Lebenshilfe Essen Service Kita Gravelottestr. "Grubengold"

6 Monaten bis Schuleintrittsalter.

Address
Lebenshilfe Essen Service Kita Gravelottestr. "Grubengold"
Gravelottestr. 46a
45329 Essen
Funding authority
Lebenshilfe Essen Service gGmbH
Harkortstr. 63
45145 Essen
kita-grubengold@lebenshilfe-essen.de
http://www.lebenshilfe-essen.de
0201 10229070 (Frau Joyce Sander)
Opening times7:00 AM - 4:30 PM o'clock
Closing daysUnsere Einrichtung schließt drei Wochen während der gesetzlichen Sommerferien in NRW, zwischen Weihnachten und Neujahr und aus innerbetrieblichen Gründen für Mitarbeiterausflug, Seminare und Teamfortbildungen, Reinigung der Kita - insgesamt 25 Tage pro Jahr.
Die Schließungstage werden mit dem Elternrat und dem Träger unserer Einrichtung abgestimmt und den Eltern frühzeitig bekannt gegeben.
Foreign languages German, English, Turkish
Specially educational concept inclusion, Montessori education, partially open concept, Reggio Emilia approach, Situation approach
Extras Barrier-free, Integrative facility, care with lunch, full day care

Current information

Introduction/specifics

Die Lebenshilfe KiTa GRUBENGOLD wurde im Stadtteil Karnap neu gebaut und im Frühjahr 2019-  neu eröffnet.

Insgesamt bietet die Einrichtung 47 Kindern im Alter von 6 Monaten bis 6 Jahren in 3 Gruppen ausreichend Raum, um ihren unterschiedlichen Bedürfnissen nach Bewegung und Aktivität, wie auch nach Rückzug und Entspannung im Innen- und Außenbereich zu gewährleisten.

In unserer inklusiven Kindertagesstätte werden Kinder mit und ohne besonderen Förderbedarfe individuell gefördert und betreut. Jedes Kind erhält die Förderung, die es für seine ganzheitliche Entwicklung benötigt.
Wir arbeiten interdisziplinär und binden frühzeitig entsprechend der speziellen Entwicklungsbedarfe Heilpädagogen und Therapeuten in die ganzheitliche Förderung mit ein.

Die frühen Bildungs- und Lernerfahrungen in unserer Einrichtung - neben dem Elternhaus - sind Grundlagen, auf denen Kinder ihre eigenen Erfahrungen, Lernstrategien und Kompetenzen aufbauen.

- Wir bieten allen Kindern einen Lebensraum, indem sie ihren Fähigkeiten und ihrem Tempo entsprechend
   sich bei uns entwickeln können.
- Wir stärken Kinder für die Zukunft, damit sie sich besser in der Welt zurecht finden und befähigt werden,
   diese mitzugestalten.
- Wir setzen uns intensiv für Kinder mit und ohne besondere Förderbedarfe ein.
- Wir berücksichtigen bei der Gestaltung von Bildungsprozessen die individuellen Voraussetzungen und die
   besonderen Lebenslagen aller Familien.
- Wir schaffen Bedingungen, dass jedes Kind entsprechend seiner Fähigkeiten und Möglichkeiten seinen
  Bildungsweg selbst gestaltet.
- Wir setzen den gesetzlichen Bildungsauftrag ganzheitlich, situationsbezogen und lebenspraktisch um.

Rooms

Unsere hellen und lichtdurchfluteten Neubau-Räumlichkeiten befinden sich auf 2 Etagen - barrierefrei und durch einen Aufzug zu nutzen. Besonderen Akzent setzen wir auf Wohlbefinden und Geborgenheit durch Schaffung eines anregenden Bildungs- und Erfahrungsraumes für Kinder.
Es stehen den Kindern Räume und Bereiche zur Verfügung, die es ihnen ermöglichen, ihren spezifischen Interessen und Themen nachzugehen.

