Kitarino Service Kita Frillendorfer Str.

0-3 Jahre 2-6 Jahre 3-6 Jahre 3-6 Jahre

Address
Kitarino Service Kita Frillendorfer Str.
Frillendorfer Str. 178
45139 Essen
Funding authority
Kitarino Service gGmbH
Breite Str. 112-114
41460 Neuss
benjamin.schmitt@kitarino.net
+49 20189082001 (Herr Schmitt)
Opening times7:30 AM - 5:00 PM o'clock
Closing days15 Schließtage pro Kita-Jahr, diese werden immer zu Beginn des neuen Kita-Jahres geplant und an die Eltern kommunizert
Specially educational concept Montessori education, Emmi Pikler, Reggio Emilia approach, Situation approach
Extras Barrier-free, care with lunch, full day care

Current information

Introduction/specifics

Der Leitsatz von Kitarino, "Unsere schöne Welt", basiert auf unserem Anspruch, dass jedes Kind eine schöne Kindheit haben soll. Den Anspruch möchten wir umsetzen, indem wir multifunktionale Wohlfühlräume schaffen, in denen eine situationsorientierte und den Bedürfnissen der Kinder entsprechende Pädagogik umgesetzt und stets weiterentwickelt wird. Wir begegnen der Einmaligkeit jedes Kindes mit Achtsamkeit und Respekt und richten uns individuell nach dem Tempo des Kindes. Die Grundlage bildet die liebevolle und von Vertrauen geprägte Beziehung der Kinder zu unseren pädagogischen MitarbeiterInnen als Bezugspersonen. Diese Beziehung steht im Mittelpunkt , denn wenn Eltern ihre Kinder in dieser von Geborgenheit und Wohlbefinden geprägten Umgebung gut aufgehoben wissen, entsteht die Basis für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit und dem Aufbau einer gewinnbringenden Erziehungspartnerschaft.

Die Kita in der Frillendorfer Straße ist nach dem grundlegenden Umbau ganz auf die kreativen Vorschläge von Kitarino angepasst und ist mit ihrem Layout und den funktionalen Nebenräumen ein Musterbeispiel für eine kreative, moderne, nachhaltige Kita im Kitarino-Stil. Die Kita hat über ca. 800 qm Fläche auf zwei Stockwerken sowie eine Außenfläche von mehr als 850 qm, die durch die vorstehende Wohnbebauung ruhig gelegen und ganz im Grünen eingebettet ist.


Die ebenerdig gelegene Kita wird mit einem Aufzug ausgestattet, wodurch wir den Zugang für Eltern mit Kinderwägen erleichtern und auch Kindern mit einer körperlichen Beeinträchtigung Plätze anbieten können.

Wir betreuen Kinder im Alter ab 6 Monaten  bis 6 Jahren in 4 Gruppen.

Rooms

Jedes Kind hat in einer festen Stammgruppe seinen geschützten Raum.

Die Einrichtung verfügt über ein entwicklungsförderndes, barrierearmes und multifunktionales Raumkonzept, das die Sinne und die Eigenaktivität anregt. Die Gruppenräume werden jeweils durch einen Nebenraum und für die Jüngsten zusätzlich durch einen Ruheraum ergänzt. Ein großer Mehrzweckraum kann neben gezielt angeleiteten Spiel- und Bewegungsangeboten im gesamten Alltag als zusätzliche Bewegungs- und Spielfläche, für Projekte, Elternangebote und Teambuilding-Maßnahmen genutzt werden.

Das Außengelände verfügt über zahlreiche für die Altersgruppen geeignete sicherheitsgeprüfte Spielgeräte, Fahrzeuge und natürliche Spielflächen.

 

Outdoor Facilities

Von 0 auf 100 können unsere Schützlinge mit Fahrzeugen durchstarten, klettern, rutschen, im Sandkasten Burgen bauen, Beete anlegen und die Natur erkunden. Eine ausreichende Rasenfläche lädt zum weitläufigen Spielen ein.

