Städtische Kita Armstr.

Sehr geehrte Familien, für das Kita-Jahr 2022/23 haben wir bereits alle Plätze belegt. Für die Anmeldung für das Kita-Jahr 2023/24 bieten wir persönliche Kennenlerntermine an. Diese Termine vereinbaren wir gerne mit Ihnen ab Anfang November. (Tel: 0201-682133) Wir freuen uns darauf Sie und Ihr Kind kennen zu lernen. Team Kita Armstraße

Address
Städtische Kita Armstr.
Armstr. 16
45355 Essen
Funding authority
Stadt Essen -Jugendamt-
I. Hagen 26
45121 Essen
kita.armstrasse@jugendamt.essen.de
https://www.essen.de/leben/einstieg_fuer/kinder/kitas/kita_armstrasse.de.html
0201 682133 (Sylvia Gajda)
0201/6858771 (Sylvia Gajda)
Opening times7:00 AM - 4:30 PM o'clock
Closing daysDie städtischen Kitas schließen grundsätzlich bis zu 27 Tagen im Jahr, davon 3 Wochen in den Sommerferien, Betriebsferien über Weihnachten sowie vereinzelte pädagogische Planungstage. Diese Schließzeiten werden zu Beginn des Kindergartenjahres mit dem Elternbeirat abgestimmt, so erhalten unsere Eltern eine Planungssicherheit.
Herzlich laden wir Sie zum Kennenlerngespräch in unsere Kita ein. Zum 01.08.2025 ist das Platzangebot erschöpft. Für das Kita-Jahr 2026/27 nehmen Sie bitte, zwecks Terminvereinbarung, ab dem 01.10.2025 mit uns telefonischen Kontakt auf.
In der Zeit vom 04.08. bis zum 22.08.2025 befinden wir uns in der Sommerschließung, Ihre Portalvormerkungen werden erst ab dem 25.08.2025 bearbeitet.

Wir freuen uns bereits jetzt Sie und Ihr Kind kennenzulernen.
Specially educational concept daily routine language education, inclusion, intercultural education, Situation approach
Extras care with lunch, cooperation facility, family counseling, full day care, overnight care, scientific orientation (e.g. KidsgoMINT)

Current information

Description and Stations

Die städtische Kindertageseinrichtung liegt im Stadtteil Essen-Borbeck. Die Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel und zum Ortszentrum sind günstig, so dass wir für Eltern gut erreichbar sind.

 

 

Care providers are responsible for all profile content. (State: 20/02/2025 13:42:37)

Introduction/specifics

Die Kindertagesstätte Armstraße liegt in einer ruhigen Seitenstraße im Stadtteil Essen-Borbeck, inmitten eines Wohngebietes.
Wir bieten 80 Plätze für Kinder von 4 Monaten bis zum Schuleintritt, in 4 Gruppen.
Die Gruppenaufteilung setzt sich wie folgt zusammen:
1 Gruppe mit 15 Kindern - 4 Monate bis 6 Jahre
2 Gruppen mit je 20 Kindern - 2 Jahre bis 6 Jahre
1 Gruppe mit 25 Kindern - 3 Jahre bis 6 Jahre
 

Rooms

Unsere Kita verfügt über vier Gruppenbereiche mit einem jeweils dazugehörigem Schlafraum und einem weiteren Nebenraum, der für verschiedene Aktivitäten wie beispielsweise Puppenecke oder Baubereich genutzt wird.
Jeder Gruppe  steht ein eigener Waschraum zur Verfügung.
Folgende Räume können von allen Kindern genutzt werden:
- Bewegungsraum für regelmäßige Turnangebote aber auch für Bewegungseinheiten "zwischendurch"
- Raum für Kleingruppenarbeit und wechselnde Angebote
- Werk-/Kreativ-Raum
- Kinderbücherei
 

Outdoor Facilities

Das Außengelände bietet einen großen alten Baumbestand und wurde 2014 mit neuen Spielgeräten ausgestattet.
Die Gestaltung und das Angebot sieht folgendermaßen aus:
- Grünflächen
- Große Sandfläche
- Rutsche
- Doppelschaukel
- Schaukel und Rutsche für den Kleinkindbereich
- kleiner Klettergarten
- Trampolin
- asphaltierte Fläche zur Nutzung mit Fahrzeugen
Unser Außengelände lädt Kinder ein, ihrem natürlichen Bewegungsdrang nachzukommen und unterstützt sie dadurch in ihrer Entwicklung zu bewegungsfreudigen Kindern.
 

