Basics
Die Grundlage für eine Wohlfühlatmosphäre, in der Kinder sich entfalten können, ist eine enge, vertrauensvolle Beziehung zur unseren pädagogischen MitarbeiterInnen als Bezugspersonen in unseren Kitas. Unsere MitarbeiterInnen lassen den Kindern Wertschätzung, Respekt, Fürsorge und Schutz zukommen und vermitteln ihnen so ein Gefühl von emotionaler Sicherheit. Sie begegnen den Kindern auf Augenhöhe als Begleiter in allen Situationen, als Förderer und Impulsgeber für neue Erfahrungen.
Damit unsere MitarbeiterInnen sich ganz auf die Bedürfnisse der Kinder konzentrieren und ihnen die Wohlfühlatmosphäre schaffen können, die sie für ihre Entwicklung benötigen, ist für uns auch der vertrauensvolle und respektvolle Umgang mit den Eltern sowie aller MitarbeiterInnen untereinander von besonderer Bedeutung. Eine gute Beziehungen mit den Eltern und innerhalb des Teams werden von uns daher auf verschiedene Weise gefördert.
Für Kinder sind unsere Kitas häufig die erste Erfahrung der außerfamiliären Betreuung mit einer mehrstündigen Trennung von ihren engsten Bezugspersonen und einer Veränderung im Tagesablauf und der Umgebung. Damit sich die Kinder bei uns geborgen fühlen und unsere Einrichtung als ein zweites Zuhause wahrnehmen, legen wir besonderen Wert auf die Gestaltung unserer Räume, in denen die Sinne der Kinder angeregt werden, ihre Experimentierfreudigkeit und ihre Eigenaktivität und Kommunikation gefördert. werden. Daher verfügen alle unsere Kitas über großzügige Freispielflächen (innen wie außen), gemütliche Rückzugsecken sowie abwechslungsreiche Spielmaterialien. Damit die Kinder unsere Kitas als ihre Spiel-, Lern- und Lebensräume genießen können, beteiligen wir sie an der Gestaltung ihrer Räume.
Da uns auch die Vermittlung von Nachhaltigkeit sehr wichtig ist, achten wir außerdem darauf, dass unsere Kitas nach den modernsten Nachhaltigkeits- und Energiestandards errichtet und ausgebaut werden.
Die Entwicklung eines jeden Kindes soll bestmöglich und unter Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse und Stärken gefördert werden. Jedes Kind lernt seine Welt auf eine eigene Art kennen. Daher setzen wir Anreize zum Selbstlernen, fördern die natürliche Wissbegierde und drängen kein Kind in einen vorgegebenen Lernplan oder erwartete Entwicklungsschritte. Jedes Kind erhält die Möglichkeit, an seine bisherige Erfahrungswelt anzuknüpfen und sich in dem für es selbst richtigen Tempo zu entwickeln.
Insbesondere die Möglichkeit zur Mitgestaltung des eigenen Umfeldes und der täglichen Abläufe ist wesentlich, damit die Kinder sich in unseren Kitas wohlfühlen und sich bestmöglich entwickeln können. Durch die Möglichkeit zur Mitgestaltung und die Teilhabe an Entscheidungsprozessen fühlen Kinder sich ernst genommen und wertgeschätzt. Sie lernen, ihre eigenen Interessen mit den Interessen anderer in Einklang zu bringen, Konflikte zu lösen und Teil ihrer Gemeinschaft zu werden. Das Mitgestalten gibt den Kindern Freiräume, durch welche ein Bewusstsein für die Möglichkeit entsteht, Einfluss auf das Umfeld zu nehmen, in dem die Kinder sich bewegen.
Das Verständnis für die Individualität eines jeden Kindes ist die Grundvoraussetzung für eine vertrauensvolle Beziehung und die bestmögliche persönliche Entwicklung der Kinder. Unsere pädagogischen MitarbeiterInnen stellen durch die Entwicklungsbeobachtung die Bedürfnisse und Interessen eines jeden Kindes fest und leiten daraus ihr pädagogisches Handeln individuell ab. Dadurch unterstützen sie jedes uns anvertraute Kind, indem sie seine Stärken fördern und ihm, wo sinnvoll, Hilfestellung anbieten. Zur vollen Entfaltung der Kinder lassen wir ihnen deswegen Raum, ihre Spiel- und Lernformen nach den eigenen Vorstellungen selbstbestimmt, kreativ und fantasievoll zu gestalten.
Um die Kinder bestmöglich auf ihre Zukunft vorzubereiten, ist uns aber auch wichtig, ihnen die Integration in eine Gruppe und später in die Gesellschaft zu vermitteln. Wir legen Wert darauf, dass alle Kinder die gleichen Chancen erhalten, unabhängig von ihrem Geschlecht, der ethnischen Herkunft, der religiösen Überzeugung, den familiären Hintergründen sowie den eigenen Interessen, Stärken und Schwächen. Hierfür vermitteln wir den Kindern Toleranz, Respekt vor Andersartigkeit und die Fähigkeit, sich mit den Interessen und Meinungen der anderen Kinder, Eltern und MitarbeiterInnen auseinander zu setzen. Dadurch stärken wir die Fähigkeit, Lösungen für den Ausgleich unterschiedlicher Wünsche und Vorstellungen zu finden. Kinder mit und ohne Behinderung werden gemeinsam gefördert, soweit der Hilfebedarf dies zulässt.