Daily Schedule

Nach dem Ankommen richten sich unsere PädagogInnen nach den individuellen Bedürfnissen der Kinder. Ob die Zeit eher kuschelig, spielerisch oder kreative Aspekte beinhaltet, können die Kinder selbst entscheiden. Unsere MitarbeiterInnen setzen Impulse und geben Angebote, die den aktuellen Bedürfnissen der Kinder entsprechen.
Das gemeinsame Frühstück mit anschließendem Morgenkreis setzt den Startpunkt für den gemeinsamen Gruppenstart in den Tag. Mit sprachfördernden und kreativen Impulsen berücksichtigen wir die individuellen Lebenswelten der Kinder und beobachten die verschiedenen Interessen und Förderbedarfe, die wir sowohl im Tagesablauf als auch in längerfristigen Projekten umsetzen.
Nach dem Mittagessen schlafen oder ruhen die Kinder, um sich danach wieder ihrem Spiel-, Forschungs- und Erkundungsdrang im sozialen Miteinander zu widmen. Das kann in Klein- und Großgruppen wie auch in gruppenübergreifenden Angeboten umgesetzt werden. Der Abschiedskreis mit einem gemeinsamen Snack gestaltet den Übergang in die Abholphase.
Unsere wiederkehrenden Rituale im Tagesablauf geben den Kindern Sicherheit und Orientierung.

Food

Um die optimale Nährstoffversorgung der Kinder umzusetzen, empfehlen wir den Eltern ein Frühstücksangebot und die kindgerechte Gestaltung und Verpackung. Wenn die Pandemie-Lage es zulässt, bieten wir gerne ein Frühstück in Form eines Buffets ein.
Das Mittagessen wird in der Kindertageseinrichtung von unserer Hauswirtschaftskraft aufbereitet und richtet sich im Angebot nach dem Qualitätsstandard der Deutschen Gesellschaft für Ernährung. Bei der Gestaltung des wöchentlichen Speiseplans entscheiden die Kinder mit, was auf den Tisch und auf ihre Teller kommt, denn Essen soll Freude und Genuss bereiten
Schon die Kleinsten lernen mit Unterstützung, ihre motorischen Fähigkeiten einzusetzen, indem sie sich das Essen selbst nehmen und ihren Geruchs- und Geschmackssinn zu erkunden. Zudem ist das gemeinsame Essen ein Ritual, das die Zusammengehörigkeit widerspiegelt und spielerisch mit einem Essensspruch gestartet wird.
Bevor die Abholzeit startet, bieten wir einen gesunden Snack in Form von Obst und Gemüse an.

Nahrungsmittelunverträglichkeiten werden im Aufnahmegespräch selbstverständlich mit den Eltern berücksichtigt. Schweinefleisch bieten wir in der Mittagsverpflegung nicht an.

Getränke werden in Form von Wasser und Tee angeboten. Zu besonderen Anlässen reichen wir auch gerne Kakao.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 12/08/2024 22:19:24)

Description and Stations

Erreichbar mit dem Bus, Haltestelle Essen, Heimstätter Weg
Parkmöglichkeiten vorhanden

Care providers are responsible for all profile content. (State: 12/08/2024 22:19:24)

Basics

Die Grundlage für eine Wohlfühlatmosphäre, in der Kinder sich entfalten können, ist eine enge, vertrauensvolle Beziehung zur unseren pädagogischen MitarbeiterInnen als Bezugspersonen in unseren Kitas. Unsere MitarbeiterInnen lassen den Kindern Wertschätzung, Respekt, Fürsorge und Schutz zukommen und vermitteln ihnen so ein Gefühl von emotionaler Sicherheit. Sie begegnen den Kindern auf Augenhöhe als Begleiter in allen Situationen, als Förderer und Impulsgeber für neue Erfahrungen.
Damit unsere MitarbeiterInnen sich ganz auf die Bedürfnisse der Kinder konzentrieren und ihnen die Wohlfühlatmosphäre schaffen können, die sie für ihre Entwicklung benötigen, ist für uns auch der vertrauensvolle und respektvolle Umgang mit den Eltern sowie aller MitarbeiterInnen untereinander von besonderer Bedeutung. Eine gute Beziehungen mit den Eltern und innerhalb des Teams werden von uns daher auf verschiedene Weise gefördert.

Für Kinder sind unsere Kitas häufig die erste Erfahrung der außerfamiliären Betreuung mit einer mehrstündigen Trennung von ihren engsten Bezugspersonen und einer Veränderung im Tagesablauf und der Umgebung. Damit sich die Kinder bei uns geborgen fühlen und unsere Einrichtung als ein zweites Zuhause wahrnehmen, legen wir besonderen Wert auf die Gestaltung unserer Räume, in denen die Sinne der Kinder angeregt werden, ihre Experimentierfreudigkeit und ihre Eigenaktivität und Kommunikation gefördert. werden. Daher verfügen alle unsere Kitas über großzügige Freispielflächen (innen wie außen), gemütliche Rückzugsecken sowie abwechslungsreiche Spielmaterialien. Damit die Kinder unsere Kitas als ihre Spiel-, Lern- und Lebensräume genießen können, beteiligen wir sie an der Gestaltung ihrer Räume.
Da uns auch die Vermittlung von Nachhaltigkeit sehr wichtig ist, achten wir außerdem darauf, dass unsere Kitas nach den modernsten Nachhaltigkeits- und Energiestandards errichtet und ausgebaut werden.

