Städtische Kita Dellmannsfeld

1-6 Jahre

Address
Städtische Kita Dellmannsfeld
Dellmannsfeld 40 A
45277 Essen
Funding authority
Stadt Essen -Jugendamt-
I. Hagen 26
45121 Essen
kita.dellmannsfeld@jugendamt.essen.de
https://www.essen.de/leben/einstieg_fuer/kinder/kitas/kita_dellmannsfeld.de.html
0201/8585380 (Frauke Souren und Björn Broszczyk)
0201 584171 (Frauke Souren und Björn Broszczyk)
Opening times7:00 AM - 5:00 PM o'clock
late care4:30 PM - 5:00 PM o'clock
Closing daysDie städtischen Kitas schließen grundsätzlich 25 Tage im Kindergartenjahr, davon 3 Wochen in den Sommerferien, Betriebsferien über Weihnachten sowie vereinzelte pädagogische Planungstage. Diese Schließzeiten werden zu Beginn des Kindergartenjahres mit dem Elternbeirat abgestimmt. So erhalten unsere Eltern eine Planungssicherheit.
Foreign languages English
Specially educational concept child oriented education, Situation approach
Extras care with lunch, cooperation facility, full day care, scientific orientation (e.g. KidsgoMINT)

Description and Stations

Die städtische Kindertageseinrichtung liegt im Stadtteil  Überruhr-Holthausen und ist verkehrstechnisch gut angebunden. Die Buslinien 166 und SB 15 halten an der Überruhrstraße direkt an der Haltestelle "Dellmannfeld".
Von dort erreichen Sie die Kita nach ca. 5 Minuten Fußweg.
Mit dem Auto erreichen Sie die Kita auf dem kürzesten Weg auch über diese Zufahrt (von der Überruhrstraße abbiegen auf die Straße Dellmannsfeld) s. Straßenhinweisschild.
Die Parksituation in dem reinen Wohngebiet ist zu den Stoßzeiten (morgendliche Bringzeit bis 9.00 Uhr und Abholzeit am Nachmittag 14.30-16.00 Uhr) schwierig.  Es gibt wenig Parkplätze an der Kita.

 

 

Care providers are responsible for all profile content. (State: 03/07/2025 10:12:13)

Introduction/specifics

Die Kita Dellmannsfeld bietet 50 Plätze für Kinder von 0,4 Jahren bis zur Einschulung an.
In drei Gruppen werden 19 Kinder unter 3 Jahren und 31 Kinder über 3 Jahren betreut.
Damit Kinder positive Lernerfahrungen machen können, brauchen Sie ein Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit.
Gerade bei der Neuaufnahme von Kindern unter 3 Jahren kommt der Eingewöhnungszeit eine große Bedeutung zu. Jedes Kind hat einen eigenen Zeitrahmen, um in unserer Kita "anzukommen". Wenn dieser Schritt getan ist, kann jedes Kind in einer positiven Atmosphäre soziale Kontakte knüpfen. Bei aller Achtung vor der Individualität eines Kindes, ist es uns wichtig, den Blick auf das Leben in der Gruppe zu richten. Im geschützten Rahmen können die Kinder somit erste positive-, wie auch negative Erfahrungen im Zusammenleben mit anderen Gruppenmitgliedern machen.
Zunächst bewegen sich die Kinder ausschließlich im vertrauten Gruppenbereich, um dann im Laufe der Zeit auch die anderen Räumlichkeiten zu entdecken. Sie beginnen, sich ihre Kita zu "erobern". Dieser Prozess der Selbstfindung wird von uns unterstützt. Wechselnde, gruppenübergreifende Angebote und Projekte zu unterschiedlichen Themen
fördern diese Entwicklung und die Fähigkeit zum selbstbestimmten Lernen in der Gemeinschaft.
Entsprechend gestärkt begeben sich die Kinder mit der Einschulung in den nächsten Lebensabschnitt.

