewöhnungszeit aber bestimmt allein das Kind. Eine gelungene Eingewöhnung braucht Zeit und ist eine lohnende Investition für eine tolle Kita-Zeit.
Sind noch Fragen offen, melden Sie sich gerne.

Ganz liebe Grüße
das Team der Kita Lummerland

 

Rooms

Die Kita Lummerland befindet sich im alten Schwesternwohnheim des Knappschaftskrankenhauses. Dieser Altbau macht den besonderen Charme unserer liebevoll gestalteten Räumlichkeiten aus. Es stehen den Kindern folgende Räume zur Verfügung: Pro Gruppe ein Gruppenraum mit je zwei angrenzenden Nebenräumen. Ein gemeinsamer Waschraum, ein Schlafraum, die Küche und der Mehrzweckraum. Eher für die „Großen“ sind das Büro und der Mitarbeiterraum.
Die Gestaltung dieser Räumlichkeiten kann sich je nach den Bedürfnissen und Interessen der Gruppenmitglieder verändern. Mal stehen Toben und Bewegung im Mittelpunkt, dann wiederum sind eher Aktivitäten am Werktisch oder Bauen mit Konstruktionsmaterialien angesagt.
So schaffen wir gemeinsam mit den Kindern freie Flächen für bewegungsintensive Spiele, versteckte Ecken zum Schmusen und Zurückziehen, Möglichkeiten zum Experimentieren und kreativen Gestalten mit unterschiedlichen Materialien, Möglichkeiten zum Verkleiden, zum Schminken und für Rollenspiele, ein kuscheliges Plätzchen zum Lesen und Vorlesen und vieles mehr. Auch halten wir die Spielmaterialien in Lummerland bewusst überschaubar. Wir wechseln über das Jahr hinweg immer wieder Materialien aus. Hierbei ist es besonders wichtig, die Kinder immer mit einzubeziehen, damit sie sich in ihrer gewohnten Umgebung wohl und geborgen fühlen können.
In unserem gemütlichen Schlafraum mit seinem bunten Stoffhimmel werden die Kinder nach ihren Bedürfnissen und den individuellen Einschlafritualen hingelegt. Unsere Erfahrung hat gezeigt, dass es für die Kinder von großer Bedeutung ist, immer im gleichen Bett zu schlafen, mit ihnen vertrauten Einschlafhilfen wie z.B. Schnuller, Tuch oder Kuscheltier.
Unser Mehrzweckraum (Saal) bietet vor allen Dingen viel Platz, um sich zu bewegen. Am beliebtesten sind hier natürlich das Bällebecken, die Sprossenwand und die dicke Turnmatte. Die Kinder ziehen sich aber auch gerne hierhin zurück, um in der Hängematte zu träumen, sich kuschelige Buden zu bauen oder einfach in Kleingruppen Abstand vom alltäglichen Gruppengeschehen zu nehmen.
Für die Wickelsituation berücksichtigen wir genügend Zeit und individuelle Pflegewünsche der Kinder.
Wickeln ist viel mehr als Sauberkeitsroutine am Kind. Unsere Wickelmöglichkeit ist in einer ruhigen Ecke im Waschraum eingegliedert. So können unsere Wickelkinder am „Waschraumalltag“ mit teilnehmen, sind aber auch geschützt und ihre Intimsphäre wird gewahrt. In der „Zweiersituation“ beim Wickeln stärken die pädagogischen Kräfte die Beziehung zum einzelnen Kind.

 