Wir untergliedern Räume und schaffen Raumzonen, um Kindern verschiedenste Tätigkeiten in einem für sie geeigneten Spielsetting erleben zu lassen. Unsere Räume bieten gezielte Spiel- und Lernanreize und laden zur Auseinandersetzung mit Menschen ein, die an sozial-kommunikative Prozesse und Handlungsabläufe geknüpft sind.

Jede Gruppe verfügt über einen großzügigen Gruppen- und Nebenraum sowie über einen Ruhe- und Schlafraum. Diese sind bewusst nach ästhetischen und reizarmen Gestaltungsprinzipien ausgestattet.
Unsere Sanitärbereiche mit begehbarer Wickelstation und einer modernen Waschrinne (geeignet für Wasserspiele) werden jeweils von zwei Gruppen gemeinsam genutzt.

Zusätzlich steht ein Multifunktionsraum für großräumiges Bewegen, Klettern, Springen, Schaukeln, Rennen und Tanz im Erdgeschoss zur Verfügung, ein Differenzierungs- und Therapieraum im Obergeschoss.

In unserer Frischkostküche werden alle Speisen von einer Köchin nach ernährungsphysiologischen Voraussetzungen frisch zubereitet. Dabei beziehen wir alle Sinne der Kinder mit ein, um genussvoll und gesund in Gemeinschaft zu essen.

Outdoor Facilities

Unser neues Außengelände wird naturnah gestaltet und auf die variationsreichen Bewegungs- und Spielbedürfnisse ( z.B. auf dem Rasen, im Sand, mit Wasser, mit Konstruktionsmaterialien oder Geräten, und Versteckmöglichkeiten) von Kindern unterschiedlichen Alters abgestimmt.
Unterschiedliche Bewegungsarten von Kindern benötigen verschiedene Bodenbeläge. Deshalb planen wir Sand- und Rasenflächen, befahrbare und befestigte Gehwegplatten zur Fahrzeugnutzung sowie Terrassen. Herausfordernde Hindernisse und Höhenunterschiede werden durch Erdhügel, Treppe oder Rampe, Baumstämme oder Mäuerchen neu entstehen und gestaltet werden. Fest installierte Spielgeräte werden den Kindern Möglichkeiten zum Schaukeln, Rutschen, Klettern, Hochziehen und Balancieren bieten.
Eine variable Bewegungsbaustelle mit Autoreifen, Balken und Brettern lädt Kinder zu weiteren Bewegungsanlässen ein und fördert ganz nebenbei das Aushandeln und den Austausch zu gemeinsamen Absprachen in der Spielgruppe. Bereichert werden unsere Spielbereiche mit impulssetzenden Materialien (z.B. Bälle, Seilchen, Stelzen, Schwungtuch u.v.m.), die im Außenbereich ergänzend zum Einsatz kommen. 

Daily Schedule

Um 7:00 Uhr öffnet die Einrichtung. Eingebettet ins Freispiel sind das freie Frühstück, die wechselnden Spiel- und Lernangebote zu den unterschiedlichen Bildungsbereichen. Um 9:00 Uhr findet der "Morgenkreis" statt. Um 11:30 Uhr finden i.d.R. abwechselnd Kinderzusammenkünfte oder Kinderkonferenzen im Innen- oder Außenbereich statt, indem wir mit den Kindern aktuelle Anliegen und Themen besprechen und Verfahren abstimmen werden, z.B. über spezielle Interessengruppen, Gestaltung der weiteren Projektarbeit, Turnen, Geburtstagsfeiern, Treffen mit Kindern aus anderen Gruppen, Angelegenheiten beim Spiel im Außengelände, Beschwerden oder Änderungsvorschläge. Auch die regelmäßige Speiseplangestaltung mit einem wöchentlichen Wunschessen der Kinder hat hier seinen festen Platz eingenommen.
Um 12:00 Uhr findet das Mittagessen statt mit anschließender Möglichkeit zum Ausruhen oder Schlafen.
Im Nachmittagsbereich können Kinder wahlweise Projekt- und Interessenangeboten, Freispiel im Innen- oder Außenspielbereich nachgehen oder bestimmte und bereits begonnene Tätigkeiten - je nach Interessenlage - konzentriert weiter verfolgen.

