Basics
Die Reggio-Pädagogik wurde in der norditalienischen Provinz Reggio Emilia entwickelt, um den Kindern ein freies, demokratisches Denken und Handeln zu vermitteln. Die Rechte der Kinder und ein wertschätzendes, positives Bild vom Kind nehmen dabei eine zentrale Rolle ein. Der Pädagoge Loris Malaguzzi hat diese Pädagogik als Erziehungsphilosophie weiterentwickelt.
Diese pädagogische Philosophie prägt unsere Arbeit in der Kita Miniapolis. Die pädagogischen Fachkräfte unterstützen die Kinder bei ihrer Auseinandersetzung mit der Welt, bieten ihnen eine anregende Umgebung und berücksichtigen den Entwicklungsstand jedes einzelnen Kindes.
Wir gehen davon aus, dass die Kinder die Fähigkeit besitzen, ihre eigenen Theorien zu entwickeln. Das Kind eignet sich auf seine Weise Wissen und Fähigkeiten an. Dabei werden Ergebnisse nicht nach „falsch“ oder „richtig“, „schön“ oder „nicht schön“ gewertet.
Forschend und problemlösend ist das Kind von Anfang an ein Konstrukteur seiner individuellen Entwicklung. Auf der Basis von Vertrauen, Geborgenheit und Anerkennung hat es die Möglichkeit, eigene Erfahrungen zu sammeln, zu forschen, zu entdecken, zu beobachten, zu lernen und seine unendlich vielen Fähigkeiten weiter zu entwickeln.
Die Spielfähigkeit der Kinder und das Lernen in Projekten spielen für die Persönlichkeitsentwicklung eine entscheidende Rolle. Kinder, die in der Kita intensiv spielen und forschen, weisen viele Eigenschaften auf, die als Voraussetzung für Schulfähigkeit gelten: Sie sind kontaktfreudig, selbstbewusst, ausdauernd, neugierig und im Spiel konzentriert.
Das positive Selbstbild und die Lernfreude der Kinder werden somit unterstützt und die angeborene Neugier wach gehalten. Kindern Zeit für eigene Lernprozesse zu lassen, sie nicht nur unter dem Blickwinkel der Schulvorbereitung zu sehen, ist ein wesentliches Element der Achtung der Menschenwürde des Kindes.