Die Entwicklung eines jeden Kindes soll bestmöglich und unter Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse und Stärken gefördert werden. Jedes Kind lernt seine Welt auf eine eigene Art kennen. Daher setzen wir Anreize zum Selbstlernen, fördern die natürliche Wissbegierde und drängen kein Kind in einen vorgegebenen Lernplan oder erwartete Entwicklungsschritte. Jedes Kind erhält die Möglichkeit, an seine bisherige Erfahrungswelt anzuknüpfen und sich in dem für es selbst richtigen Tempo zu entwickeln.
Insbesondere die Möglichkeit zur Mitgestaltung des eigenen Umfeldes und der täglichen Abläufe ist wesentlich, damit die Kinder sich in unseren Kitas wohlfühlen und sich bestmöglich entwickeln können. Durch die Möglichkeit zur Mitgestaltung und die Teilhabe an Entscheidungsprozessen fühlen Kinder sich ernst genommen und wertgeschätzt. Sie lernen, ihre eigenen Interessen mit den Interessen anderer in Einklang zu bringen, Konflikte zu lösen und Teil ihrer Gemeinschaft zu werden. Das Mitgestalten gibt den Kindern Freiräume, durch welche ein Bewusstsein für die Möglichkeit entsteht, Einfluss auf das Umfeld zu nehmen, in dem die Kinder sich bewegen.

Das Verständnis für die Individualität eines jeden Kindes ist die Grundvoraussetzung für eine vertrauensvolle Beziehung und die bestmögliche persönliche Entwicklung der Kinder. Unsere pädagogischen MitarbeiterInnen stellen durch die Entwicklungsbeobachtung die Bedürfnisse und Interessen eines jeden Kindes fest und leiten daraus ihr pädagogisches Handeln individuell ab. Dadurch unterstützen sie jedes uns anvertraute Kind, indem sie seine Stärken fördern und ihm, wo sinnvoll, Hilfestellung anbieten. Zur vollen Entfaltung der Kinder lassen wir ihnen deswegen Raum, ihre Spiel- und Lernformen nach den eigenen Vorstellungen selbstbestimmt, kreativ und fantasievoll zu gestalten.
Um die Kinder bestmöglich auf ihre Zukunft vorzubereiten, ist uns aber auch wichtig, ihnen die Integration in eine Gruppe und später in die Gesellschaft zu vermitteln. Wir legen Wert darauf, dass alle Kinder die gleichen Chancen erhalten, unabhängig von ihrem Geschlecht, der ethnischen Herkunft, der religiösen Überzeugung, den familiären Hintergründen sowie den eigenen Interessen, Stärken und Schwächen. Hierfür vermitteln wir den Kindern Toleranz, Respekt vor Andersartigkeit und die Fähigkeit, sich mit den Interessen und Meinungen der anderen Kinder, Eltern und MitarbeiterInnen auseinander zu setzen. Dadurch stärken wir die Fähigkeit, Lösungen für den Ausgleich unterschiedlicher Wünsche und Vorstellungen zu finden. Kinder mit und ohne Behinderung werden gemeinsam gefördert, soweit der Hilfebedarf dies zulässt.

Employee

In unseren Kindertagesstätten arbeiten ausschließlich qualifizierte Fachkräfte mit pädagogischer Ausbildung und staatlich anerkannten Abschlüssen, die den Anforderungen des Kinderbildungsgesetzes entsprechen. Dazu zählen u.a. Sozialpädagogen/-innen, Kindheitspädagogen/-innen, Erzieher/-innen, Kinderpfleger/-innen, Heilpädagog/innen und Heilerziehungspfleger/innen.

Der Träger legt großen Wert auf Fort- und Weiterbildungen seiner Fachkräfte und auf die Ausbildung von neuen Fachkräften. Deswegen liegt es uns am Herzen, auch Erzieher*Innen in Kooperation mit Berufsschulen und Fachhochschulen auszubilden. Die Qualifizierung des pädagogischen Personals und der Einsatz in den Gruppen orientiert sich nach den Vorgaben des Kinderbildungsgesetzes  und trägt dazu bei, die angestrebte Qualität dauerhaft und nachhaltig zu gewährleisten, die Professionalität zu sichern und die pädagogische Arbeit weiterzuentwickeln. Die Einstellung erfolgt ausschließlich nach sorgfältiger Prüfung aller erforderlichen Zeugnisse sowie nach Vorlage eines erweiterten polizeilichen Führungszeugnisses.