Outdoor Facilities

Unser idyllisch gelegenes Außengelände befindet sich direkt vor unserer Kindertagesstätte. Es bietet den Kindern viel Raum für Bewegung, aber auch Ruhemöglichkeiten.
Der alte Baumbestand bietet nicht nur natürlichen Schatten, er lässt unseren Kindern auch die Möglichkeit auf Abenteuertour zu gehen.
Schatten spenden aber auch unsere großen Markisen, sowie 2 große Sonnenschirme.
Die Rasenfläche gibt den Kindern die Möglichkeit für Ball-, Fang- oder Kreisspiele.
An 2 Turnstangen; 2 Schaukeln, einer Rutsche und einem Klettergerüst können sich alle Kinder gut austoben.
Die Nestschaukel ist immer beliebt, zum Ausruhen oder aber auch für wilde Fahrten.
Unsere Matschküche und die Matschpumpe ist nicht nur im Sommer sehr begehrt bei den Kindern.
Der große Sandkasten lädt ein zum Backen, Kochen, Bauen...
Vater, Mutter, Kind oder auch Ponyhof wird gerne in unserem Holzhäuschen gespielt.
Wir haben auch gepflasterte Wege, auf denen sich die unterschiedlichsten Kinderfahrzeuge tummeln.
Mehrere Sitzgelegenheiten laden zum Verweilen ein und bieten auch Platz zum Essen.
In unserem Lummerland Garten bauen wir mit den Kindern Obst und Gemüse an.
Besonders stolz sind wir auf unser geräumiges Werkhäuschen. Hier können die Kinder unter Aufsicht nach Herzenslust sägen, hämmern, bohren oder schrauben.
Auch in der unmittelbaren Umgebung unserer Einrichtung gibt es viele Möglichkeiten für die Lummerland Kinder. Der Krankenhauspark, öffentliche Spielplätze, Wanderwege, das Ruhrtal, kleine Wald- und Parkgebiete, die wir auch gerne nutzen.

 

Daily Schedule

Ein Tag in der Kita Lummerland
Der Tag beginnt ab 7.30 Uhr mit einer individuellen Begrüßung in der Gruppe. Die Kinder haben die Möglichkeit frei zu spielen oder das gleitende Frühstück zu nutzen. Gefrühstückt werden kann in Lummerland bis 9.30 Uhr. Die Kinder sollen bis 9.00 Uhr gebracht werden. Es gibt natürlich Ausnahmen, wie Arztbesuche, Therapien oder ähnliches.
Bis 9.00 Uhr haben sich die Kinder oft bereits in Kleingruppen zum Spiel gefunden, zusätzlich werden verschiedene Aktionen angeboten. Es ist für alle Gruppenmitglieder, ob „groß“ oder „klein“ ausgesprochen hinderlich in dieser Phase gestört zu werden. Auch hat ein zu spät kommendes Kind oft Schwierigkeiten, sich in eine Spielgruppe einzufügen. Den Vormittag verbringen wir mit „freiem Spiel“ in verschiedenen Spielbereichen, z.B. Bewegungsbereich, Kreativraum, Bauteppich, Gesellschaftsspielen
Diese Phase des Tages wird strukturiert durch unseren alltäglichen Morgenkreis. Dort schaffen wir für unsere Lummerländer einen Rahmen der ihnen eine Orientierung und Strukturierung des Tages, Routine und Sicherheit vermittelt und nahebringt. Das Anfangslied stimmt die Kinder auf eine gesellige Runde mit ihren Freunden ein. Nun wird überlegt: "Welcher Tag ist heute? Wie ist das Wetter? Können wir jetzt oder später rausgehen? Welche Kinder fehlen heute und welche Kleingruppen finden heute statt?" All das sind feste Gesprächsthemen im Morgenkreis. Weiter lädt der Morgenkreis zum Erzählen und miteinander spielen ein. Diese Spielsituation wird auch mal von einem Kind übernommen und angeleitet. Nach dem Schlusslied können die Kinder ihre Spielaktivitäten wieder aufnehmen oder sich neuen Dingen zuwenden.
Die angeleiteten Aktionen z. B. Turnen, Maxi-Gruppe, Zahlen- und Entenland, musikalische Früherziehung finden parallel zum Freispiel mit den jeweiligen Kindern statt. Hier arbeiten wir gruppenübergreifend, weil es uns wichtig ist, dass unsere Kinder sich auch in altershomogenen Gruppen zusammenfinden können.
Wir nutzen bei fast jedem Wetter unser Außengelände. Es gibt kein schlechtes Wetter, nur schlechte Kleidung.
Der Vormittag endet mit dem gemeinsamen Mittagessen (gruppenintern) um 12 Uhr. Gerade in unserer schnelllebigen Zeit legen wir besonderen Wert darauf, eine gewisse Ruhe und Unterhaltung bei Tisch sowie einen respektvollen Umgang mit Lebensmitteln zu vermitteln. Essen möchten wir als Genuss sehen und dabei Zeit für einander haben. Nach dem Zähne putzen geht ein Teil unserer Kinder schlafen, die 3- 6-jährigen erfahren eine Ruhezeit, indem sie z.B. gruppenübergreifend etwas vorgelesen bekommen.
Danach widmen sie sich wieder dem Freispiel. Gegen 14 Uhr beginnen wir mit gruppenübergreifenden pädagogischen Angeboten. Wir vertiefen hier unsere Aktivitäten vom Vormittag für unsere über Dreijährigen. Am Freitagnachmittag findet individuelles freies Spiel statt. Zwischen 14.00 und 14.30 wachen alle Schlafkinder auf. Die jüngeren Kinder nutzen nun das Freispiel mit indirekten oder direkten Bildungsangeboten und genießen es, einmal die Räumlichkeiten für sich zu haben. Um 15.00 Uhr gibt es unseren Nachmittags-Snack. Die Aktivitäten für die älteren Kinder enden um 15.45 Uhr, danach können die Kinder bis 16.30 Uhr abgeholt werden. Die jüngeren Kinder können zu jeder Zeit am Nachmittag abgeholt werden.