Daily Schedule

Der Tagesablauf strukturiert sich wie folgt:
7.00 bis 9.00 Uhr: In diesem Zeitraum werden die Kinder in die Kita gebracht
8.00 bis 10.00 Uhr: Gleitendes Frühstück
Die Kinder können frei und selbstständig dieses Angebot für sich nutzen, die Vorbereitung, das Einkaufen und die Zubereitung setzen wir gemeinsam mit den Kindern um.
9.00 bis 12.00 Uhr:  Freispiel
In dieser Zeitphase ist viel Raum für individuelle Gestaltung. Es finden regelmäßige Sing-, Spiel- und Gesprächskreise statt. Die Kinder können frei und selbstständig Spielbereiche und Materialien nutzen. Darüber hinaus gibt es pädagogische Anleitungen, die sich an den Bedürfnissen und Interessen der Kinder orientieren.
Zusätzliche Angebote:
- Spielen im Außengelände
- Bewegungsangebote
- Gruppenübergreifende Aktivitäten
- Vorschulgruppe
- Vorlesepaten
12.00 Uhr: Gemeinsames Mittagessen in den Gruppen
13.00 bis 14.00 Uhr: Individuell variable Schlafzeit für die jüngeren Kinder
Ruhe- und Entspannungsphase für die älteren Kinder
14.00 Uhr: Die ersten Kinder werden abgeholt
14. 00 bis 16.00 Uhr:
Der Nachmittagsbereich lässt Raum und Zeit für:
- intensives Spiel in Kleingruppen
- Gesellschaftsspiele
- eine Nachmittagsrunde mit Snack
- Spiel im Außengelände
- das Nutzen sämtlicher Spielbereiche und Räume
In diesem Zeitraum werden die Kinder gleitend abgeholt.
16.00 bis 16.30 Uhr: Ein Spätdienst für Eltern mit Bedarf steht zur Verfügung

 

Food

Ein wichtiger Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit ist das gemeinsame Essen der Kinder. Für uns bedeutet dies mehr als nur satt zu werden. Die Kinder sitzen gemeinsam an einem schön gedeckten Tisch, genießen, führen Tischgespräche und tauschen sich aus. Essen spricht den Körper und die Sinne gleichermaßen an. Für unsere tägliche Arbeit mit Kindern bietet das Thema Ernährung eine sehr gute Möglichkeit, Gesundheit und Bildung miteinander zu verknüpfen. Grundsätzlich wünschen wir uns daher, dass alle Kinder an einem gemeinsamen Mittagessen teilnehmen. Wir bieten Ihnen, je nach Wunsch, aber auch einen Betreuungsplatz ohne Mittagessen an. Es ist selbstverständlich, dass Ihr Kind jederzeit Getränke zu sich nehmen kann.
In unserer Kindertagesstätte gibt es eine Köchin, die täglich frisch für die Kinder ein ausgewogenes, abwechslungsreiches Essen zubereitet.

Den Kindern steht ganztägig Tee und Wasser zur freien Verfügung. Zum Frühstück bieten wir zusätzlich Milch an.
Obst und Rohkost wird zum Frühstück und zum Nachmittagssnack gereicht.
In unserer Kindertagesstätte wird kein Schweinefleisch angeboten.
Selbstverständlich werden im Speiseplan sowohl interkulturelle Anforderungen wie auch Allergien und Lebensmittelunverträglichkeiten der Kinder berücksichtigt.

 

Care providers are responsible for all profile content. (State: 20/02/2025 13:42:37)

Basics

- individuelle Förderung der Kinder
- Sicherstellen von Kinderrechten
- inklusive Arbeit
- Partizipation der Kinder
- kindgerechte Raumgestaltung
- interkulturelle Arbeit
- Chancengleichheit herstellen (Bildung)
- Übergang Kita/Schule positiv gestalten
- Gruppen übergreifende und Projekt orientierte Arbeitsweisen
- dialogische Elternarbeit
- Netzwerkarbeit
- Portfolio, Dokumentation der Kindergartenzeit, gestaltet vom Kind

Das Kind steht im Mittelpunkt unserer pädagogischen Arbeit.
Grundvoraussetzung dafür ist, dass das Kind Vertrauen fasst, sich wohl fühlt und gern zu uns in die Kita kommt.
Darauf aufbauend möchten wir jedes Kind, einzigartig und unverwechselbar wie es ist, gemäß seiner Entwicklung und seiner Stärken fördern und fordern. Es ist uns zudem wichtig, dass das Kind viele positive Erlebnisse und Erfahrungen mit anderen Kindern in Gruppen machen kann. Nur wer sich in Gruppen wohlfühlt und erfolgreich agiert, ist offen und motiviert für Lernprozesse.
Sprachentwicklung ist ein weiterer Schwerpunkt in unserer täglichen Arbeit. Das Kind hat zunehmend mehr Möglichkeiten, eigene Bedürfnisse und Wünsche zu äußern und so aktiv auf sein Umfeld einzuwirken.
Damit dies gut gelingt, begleiten wir unser tägliches Handeln sprachlich und nehmen uns Zeit zuzuhören. Durch Lieder, Reime, Fingerspiele, Gesprächskreise und Bilderbuchbetrachtungen fördern wir die Sprechfreude der Kinder und schaffen durch Gestaltung der Gruppenräume Spielecken, die zum freien Sprechen anregen.
Ein weiterer Eckpfeiler unser ganzheitlichen Erziehung ist die Bewegungserfahrung. Bewegung ist Ausdruck kindlicher Lebensfreude. Die Verbindung von Bewegung und spielerischen Lernen ist eine zusätzliche gute Basis für die gesamte Entwicklung des Kindes. Spannungen und Druck können durch Bewegung kompensiert werden und führen zu einer besseren Motorik und einem sicheren Körpergefühl.

