Städtische Kita Erikapfad

3-6 Jahre

Address
Städtische Kita Erikapfad
Erikapfad 12
45133 Essen
Funding authority
Stadt Essen -Jugendamt-
I. Hagen 26
45121 Essen
kita.erikapfad@jugendamt.essen.de
https://www.essen.de/leben/einstieg_fuer/kinder/kitas/kita_erikapfad.de.html
0201 472394 (Kerstin Berger und Yannik Mazurier)
0201/ 8439364
Opening times7:00 AM - 5:00 PM o'clock
late care4:30 PM - 5:00 PM o'clock
Closing daysDie städtischen Kitas schließen grundsätzlich 25 Tage im Kindergartenjahr, davon 3 Wochen in den Sommerferien, Betriebsferien über Weihnachten sowie vereinzelte pädagogische Planungstage. Diese Schließzeiten werden zu Beginn des Kindergartenjahres mit dem Elternbeirat abgestimmt. So erhalten unsere Eltern eine Planungssicherheit.
Specially educational concept open concept, Situation approach
Extras Barrier-free, care with lunch, full day care, scientific orientation (e.g. KidsgoMINT)

Description and Stations

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreicht man uns mit der Linie 145 und 146 sowie der Buslinie 142. Fußläufig sind es von der Bushaltestelle ca. 10 Minuten. Parkmöglichkeiten gibt es in der Eschenstraße, da in näherer Umgebung der Kita ein Halteverbot besteht.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 17/05/2025 08:51:51)

Introduction/specifics

Unsere Kita liegt in idyllischer Lage zwischen den Stadtteilen Stadtwald und Rüttenscheid und ist in einer kleinen Wohnsiedlung in Waldnähe eingebettet. Das großzügige und grüne Außengelände bietet den Kindern viel Platz mit der Natur in Kontakt zu treten.
Das gruppenübergreifende Arbeiten ermöglicht den Kinder können nach Absprache alle Räume der Kita zu nutzen.
Spielanlässe finden die Kinder in den Gruppen in unterschiedlicher Weise und themenbezogene pädagogische Angebote werden von den Erzieherinnen in den Vormittag eingebunden.
In unserer Kita werden 42 Kinder in 2 Gruppen im Alter von 3 Jahren bis zum Schuleintritt betreut. 40 Kinder haben eine Buchungszeit von 45 Stunden sowie 2 Kinder mit einem Stundenkontingent von 35 Stunden.

 

Rooms

In einem Flachbau befinden sich zwei Gruppen mit jeweiligen Nebenräumen sowie ein neuer Bewegungsraum mit großzügiger, bewegungsfördernder Ausstattung. Ein kleiner Werkraum und der Personalraum im Souterrain bieten zusätzlich Platz für verschiedenste Aktivitäten. Über eine überdachte Terrasse gelangen die Kinder auf das großzügige Außengelände.
Unsere Einrichtung ist ebenerdig und somit auch für Rollstuhlfahrer geeignet. Auch ist das Außengelände für Rollstuhlfahrer ebenerdig zu erreichen.
 

Outdoor Facilities

Unser Außengelände bietet eine Vielzahl an Klettermöglichkeiten, eine Doppelschaukel, eine Wippe, große Sandbereiche sowie genügend Freifläche für Kinderfahrzeuge und Bewegungsspiele. Gemäß unserer Konzeption legen wir auch im Außengelände viel Wert darauf den Kindern individuelle und veränderbare Spielmöglichkeiten anzubieten. Bretter, Planen, Fässer, Sandspielzeug und Kinderfahrzeuge sind die beliebtesten Spielzeuge der Kinder.

 

Daily Schedule

Da wir viel Wert auf eine situations- und bedürfnisorientierte pädagogische Arbeit legen, stehen Kleingruppen-, Bewegungsangebote und Außenaktivitäten im Vordergrund. Um 09:10 Uhr findet in beiden Gruppen eine Morgenrunde statt; anschließend beginnt das Freispiel mit gleitendem Frühstück und entsprechenden Angeboten und Materialimpulsen. Das Mittagessen findet um 12:30 Uhr statt, anschließend ruhen die Kinder von 13:30 bis 14:00 Uhr. Während dieser Zeit wird den Kindern eine Geschichte vorgelesen. Der Nachmittag wird durch unterschiedliche AG´s mitgestaltet. Um 15:00 Uhr gibt es einen Snack. Von 15:15 Uhr bis 17:00 Uhr wird im Freispiel der Bewegungsraum und unser weitläufiges Außengelände genutzt.