 

Food

Gesundes und genussvolles Essen & Trinken in Lummerland
Wir bieten den Kindern ein gleitendes Frühstück von 7.30 Uhr bis 9.30 Uhr an, das von uns Mitarbeitern der Kita ausgerichtet wird. Beim Einkauf achten wir darauf, dass das Frühstück an den verschiedenen Tagen ausgewogen ist.
Unser Mittagessen beziehen wir von der Küche der Kliniken Essen- Mitte. Es wird jeden Mittag um 11.45 Uhr von unserer Küchenfee dort abgeholt und in der Lummerland-Küche für beide Gruppen verfeinert und angerichtet.

Wir reichen unseren Kindern pro Woche:
ein Wunschgericht
einmal Fleisch
einmal Fisch
einmal Eintopf oder Suppe
einmal kochen wir zusammen mit den Kindern

Nachmittags gibt es noch einen besonderen Snack, der zusammen mit den Kindern hergestellt wird. Hier zaubern die Kinder mit den Erziehern viele gesunde, leckere und ganz besondere Köstlichkeiten.

Besonders wichtig ist uns auch, dass unsere Lummerland Kinder:
gemeinsam die Tische decken und mit Tischschmuck dekorieren,
jeder seinen festen Platz hat,
Rituale bestehen, wie gemeinsam beginnen durch einen Tischspruch,
unser Besteck für Kinderhände geeignet ist und wir Porzellan und Glas benutzen, damit die Kinder Erfahrungen mit zerbrechlichen Materialien machen können,
Auffüllbesteck, sowie Schüsseln und Kannen stehen in ausreichender Auswahl zur Verfügung stehen, so dass für alle eine selbstständige Portionierung möglich ist,
alle Kinder ausreichend Zeit und Ruhe für ihre Mahlzeit erhalten.

Die Kinder können sich ganztägig an Obst- oder Rohkoststationen in unseren Gruppen bedienen.
Wenn Kinder aus gesundheitlichen Gründen eine Diät einhalten müssen oder glaubensbedingt bestimmte Lebensmittel nicht essen dürfen, ermöglichen wir das weitgehend oder es ist natürlich möglich, dass die Eltern das Essen für ihre Kinder mitbringen. Durst kann bei uns durch Wasser und Tee gelöscht werden.  Zum Frühstück wird noch Milch gereicht. Gelegentlich gibt es Kakao oder Saft. Jedes Kind hat bei uns eine Trinkflasche mit Wasser gefüllt und mit seinem Foto. Die Kinder können so selbstständig den ganzen Tag trinken und die pädagogischen Kräfte erhalten einen Überblick, ob die Kinder ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen.

 

 

Care providers are responsible for all profile content. (State: 12/05/2025 06:20:53)

Description and Stations

Sie erreichen uns mit der Straßenbahnlinie 103/109  bis Knappschaftskrankenhaus und dann halten sie sich bitte an die Ausschilderungen des Krankenhauses. Wir liegen auf der linken Seite vor dem Haupteingang des Krankenhauses.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 12/05/2025 06:20:53)