Employee

In unserer Einrichtung sind gemäß der gesetzlichen Grundlagen des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz) ausschließlich Fachkräfte tätig:
- ErzieherInnen
- Ergänzungskräfte
- PraktikantInnen
- plusKita-Fachkraft

 

 

Additional Offerings

Die Kita Armstraße nimmt an dem Projekt "plusKita" teil. Im Zuge dessen entwickelt unsere Kita ein Konzept, um Bildungschancen und Entwicklungspotenziale von Kindern verstärkt zu fördern und Eltern in Gesundheits- und Erziehungsfragen zu begleiten und zu unterstützen.
Dafür werden wir als Team und die zusätzliche Fachkraft kontinuierlich fort- und weitergebildet.

Quality Assurance

Die Auseinandersetzung mit der Qualität der pädagogischen Arbeit ist Aufgabe des Trägers/der Kindertages- einrichtung. Zur Sicherung der Qualität sind verbindliche Standards entwickelt worden.
Dazu gehört u.a., dass jede Kita ein pädagogisches Konzept erstellt und regelmäßig überarbeitet. Anregungen und Rückmeldungen von Eltern sind erwünscht.
Die Entwicklung Ihres Kindes wird bis zum Wechsel zur Schule regelmäßig dokumentiert (Dokumentationsbögen),
dazu gehört auch die Sprachstandsentwicklung Ihres Kindes. Jährlich finden Elterngespräche über den individuellen Entwicklungsstand des Kindes statt, um gemeinsam die Bildungswege des Kindes zu unterstützen.
Um den Anforderungen und Aufgaben der täglichen Arbeit gerecht zu werden, nehmen die MitarbeiterInnen   regelmäßig an Fortbildungen teil.
 

Cooperations

Netzwerkarbeit ist für uns von großer Bedeutung, wir kooperieren mit unterschiedlichen Institutionen:

- Arbeitskreis Gerschede
- Grundschule Gerschede
- Soziale Dienste Borbeck
- Kindertagesstätten im Umkreis
- Borbecker Netzwerk "Kindergesundheit"

Teamwork with parents

Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit und der regelmäßige Informations- und Erfahrungsaustausch mit den Eltern sind grundlegender Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit. Uns ist es wichtig, Eltern regelmäßig über unsere Arbeit zu informieren, durch:
- persönliche Gespräche
- Elternnachmittage/Elternabende
- Entwicklungsgespräche
- themenzentrierte Elternnachmittage
- gemeinsame Aktionen und Feste
- Eltern-Kind-Nachmittage
Eltern sind für uns wichtige Partner im Erziehungsprozess. Dabei wünschen wir uns ein Miteinander, das durch Offenheit, Vertrauen und gegenseitigem Respekt geprägt ist.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 20/02/2025 13:42:37)

News

Grundsätzlich werden alle Termine/Ankündigungen für Feste und Veranstaltungen rechtzeitig in der Kita durch Aushänge und Elternbriefe bekannt gegeben.
Dazu erhalten die Eltern zum neuen Kindergartenjahr eine Jahresplanung, aus der sie alle wichtigen Termine, für beispielsweise Feste und Aktivitäten, entnehmen können.
Darüber hinaus gibt es eine zusätzliche Information zum Vorschulprogramm.

 


 

Projects

Projekte, die sich aus den Interessen der Kinder und den Beobachtungen der Fachkräfte ergeben, sind Bestandteil der pädagogischen Arbeit.
In unseren Projekten setzen sich Kinder und Erwachsene über einen längeren Zeitraum intensiv und zielgerichtet in vielfältigen Aktivitäten mit einem Thema aus der Lebenswelt der Kinder auseinander.

Holiday Care

Die Schließtage der Kita werden mit Beginn des Kitajahres mit dem Elternbeirat der Kindertageseinrichtung abgestimmt. Ist im Einzelfall eine Ferienbetreuung zwingend erforderlich, wenden Sie sich bitte an die Kita-Leitung.  Eine Notfallbetreuung wird in enger Absprache mit anderen Kitas im Stadtteil angeboten.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 20/02/2025 13:42:37)

Maps are displayed only if you accept the corresponding cookies.
enable map