 

 

Rooms

Aufgrund der Hanglage ist nur eine Gruppe in unsere Kita barrierefrei.
Alle drei Gruppenbereiche verfügen über einen großzügigen Gruppenraum sowie Neben- und Schlafraum. Jede Gruppe hat einen direkten Zugang zum Außengelände.  Altersentsprechend verfügen die Gruppen über seperate Wickel- und Waschräume mit angrenzenden Toiletten.
Ein Nebenraum ist mit einem Bällebecken ausgestattet, das alle Kinder nutzen können.
Alle Gruppen verfügen über eine (Kinder-)Küche für hauswirtschaftliche Angebote und Aktionen.
In der oberen Etage befindet ein großer Turnraum mit zahlreichen Materialien und Elementen der Bewegungswerkstatt, dieser wird von den Kindern auch bei schlechtem Wetter genutzt.
Die Kinder  können alle Räume und Spielbereiche ihren Interessen entsprechend nutzen.
Im hellen, freundlichen Eingangsbereich im Erdgeschoss befinden sich Büro und Personalraum sowie die Kochküche.
 

Outdoor Facilities

Die Kita liegt in einem reinen Wohngebiet mit  Anliegerverkehr. Das Gebäude umgibt ein attraktives Außengelände mit altem Baumbestand. Eine Sandfläche mit Wasserspielplatz befindet sich unmittelbar im Eingangsbereich. Auf einer weiteren Sandfläche  vor einem Gruppenraum steht das Gestell für eine Flug-und Tellerschaukel, die bei Bedarf befestigt werden kann. Eine höhere Rutsche und ein Klettergerüst mit Rutschstange auf einer weiteren Sandfläche  sind für die älteren Kinder ein beliebtes Ziel im Außengelände, ebenso wie eine Kletterwand auf der rückwärtigen Seite des Hauses. Für die Jüngsten gibt es eine Nestschaukel, eine niedrige Blumenschaukel und eine niedrige, breite Rutsche. Weitere Wipptiere und Kletterstangen runden das Bewegungsangebot ab. Eine ebene, gepflasterte Fläche bietet sich für die Nutzung der zahlreich vorhandenen Fahrzeuge an. Auch für die jüngeren Kinder stehen altersentsprechende Fahrzeuge bereit.
Vor jedem Gruppenbereich gibt es eine Terrasse, die gerade im Sommer gerne für Planschaktionen genutzt wird, aber auch für ein Frühstück oder eine Snackrunde im Grünen.
Unser großzügiges Außengelände ermöglicht den Kindern aber nicht nur vielfältige Bewegungsmöglichkeiten sondern auch viele Naturerfahrungen im Laufe eines Jahres.


 

Daily Schedule

 7.00-9.00 Uhr:      Bringphase/Begrüßung/Informationsaustausch mit den Eltern
                            Freispiel, kleinere Kreativangebote
 9.00-9.30 Uhr:      Morgenkreis - Lieder, Fingerspiele, Absprachen über den Tagesablauf, Berichte/Erzählungen der
                            Kinder, aktuelle Themen
                            Kalendereinstellung(Datum, Wochentag, Jahreszeit)Wetterbetrachtung,
  9.30-10.00 Uhr:   Frühstückszeit, mittwochs gemeinsames Frühstück
10.00-12.00 Uhr:   Unterschiedliche Angebote, je nach Alter, Wetter und Absprachen - Kreativangebote, Turngruppen,
                            Projektarbeit in Kleingruppen, Programm für die Vorschulkinder (MINT, Zahlenland) Freispiel im Außengelände und Bewegungsangebote (Kreisspiele