Um unser pädagogisches Konzept zum Wohle aller Kinder umzusetzen, ist das Teilen unseres pädagogischen Leitbildes von unseren MitarbeiterInnen eines unserer größten Anliegen:

Verlässlichkeit, Respekt, Offenheit und der Wohlfühlaspekt spielen bei uns eine ganz große Rolle!

Als Arbeitgeber schaffen wir die Rahmenbedingungen, um pädagogische MitarbeiterInnen mit dieser Grundeinstellung zu finden und zu halten, um Kontinuität in der Betreuung und den Bezugspersonen für die Kinder gewährleisten zu können. Dafür begegnen wir unseren MitarbeiterInnen stets, indem wir unsere Grundwerte leben und sie jederzeit unterstützen und ihnen Rückhalt geben.

Qualification

keine Angabe

Additional Offerings

Damit sich unsere Familien kennenlernen können und stets im Austausch bleiben, lassen wir uns nach aktuellen Gegebenheiten und Möglichkeiten kreative Lösungen einfallen, um ein familiäres Miteinander zu fördern.

Quality Assurance

Um dauerhaft den Ansprüchen der Eltern und Kinder zu genügen, ist uns die Evaluation sehr wichtig. Ein regelmäßiger Austausch von Anregungen und Kritik helfen uns, Kitarino stets weiterzuentwickeln und noch besser zu machen. Daher stehen alle MitarbeiterInnen von Kitarino stets für Feedback zur Verfügung.
Um uns laufend selbst zu prüfen, führen wir Elternbefragungen durch, deren Ergebnisse in unsere tägliche Arbeit einfließen.

Regelmäßige Konzeptionstage zur Weiterbildung unseres Teams mit methodischen Reflexionsmethoden durch hoch qualifizierte Anleiter*Innen unterstützen die stetige Weiterentwicklung unserer pädagogischen Arbeit. Darüber hinaus unterstützen wir unsere Teams mit modernen Methoden, "über den Tellerrand" zu schauen.

Cooperations

Wir streben eine intensive Zusammenarbeit mit folgenden Institutionen an:

Grundschulen (für einen gelungenen Übergang von der Kita in die Schule)

SPZ (Sozialpädiatrisches Zentrum zur Diagnostik, um Kinder mit Förderbedarf bestmöglich zu unterstützen)

Kinderschutzzentrum (für Projekte zur Unterstützung des Selbstbewusstseins und zur Vorbeugung sexualisierter Gewalt)

Heilpädagogen, Logopäden, Ergotherapeuten, Physiotherapeuten

Frühförderstellen

Gesundheitsamt

Jugendamt

Kinderärzten

Teamwork with school

Beim Übergang vom Kindergarten in die Schule steht vor allem im letzten Kindergartenjahr die Vorbereitung der Schulbereitschaft im Fokus. Uns ist es wichtig, den Kindern Freude am Lernen und damit Vorfreude auf die Schule zu vermitteln.
Um dies zu erreichen, bereiten wir den Übergang in die Schule institutionsübergreifend mit den Grundschulen vor, indem wir zum Beispiel Ausflüge in die Schule machen und die Kinder hoffentlich die Möglichkeit haben, an einem Probeunterricht teilzunehmen. Darüber hinaus tauschen sich unsere pädagogischen Mitarbeiter*Innen mit den künftigen Grundschullehrer*Innen aus und stellen Informationen über die Bildungs- und Lerngeschichte zur Verfügung, damit der Übergang auch von Seiten der Grundschule vorbereitet werden kann. Um die vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen unseren pädagogischen Mitarbeiter*Innen und den künftigen Grundschullehrer*Innen zu stärken, organisieren wir nach Möglichkeit wechselseitige Hospitationen zum generellen Erfahrungs- und Wissensaustausch. Das Augenmerk liegt hier vor allen Dingen auch auf der Sprachkompetenz der Kinder, insbesondere der Kinder, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, um allen Kindern die besten Möglichkeiten und gleichen Chancen zu bieten, ihre Schullaufbahn erfolgreich zu beginnen.