Food

Ein wichtiger Bestandteil unsere pädagogischen Arbeit ist das gemeinsame Essen der Kinder. Für uns bedeutet dies mehr als nur satt zu werden. Die Kinder sitzen gemeinsam an einem schön gedeckten Tisch, genießen, führen Tischgespräche und tauschen sich aus. Essen spricht den Körper und die Sinne gleichermaßen an. Für unsere tägliche Arbeit mit Kindern bietet das Thema Ernährung eine sehr gute Möglichkeit, Gesundheit und Bildung miteinander zu verknüpfen. Grundsätzlich wünschen wir uns daher, dass alle Kinder an einem gemeinsamen Mittagessen teilnehmen. Es ist selbstverständlich, dass Ihr Kind jederzeit Getränke zu sich nehmen kann.
In unserer Kita wird ausschließlich frisch gekocht. Der Förderverein hat eine Köchin eingestellt, die eine abwechslungsreiche und gesunde Ernährung sicher stellt.

Frühstück: Wird von den Kindern mitgebracht. Mittwochs gibt es ein Frühstücks-Buffet, das nach den Wünschen der Kinder ausgerichtet wird.
Nachmittagsimbiss: Obst, Rohkost, Knäckebrot u.ä.
Selbstverständlich werden im Speiseplan sowohl interkulturelle Anforderungen wie auch Allergien und Lebensmittelunverträglichkeiten der Kinder berücksichtigt.

 

Care providers are responsible for all profile content. (State: 17/05/2025 08:51:51)

Basics

Der situationsorientierte Ansatz ist Bestandteil unserer Arbeit. Für uns bedeutet dies, die Umwelt der Kinder ganzheitlich erlebbar zu gestalten. Durch ständiges Beobachten und Reflektieren der Gruppenarbeit werden alltägliche Lebenssituationen der Kinder wie Erlebnisse, Gefühle, Bedürfnisse aufgegriffen und pädagogisch umgesetzt. Somit schaffen wir vielfältige Erfahrungs- und Handlungsmöglichkeiten, um zu einer Persönlichkeitsentwicklung beizutragen und um Kinder auf das spätere Leben vorzubereiten.

Die Schwerpunkte unserer Arbeit sind:
- individuelle Förderung der Kinder
- Sicherstellen von Kinderrechten
- Partizipation der Kinder
- kindgerechte Raumgestaltung
- interkulturelle Arbeit
- Chancengleichheit herstellen (Bildung)
- Übergang Kita/Schule positiv gestalten
- Gruppen übergreifende und Projekt orientierte Arbeitsweisen
- dialogische Elternarbeit
- Netzwerkarbeit
- gesunde Ernährung, Gesundheit, Sexualerziehung
- Qualitätssicherung

Employee

In unserer Einrichtung sind gemäß der gesetzlichen Grundlagen des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz) ausschließlich Fachkräfte tätig:
Erzieherinnen
Dipl.-Sozialpädagogin
Kinderpflegerin
Berufspraktikantin im Anerkennungsjahr
Hauswirtschafterin

Additional Offerings

- Waldtag 14 tägig
- Fahrzeugtag 14 tägig
- Entspannung und Massage AG
- Koch und Back AG
- Kreativ AG
- Tanzgruppe

Quality Assurance

Die Auseinandersetzung mit der Qualität der pädagogischen Arbeit ist Aufgabe des Trägers/ der Kindertages- einrichtung. Zur Sicherung der Qualität sind verbindliche Standards entwickelt worden.
Dazu gehört u.a., dass jede Kita ein pädagogisches Konzept erstellt und regelmäßig überarbeitet. Anregungen und Rückmeldungen von Eltern sind erwünscht.
Die Entwicklung Ihres Kindes wird bis zum Wechsel zur Schule regelmäßig dokumentiert (Dokumentationsbögen),
dazu gehört auch die Sprachstandsentwicklung Ihres Kindes. Jährlich finden Elterngespräche über den individuellen Entwicklungsstand des Kindes statt, um gemeinsam die Bildungswege des Kindes zu unterstützen.
Um den Anforderungen und Aufgaben der täglichen Arbeit gerecht zu werden, nehmen die MitarbeiterInnen   regelmäßig an Fortbildungen teil.
 