Food

Ein wichtiger Bestandteil unsere pädagogischen Arbeit ist das gemeinsame Essen der Kinder. Für uns bedeutet dies mehr als nur satt zu werden. Die Kinder sitzen gemeinsam an einem schön gedeckten Tisch, genießen, führen Tischgespräche und tauschen sich aus. Essen spricht den Körper und die Sinne gleichermaßen an. Für unsere tägliche Arbeit mit Kindern bietet das Thema Ernährung eine sehr gute Möglichkeit, Gesundheit und Bildung miteinander zu verknüpfen. Grundsätzlich wünschen wir uns daher, dass alle Kinder an einem gemeinsamen Mittagessen teilnehmen. Wir bieten Ihnen, je nach Wunsch, aber auch einen Betreuungsplatz ohne Mittagessen an. Es ist selbstverständlich, dass Ihr Kind jederzeit Getränke zu sich nehmen kann.
Eine ausgebildete Hauswirtschafterin sorgt täglich für ein frisch zubereitetes Mittagessen unter ernährungsphysiologischen Gesichtspunkten. Entsprechend können bekannte Allergien oder Vorgaben der Eltern (vegetarische Küche) berücksichtigt werden. Bei Bedarf werden wir von der RGE ("Zwergenschmaus" aus der Rathauskantine) beliefert.

An vier Tagen in der Woche bringen die Kinder ihr Frühstück mit. Jeweils mittwochs gibt es in den Gruppen ein gemeinsames Frühstück, das mit den Kindern vorbereitet wird. An allen Tagen sorgen die Eltern für frisches Obst und Gemüse (Rohkost) bereits zum Frühstück. Zum Nachmittagsimbiss gibt es stets Obst, Joghurt- oder Quarkspeisen, Knäckebrot, Gebäck, Müsli u.ä.
Selbstverständlich werden im Speiseplan sowohl interkulturelle Anforderungen wie auch Allergien und Lebensmittelunverträglichkeiten der Kinder berücksichtigt.

 

Care providers are responsible for all profile content. (State: 03/07/2025 10:12:13)

Basics

- individuelle Förderung der Kinder
- Sicherstellen von Kinderrechten
- inklusive Arbeit
- Partizipation der Kinder
- kindgerechte Raumgestaltung
- interkulturelle Arbeit
- Chancengleichheit herstellen (Bildung)
- Übergang Kita/Schule positiv gestalten
- Gruppen übergreifende und Projekt orientierte Arbeitsweisen
- dialogische Elternarbeit
- Netzwerkarbeit
- Förderung der Medienkompetenz
- Naturbegegnung, -erfahrungen
- Gesundes Leben (Ernährung, Bewegung und Körpererfahrung)
- Verkehrserziehung

Employee

In unserer Einrichtung sind gemäß der gesetzlichen Grundlagen des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz) ausschließlich Fachkräfte tätig:
- Erzieherinnen
- Ergänzungskräfte
- Sozialpädagoginnen
- Hauswirtschaftskraft
- Berufspraktikantin

Quality Assurance

Die Auseinandersetzung mit der Qualität der pädagogischen Arbeit ist Aufgabe des Trägers/der Kindertages- einrichtung. Zur Sicherung der Qualität sind verbindliche Standards entwickelt worden.
Dazu gehört u.a., dass jede Kita ein pädagogisches Konzept erstellt und regelmäßig überarbeitet. Anregungen und Rückmeldungen von Eltern sind erwünscht.
Die Entwicklung Ihres Kindes wird bis zum Wechsel zur Schule regelmäßig dokumentiert (Dokumentationsbögen),
dazu gehört auch die Sprachstandsentwicklung Ihres Kindes. Jährlich finden Elterngespräche über den individuellen Entwicklungsweg des Kindes statt, um gemeinsam die Bildungswege des Kindes zu unterstützen.
Um den Anforderungen und Aufgaben der täglichen Arbeit gerecht zu werden, nehmen die MitarbeiterInnen  AG regelmäßig an Fortbildungen teil.
 