Teamwork with parents

Eingewöhnung
Zu Beginn der Eingewöhnung der Kinder in die Krippe oder den Kindergarten findet ein Erstgespräch mit den Eltern statt, in dem individuelle Eigenschaften der Kinder, besondere Fähigkeiten und Bedürfnisse oder sonst Wissenswertes zu den Kindern und/oder der Familiensituation besprochen wird.
Am Ende der Eingewöhnungsphase findet ein Abschlussgespräch statt, in welchem die Beobachtungen der pädagogischen MitarbeiterInnen aus der Eingewöhnungsphase erörtert werden.

Entwicklungsgespräche
In regelmäßigen Abständen führen unsere pädagogischen Mitarbeiter*Innen ein Entwicklungsgespräch mit den Eltern. Ziel ist es, den Entwicklungs- und Bildungsstand des Kindes zu besprechen, die weiterführenden Ziele des Kindes zu erarbeiten und die individuellen Methoden zu deren Erreichung abzustimmen.
Auch neben den regelmäßigen Entwicklungsgesprächen stehen unsere pädagogischen MitarbeiterInnen natürlich gerne für Gespräche und zum Informationsaustausch zur Verfügung.

Hol- und Bring-Gespräche
Der Austausch zwischen Eltern und pädagogischen MitarbeiterInnen beim Bringen und Holen der Kinder in der Kita bildet eine wichtige Grundlage für einen guten Start in den Tag und Nachmittag. Hier findet in der Regel eine kurze Abstimmung zur Tagesform des Kindes, besondere Erlebnisse am Vorabend, in der Nacht und tagsüber in der Kita statt.


Abschlussgespräch
Wenn Kinder unsere Kitas verlassen, findet ein Abschlussgespräch statt, in dem wir gemeinsam mit den Eltern die Zeit bei Kitarino, die Entwicklungsschritte und den Bildungsstand besprechen. Natürlich überlassen wir den Eltern dabei auch die gesamte Entwicklungs- und Bildungsdokumentation als Grundlage für die weitere Betreuung und Schullaufbahn sowie als schöne Erinnerung an die Zeit bei Kitarino.

Mitwirkung
Wir ermöglichen den Eltern jederzeit, sich aktiv an der Gestaltung der Betreuung bei Kitarino zu beteiligen, um so die Zusammenarbeit zwischen Eltern und pädagogischen MitarbeiterInnen bestmöglich zu fördern. Hierfür bieten wir regelmäßige Elternversammlungen an, ebenso wie die Möglichkeit eines Elternbeirats auf Kita-Ebene sowie übergeordnet.
Zusätzlich veranstalten wir Themennachmittage aus dem pädagogischen Bereich und organisieren Feste und Veranstaltungen mit Elternbeteiligung. Hierdurch schaffen wir die Möglichkeit eines gegenseitigen Kennenlernens der Eltern untereinander und der engeren Vernetzung mit unseren pädagogischen Mitarbeiter*Innen.

Specifics

keine Angabe

Care providers are responsible for all profile content. (State: 12/08/2024 22:19:24)

News

Wir sind mitten in der Vorbereitung und freuen uns, Ihnen bald Genaueres mitteilen zu können.

Projects

Wir sind mitten in der Vorbereitung und freuen uns, Ihnen bald Genaueres mitteilen zu können.

Holiday Care

keine Angabe

Homework Support

keine Angabe

Parental Interviews

keine Angabe

Care providers are responsible for all profile content. (State: 12/08/2024 22:19:24)

Overview


Bei der Aufnahme ist der Nachweis über eine altersentsprechend durchgeführte Gesundheitsvorsorge durch Vorlage des Untersuchungsheftes zu erbringen. Seit März 2020 müssen Eltern zudem nachweisen, dass ihr Kind eine Masernimpfung erhalten hat oder durch eine Bescheinigung vom Kinderarzt nachweisen, dass das Kind gegen Masern immun ist (s. § 33 Nummer 1-3 Infektionsschutzgesetz und Masernschutzgesetz).
„Die gesetzlichen Vorgaben orientieren sich an den Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO). Alle betroffenen Personen, die mindestens ein Jahr alt sind, müssen eine Masern-Schutzimpfung oder eine Masern-Immunität aufweisen. Alle Personen, die mindestens zwei Jahre alt sind, müssen zwei Masern-Schutzimpfungen oder eine ausreichende Immunität gegen Masern aufweisen.“

Ein fehlender Nachweis schließt den Besuch in einer unserer Kindertagesstätten aus.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 12/08/2024 22:19:24)

Maps are displayed only if you accept the corresponding cookies.
enable map