Cooperations

Netzwerkarbeit ist für uns von großer Bedeutung, wir kooperieren mit unterschiedlichen Institutionen:
- umliegende Grundschulen
- Villa Rü
- Nachbar-Kitas
- Elternbildungskonferenz
- Stadtteilkonferenz
- Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ)
- VGSU – Turnen

Teamwork with parents

Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit und der regelmäßige Informations- und Erfahrungsaustausch mit den Eltern sind grundlegender Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit. Uns ist es wichtig Eltern regelmäßig über unsere Arbeit zu informieren, durch:
- persönliche Gespräche
- Elternnachmittage/Elternabende
- Elternbriefe und E-Mail Verkehr
- Entwicklungsgespräche
- Tür- und Angelgespräche
- Hospitationstermine
- Beteilung/Absprache mit dem Elternbeirat/Förderverein/Eltern bei wichtigen Entscheidungen in der pädagogischen
  Arbeit

Care providers are responsible for all profile content. (State: 17/05/2025 08:51:51)

News

Grundsätzlich werden alle Termine/Ankündigungen für Feste und Veranstaltungen rechtzeitig in der Kita durch Aushänge bekannt gegeben.

Projects

Projekte, die sich aus den Interessen der Kinder und den Beobachtungen der Fachkräfte ergeben, sind Bestandteil der pädagogischen Arbeit.
In unseren Projekten setzen sich Kinder und Erwachsene über einen längeren Zeitraum intensiv und zielgerichtet in vielfältigen Aktivitäten mit einem Thema aus der Lebenswelt der Kinder auseinander:

Kids go MINT: ist die neue, gemeinsame Initiative des zdi-Zentrums MINT-Netzwerk Essen und der Stadt Essen zur Förderung der Grundbildung in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Ziel ist es Vorschulkinder frühzeitig für naturwissenschaftliche Phänomene zu begeistern und Technikinteresse zu wecken. Dazu werden 16 Experimente im Laufe des Jahres in der Projektgruppe mit den Kindern durchgeführt.

Projektarbeit
Zur bestmöglichen Umsetzung der situationsorientierten und teiloffenen Gruppenarbeit werden die Ideen, Interessen und Bedürfnisse der Kinder wahrgenommen und in der Projektarbeit mit aufgegriffen. So entstehen unterschiedliche kleine und große Projekte, in denen sich die Kinder mit verschiedenen Themen befassen. Diese Themen werden aktiv von den Kindern gestaltet und mit geplant. Darüber hinaus gibt es donnerstags nach Altersgruppen gestaffelte Projektgruppen, die ganztägig Themen ausarbeiten, die in die Portfolio-Ordner mit einfließen.

Holiday Care

Die Schließungstage der Kita werden mit Beginn des Kitajahres mit dem Elternbeirat der Kindertageseinrichtung abgestimmt. Ist im Einzelfall eine Ferienbetreuung zwingend erforderlich, wenden Sie sich bitte an die Kita-Leitung.  Eine Notfallbetreuung wird in enger Absprache mit anderen Kitas im Stadtteil angeboten.

In Ausnahmefällen gibt es in Kooperation mit umliegenden städtischen Kitas einen Verbund, der einen Notdienst in dringend erforderlichen Fällen ermöglicht. An den pädagogischen Planungstagen (3 pro Jahr) gibt es immer einen Notdienst in der Kindertagesstätte/Familienzentrum Brassertstraße.

Parental Interviews

Ihre Meinung ist uns sehr wichtig. Um ein Feedback von Ihnen zu erhalten, gibt es in unserer Einrichtung neben dem persönlichen Gespräch verschiedene Möglichkeiten der Meinungsäußerung:
Grundlage für eine konstruktive und partnerschaftliche Erziehung des Kindes ist eine aktive Elternbeteiligung. Dies spiegelt sich in unserer Kita an folgenden Punkten wieder:
- Informationen über Ziele und Methoden
- Elternbriefe und E-Mail Verkehr
- Entwicklungsgespräche
- Tür- und Angelgespräche
- Hospitationstermine
- Beteilung/Absprache mit dem Elternbeirat/Förderverein/Eltern bei wichtigen Entscheidungen in der pädagogischen
  Arbeit
 

Care providers are responsible for all profile content. (State: 17/05/2025 08:51:51)

Maps are displayed only if you accept the corresponding cookies.
enable map