Basics

Wir, die Kita Lummerland arbeitet nach dem situationsorientierten Ansatz. Hierbei stehen unsere Kinder im Mittelpunkt.
In unserer Kita können, dürfen und sollen…
Kinder lernen ihre eigene Meinung zu haben, diese auch zu sagen und die Meinung der anderen anzuhören und anzunehmen.
Kinder sich bewegen, besonders, wenn sie sich in Stresssituationen befinden.
Kinder sich informieren.
Kinder sagen, was sie denken.
Kinder ernst genommen werden, wenn sie Wünsche, Bedürfnisse, Sorgen, Nöte, Ansprüche und Freude äußern.
Kranke Kinder das Recht haben, zu Hause zu bleiben, damit sie ihre Krankheiten in Ruhe und bei guter Fürsorge auskurieren können.
Sich Kinder mit sich selbst und Anderen auseinandersetzen und sich auch streiten und zurückziehen.
Kinder vielfältige Möglichkeiten haben, eigene Erfahrungen zu machen bzw. bekannte Erfahrungen zu wiederholen, zu experimentieren, um so ihr Leben Stück für Stück weiterzuentwickeln.
Sich Kinder gegen unangenehme und unzutreffende Erwartungen wehren.
Kinder ein Recht haben auf ihre imaginären Freunde, solange sie ihnen helfen, bestimmte Situationen zu durchleben.
Kinder das Recht haben, auf ihre Fragen Antworten zu bekommen und nicht vertröstet zu werden.
Kinder ein Recht auf von ihnen gewünschte Zärtlichkeiten haben.
Kinder Erfahrungen mit ihrem eigenen Körper sammeln.
Kinder das Recht haben, sich ihre eigenen Bezugspersonen frei zu wählen.
Kinder bei jeder Witterung ins „Freie“ und sich natürlich auch schmutzig machen.
Kinder das Recht auf Zuneigung unabhängig von erbrachten Leistungen haben.
Kinder ein Recht auf Geheimnisse haben.
Kinder Freude und Spaß haben.
Kinder vor allen Dingen die gesamte Vielfalt des Spiels genießen.

Inklusion - jedes Kind ist Anders. Jedes Kind ist einzigartig
und Partizipation - Entscheidungen, die das eigene Leben und das der Gemeinschaft betreffen, zu teilen und gemeinsam Lösungen für Probleme zu finden.  
sind Pfeiler unserer pädagogischen Arbeit in Lummerland.

Das Spiel ist Hauptbeschäftigung und die wichtigste Ausdrucksform unserer kleinen Lummerländer.
Es hat die oberste Priorität und das Freispiel macht den größten Teil des Tages in Lummerland aus.

Employee

In unserer Kita Lummerland arbeiten 6 Fachkräfte, 2 Ergänzungskräfte, 1 Berufspraktikantin, 1 Küchenkraft und eine Reinigungskraft. Genau diese Zusammensetzung macht unsere Einrichtung zu Lummerland.

Wir benutzen unterschiedliche Formen um unsere pädagogische Arbeit zu reflektieren und weiterzuentwickeln:

Regelmäßige Teamsitzungen
Kollegiale Beratung
Fort- und Weiterbildung – Einzeln oder im Gesamtteam
Konzeptionsentwicklung
Entwicklungsgespräche mit den Eltern
Portfoliomappe für jedes Kind
Mitarbeiterentwicklungsgespräche

Auch hat jeder Mitarbeiter bei uns ein fachliches und persönliches Interesse an Weiterbildung, wodurch sich zusätzlich eine hohe Sachkompetenz zeigt:

Konzeptionsentwicklung
Erste Hilfe am Kind
Brandschutzhelfer
Integration von AD(H)S-Kinder
Lernprozesse von Kindern im Kita-Alltag unterstützen
Beobachtung und Lerngeschichten
Enten- und Zahlenland nach Prof. Preiß
U-3 Betreuung
Die Arbeit in der altersgemischten Gruppe
Prävention von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten in der Kita
Fachkraft für Entwicklungsförderung
Wahrnehmung und Wahrnehmungsstörungen
Elternarbeit
Planungshilfen zum situationsorientierten Arbeiten
Marburger Konzentrationstraining
Sicherheitsbeauftragter Qualitätssystem für Kindertageseinrichtungen unter dem Dach des paritätischen NRW
Gitarre leicht lernen und Aufbaukurs
Alltagsintegrierte Sprachförderung
Mina und der Maulwurf – mathematische Früherziehung
Partizipation
U3 ist auch dabei
Projekt singende Kitas
Kindeswohlgefährdung
Elterngespräche professionell führen
Fachkraft für Inklusion
Workshop Haus der kleinen Forscher: Luft & Wasser
Spiel- und Raumgestaltung im U3 Bereich
Psychomotorische Förderung bis 6 Jahre
Kinderschutzfachkraft
Kindliche Sexualität
Sauberkeitsentwicklung
Hochsensibilität
Digitale Medien

