Basics
Unsere Kita Karlsson soll Begegnungsstätte im Zentrum des Gemeindelebens sein. Wer unser Haus betritt, soll sich stets willkommen - und wohlfühlen. Jeder wird unsere positive Einstellung zu den Kindern, zu den Menschen, mit denen wir zu tun haben, und zu unserer täglichen Arbeit spüren.
Von unserem Träger CSE erfahren wir eine hohe Wertschätzung und Unterstützung.
Unser Profil soll ein hohes Maß an Professionalität in der Elementarpädagogik wieder spiegeln. Unsere Arbeit wird sich durch Empathie, Hilfsbereitschaft und Vertrauen auszeichnen.
Orientiert am Kinderbildungsgesetz NRW erarbeiten und reflektieren wird kontinuierlich die pädagogischen und organisatorischen Schritte zum Wohle aller Kinder.
Vom ersten Moment an soll sich jedes Kind angenommen und geliebt fühlen und Geborgenheit sowie Sicherheit empfinden, damit es sich voller Neugier auf jeden Tag mit uns freuen kann.
Wir achten und wertschätzen jedes Kind unabhängig von Nationalität, Herkunft, Geschlecht und Religion. und achten sie als eigenständige Persönlichkeiten und unterstützen und fördern sie in ihren individuellen Entwicklungs - und Lernprozessen.
Wir werden den Eltern in gemeinsamer Verantwortung für das Kind wertschätzend begegnen und wir schätzen sie in ihrer Elternkompetenz. Wir unterstützen und begleiten die Eltern, wobei uns ein harmonisches und konstruktives Verhältnis sehr wichtig ist.
Der übergeordnete Schwerpunkt unserer Kita Karlsson: Musikpädagogik
Das Singen und Musizieren in der frühen , sensiblen Lernphase unterstützt viele verschiedene Ebenen der kindlichen Entwicklung. Insbesondere die sprachliche Entwicklung wird durch das gemeinsame Singen gestärkt. Aber auch die Musikalität, die motorischen Fähigkeiten, das Gedächtnis, die soziale Kompetenz usw. werden positiv beeinflusst.
Musik, Singen und Rhythmik werden sich wie ein roter Faden durch unseren Alltag mit den Kindern ziehen.
Dabei findet man ebenso grundsätzlich folgende wichtige, konzeptionelle Bereiche in unserer Bildungs - und Erziehungsarbeit :
Integration & Inklusion, Kreativität, Freispiel, Bindung, Partizipation, Erziehungspartnerschaft, BILDUNG, Religion und Wertevermittlung, Übergänge , Bewegungserziehung, Gesunde Ernährung, Sprache, Projektarbeit, Eingewöhnung, Natur erleben, Sinneserfahrungen, Kommunikation , Kooperation usw.