Food

In unserer Frischkostküche wird das Mittagessen, die Nachspeise und der Nachmittagssnack zubereitet.
Wir bieten eine ausgewogene und gesunde Kost auf der Basis der ovo-lacto-vegetarischen Menülinie. Dies bedeutet, dass wir gänzlich auf das Reichen von Fleisch- und Fischprodukten verzichten. Hauptsächlich gestalten wir die Mahlzeiten aus folgenden Kernprodukten:

-Getreide, Getreideprodukte, Kartoffeln

-Gemüse, Salat

-Obst

-Milch, Michprodukte, Hühnerei

-Fette, Öle und Nüsse

-Getränke wie Wasser und ungesüßte Tees

Umgang mit Diäten ergänzende Angaben zur Verpflegung.
Folgende Voraussetzungen sind erforderlich:
- Vorliegen eines ärztlichen Attestes mit entsprechender Diätanweisung
- Rechtzeitige Absprachen zwischen Eltern, Leitung, hauswirtschaftlicher und pädagogischer Fachkräfte
  sowie eine gemeinsame und realistische Einschätzung zur Umsetzbarkeit der speziellen Diätkostform.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 12/08/2024 22:20:09)

Description and Stations

Gravelottestr. 46a
Wir verfügen über eigene Parkmöglichkeiten.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 12/08/2024 22:20:09)

Basics

Der wichtigste Grundsatz unserer Pädagogik besteht darin, dass jeder Mensch einzigartig, wertvoll und wichtig ist. Jedes Kind kommt zu uns mit seinen Fähigkeiten und seiner Persönlichkeit, die wir als Ausgangspunkt für unser pädagogisches Handeln begreifen. Wir schaffen Bedingungen, die es Kindern ermöglichen, ihren Bildungsweg selbst zu gestalten.
Kinder finden in unserer Einrichtung eine räumliche Umgebung vor, in der sie sich geborgen und wohl fühlen, sich optimal weiterentwickeln und gesund ernähren können.
Wir betrachten Familie und KiTa als sich ergänzende und eng miteinander verbundene Bereiche der Lebenswelt des Kindes. Deshalb stehen wir in einem Dialog mit Eltern und bieten ein Forum für Austausch, Information, interne Veranstaltungen und Mitsprache- und Mitwirkungsmöglichkeiten.
Wir verstehen uns als Weg- und Entwicklungsbegleiter und unterstützen jedes Kind sich seinen Fähigkeiten entsprechend gesund zu entwickeln, seine Interessen und Begabungen zu finden, Neues zu lernen und seinen eigenen Weg zu gehen. Grundlage unseres pädagogischen Konzeptes ist der situationsorientierte Ansatz nach dem Prinzip "Best-Practice", welche Elemente der Reggio-, Montessori-, Pikler- und Waldpädagogik beinhalten.

Employee

In unserer Einrichtung werden folgende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten:

- Freigestellte Gesamtleitung
- Stellvertretende Leitung mit Teilfreistellung für Leitungsaufgaben, Projektarbeit, gruppenübergreifende
  Tätigkeiten
- Gruppenübergreifende Kräfte - Unterstützung in den Gruppen; Projektarbeit
- T1 - Gruppe (2-6jährige Kinder): Gruppenleitung und pädagogische Fachkraft
- Köchin
- Hausmeister und Reinigungskräfte

Quality Assurance

Unser Ziel ist es, in unserer Einrichtung ein Höchstmaß an pädagogischer Qualität zu erreichen, dauerhaft zu sichern und als fachlichen Standard in den Fokus zu rücken. Wir sehen es als Grundvoraussetzung, um dem Wohl der Kinder, den fachlichen Erfordernissen und der Erwartungshaltung von Eltern entsprechen zu können.
Auf der Grundlage bester Fachpraxis des Nationalen Kriterienkataloges sowie neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse im Bereich Gender-Erziehung, Medienpädagogik und der Vorbereitung auf die Schule mit dem Ausblick Verabschiedung aus der Kita - bearbeiten wir im Team zentrale Bereiche pädagogischer Qualität der Bildung, Betreuung und Erziehung.
Entsprechend dieser Kriterien gestalten wir mit dem Team den Alltag in unserer Einrichtung.
Alle pädagogischen Fachkräfte bringen die Bereitschaft zur Umsetzung eines Qualitätskonzeptes sowie die Bereitschaft zur Weiterentwicklung und Fortbildung mit.