Qualification

Unser Lummerland Qualitätshandbuch nach PQ,Sys® des Paritätischen Wohlfahrtverbandes
Da wir die Betreuung unserer Lummerland Kinder qualitativ hochwertig und professionell abgesichert haben, wollten wir diese Qualität auch vermitteln und nach außen sichtbar machen.
Hier finden sich folgende Punkte wieder:
Einleitung (u.a. Leitbild und Konzeption des Trägers und Dachverbandes)
Verantwortung der Leitung (u.a. Kundenorientierung, Qualitätspolitik und Ziele)
Ressourcenmanagement (u.a.  Personal, Fortbildung, Gebäude, Arbeitsmittel)
Kernprozesse (u.a.Entwicklungsplanung, Gestaltung des Tagesablaufes)
Unterstützende Prozesse (u.a. Akten führen, Teambesprechungen durchführen)
Messung, Analyse, Verbesserung (u.a. Messen der Ergebnisqualität und der Prozesse)

 

Additional Offerings

Wir bieten an:
Sing & Spiel Treff
Maxi Gruppe
Bewegungseinheiten (Turnen)
Entenland (mathematische Früherziehung, 3 Jahre)
Mina & der Maulwurf (mathematische Früherziehung, 4 & 5 Jahre)
Sprachförderung
Marburger Konzentrationstraining
Matsch & Fühltreff
Leseclub

Im Jahr begleitet uns:
Sommerfest
Halloween Party
Laternenumzug
Adventmarkt
Adventfeier
Karnevalsparty
Osterfeier
Waldtage
Ausflüge
Exkursion

 

 

 

Quality Assurance

Unser Lummerland Qualitätshandbuch nach PQ,Sys® des Paritätischen Wohlfahrtverbandes
Da wir die Betreuung unserer Lummerland Kinder qualitativ hochwertig und professionell abgesichert haben, wollten wir diese Qualität auch vermitteln und nach außen sichtbar machen.
Hier finden sich folgende Punkte wieder:
Einleitung (u.a. Leitbild und Konzeption des Trägers und Dachverbandes)
Verantwortung der Leitung (u.a. Kundenorientierung, Qualitätspolitik und Ziele)
Ressourcenmanagement (u.a.  Personal, Fortbildung, Gebäude, Arbeitsmittel)
Kernprozesse (u.a.Entwicklungsplanung, Gestaltung des Tagesablaufes)
Unterstützende Prozesse (u.a. Akten führen, Teambesprechungen durchführen)
Messung, Analyse, Verbesserung (u.a. Messen der Ergebnisqualität und der Prozesse)

 

Cooperations

andere Kindertagesstätten
Jugendamt der Stadt Essen
Landesjugendamt Rheinland
Paritätischer Wohlfahrtsverband
Gesundheitsamt, Impfberatung, Kariesprophylaxe
Erziehungsberatungsstellen
Therapeutische Institutionen
Kinderärzte
Sozialpädiatrisches Zentrum
Grundschulen, Fachschulen
Kinderschutzbund
Essener Verkehrspolizei
Essener Feuerwehr
Entsorgungsbetriebe der Stadt Essen
Bücherei
Lokalzeitung/Lokalfernsehen
Homepage
Facebook
Info- Flyer
umliegende Sportvereine

Teamwork with school

Der Wechsel in die Schule ist ein Übergang in ein für die Kinder noch unbekanntes System. Deshalb ist es so wichtig, dass die Kinder auf das für sie neue System adäquat vorbereitet werden. In dieser Übergangsphase lösen sich die Kinder von bisher Bekannten und bereiten sich auf das Zukünftige vor.
Unsere Lummerland Maxis, alle Kinder, die zum nächsten und übernächsten Schuljahresbeginn schulpflichtig werden, treffen sich gruppenübergreifend einmal wöchentlich. Hier besteht für sie die Möglichkeit, sich außerhalb ihrer vertrauten Gruppe, mit Gleichaltrigen auf neue Abenteuer einzulassen.