Cooperations

Netzwerkarbeit ist für uns von großer Bedeutung, wir kooperieren mit unterschiedlichen Institutionen:
-  AG Kindergarten/Grundschule im Stadtteil  (KOOP)
-  Stadtteilkonferenz
-  JPI Steele (Jugendpsychologisches Institut)
-  Soziale Dienste Jugendamt
-  Stadtteilbliothek
-  kath. Bibliothek St. Suitbert (Bibliotheksführerschein)
-  Polizei (Bezirksbeamte) im Rahmen der Verkehrserziehung
(Je nach Bedarf werden weitere Institutionen hinzugezogen)
 

Teamwork with parents

Momentan können coronabedingt keine Kita-Besichtigungen während der Betreuungszeit stattfinden. Wir erarbeiten derzeit eine alternative Möglichkeit, um das Haus vorzustellen und Ihnen einen Eindruck in unsere pädagogische Arbeit zu ermöglichen. Gerne können Sie sich telefonisch nach dem aktuellen Stand erkundigen.

 

Care providers are responsible for all profile content. (State: 03/07/2025 10:12:13)

News

Grundsätzlich werden alle Termine/Ankündigungen für Feste und Veranstaltungen rechtzeitig in der Kita durch Aushänge bekannt gegeben. Bei der Elternversammlung im September erhalten alle Eltern eine Jahresübersicht mit feststehenden Terminen. Diese kann jeweils aktualisiert werden.
Zusätzlich gibt es für jede Veranstaltung/Aktion eine schriftliche Einladung.

Aktuelle Termine für das neue Kindergartenjahr:

Elternversammlung im September (Termin noch nicht mit dem Elternbeirat abgesprochen)
3. Pädagogischer Planungstag am 30.10.2015
St. Martin/Laternenfest: 2. Novemberwoche
Adventswerkstatt: Freitag, 27.11. 2015
Weihnachtsschließung: 23.12.-31.12. 2015, erster Arbeitstag 2016: Montag, 04.01. 2016

 


 

Projects

Projekte, die sich aus den Interessen der Kinder und den Beobachtungen der Fachkräfte ergeben, sind Bestandteil der pädagogischen Arbeit.
In unseren Projekten setzen sich Kinder und Erwachsene über einen längeren Zeitraum intensiv und zielgerichtet in vielfältigen Aktivitäten mit einem Thema aus der Lebenswelt der Kinder auseinander:
Das Thema Naturerfahrungen spielt in unserer Kita eine große Rolle. Neben dem Außengelände stehen den Kindern auch Parks, Wege an der Ruhr und ein Waldgelände für ihre Exkursionen zur Verfügung. So führt mitgebrachter Froschlaich beispielsweise zum Thema Frösche bis hin zum Besuch der Schule Natur in der Gruga.
In einer anderen Gruppe führt das Ostereierfärben zum Projekt Farben - einschließlich eines Besuchs im Museum.
Darüber hinaus gibt es Projekte, die das pädagogische Personal anregt:

Momentan beschäftigen wir uns beispielsweise im Rahmen unseres Medienprojektes mit den unterschiedlichen Themenbereichen wie beispielsweise Video/Einsatz einer Kamera, aber auch das Thema Fernsehkonsum/Werbung spielt eine Rolle. Mit Hilfe unseres Mediencoachs bereiten wir einen Elternabend zum Thema "Frühkindliche Medienerziehung" vor. Dieser hat uns bereits an einem Aktionstag begleitet und den Kindern vielfältige Möglichkeiten aufgezeigt - auch ohne Technik.

 

Holiday Care

Die Schließtage der Kita werden mit Beginn des Kitajahres mit dem Elternbeirat der Kindertageseinrichtung abgestimmt. Ist im Einzelfall eine Ferienbetreuung zwingend erforderlich, wenden Sie sich bitte an die Kita-Leitung.  Eine Notfallbetreuung wird in enger Absprache mit anderen Kitas im Stadtteil angeboten.
 

Parental Interviews

Ihre Meinung ist uns sehr wichtig. Um ein Feedback von Ihnen zu erhalten, gibt es in unsere Einrichtung neben dem persönlichen Gespräch verschiedene Möglichkeiten der Meinungsäußerung:
- Elternbefragung
- Kontakt zum Elternbeirat als Mittler zwischen Kita und Eltern
- Elternbriefkasten

Care providers are responsible for all profile content. (State: 03/07/2025 10:12:13)

Maps are displayed only if you accept the corresponding cookies.
enable map