Cooperations

Unsere Einrichtung baut Kooperationen und Netzwerke im Stadtteil mit der Tagespflege, umliegenden Kinderärzten und Therapeuten, der Frühförderung, Interkultureller Beratung mit den kommunalen Integrationszentren, den umliegenden Grundschulen, unserer Partner-Kita, dem Gesundheitsamt, der Stadtbücherei, Erziehungsberatungsstellen, der Feuerwehr und der Polizei auf.

Die Lebenshilfe Essen bietet weitere folgende Angebote:
U3 inklusive Krabbelgruppe, Beratungsstelle, HPFH - Heilpädagogische Familienhilfe
FUD - Familienunterstützender Dienst, AUW - ambulant unterstütztes Wohnen,
Kompetenzzentrum Autismus.

Teamwork with school

Wir arbeiten mit den benachbarten Grundschulen zusammen und bauen nach Eröffnung einen gute Kooperation auf. Lehrerinnen und Lehrer möchten wir in unsere Kita Grubengold eingeladen, um unsere inhaltliche Arbeit mit den Vorschulkindern vorzustellen. In der Regel jedoch laden meist die benachbarten Grundschulen selbst ein, um ihre Schulen und ihr Konzept vorzustellen. Wir bauen frühzeitig ein nachbarschaftliches Netzwerk, damit Übergänge gut gelingen und Neues bekannter wird. Unsere pädagogischen Fachkräfte versuchen nach Neueröffnung der Kita an vereinzelten Unterrichtsstunden zu hospitieren, um inhaltliche Einblicke zu erhalten und einen aktuellen Bezug zur Grundschulpädagogik der betreffenden Schulen zu bekommen. Gegenseitige Hospitationen und Elternveranstaltungen sind ausdrücklich erwünscht.
Unser Ziel ist es, die Kinder im Stadtteil aktiv zu vernetzen und einzubinden. Das bietet bis zur
Einschulung verstärkte Orientierung und Sicherheit.

Teamwork with parents

Eltern sind für uns die wichtigsten Partner in der Erziehung und Bildung der Kinder.  Bereits im Aufnahmegespräch stellen wir mit den Eltern den aktuellen Entwicklungsstand des Kindes fest, erläutern unsere pädagogischen Möglichkeiten und legen zusammen das weitere Vorgehen fest. Auch gegenseitige Erwartungshaltungen werden abgeklärt. Während der Betreuungszeit des Kindes stellen wir durch Beobachtungen regelmäßig den Entwicklungsstand des Kindes fest. Im Rahmen von Elternsprechtagen werden die Eltern über die Entwicklung des Kindes informiert und ihrerseits um Informationen über ihre Beobachtungen zum Abgleich gebeten. Auf diese Weise erfolgt eine regelmäßige Abstimmung unseres pädagogischen Handelns auf den aktuellen Entwicklungsstand im Dialog mit Eltern. Bei besonderen Förderbedarfen schlagen wir situativ und zeitnah Dienste wie z.B. Frühförderung, Logopädie, Motopädie, Ergo- oder Sprachtherapie vor.

Wir bieten Eltern aktive Mitwirkungs- und Beteiligungsmöglichkeiten auf Grundlage gesetzlicher Vorgaben und schaffen eine offene und herzliche Willkommenskultur in der Kita.
Wir bieten neben Gesprächen, Hospitationsmöglichkeiten, Festen, Feiern, Elternabenden, Elternkursen und einem Familientag im Jahr - zahlreiche Möglichkeiten Eltern und Fachkräfte in einen vertrauensvollen Austausch zu treten.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 12/08/2024 22:20:09)

Maps are displayed only if you accept the corresponding cookies.
enable map