Damit der Übergang nicht zum Bruch, sondern zur Brücke wird arbeiten wir partnerschaftlich mit den Eltern, den Grundschulen und dem Gesundheitsamt zusammen:
Beratungsgespräche für die Eltern bezüglich der Schulfähigkeit & Schulform
Tag der offenen Tür in den Schulen
Besuch der Grundschule
Austausch mit dem Gesundheitsamt

Unsere Zielsetzung dabei ist es:
Den Kindern den Übergang zu erleichtern
Ängste abzubauen
Neugierde & Freude auf die Schule zu wecken
Die Räumlichkeiten einer Grundschule kennenzulernen

 

Teamwork with parents

Der Wechsel in die Schule ist ein Übergang in ein für die Kinder noch unbekanntes System. Deshalb ist es so wichtig, dass die Kinder auf das für sie neue System adäquat vorbereitet werden. In dieser Übergangsphase lösen sich die Kinder von bisher Bekannten und bereiten sich auf das Zukünftige vor.
Unsere Lummerland Maxis, alle Kinder, die zum nächsten und übernächsten Schuljahresbeginn schulpflichtig werden, treffen sich gruppenübergreifend einmal wöchentlich. Hier besteht für sie die Möglichkeit, sich außerhalb ihrer vertrauten Gruppe, mit Gleichaltrigen auf neue Abenteuer einzulassen.

Damit der Übergang nicht zum Bruch, sondern zur Brücke wird arbeiten wir partnerschaftlich mit den Eltern, den Grundschulen und dem Gesundheitsamt zusammen:
Beratungsgespräche für die Eltern bezüglich der Schulfähigkeit & Schulform
Tag der offenen Tür in den Schulen
Besuch der Grundschule
Austausch mit dem Gesundheitsamt

Unsere Zielsetzung dabei ist es:
Den Kindern den Übergang zu erleichtern
Ängste abzubauen
Neugierde & Freude auf die Schule zu wecken
Die Räumlichkeiten einer Grundschule kennenzulernen

 

Specifics

Wir sind eine Elterninitiative und mit 34 Kindern eine eher kleine Einrichtung. Die Kinder werden vom ersten Lebensjahr bis zur Einschulung in der gleichen Gruppe und mit ihren vertrauten Erziehern betreut. Es entstehen anhaltende dauerhafte Beziehungen.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 12/05/2025 06:20:53)

News

Die Termine entnehmen Sie bitte unserer Homepage:  www.lummerland-essen.de

Projects

In unseren Projekten werden nach Möglichkeit alle Bildungsbereiche angesprochen.

Ganzheitliche Bildung:
Wahrnehmung
Lebenspraktischer Bereich
Bewegung
Musikalische Früherziehung
Sprache
Kreativität
Naturwissenschaft und Ökologie
Mathematische Bildung

Es werden gemeinsam praktische Beispiele gesucht, Lieder zum Thema ausgewählt, es wird darüber gesprochen, Geschichten zum Thema erarbeitet und in praktische Lebenssituationen integriert. Es laufen Projekte, die zwischen drei und neun Monaten andauern. Durch Mitsprache und Mitentscheidung werden unsere Kinder mit ihren eigenen Bedürfnissen, mit gemeinsam aufgestellten Regeln und mit gemeinsam geplanten Unternehmungen herausgefordert.
Durchgeführte Projekte:
Feuerwehr
Polizei
Bauernhof
Ponyhof
Kinder dieser Erde
Lummerland
Gartennutzung
Wir bauen eine Matschküche
Müllentsorgung
Sonnenschutz
Zirkus...

 

 

Holiday Care

In den Schließzeiten findet keine Betreuung in der Kita statt.

Homework Support

keine Angaben

Parental Interviews

Im Rahmen unseres QM Systems führen wir Elternbefragungen zur Zufriedenheit der Eltern zu Angeboten, Anregungen, Öffnungszeiten...
Die Eltern haben immer die Möglichkeit uns direkt anzusprechen oder unseren internen Familienbriefkasten zu nutzen.

 

Care providers are responsible for all profile content. (State: 12/05/2025 06:20:53)

Overview

Folgende Punkte werden bei der Aufnahme eines Kindes berücksichtigt:

Gruppenstruktur
Geschwisterkind
Berufstätigkeit der Eltern
Alleinerziehend
Wohnort/Arbeitsort
Interesse an der Mitarbeit in einer Elterninitiative

 

Care providers are responsible for all profile content. (State: 12/05/2025 06:20:53)

Maps are displayed only if you accept the corresponding cookies.
enable map